Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Gm8, Gm9)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Johanniterkirche St. Johannes und Cordula in Köln zur Karte
  • Magdalena-und-Martha-Retabel, Rekonstruktion
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Magdalena- und Martha-Retabel (Gm103a, Gm103b, Gm103c, Gm103d)
Typus des Gesamtobjekts
Baldachinretabel
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Klarissenkirche St. Klara zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)

Die Nürnberger Klarenwerkstatt, Noli me tangere, Magdalena-und-Martharetabel, um 1360/70. München, BNM, Inv.Nr. MA 2292

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm115)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister des Obersteiner Altars, Vorderseite: Handwaschung des Pilatus und Vertreibung Christi, Rückseite: Herausführung des hl. Stephanus aus der Stadt, Mainz, Landesmuseum, Inv.Nr. 816
  • Meister des Obersteiner Altars, Kreuzigung, Darmstadt,  Hessisches Landesmuseum,Inv.Nr. GK 3
Bezeichnung des Gesamtobjekts
unbekanntes Retabel (Gm1)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Gm5)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister von St. Laurenz, Zwei Apostel mit Schwertern, Privatbesitz.
  • Meister von St. Laurenz, Hl. Jakobus d.Ä. oder d.J. und ein Apostel mit Schwert und Buch, Privatbesitz.
  • Meister von St. Laurenz, Hl. Leonhard, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Inv.Nr. 515.
  • Meister von St. Laurenz, Hl. Christophorus, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Inv.Nr. KMS3789.

 

 

  • Gm2 und Gm3, Türen eines Schranks oder einer Nische, Rekonstruktion der mit Blattmetall aufschablonierten Blüten- und Palmettmuster
  • Gm2 und Gm3, Türen eines Schranks oder einer Nische, Rekonstruktion der applizierten Papiersterne
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Türen eines Schranks oder einer Nische (Gm2, Gm3)
Typus des Gesamtobjekts
Schranktür oder Nischentür
Ursprünglicher Standort
Deutschordenskommende St. Katharina in Köln zur Karte
  • Meister des Imhoff-Altars, Imhoff-Retabel, 1418/22. Nürnberg, St. Lorenz, geöffnete Ansicht (Foto: Projektteam)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Imhoff-Altar
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister des Imhoff-Altars, Imhoff-Retabel, 1418/22. Nürnberg, St. Lorenz
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel mit Szenen aus dem Leben Jesu (Gm307)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
  • Passionsretabel mit volkreichem Kalvarienberg (Gm107), Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
  • Passionsretabel mit volkreichem Kalvarienberg (Gm107), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Passionsretabel mit volkreichem Kalvarienberg (Gm107)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Zugehörige Teile (Extern)

Werkstatt Meister des Pfarrwerfener Retabels, Verkündigung, Salzburg Museum, Inv.-Nr. 358 a-30/ 1053

Werkstatt Meister des Pfarrwerfener Retabels, Geburt Christi, Salzburg Museum, Inv.-Nr. 359 b-30/ 1054

Werkstatt Meister des Pfarrwerfener Retabels, Martyriumsszene, Salzburg Museum, Inv.-Nr. 360 d-30/ 1055

Werkstatt Meister des Pfarrwerfener Retabels, Hl. Dionysius, Salzburg Museum, Inv.-Nr. 360 c-30/ 1056

 

