• Gm15, Gesamtaufnahme, Innenseite
  • Gm15, Gesamtaufnahme, Außenseite
Umkreis des Meisters des Heisterbacher Altars| Krönung Mariae (Rückseite: Martyrium der Apostel Andreas und Bartholomäus, mit Übermalung des 17.[?] Jhs.: Mater dolorosa, fragmentarisch erhalten)| Köln, um 1440| Inv.-Nr. Gm15

Werkdaten

Ursprünglicher Standort
ehem. Chorherrenstiftskirche St. Andreas in Köln zur Karte

1808 von Sulpiz und Melchior Boisserée erworben, entweder aus dem Besitz des Vikars des Andreasstifts in Köln, Bartholomäus Joseph Blasius Alfter (gest. 1808), oder aus der ehemaligen Augustinerinnen-Klosterkirche St. Anna in Alfter bei Bonn. 1827 als Teil der Sammlung Boisserée von Ludwig I., König von Bayern, München, erworben; seit 1829 als Leihgabe der Königlich-Bayerischen Gemäldesammlungen, später Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, in Nürnberg (1829–1880 in der königlichen Galerie in der Moritzkapelle; seit 1882 im Germanischen Nationalmuseum).

Inv.-Nr. des Leihgebers
510
Leihgeber
Wittelbacher Ausgleichsfond, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 510
Maße
77,6 × 42,3 × 1,0 –1,9 cm (Bildträger)
76,5 × 41,3 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Eichenholz (Quercus sp.)
Zustand des Bildträgers
beschnitten
nachträgliche Kaschierung
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, Dübel, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen (?)
Objekttyp
Rechter Flügel, Fragment
Rückseite
Außenseite, links unten
von Übermalung gedeckt aber im Röntgenbild sichtbar: „S bartholomeus“
Papieretikett
[Rahmen, darin königlich bayerisches Wappen] / No. 6. / [unten, außerhalb des Rahmens] 1827 Oben, Tafelmitte, Querrechteckiger Aufkleber mit schwarzem Aufdruck: [Rahmen, darin] Wittelsbacher / Ausgleichsfonds / H.G. 509 / (1936) / Inv. S. [blau durchgestrichen] No. 15 / [unter Rahmung] 15 […] 133 [darüber] Gem. 15
Papieretikett
[Krone] / Wittelsbacher / Ausgleichsfonds / Leihgabe: / Sammlungen König Ludwig I. / WAF. 509 (GM15)

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf Poliment: Hintergrund, Nimben
Gold auf Anlegemittel: Kronen, Kronenbänder, Thronbehang
Verzierungstechnik
Punzierung (Punktpunze): Nimbus Christi, Hintergrund (?)
Punzierung (Rädchen): Nimbus Christi, Nimbus Taube
gemalte Muster: Thronbehang
Rückseite
Kaschierung
teilflächig
über Fugen
über Holzfehlern mit Gewebe
Grundierung
weiß

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm15, Innenseite, Detail: Kopf Christus
  • Gm15, Innenseite, Detail: Kopf Marias
  • Gm15, Innenseite, Detail: Brokatmuster des Thronbehangs

Kartierung

  • Gm15, Innenseite, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm15, Kartierung des Bildträgers, Leimfugen (rot), Dübel (gelb) und Brettbreiten
  • Gm15, Außenseite, Kartierung der Kaschierung, Leimfugen (rot), Holzeinsätze (grün), eckige Löcher, links mit Rest eines evtl. Holznagels (gelb)
Bearbeitung
Baum, Katja von
Zitation des Eintrags
Katja von Baum: Umkreis des Meisters des Heisterbacher Altars, Krönung Mariae (Rückseite: Martyrium der Apostel Andreas und Bartholomäus, mit Übermalung des 17.[?] Jhs.: Mater dolorosa, fragmentarisch erhalten), Köln, um 1440, Inv.-Nr. Gm15. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm15 (abgerufen am 17.02.2024)