• Gm33, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm33, Gesamtaufnahme, Rückseite
Meister von Liesborn (Johann von Soest)| Auferstehung Christi| Westfalen, um 1478/80| Inv.-Nr. Gm33

Werkdaten

Entstehungsort
Köln
Ursprünglicher Standort
Klarissenkloster St. Klara in Köln zur Karte

Geschaffen für das Klarissenkloster St. Klara, Köln; 1802 Aufhebung des Klosters infolge der Säkularisation; vor 1819 von den zugehörigen Flügeltafeln (heute Wallraf-Richartz-Museum, Köln) getrennt; spätestens 1819 im Besitz von Sulpiz und Melchior Boisserée, Köln; 1827 als Teil der Sammlung Boisserée von Ludwig I., König von Bayern, München, erworben und in Schleissheim aufbewahrt; seit 1829 als Leihgabe der Königlich-Bayerischen Gemäldesammlungen, später Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, in Nürnberg: 1829–1880 in der königlichen Galerie in der Moritzkapelle; seit 1882 im Germanischen Nationalmuseum.

Inv.-Nr. des Leihgebers
613
Leihgeber
Wittelbacher Ausgleichsfond, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 613
Maße
65,3x50,3x0,6-0,9 cm (Bildträger)
64,1x49,0 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Eichenholz (Quercus sp.)
Zustand des Bildträgers
aufgesetzte Klötzchen
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, Dübel, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe
Objekttyp
Mitteltafel
Vorderseite
Auf dem Schriftband über der rechten Hand Christi
Ego su[m] resurrectio et vita
Ich bin die Auferstehung und das Leben (Joh. 11,25)
Auf dem Schriftband oben rechts
tu cognovisti / sessi/one[m] mea[m] / et resur/rectio/ne[m] / mea[m]
Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es (Psalm 139[138],2)
auf den Waffen der drei schlafenden Grabwächter, im Uhrzeigersinn von rechts oben beginnend die Buchstaben
I / V / S
Auf dem Schriftband oben links
Resurrexit p[ro]pter / iustificacio[n]e[m] / nostra[m]
um unsrer Gerechtigkeit willen auferweckt (Römer 4,25)
Rückseite
33
Beschriftung
G. 33
Bayerisches Wappen, N° 94, 1827
Papieretikett
Wittelsbacher Ausgleichsfonds, H.G. 613, (1936), Inv. S. No. 141 (bau durchgestrichen), 33

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf Poliment: Hintergrund, Salbgefäße
Verzierungstechnik
Punzierung: Goldgrund: Blattornamente, Punktreihen, vier geflügelte Wesen
Schwarzzeichnung: Salbgefäße: Kontuten, Schattenschraffuren

Detailaufnahmen

  • Gm33, Detail: Finger Jesu und Übervergoldung des Goldgrunds
  • Gm33, Detail: Axt einer Wache
  • Gm33, Detail: Teil der Stichwaffe einer Wache
  • Gm33, Detail: Teil der Waffe einer Wache
  • Gm33, Detail: mittiges Schriftband
  • Gm33, Detail: Schriftband im linken Zwickel
  • Gm33, Detail: Schriftband im rechten Zwickel
  • Gm33, Detail: Landschaft und Stadtansicht im Hintergrund
  • Gm33, Detail: drei Frauen mit Salbgefäßen
  • Gm33, Detail: Gewand einer Frau und Salbgefäß
  • Gm33, Detail: Kopf und Rüstung einer Wache
  • Gm33, Detail: Kopf einer Wache
  • Gm33, Detail: Punzierung im originalen Goldgrund oberhalb der Frauengruppe
  • Gm33, Detail: Punzierung im originalen Goldgrund und Teil des Schriftbands der linken Zwickelfigur
  • Gm33, Detail: Punzierung im originalen Goldgrund oberhalb des mittigen Schriftbands

Kartierung

  • Gm33, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm33, Kartierung des Fugenverlaufs, Dübel (gelb)
Bearbeitung
Eckstein, Lisa
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Lisa Eckstein, Joshua Waterman: Meister von Liesborn (Johann von Soest), Auferstehung Christi, Westfalen, um 1478/80, Inv.-Nr. Gm33. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm33 (abgerufen am 26.09.2024)