• Gm149, Gesamtaufnahme, Innenseite
  • Gm149, Gesamtaufnahme, Außenseite
Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und Werkstatt mit Rueland Frueauf d.Ä.| Innenseite: Hll. Kosmas und Damian; Außenseite: Marter der Zehntausend| Franken, 1487| Inv.-Nr. Gm149

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Augustinereremitenkirche St. Veit zur Karte

Aus der Augustinereremitenklosterkirche St. Veit, Nürnberg. Wohl 1810/11 in die königl. Gemäldegalerie auf der Nürnberger Burg verbracht, spätestens zu diesem Zeitpunkt in Einzelteile zerlegt. 1817 und 1819 im Katalog der Galerie aufgeführt. Ab 1822 sämtliche Tafeln als städtischer Besitz verzeichnet.

Gm142–145 (wandelbare Schreinflügel): ab 1829 Moritzkapelle, Nürnberg; 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung; 1855/56 als Bayerischer Staatsbesitz inventarisiert. Ab 1882 als Leihgabe der königlich-bayerischen Zentralgemäldegalerie (heute BStGS) im GNM.

Gm146–149, 1279, 1280 (Stand- und Predellenflügel): weiterhin in der Burggalerie, die Standflügel ab 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung, die Predellenflügel in städtischem Besitz. 1840 die oberen Teile der Standflügel (Gm146, Gm1280) und die Predellenflügel (Gm148, Gm149) in der Nürnberger Gemäldegalerie des Landauer’schen Zwölfbrüderhauses, die unteren Teile der Standflügel (Gm147, Gm1279) weiterhin auf der Burg. Nach Schließung der Landauer-Galerie 1864 alle vier Teile der Standflügel im Pfarrhaus der Lorenzkirche. 1867/68 gelangten Gm146 und Gm147 ans GNM, Gm1279 und Gm1280 in die Lorenzkirche, die Predellenflügel in das Nürnberger Rathaus, von dort 1875 mit weiteren Objekten der städtischen Kunstsammlungen an das GNM. Gm1279 und Gm1280 als Leihgabe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Lorenz 1932 an die Stadt Nürnberg, von dieser zur Aufbewahrung als Leihgabe an das GNM.

1942–45 Kriegsauslagerung aller Tafeln des Retabels im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).

Inv.-Nr. des Leihgebers
Gm 0099
Leihgeber
Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen , Inv.-Nr. Gm 0099
Maße
41,9 x 56,7 x 0,8–1,1 cm (Bildträger)
52,6 x 67,5–68 x 3,7 cm (mit Originalrahmung)
je 41,3–41,8 x 55,6–56,3 cm (Bildfläche)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen (original)
Objekttyp
Rechter Predellenflügel
Zugehörige Teile
Innenseite
im Nimbus des Cosmas

[SANCTVS] COSM[AS]

im Nimbus des Damian

SANCT[VS] [DA]MIANV[S]

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Außenseite
Kaschierung
über Konstruktionselementen mit Tiersehnen (Rahmenverbindungen, Übergang zwischen Tafel und Rahmen)
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf orangerotem Poliment: Rahmen
Verzierungstechnik
Schwarzzeichnung: Krone des Hadrian
Innenseite
Grundierung
weiß
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Blattmetallauflage
Gold auf orangerotem Poliment: Rahmen, Hintergrund
Zwischgold auf bräunlich ockerfarbenem Anlegemittel: Salbbüchse, Löffel, Gewand des Damian
Verzierungstechnik
Gravierung: Hintergrund, Nimben
Tremolierung: Hintergrund
Musierung: Nimben
Schwarzzeichnung: Salbbüchse, Gewand des Damian
gemalte Muster: Untergewänder Kosmas und Damian

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm149, Außenseite, Detail: Köpfe des Hadrian und eines Begleiters
  • Gm149, Außenseite, Detail: Hadrians Begleiter und Landschaft
  • Gm149, Außenseite, Detail: Boot
  • Gm149, Außenseite, Detail: Bäume
  • Gm149, Außenseite, Detail: Fuß eines Märtyrer
  • Gm149, Außenseite, Detail: Kopf eines Märtyrers
  • Gm149, Innenseite, Detail: Gesicht des Kosmas
  • Gm149, Innenseite, Detail: Augen des Kosmas
  • Gm149, Innenseite, Detail: Uringlas
  • Gm149, Innenseite, Detail: Gesicht des Damian

Kartierung

  • Gm149, Kartierung der Detailaufnahmen, Außenseite
  • Gm149, Kartierung der Detailaufnahmen, Innenseite
  • Gm149, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Baum, Katja von
Hess, Daniel
Eckstein, Lisa
Hentschel, Judith
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Katja von Baum, Daniel Hess, Lisa Eckstein, Judith Hentschel, Joshua Waterman: Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und Werkstatt mit Rueland Frueauf d.Ä., Innenseite: Hll. Kosmas und Damian; Außenseite: Marter der Zehntausend, Franken, 1487, Inv.-Nr. Gm149. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm149 (abgerufen am 24.09.2024)