• Gm150, Gesamtaufnahme, Innenseite
  • Gm150, Gesamtaufnahme, Außenseite
Michael Wolgemut oder Wolgemut-Werkstatt| Innenseite: Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus; Außenseite: Johannes der Täufer| Franken, um 1485/98| Inv.-Nr. Gm150

Werkdaten

Aus St. Katharina, Nürnberg. 1805 Entfernung des Retabels aus der Kirche und Verkauf. 1843 ist Gm150 in städtischem Besitz verzeichnet, ohne exakte Angabe des Aufbewahrungsortes (Landauer Zwölfbrüderhaus, Frauenkirche oder Kaiserburg). Die beweglichen Flügel 1843 ebenfalls in städtischem Besitz genannt, mit Angabe der Frauenkirche als Aufbewahrungsort. 1891 Standflügel mit Philippus, Jakobus, Barnabas und Markus in der Nürnberger Lorenzkirche erwähnt, das zugehörige, heute verschollene Pendant in der Frauenkirche. Gm150 seit 1875/1878 als Leihgabe der Stadt Nürnberg im GNM.

Wohl zu Beginn des 20. Jhs. Spaltung der beweglichen Retabelflügel. Die Innenseiten der Retabelflügel vor dem Zweiten Weltkrieg in der Sakristei der Heiliggeistkirche, Nürnberg; nach 1945 an die Evangelische Pfarrkirche zu Fischbach bei Nürnberg ausgeliehen. Die Außenseiten gelangten wohl nach August 1950, möglicherweise ebenfalls aus der Heiliggeistkirche, in die Lorenzkirche. 1964 Zusammenstellung der Innen- und Außenseiten der beweglichen Flügel sowie des Standflügels in der Lorenzkirche, wo sie heute im Chorumgang (sII) hängen. 1903 Erwerb des Pendants von Gm150 durch die Royal Pavilion Art Gallery and Museums, Brighton.

Inv.-Nr. des Leihgebers
Gm 0098
Leihgeber
Stadt Nürnberg, Inv.-Nr. Gm 0098
Maße
64,8 x 55,9 x 3,7 cm (mit Originalrahmung)
59,7 x 50,1 x 1,1–1,5 cm (Bildträger)
56,3 x 47,1 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Tannenholz (Abies alba)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen (original)
Objekttyp
Predellenflügel
Außenseite
Lichtkante der unteren Rahmenleiste
Papieretikett

Stadt Nürnberg

Personen mit Objektbezug
Stifter, nachgewiesen durch Quellen: Harsdörffer, Andreas I.
Stifterin, nachgewiesen durch Quellen: Harsdörffer, Ursula, geb. Behaim

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Innenseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen
Blattmetallauflage
Gold auf Poliment: Rahmenleisten, Profil
Gold auf Farbschicht: Rahmenleisten
Verzierungstechnik
Gravierung: Goldgrund, Muster und Nimben
Tremolierung: Goldgrund, Muster
gemalte Muster: Gewand des rechten Bischofs
Außenseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Blattmetallauflage
Silber auf Farbschicht: Rahmenleisten
Zwischgold auf ockerfarbenem Mordent: Nimben, Ehrentuch, umlaufende Lichtkante
Zwischgold: Sternfragmente des Hintergrunds
Verzierungstechnik
gemalte Muster: Ehrentuch

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm150, Innenseite, Detail: Gesicht des linken Bischofs
  • Gm150, Innenseite, Detail: Gesicht des rechten Bischofs
  • Gm150, Innenseite, Detail: Auge des linken Bischofs
  • Gm150, Innenseite, Detail: Auge des rechten Bischofs
  • Gm150, Innenseite, Detail: Gewand des rechten Bischofs
  • Gm150, Innenseite, Detail: Mantel des rechten Bischofs

Kartierung

  • Gm150. Kartierung der Detailaufnahmen, Innenseite
  • Gm150, Kartierung der Detailaufnahmen, Außenseite
  • Gm150, Kartierung des Fugenverlaufs, Innenseite
  • Gm150, Kartierung des Fugenverlaufs, Außenseite
Bearbeitung
Hirschfelder, Dagmar
Eckstein, Lisa
Zitation des Eintrags
Dagmar Hirschfelder, Lisa Eckstein: Michael Wolgemut oder Wolgemut-Werkstatt, Innenseite: Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus; Außenseite: Johannes der Täufer, Franken, um 1485/98, Inv.-Nr. Gm150. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm150 (abgerufen am 04.10.2024)