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm122)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Katzwang, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel der Familie Palant (Gm12)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche zu Linnich (heute St. Martinus) zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Darstellung des Fegefeuers, Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Inv.Nr. GK 0308.
  • zwei zusammengefügte Täfelchen mit sechs Heiligenszenen, Berlin,Gemäldesammlung, Inv.Nr. 1676, 1677.
  • Relief einer Madonna mit Engeln, Köln, Museum Kolumba, Inv.Nr. 1996/497.
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm119)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
  • Katharinenretabel, Rekonstruktion: ganz geöffneter Zustand
  • Katharinenretabel, Rekonstruktion: geschlossener Zustand
  • Katharinenretabel, Rekonstruktion: halb geöffneter Zustand
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Katharinenretabel (Gm981, Gm1526, Gm2370, Gm2371)
Zugehörige Teile (Extern)
  • Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Hl. Margaretha, um 1435/40. BStGS, Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Inv.Nr. WAF 1006.
  • Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Hl. Dorothea, um 1435/40. BStGS, Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Inv.Nr. WAF 1005.
  • Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Mystische Vermählung der hl. Katharina, um 1435/40. BStGS, Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Inv.Nr. 10123.
  • Unbekanntes Baldachinretabel (Gm1916), Rekonstruktion
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Baldachinretabel (Gm1916)
Typus des Gesamtobjekts
Baldachinretabel
  • Tucher-Retabel, Nürnberg, Frauenkirche, geschlossene Ansicht (Foto: Projektteam)
  • Tucher-Retabel, Nürnberg, Frauenkirche, geöffnete Ansicht (Foto: Projektteam)
  • Tucher-Retabel, Predella (Gm120, Gm121), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht mit Kartierung der Scharniere
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Tucher-Retabel (Gm120, Gm121, Gm1830, Gm1831)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Augustinereremeitenkirche St. Veit zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister des Tucheraltars, Innenseite: hll. Augustinus und Monika, Außenseite: hl. Veit und Himmelfahrt der Maria, linker Flügel des Tucher-Retabels, um 1440/50, Nürnberg, Frauenkirche.
  • Meister des Tucheraltars, Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung, Schrein des Tucher-Retabels, um 1440/50, Nürnberg, Frauenkirche.
  • Meister des Tucheraltars, Innenseite: hll. Antonius der Einsiedler und Paulus von Theben, Außenseite: Vision des hl. Augustinus, hl. Leonhard, rechter Flügel des Tucher-Retabels, um 1440/50, Nürnberg, Frauenkirche.
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Olsberger Altar ?)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)
  • Konrad Witz, Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, Basel, Kunstmuseum Basel, Inv.Nr. 647.
  • Konrad Witz, Madonna mit Kind, Basel, Kunstmuseum Basel, Inv.Nr. 870.
  • Retabel aus der Klosterkirche Polling (Gm1057, Gm1637), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel aus der Klosterkirche Polling (Gm1057, Gm1637)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Klosterkirche Polling zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister der Pollinger Tafeln, Verkündigung, München, Alte Pinakothek, BStGS Inv.Nr. 6247
  • Meister der Pollinger Tafeln, Anbetung durch die Hl. Drei Könige, München, Alte Pinakothek, BStGS Inv.Nr. 1360

