Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und/oder Werkstatt, Innenseite: Auferstehung Christi; Außenseite: Dornenkrönung, um 1485/88, Inv.-Nr. Gm1110
Rechter Flügel
Inventarnummer
Gm1110
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Inv.-Nr. des Leihgebers
4564
Maße
110,2–111,2 x 76,7 x 1,0–1,8 cm (Bildträger)
IS: 107,8 x 74,7 cm; AS: 107,5–108,0 x 74,5 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Tannenholz (Abies alba)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Personen mit Objektbezug
Stifter, nachgewiesen durch Quellen: Stromer, Ortolph III.
Außenseite
Marke/Beschriftung
linke untere Ecke
Papieretikett

[durchgestrichen]: Inventar / No. 1411 / KOEN. BAYER. GEMAELDE SAMMLUNG 1822 [kreisförmig um das Wappen des Königreichs Bayern]

linke untere Ecke
Papieretikett

[beschädigt und durchgestrichen]: […] Bayer. / Staats-Gemälde-Sammlung / [Wappen des Königreichs Bayern] / Neues Inventar Nr. / 4564 / 1855

linke untere Ecke
Papieretikett

Fränkisch, Auferstehung Christi / Königlich Bayerische / Staats-Gemälde-Sammlung / (Inv. v. 1855 Nr. 4564) / [Wappen des Königreichs Bayern] / Neues Inventar 1905 / 5631

oben mittig
Papieretikett

2414

Provenienz und Erwerbung

Aus St. Katharina, Nürnberg. Dort bis 1801 an seinem ursprünglichen Aufstellungsort dokumentiert. Vor 1810 aus der Kirche entfernt. Gm1110 zunächst auf der Nürnberger Kaiserburg und 1810 in die königl. Gemäldegalerie zu Augsburg verbracht. Laut Lutze und Wiegand seit 1920 im GNM, nach Fries jedoch noch 1924 in der Augsburger Gemäldegalerie. Der Transfer ans GNM wahrscheinlich zwischen 1928 und 1936, dort seither als Leihgabe der BStGS. Gm159a, b 1817 und 1819 auf der Kaiserburg dokumentiert. Dort wahrscheinlich bis in die 1860er Jahre verblieben. 1866/67 möglicherweise mit anderen städtischen Gemälden in das Nürnberger Rathaus transferiert, danach ins GNM. Dort seit 1875/78 als Leihgabe der Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen. 20.03.1942 Kriegsauslagerung aller Tafeln im Felsenkeller der Burg (Obere Schmiedgasse 52), 1./3.8.1944 Auslagerung von Gm159b sowie Gm1110 in den Felsenkeller am Paniersplatz.

Bild URL
Bildunterschrift
Gm1110, Gesamtaufnahme, Außenseite
Bild URL
Bildunterschrift
Gm1110, Gesamtaufnahme, Innenseite
11244
11246
11248
11250
13632
Innenseite
Kaschierung
über Fugen mit Fasern (vermutlich Tiersehnen)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar durch Radiografie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nicht nachweisbar
Blattmetallauflage
Gold auf Farbschicht: Nimben (Pudergold)
Außenseite
Kaschierung
über Fugen mit Fasern (vermutlich Tiersehnen)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
3661
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Binnenflächen der Farbflächen
Blattmetallauflage
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Gewänder der beiden vorderen Schergen
Verzierung
gemalte Muster: Gewänder der vorderen beiden Schergen
1 of 18
Kartierungen
Gm1110, Kartierung der Detailaufnahmen, Innenseite
Gm1110, Kartierung der Detailaufnahmen, Außenseite
Gm1110, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hirschfelder, Dagmar
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Dagmar Hirschfelder: Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und/oder Werkstatt, Innenseite: Auferstehung Christi; Außenseite: Dornenkrönung, um 1485/88, Inv.-Nr. Gm1110. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm1110 (abgerufen am 06.06.2023)