Meister des Augustiner-Altars (Hans Traut) und/oder Werkstatt, Geißelung Christi, um 1485/88, Inv.-Nr. Gm159b
Linker Flügel, Außenseite
Inventarnummer
Gm159b
Leihgeber
Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Inv.-Nr. des Leihgebers
Gm 0097
Maße
110,0–110,7 x 76,1–76,9 x 0,4–0,5 cm (Bildträger)
107,3–108,1 x 74,1–74,8 cm (Bildfläche)
Zustand des Bildträgers
gedünnt
gespalten
parkettiert
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Personen mit Objektbezug
Stifter, nachgewiesen durch Quellen: Stromer, Ortolph III.
Provenienz und Erwerbung

Aus St. Katharina, Nürnberg. Dort bis 1801 an seinem ursprünglichen Aufstellungsort dokumentiert. Vor 1810 aus der Kirche entfernt. Gm1110 zunächst auf der Nürnberger Kaiserburg und 1810 in die königl. Gemäldegalerie zu Augsburg verbracht. Laut Lutze und Wiegand seit 1920 im GNM, nach Fries jedoch noch 1924 in der Augsburger Gemäldegalerie. Der Transfer ans GNM wahrscheinlich zwischen 1928 und 1936, dort seither als Leihgabe der BStGS. Gm159a, b 1817 und 1819 auf der Kaiserburg dokumentiert. Dort wahrscheinlich bis in die 1860er Jahre verblieben. 1866/67 möglicherweise mit anderen städtischen Gemälden in das Nürnberger Rathaus transferiert, danach ins GNM. Dort seit 1875/78 als Leihgabe der Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen. 20.03.1942 Kriegsauslagerung aller Tafeln im Felsenkeller der Burg (Obere Schmiedgasse 52), 1./3.8.1944 Auslagerung von Gm159b sowie Gm1110 in den Felsenkeller am Paniersplatz.

Bild URL
Bildunterschrift
Gm159b, Gesamtaufnahme, Vorderseite
Bild URL
Bildunterschrift
Gm159b, Gesamtaufnahme, Rückseite
11236
11238
13628
Vorderseite
Kaschierung
über Fugen mit Fasern (vermutlich Tiersehnen)
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Zwischgold auf Anlegemittel: Gewand Pilatus
Verzierung
Schwarzzeichnung: Schraffuren Gewand Pilatus
gemalte Muster: Gewand Pilatus
1 of 7
Kartierungen
Gm159b, Kartierung der Detailaufnahmen
Gm159b, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hirschfelder, Dagmar