  • Passions-Retabel der Benediktinerkirche Tegernsee (Gm1055), Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
  • Passions-Retabel der Benediktinerkirche Tegernsee(Gm1055), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht
  • Passions-Retabel der Benediktinerkirche Tegernsee (Gm1055,), Rekonstruktion der Retabelrückseite
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Passions-Retabel der Benediktinerkirche Tegernsee, sog. Tabula magna (Gm1055)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Klosterkirche Tegernsee zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Gabriel Angler, Kreuztragung, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. L BStGS 1436
  • Gabriel Angler, Ölberg, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. L 10/213
  • Gabriel Angler, Entkleidung, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. L 10/214
  • Gabriel Angler, Enthauptung St. Quirin, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. L 10/215
  • Gabriel Angler, Fleischwunder St. Quirin, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. L 10/216
  • Gabriel Angler, Kreuzannagelung/Geißelung Quirin, Freising, Diözesanmuseum, Inv. Nr. L 9901
  • Gabriel Angler, Auferstehung, Berlin, Bodemuseum, Inv. Nr. 1938
  • Gabriel Angler, Ermordung Philippus Arab, Berlin, Bodemuseum, Inv. Nr. 1938
  • Meisters des Deocarusaltars, Epitaph für Margarethe Imhoff, sog, Imhoff-Madonna, um 1449. Nürnberg, St. Lorenz
  • Kolorierte Nachzeichnung des Epitaphs für Margarethe Imhoff mit Gedächtnistafel des Anton Imhoff, 18. Jh., in: Christoph Andreas Imhoff von Helmstadt, Antiqua Imhofianae prosopiae monumenta. Nürnberg, GNM, Historisches Archiv, Familienarchiv Imhoff II, 9
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Epitaph für Margarethe Imhoff mit Gedächtnistafel des Anton Imhoff (Gm511)
Typus des Gesamtobjekts
Epitaph
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg zur Karte
  • Hochaltarretabel der Allerheiligenkirche, Kleinschwarzenlohe, Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
  • Hochaltarretabel der Allerheiligenkirche, Kleinschwarzenlohe, Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht (Gm1225)
  • Hochaltarretabel aus der Pfarrkirche St. Laurentius, Ebern, Mitteltafel mit Kalvarienberg (Gm125)
  • Hochaltarretabel aus der Pfarrkirche St. Laurentius, Ebern, Seitenflügel (Gm126, Gm127, 1945 verbrannt)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Hochaltarretabel aus der Pfarrkirche St. Laurentius, Ebern (Unterfranken)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
  • Diptychon (Gm1120, Gm1121), Innenseite
  • Diptychon (Gm1120, Gm1121), Außenseite
  • Kolorierte Nachzeichnung des Epithaphs für Margarethe Imhoff mit Gedächtnistafel des Anton Imhoff, 18. Jh., in: Christoph Andreas Imhoff von Helmstadt, Antiqua Imhofianae prosopiae monumenta. Nürnberg, GNM, Historisches Archiv, Familienarchiv Imhoff II
  • Meister des Decarusaltars, Epitaph für Margarethe Imhoff, sog. Imhoff-Madonna, um 1449. Nürnberg, St. Lorenz
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Epitaph für Margarethe Imhoff mit Gedächtnistafel des Anton Imhoff (Gm511)
Typus des Gesamtobjekts
Epitaph
  • Epitaph für Margarete Imhoff, geb. Thürler, Nürnberg, St. Lorenz (Foto: Projektteam)
  • Kolorierte Nachzeichnung des Epitaphs für Margarete Imhoff mit Gedächtnistafel des Anton Imhoff, 18. Jh., in: Christoph A. Imhoff von Helmstadt, Antiqua Imhofianae prosopiae monumenta. Nürnberg, GNM, HA, Familienarchiv Imhoff II, 9, Taf. 24
  • Gedächtnistafel für Anton Imhoff (Gm511), ehem. Nürnberg, St. Lorenz, unterhalb der Imhoff-Madonna
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Epitaph für Margarete Imhoff, sog. Imhoff-Madonna
Typus des Gesamtobjekts
Epitaph
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Epitaph für Margarete Imhoff, sog. Imhoff-Madonna, um 1449. Nürnberg, St. Lorenz
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel aus der Deutschordenskommende Saarbrücken (Gm1128)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Deutschordenskommende in Saarbrücken zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Haller, Jost (gest. vor 1485), Enthauptung
    Johannes d. T., München, BStGS, Alte Pi-
    nakothek, Inv.Nr. 10647
  • Haller, Jost (gest. vor 1485), Verkündigung an Maria, Privatbesitz
  • Haller, Jost (gest. vor 1485), Heimsuchung, Privatbesitz
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Flügelretabel aus St. Brigida, Köln (Gm14, Köln Inv.Nr. WRM 87, WRM 85)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche St. Brigida in Köln zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Hl. Mauritius mit Gefährten / Maria der Verkündigung (untere Hälfte) (82,4 x 90,2 cm, Inv.Nr. WRM 87
  • Anbetung der Heiligen Drei Könige (oben), Hl. Ursula mit dem hl. Aetherius und ihrer Schar (unten) / Verkündigungsengel (Tafel: 163,3 x 95,0 cm; bemalte Fläche: 163.3 x 93,5 cm, Inv.Nr. WRM 85
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Gm132, Gm133)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)

Geburt Christi und Engel der Verkündigung, Kronach, Fränkische Galerie, Leihgabe des BNM, Inv.Nr. MA 3104.

  • Devotionsditpychon des Georg Graf von Löwenstein, Rekonstruktion
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Devotionsdiptychon des Georg Graf von Löwenstein (Gm128)
Typus des Gesamtobjekts
Porträt, Diptychon
Zugehörige Teile (Extern)

Hans Pleydenwurff, Schmerzensmann, um 1456. Basel, Kunstmuseum Basel, Inv.Nr. 1651.

