• Gm511, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm511, Gesamtaufnahme, Rückseite
Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars| Gedächtnistafel für Anton Imhoff| Franken, um 1449/1450| Inv.-Nr. Gm511

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg zur Karte

Aus St. Lorenz, Nürnberg. Ab ca. 1845 im Besitz der Familie Ro(h)rich. 1855 im Besitz des Nürnberger Antiquars Johann Georg Göß. Im selben Jahr durch das GNM erworben. 1943–1945 Kriegsauslagerung im Felsenkeller am Paniersplatz.

Maße
30,5 x 98,3 x 2,1–2,3 cm (Bildträger)
30,5 x 98,3 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Konstruktion des Bildträgers
horizontale Ausrichtung der Bretter, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: ungerahmt
Objekttyp
Gedächtnistafel, Fragment
Vorderseite
rechte Bildhälfte, Inschriftenfeld

Anno d(omi)ni··cccc°·xlviiii° iar do / he(re)n un(n) stet mitenand(er) krigten / nam antoni crista(n) im hoff sun / schade(n) bey fürt am neste(n) mitw / och noch martini d(er) hy beg(ra)be(n) leit

links, Wappeninhaber: Imhoff, Blasonierung: in Rot ein gelber (= goldener) Seelöwe mit einem über den Kopf schwingenden Fischschwanz mit zwei Reiherfedern, offenem Rachen, auf der rechten Pranke stehend, die linke vorwärts streckend. Helmzier: ungekrönter Helm mit roten Decken und gelbem (= goldenem) Seelöwen
Rückseite
unten rechts
Papieretikett

G 1670

Personen mit Objektbezug
Bedachter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Imhoff, Anton

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Binnenflächen der Blattmetallauflagen
Blattmetallauflage
Silber auf bräunlich transparentem Anlegemittel: Rüstung, Schwert, Helm der Wappenzier
Verzierungstechnik
Schwarzzeichnung: Rüstung, Schwert, Helm Wappenzier

Detailaufnahmen

  • Gm511, Detail: Kopf des Anton Imhoff
  • Gm511, Detail: Hände
  • Gm511, Detail: Teil der Wappenzier
  • Gm511, Detail: Helm der Wappenzier
  • Gm511, Detail: Wappen
  • Gm511, Detail: Teil der Wappenzier

Kartierung

  • Gm511, Kartierung der Detailaufnahmen
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hentschel, Judith
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Judith Hentschel: Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Gedächtnistafel für Anton Imhoff, Franken, um 1449/1450, Inv.-Nr. Gm511. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm511 (abgerufen am 17.02.2024)