Nürnberger Maler (Werkstatt oder Meister des Deocarus-Altars), Anton Imhoff mit Wappen und Inschrift, um 1449/1450, Inv.-Nr. Gm511
2869
Zugehörige Teile (GNM)
Inventarnummer
Gm511
Maße
30,5 x 98,3 x 2,1–2,3 cm (Bildträger)
30,5 x 98,3 cm (Bildfläche)
Urspr. Aufstellungsort von Einzelobjekten
Nürnberg, Pfarrkirche St. Lorenz
Holzart
Fichtenholz (Picea abies)
Konstruktion des Bildträgers
ungerahmt, horizontale Ausrichtung der Bretter, liegende Jahrringe
weitere Personen
Bedachter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Imhoff, Anton
Vorderseite
Inschrift
rechte Bildhälfte, Inschriftenfeld
Anno d(omi)ni·m°·cccc°·xlviiii° iar do / he(re)n un(n) stet mitenand(er) krigten / nam antoni crista(n) im hoff sun / schade(n) bey fürt am neste(n) mitw / och noch martini d(er) hy beg(ra)be(n) leit
Wappen
Wappeninhaber
Imhoff
Rückseite
Marke/Beschriftung
G 1670
Provenienz und Erwerbung
Aus St. Lorenz, Nürnberg. Ab ca. 1845 im Besitz der Familie Ro(h)rich. 1855 im Besitz des Nürnberger Antiquars Johann Georg Göß. Im selben Jahr durch das GNM erworben. 1943–1945 Kriegsauslagerung im Felsenkeller am Paniersplatz.
Perma-Link
Objektkatalog
Bestandserfassung
Vorderseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Binnenflächen der Blattmetallauflagen
Metallauflage
Silber: Rüstung, Schwert, Helm der Wappenzier
Verzierung
Schwarzzeichnung: Rüstung, Schwert, Helm Wappenzier