  • Marienretabel (Gm1180), Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Marienretabel (Gm1180)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Zugehörige Teile (Extern)

Meister von Uttenheim, Verkündigung. München, BNM, Inv.Nr. MA 2814 (BStGS L 974)

Meister von Uttenheim, Ölberg. Wien, Belvedere, Inv.Nr. 4858

Meister von Uttenheim, Marientod. München, Alte Pinakothek, Inv.Nr. BStGS 5303

Meister von Uttenheim, Dornenkrönung. Brixen, Diözesanmuseum

Meister von Uttenheim, Marienkrönung. München, Alte Pinakothek, BStGS 5307

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Marienfelder Hochaltarretabel
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Zisterzienserklosterkirche St. Marien Unbefleckte Empfängnis, Marienfeld zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Koerbecke, Johann, Gefangennahme Christi. Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Inv.Nr. 1184 LM
  • Koerbecke, Johann, Geißelung Christi, Moskau, Staatliches Museum für bildende Künste A. S. Puschkin, Inv.Nr. 1804-G
  • Koerbecke, Johann, Verspottung Christi, Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Inv.Nr. 32 WKV
  • Koerbecke, Johann, Christus vor Pilatus, Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Inv.Nr. 382 LM
  • Koerbecke, Johann, Kreuztragung Christi, Berlin, SMB, Gemäldegalerie, Kat.Nr. 2067
  • Koerbecke, Johann, Kreuzigung Christi, Berlin, SMB, Gemäldegalerie, Kat.Nr. 2156
  • Koerbecke, Johann, Grablegung Christi. Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Inv.Nr. 33 WKV
  • Koerbecke, Johann, Auferstehung Christi, Avignon, Musée Calvet, Inv.Nr. 834.4.5
  • Koerbecke, Johann, Tempelgang Mariä, Krakau, Muzeum Narodowe, Inv.Nr.XII-A-291
  • Koerbecke, Johann, Verkündigung an Maria, Chicago, The Art Institute of Chicago, Inv.Nr.1933.1064
  • Koerbecke, Johann, Darbringung im Tempel, Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Inv.Nr. 1183 LM
  • Koerbecke, Johann, Erscheinung des Auferstandenen vor Maria, Münster, LWL-
    Museum für Kunst und Kultur, Inv.Nr. 1138 LM
  • Koerbecke, Johann, Himmelfahrt Christi, Washington, National Gallery of Art, Inv.Nr. 1959.9.5
  • Koerbecke, Johann, Himmelfahrt Mariä, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Inv.Nr. 210
  • Dreikönigsretabel, Nürnberg, St. Lorenz, geöffnete Ansicht (Foto: Projektteam)
  • Dreikönigsretabel (Gm129, Gm130), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Dreikönigsretabel (Gm129, Gm130)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Dominikanerkirche St. Marien in Nürnberg zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Lyversberger Passion (Gm22, Gm989)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Kartäuserklosterkirche St. Barbara in Köln zur Karte
  • Landauer-Retabel (Gm880, Gm881, Gm882, Gm883), Gesamtansicht, Vorderseite, geöffnet
  • Landauer-Retabel (Gm880, Gm881, Gm882, Gm883), Rückseite des Altarschreins (entzerrt)
  • Landauer-Retabel (Gm880, Gm881, Gm882, Gm883), Vorderseite des Altarschreins
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Hochaltarretabel der Dominikanerinnenkirche St. Katharina, sog. Landauer-Retabel (Gm880, Gm881, Gm882, Gm883)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, zweifach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Dominikanerinnenkirche St. Katharina in Nürnberg zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Ehemaliges Hochaltarretabel der Pfarrkirche St. Elisabeth, Breslau (Gm1127)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, zweifach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Breslau, Pfarrkirche St. Elisabeth zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Hans Pleydenwurff, Fragment der Darbringung im Tempel. Warschau, Muzeum Narodowe, Inv.Nr. Śr. 79.
  • Hans Pleydenwurff, Maria und Jesuskind, Fragment einer Anbetung der hl. drei Könige. Unbekannter Besitz, ehemals Breslau (Wrocław), Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Inv.Nr. 4436.
  • Hans Pleydenwurff, Fragment der Kreuzigung.1945 zerstört, ehemals Breslau (Wrocław), Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Inv.Nr. 842.
  • Hans Pleydenwurff, Hl. Hieronymus. Heute verschollen.
  • Hans Pleydenwurff, Hl. Bischof Vincentius Ferrerius. Heute verschollen.

