• Gm144, Gesamtaufnahme, Außenseite
  • Gm144, Gesamtaufnahme, Innenseite
Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und Werkstatt mit Rueland Frueauf d.Ä.| Innenseite: Hl. Lukas malt die Madonna, Marter des hl. Sebastian; Außenseite: Hll. Katharina und Barbara| Franken, 1487| Inv.-Nr. Gm144

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Augustinereremitenkirche St. Veit zur Karte

Aus der Augustinereremitenklosterkirche St. Veit, Nürnberg. Wohl 1810/11 in die königl. Gemäldegalerie auf der Nürnberger Burg verbracht, spätestens zu diesem Zeitpunkt in Einzelteile zerlegt. 1817 und 1819 im Katalog der Galerie aufgeführt. Ab 1822 sämtliche Tafeln als städtischer Besitz verzeichnet.

Gm142–145 (wandelbare Schreinflügel): ab 1829 Moritzkapelle, Nürnberg; 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung; 1855/56 als Bayerischer Staatsbesitz inventarisiert. Ab 1882 als Leihgabe der königlich-bayerischen Zentralgemäldegalerie (heute BStGS) im GNM.

Gm146–149, 1279, 1280 (Stand- und Predellenflügel): weiterhin in der Burggalerie, die Standflügel ab 1836 im Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung, die Predellenflügel in städtischem Besitz. 1840 die oberen Teile der Standflügel (Gm146, Gm1280) und die Predellenflügel (Gm148, Gm149) in der Nürnberger Gemäldegalerie des Landauer’schen Zwölfbrüderhauses, die unteren Teile der Standflügel (Gm147, Gm1279) weiterhin auf der Burg. Nach Schließung der Landauer-Galerie 1864 alle vier Teile der Standflügel im Pfarrhaus der Lorenzkirche. 1867/68 gelangten Gm146 und Gm147 ans GNM, Gm1279 und Gm1280 in die Lorenzkirche, die Predellenflügel in das Nürnberger Rathaus, von dort 1875 mit weiteren Objekten der städtischen Kunstsammlungen an das GNM. Gm1279 und Gm1280 als Leihgabe der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Lorenz 1932 an die Stadt Nürnberg, von dieser zur Aufbewahrung als Leihgabe an das GNM.

1942–45 Kriegsauslagerung aller Tafeln des Retabels im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).

Inv.-Nr. des Leihgebers
5789
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Inv.-Nr. 5789
Maße
271,8 x 89,5 x 1,4–1,9 cm (Bildträger)
je 271,8 x 89,0–89,8 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Tannenholz (Abies alba)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Rechter Innenflügel
Zugehörige Teile
Innenseite, oberes Bildfeld
auf der Kanne

(MA)RIA

Innenseite, unteres Bildfeld
auf dem Stirnriemen des weißen Pferdes

M (mit Krone)

Außenseite
im Nimbus der Katharina

SANCTA KATHERIN(A) VIRGO

Heilige Jungfrau Katherina

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Innenseite
Kaschierung
über Fugen mit Gewebe
teilflächig mit Gewebe (querverlaufend, am oberen und unteren Rand)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie, Radiografie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen
Blattmetallauflage
Gold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Mantel und Krone des Diokletian, Pferdegeschirr des braunen Pferdes
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Hinterlegung der Schleierbretter
Gold auf gelblich-weißem Anlegemittel: Hintergrund des Lukasbildes
Gold auf hellgelbem Anlegemittel / Farbschicht: Ziersaum des Lukas, Nimbus der Maria
Zinnfolie: Gesicht des Lukas
Gold: Pressbrokate: Kleid der Maria, Oberteil des hockendem Armbrustschützen
Silber: Pressbrokat: Oberteil des stehenden Armbrustschützen
Verzierungstechnik
gemalte Muster auf Flächenbrokat: Kleid der Maria, Oberteile der Armbrustschützen
Außenseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie, Radiografie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Zirkelschlag
Blattmetallauflage
Gold auf orange-rotem Poliment: Nimben, Mäntel, Borten, Schwertgriff, Kelch
Silber auf orange-rotem Poliment: Schwert
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Hintergrund des Schleierwerks
Zwischgold: Pressbrokat: Gewand der Katharina
Verzierungstechnik
gemalte Muster auf Flächenbrokat: Gewand der Katharina

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm144, Außenseite, Detail: Hand der Katharina
  • Gm144, Außenseite, Detail: Gesicht der Katharina
  • Gm144, Außenseite, Detail: Spuren des Schleierwerks
  • Gm144, Außenseite, Detail: Kopf der Barbara
  • Gm144, Außenseite, Detail: Nimbus der Barbara
  • Gm144, Außenseite, Detail: Auge der Barbara
  • Gm144, Außenseite, Detail: Nimbus der Katharina
  • Gm144, Außenseite, Detail: Borte am Gewand der Katharina
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Maria mit Jesuskind
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Nimbus der Maria und Fensterausblick
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Vase
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Tongefäß und Kaminfeuer
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Kopf des Sebastian
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Lendentuch des Sebastian
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Stadtansicht
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Wegwarte
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Erdbeerpflanze
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Erdbeere
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Eidechse
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Armbrust
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Ärmel des Armbrustspannenden
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Kopf des Armbrustspannenden
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Gewand des Armbrustschützen
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Kopfbedeckung des Armbrustschützen
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Köpfe des Armbrustschützen und des Befehlenden
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Gesichter des Armbrustschützen und des Befehlenden
  • Gm144, Innenseitem unteres Bildfeld, Detail: Diokletian und Begleiter
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Pferd und Diener des Diokletian
  • Gm144, Innenseite, unteres Bildfeld, Detail: Arm des Sebastian und Stadtansicht
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Kopf des Lukas
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Haar des Lukas
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Gebäude im Hintergrund
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Gemälde und Hand des Lukas
  • Gm144, Innenseite, oberes Bildfeld, Detail: Palette
  • Gm144, Außenseite, Detail: Pflanzen
  • Gm144, Außenseite, Detail: Ziegenbock
  • Gm144, Außenseite, Detail: Brokatmuster
  • Gm144, Außenseite, Detail: Gewand der Katharina

Kartierung

  • Gm144, Kartierung der Detailaufnahmen, Außenseite
  • Gm144, Kartierung der Detailaufnahmen, Innenseite
  • Gm144, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Baum, Katja von
Hess, Daniel
Eckstein, Lisa
Hentschel, Judith
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Katja von Baum, Daniel Hess, Lisa Eckstein, Judith Hentschel, Joshua Waterman: Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und Werkstatt mit Rueland Frueauf d.Ä., Innenseite: Hl. Lukas malt die Madonna, Marter des hl. Sebastian; Außenseite: Hll. Katharina und Barbara, Franken, 1487, Inv.-Nr. Gm144. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm144 (abgerufen am 03.09.2024)