Das Germanische Nationalmuseum bewahrt den weltweit umfangreichsten Bestand spätmittelalterlicher Gemälde aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Den Sammlungsschwerpunkt bilden die Werke aus Nürnberg und Franken

Seit 2013 ermöglichen die Leibniz-Gemeinschaft, der Fördererkreis des Germanischen Nationalmuseums, die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung die kunsthistorische und kunsttechnologische Untersuchung des gesamten Bestands. Die ersten Ergebnisse dieser breit angelegten systematischen Reihenuntersuchung sind in einem zweibändigen Bestandskatalog zu den Gemälden aus Nürnberg und Franken publiziert. Parallel dazu wird auf dieser Website das umfassende Untersuchungsmaterial der Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

In der Datenbank recherchierbar sind:

  • ausgewählte Metadaten zu Herkunft, Geschichte und Herstellungstechnik der Werke
  • sämtliche Unterlagen und Ergebnisse der durchgeführten Analysen
  • das im Zuge der Untersuchungen angefertigte hochaufgelöste Bildmaterial:
    Infrarotreflektogramme
    Röntgenbilder
    UV-, Detail- und Makroaufnahmen
    Erläuternde Kartierungen
    Rekonstruktionsmodelle zerstörter Objektzusammenhänge

 

Leibniz_Logo           DFG Logo    GNM    GNM