 

  • Retabel der hl. Katharina von Siena, Rekonstruktion der ersten Wandlung des Retabels (Gm 137, Gm138, Gm139, Gm140)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel der hl. Katharina von Siena (Gm137, Gm138, Gm139, Gm140)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Vermutl. in Nürnberg, Dominikanerinnenkirche St. Katharina zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Triptychon mit der Anbetung der Hl. Drei Könige (Gm21, München WAF 630)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
möglw. aus der Stiftskirche St. Kunibert in Köln zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel aus der Pfarrkirche St. Kolumba, Köln
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche St. Kolumba in Köln zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Flügelretabel für das Klarissenkloster St. Klara, Köln
Typus des Gesamtobjekts
Triptychon, einfach wandelbar
Ursprünglicher Standort
Klarissenkloster St. Klara in Köln zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister von Liesborn, Hl. Franziskus mit der Äbtissin Maria von Wittem und 14 Klarissen, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 377 (ehem. Innenseite des linken Flügels)
  • Meister von Liesborn, Hl. Klara mit der Äbtissin Katharina von Nechtersheim und
    14 Klarissen, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 378 (ehem. Innenseite des rechten Flügels)
  • Meister von Liesborn, Mystische Vermählung der hl. Katharina: Maria mit Kind, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 355 (ehem. Außenseite des
    linken Flügels)
  • Meister von Liesborn, Mystische Vermählung der hl. Katharina: hl. Katharina, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 356 (ehem. Außenseite des
    rechten Flügels)

 

  • Todesangst-Christi-Retabel, Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Todesangst-Christi-Retabel (Gm1025)
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister L.Cz., Vorführung Christi vor Pilatus, Berlin, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Inv.Nr. 1847.
  • Meister L.Cz., Geißelung Christi, Paris, Musée du Louvre, Inv.Nr. R.F. 1485.
  • Meister L.Cz., Kreuzigung Christi, Privatbesitz.
  • Meister L.Cz., Christus am Ölberg, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Inv.Nr. GK 60.
  • Weltgerichtsretabel, ehem. Schreinskulptur mit Weltenrichter und Aposteln (Pl.O.2064 )
  • Weltgerichtsretabel, Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
  • Weltgerichtsretabel, Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht des Schreins (Foto: Projektteam)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Weltgerichtsretabel aus der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Katzwang (Gm523)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Katzwang, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Nürnberger Maler (Werkstatt oder Umkreis Hans Traut), Innenseite: Selige, Außenseite: Schmerzensmann, linker Flügel eines Weltgerichtsretabels, um 1480/90, Katzwang, ev. Pfarrkirche.
  • Nürnberger Maler (Werkstatt oder Umkreis Hans Traut), Innenseite: Verdammte, Außenseite: Schmerzensmutter, rechter Flügel eines Weltgerichtsretabels, um 1480/90, Katzwang, ev. Pfarrkirche.
  • Unbekannter Schnitzer (Werkstatt Hans Trauts?), Weltenrichter mit Apostel, um 1480/90. Nürnberg, GNM, Inv.Nr. Pl.O.2064
  • Unbekannter Schnitzer (Werkstatt Hans Trauts?), Posaunenengel, um 1480/90. Nürnberg, GNM, Inv.Nr. Pl.O.2114–2117
  • Unbekannter Schnitzer (Werkstatt Hans Trauts?), Maria und Johannes d.T. einer Deesis-Gruppe, um 1480/90. Katzwang, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, Sakristei
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm2413)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Retabel mit Darstellung des Hostienfrevels aus der St. Salvatorkapelle Regensburg (Gm1806, Gm1807)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
St. Salvatorkapelle Regensburg zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)

Meister des Regensburger Hostienfrevels, Pfingsten. London, Sam Fogg

Meister des Regensburger Hostienfrevels, Auferstehung Christi. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Inv.Nr. GK 61

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Jungfrauenretabel aus der Klosterkirche Tegernsee (Gm1463)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Klosterkirche Tegernsee zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)

Evtl. zugehörig:

