Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Christus und die 12 Apostel, um 1430/40
Predella
Zugehörige Teile
Inventarnummer
Gm122
Maße
56,8 x 229,5–230,3 x 5,7–6,2 cm (mit Originalrahmung)
56,8 x 229,5–230,3 x 2,7–3,2 cm (Bildträger)
38,6–39,2 x 209,7–210,5 cm (Bildfläche)
Konstruktion des Bildträgers
aufgesetzte Leisten, horizontale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, liegende Jahrringe
Rückseite
Marke/Beschriftung
Papieretikett (oben mittig)
Nürnbergisch, um 1430. / Christus zwischen den Aposteln. / Gm. 122 (1856).
Papieretikett (unten mittig)
G.M.7.[...]
Provenienz und Erwerbung
Aus der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Katzwang. 1852 Ankauf durch Hans von Aufseß, Nürnberg; anschließend als Leihgabe im Germanischen Museum (später GNM). 1862/63 von Aufseß durch das Museum erworben.
Perma-Link
Objektkatalog
IIIF Manifest
Bestandserfassung
Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe (Bildfläche, partiell den Rahmen überlappend)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Binnenflächen der Farbflächen
Metallauflage
Gold auf rotbraunem Poliment: Goldgrund
Gold auf rotbraunem Poliment: Kelch, Weltkugel
Silber auf transparentem Anlegemittel: Schindermesser, Pilgermuschel, Schlüssel, Lanzenspitze, Schwerter, Hellebarde
Silber auf rotbraunem Poliment: Rahmen, Fase
Verzierung
Schwarzzeichnung: auf Attributen mit Blattmetallauflage
Schablonierung: Streublumen auf Rahmenplatte; evtl. mit Zinnasche oder Musivgold
Rückseite
Kaschierung
teilflächig mit Fasermaterial (Reste gelegentlich entlang der Ränder)
Grundierung
weiß (teilflächig)
Bearbeitung
Eckstein, Lisa
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Lisa Eckstein, Joshua Waterman: Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Christus und die 12 Apostel, um 1430/40, Gm122. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm122 (abgerufen am 03.03.2021)