Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und Werkstatt mit Rueland Frueauf d.Ä., Innenseite: Hl. Lukas malt die Madonna, Marter des hl. Sebastian; Außenseite: Hll. Katharina und Barbara, 1487, Inv.-Nr. Gm144
Retabelflügel, rechter Flügel
Zugehörige Teile (GNM)
Inventarnummer
Gm144
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Inv.-Nr. des Leihgebers
5789
Maße
271,8 x 89,5 x 1,4–1,9 cm (Bildträger)
je 271,8 x 89,0–89,8 cm (Bildfläche)
Holzart
Tannenholz (Abies alba)
Konstruktion des Bildträgers
Nutrahmen, vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß
Innenseite, oberes Bildfeld
Inschrift
auf der Kanne

(MA)RIA

Innenseite, unteres Bildfeld
Inschrift
auf dem Stirnriemen des weißen Pferdes

M (mit Krone)

Außenseite
Inschrift
im Nimbus der Katharina

SANCTA KATHERIN(A) VIRGO

Heilige Jungfrau Katherina

Provenienz und Erwerbung

Aus der Augustinereremitenklosterkirche St. Veit, Nürnberg. Wohl 1810/11 in die königl. Gemäldegalerie auf der Nürnberger Burg verbracht, spätestens zu diesem Zeitpunkt in Einzelteile zerlegt. 1817 und 1819 im Katalog der Galerie aufgeführt. Ab 1822 sämtliche Tafeln als städtischer Besitz verzeichnet.

Gm142–145 (wandelbare Schreinflügel): ab 1829 Moritzkapelle, Nürnberg; 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung; 1855/56 als Bayerischer Staatsbesitz inventarisiert. Ab 1882 als Leihgabe der königlich-bayerischen Zentralgemäldegalerie (heute BStGS) im GNM.

Gm146–149, 1279, 1280 (Stand- und Predellenflügel): weiterhin in der Burggalerie, die Standflügel ab 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung, die Predellenflügel in städtischem Besitz. 1840 die oberen Teile der Standflügel (Gm146, Gm1280) und die Predellenflügel (Gm148, Gm149) in der Nürnberger Gemäldegalerie des Landauer’schen Zwölfbrüderhauses, die unteren Teile der Standflügel (Gm147, Gm1279) weiterhin auf der Burg. Nach Schließung der Landauer-Galerie 1864 alle vier Teile der Standflügel im Pfarrhaus der Lorenzkirche. 1867/68 gelangten Gm146 und Gm147 ans GNM, Gm1279 und Gm1280 in die Lorenzkirche, die Predellenflügel in das Nürnberger Rathaus, von dort 1875 mit weiteren Objekten der städtischen Kunstsammlungen an das GNM. Gm1279 und Gm1280 als Leihgabe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Lorenz 1932 an die Stadt Nürnberg, von dieser zur Aufbewahrung als Leihgabe an das GNM.

1942–45 Kriegsauslagerung aller Tafeln des Retabels im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).

Bild URL
Bildunterschrift
Gm144, Gesamtaufnahme, Außenseite
Bild URL
Bildunterschrift
Gm144, Gesamtaufnahme, Innenseite
14329
14333
12875
12877
12879
12873
Innenseite
Kaschierung
über Fugen mit Gewebe
teilflächig mit Gewebe (querverlaufend, am oberen und unteren Rand)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie, Radiografie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen
Metallauflage
Gold: Mantel und Krone des Diokletian, Pferdegeschirr des braunen Pferdes
Zwischgold: Hinterlegung der Schleierbretter
Gold: Hintergrund des Lukasbildes
Gold: Ziersaum des Lukas, Nimbus der Maria
Zinnfolie: Gesicht des Lukas
Verzierung
Pressbrokat (Flächenbrokat): Kleid der Maria, Oberteile der Armbrustschützen
Außenseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie, Radiografie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Zirkelschlag
Metallauflage
Gold: Nimben, Mäntel, Borten, Schwertgriff, Kelch
Silber: Schwert
Zwischgold: Hintergrund des Schleierwerks
Verzierung
Pressbrokat (Flächenbrokat): Gewand der Katharina
1 of 38
Kartierungen
Gm144, Kartierung der Detailaufnahmen, Außenseite
Gm144, Kartierung der Detailaufnahmen, Innenseite
Gm144, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Baum, Katja von
Hess, Daniel
Eckstein, Lisa
Hentschel, Judith
Waterman, Joshua