Gabriel Mälesskircher, Die hl. Ottilie rettet ihren Vater durch ihr Gebet aus dem Fegefeuer. München, BNM, Inv.Nr. 35/22

  • Marienretabel, Rekonstruktion der geöffneten Ansicht (Gm235, Gm236, Gm237, Gm238)
  • Marienretabel, Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht (Gm236, Gm235, Gm238, Gm237)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Harsdörffer-Altar aus der Dominikanerinnenkirche St. Katharina in Nürnberg
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Passionsretabel mit volkreichem Kalvarienberg (Gm37)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Zugehörige Teile (Extern)
  • Derick Baegert, Kalvarienberg, ehem. Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum (SMB), Kat.Nr. 1194 (Kriegsverlust)
  • Derick Baegert, Kreuzabnahme, Dallas, Dallas Museum of Art, Inv.Nr. 2018.14
  • Derick Baegert, Anbetung des Kindes, unbekannter Privatbesitz
  • Derick Baegert, Almosenspende einer Äbtissin, Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Inv.Nr. C 5030
  • Schlüsselfelder Retabel, Rekonstruktionsmodell im Museum für Franken, Würzburg
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Hochaltarretabel der Pfarrkiche St. Johannes d.T. (Gm1175)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, zweifach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Schlüsselfeld, Pfarrkirche St. Johannes d.T. zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Christus am Ölberg / Verkündigung der Geburt des Johannes an Zacharias im Tempel, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44683.
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Gefangennahme Christi / Spuren einer Reliefdarstellung, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44682);
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Geißelung Christi / Namengebung des Johannes, Würzburg, Museum für Franken, Inv.Nr. 44685.
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Dornenkrönung / Taufe Christi, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44684.
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Ecce Homo / Spuren einer Reliefdarstellung, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44686.
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Marter des hl. Kilian, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44680. 
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Wunder an der Leiche des hl. Kilian / Rückseite abgekratzt, Würzburg, Museum für Franken, Inv. Nr. 44681.
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Kreuztragung, Augustiner Chorherrenstift St. Florian (OÖ), Kunstsammlungen, Inv. Nr. HK 3/19. 
  • Werkstatt Wolfgang Katzheimers d.Ä., Kreuzigung, Augustiner Chorherrenstift St. Florian (OÖ), Kunstsammlungen, Inv. Nr. HK 3/20.

Skulpturen:

  • Johannes d.T., Schlüsselfeld, Pfarr und Dekanatskirche St. Johannes d.T.,Kilian und Maria.
  • Schmerzensmann, Schlüsselfeld, Pfarr und Dekanatskirche St. Johannes d.T., Kilian und Maria.
  • Geburt Johannes d.T., Frankfurt a.M., Liebieghaus Skulpturensammlung, Inv.Nr. 355.
  • Enthauptung Johannes d.T. und Übergabe des Hauptes an Salome, Frankfurt a.M., Liebieghaus Skulpturensammlung, Inv. Nr. 356. 
  • Gastmahl des Herodes, Frankfurt a.M., Liebieghaus Skulpturensammlung,  Inv. Nr. 357.
  • Johannesretabel des Heiliggeist-Spitals Brixen, geöffnete Ansicht, Rekonstruktion
  • Johannesretabel des Heiliggeist-Spitals Brixen, geschlossene Ansicht, Rekonstruktion
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Johannesretabel (Gm309, Gm310)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Brixen, Heiliggeistspital zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Friedrich Pacher, Taufe Christi, Freising, Diözesanmuseum, Inv.-Nr.P 259
  • Friedrich Pacher, Maria mit Kind (Kriegsverlust), ehemals Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gm308
Bezeichnung des Gesamtobjekts
unbekanntes Retabel (Gm1527)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Prämonstratenserkloster Neustift bei Freising zur Karte
  • Nothelfer-Retabel (Pl.O.147), Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
  • Nothelfer-Retabel (Pl.O.147), Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Nothelfer-Retabel (Pl.O.147)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Kloster Sonnenburg bei St. Lorenzen zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)

Simon und Veit von Taisten, linker Retabelflügel, Flügelinnenseite oben: Hl. Michael und Evangelist Johannes; Flügelinnenseite unten: Hl. Onuphrius und hl. Pantaleon, Flügelaußenseite oben: Einzug in Jerusalem; Flügelaußenseite unten: Gebet am Ölberg, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Inv.-Nr. P139/ Gem9

Simon und Veit von Taisten, rechter Retabelflügel, Flügelinnenseite oben: Hl. Bischof (?) und hl. Laurentius; Flügelinnenseite unten: Hl. Bischof (?) und hl. Stephanus, Flügelaußenseite oben: Abendmahl;
Flügelaußenseite unten: Christus in der VorhölleInnsbruck, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Inv.-Nr. P139, Gem10 

Bezeichnung des Gesamtobjekts
unbekanntes Retabel (Gm1412)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm197, Gm198)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Martinsretabel (Gm1178, Gm1179)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Deutschordenskirche St. Jakob in Nürnberg zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm240)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)

Werkstatt Michael Wolgemuts (Maler des Feuchtwanger Retabels), Hl. Helena, um 1490, Bamberg, BStGS, Staatsgalerie in der Neuen Residenz, Inv.Nr. WAF 994.

  • Unbekanntes Retabel, geschlossener Zustand mit Passionsszenen, Rekonstruktion
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm1230)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)
  • Nürnberger Maler (?), Auferstehung Christi, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Inv.Nr. 952.
  • Nürnberger Maler (?), Christus am Ölberg, Ulm, Ulmer Museum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz.
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Gm1823)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Zugehörige Teile (Extern)

Werkstatt des Speyerer Retabels, Beweinung Christi, Dresden, Gemäldesammlung, Inv.Nr. 1868 A

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Szenen aus der Legende der hl. Ursula (Gm38, Gm39)
Typus des Gesamtobjekts
Heiligenzyklus
Ursprünglicher Standort
vermutl. aus St. Kunibert (oder aus St. Brigida) in Köln zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Gebet der Eltern der hl. Ursula, München, BStGS, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 10829
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Geburt der hl. Ursula, Bonn, LVR-LandesMuseum, Inv.Nr. 99.0103
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Weihe der hl. Ursula, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 196
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Aussendung der Botschafter des Heidenkönigs, Paris, Musée du Louvre,
    Inv.Nr. RF 969
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Ursula verkündet am Hof ihres Vaters ihre Entscheidung, mit elftausend Jungfrauen nach Rom zu pilgern, Paris, Musée du Louvre, Inv.Nr. RF 968
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Abschied der heidnischen Botschafter vom Hof der Eltern der hl. Ursula, Bonn,
    LVR-LandesMuseum, Inv.Nr. G.K. 137
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Heimkehr der Botschafter an den Hof des heidnischen Königs, Bonn, LVR-Landes-
    Museum, Inv.Nr. G.K. 138
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Erscheinung des Engels, eine Abschiedsszene, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr.
    WRM 197
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Die hl. Ursula verkündet ihre Entscheidung, Köln, Kolumba, Kunstmuseum des
    Erzbistums Köln, Inv.Nr. M. 1003
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Ankunft der hl. Ursula und ihres Gefolges in Basel, Bonn, LVR-LandesMuseum,
    Inv.Nr. G.K. 139
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Ankunft der hl. Ursula und ihres Gefolges in Rom, Taufe des Gefolges, Bonn, LVR-
    LandesMuseum, Inv.Nr. G.K. 140
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Papst Cyriacus übergibt die Tiara seinem Nachfolger, Weggang des Papstes mit einem Kardinal, Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 865
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Rückkehr nach Basel, ehemals Magdeburg,
    Kulturhistorisches Museum (zerstört)
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, unbekannt, evtl. Begegnung der hl. Ursula mit Ätherius in Mainz
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Martyrium des Ätherius und des Gefolges der hl. Ursula, London, Victoria & Albert Museum, Inv.Nr. 5938-1857
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Hunnenschlacht, ehemals Köln, Slg. Ottmar Strauß (Verbleib unbekannt)
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Bergung und Bestattung der Märtyrer,
    Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 849
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, unbekannt, evtl. Messe des hl. Kunibert, bei der ihm die Taube den Standort des Grabes mitteilt
  • Meister der Ursulalegende und Werkstatt, Umbettung des Leichnams der hl. Ursula durch den hl. Kunibert, ehemals Köln, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Inv.Nr. WRM 198 (zerstört)
  • Veitsretabel, Rekonstruktion der geschlossenen Ansicht mit Veitsszenen (Gm142, Gm143, Gm146, Gm147, Gm1279, Gm1280)
  • Veitsretabel, Rekonstruktion der ersten Wandlung mit stehenden Heiligen (Gm142, Gm143, Gm144, Gm145)
  • Veitsretabel, Rekonstruktion der geöffneten Ansicht mit Predella (Gm144, Gm145, Gm148, Gm149)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Veitsretabel, sog. Augustiner-Retabel
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, zweifach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Augustinereremitenkirche St. Veit zur Karte
Zugehörige Teile (GNM)
Bezeichnung des Gesamtobjekts
St. Martinsretabel aus der Deutschordenskirche St. Jakob in Nürnberg
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
  • Jungfrauenretabel (Gm1244), Rekonstruktion der geöffneten Ansicht
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Jungfrauenretabel (Gm1244)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Zugehörige Teile (Extern)
  • Meister der Ottilienlegende (Werkstatt Rueland Frueauf d. Ä. und Rueland Frueauf d. J.), Tod des Bruders der hl. Ottilie durch den Vater Eticho, Burghausen, Bayerische Staatsgalerie, BStGS Inv.Nr. 9395
  • Meister der Ottilienlegende (Werkstatt Rueland Frueauf d. Ä. und Rueland Frueauf d. J.), Die hl. Ottilie rettet Eticho durch ihr Gebet aus dem Fegefeuer, Burghausen, Bayerische Staatsgalerie, BStGS Inv.Nr. 9395
  • Meister der Ottilienlegende (Werkstatt Rueland Frueauf d. Ä. und Rueland Frueauf d. J.), Zahnmarter der hl. Apollonia, Österreich, Privatbesitz
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Bildnisdiptychon der Eltern Albrecht Dürers (Gm1160)
Typus des Gesamtobjekts
Porträt, Diptychon
Zugehörige Teile (Extern)

Albrecht Dürer, Porträt Albrecht Dürers d.Ä., Florenz, Galleria degli Uffizi, Inv.Nr. 1086.

  • Triptychon der Familie Volckamer (Gm156b, Gm156d), Rekonstruktion, geschlossen
  • Triptychon der Familie Volckamer (Gm156, Gm156a, Gm156c), Rekonstruktion, geöffnet
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Flügelretabel (Gm1809a, Gm1809b)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, zweifach wandelbares Triptychon
Ursprünglicher Standort
Herrieden, Stiftskirche St. Vitus und St. Deocar zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)
  •  Fränkischer Maler, Jesus vor Kaiphas, Fragment eines Retabelflügels, Sarasota (Florida), John and Mable Ringling Museum of Art [Inv. Nr. SN305].
  • Fränkischer Maler, Teufelsaustreibung des hl. Veit, Fragment eines Retabelflügels, Sarasota (Florida), John and Mable Ringling Museum of Art [Inv. Nr. SN306].
  • Fränkischer Maler, Kreuztragung Jesu und Ölmarter Veits, beidseitig bemalter Teil eines Retabelflügels, Auktionshaus Bonhams, Versteigerung 2014, unbekannter Privatbesitz (Europa).

 

 

 

Bezeichnung des Gesamtobjekts
Porträt des Lazarus Holzschuher mit Schiebedeckel (Gm2438)
Typus des Gesamtobjekts
Porträt
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Bildtafel mit einer der Biblia Pauperum entlehnten Darstellung (Gm239)
Typus des Gesamtobjekts
Gemälde, unbekannter Zusammenhang
Ursprünglicher Standort
Kloster Polling zur Karte
Bezeichnung des Gesamtobjekts
Unbekanntes Retabel (Gm541)
Typus des Gesamtobjekts
Flügelretabel, unbekannter Typus
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Dominikanerkirche St. Marien zur Karte
Zugehörige Teile (Extern)

Möglicherweise zugehörig:

Flucht nach Ägypten, Kornach, Fränkische Galerie, Zweigmuseum des BNM, Inv-Nr. MA 2804