• Gm5, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm5, Gesamtaufnahme, Rückseite
Meister von St. Laurenz| Apostel Philippus, Andreas, Matthias und Thomas| Köln, um 1410/20| Inv.-Nr. Gm5

Werkdaten

Entstehungsort
Köln

Spätestens 1810 aus dem Besitz von Franz Anton Elkendorf, Küster von St. Maria im Kapitol, Köln, durch Sulpiz und Melchior Boisserée, Köln, erworben. 1827 als Teil der Slg. Boisserée durch Ludwig I., König von Bayern, München, erworben und vorerst in Schleißheim aufbewahrt. Seit 1829 in Nürnberg als Leihgabe der Königlich-Bayerischen Gemäldesammlungen, später BStGS: 1829–1880 in der königlichen Galerie in der Moritzkapelle; seit 1882 im GNM.

Inv.-Nr. des Leihgebers
WAF 455
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München/Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Inv.-Nr. WAF 455
Maße
57,5 x 69,0–69,5 x 0,9–1,5 cm (Bildträger)
55,8–56,5 x 67,7–68,2 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Eichenholz (Quercus sp.)
Zustand des Bildträgers
beschnitten
gedünnt
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, Dübel, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Retabelflügel, Innenseite, Fragment
Vorderseite
Innenseite, in den Nimben, von links nach rechts

[s]anctus philippus apo(stolus); [s]an[ctus] andreas apo(stolus); [s]anctus mathias apo(stolus); [s]anctu[s] thomas apos(tolus)

Rückseite
oben, links der Mitte
Papieretikett

Wittelsbacher / Ausgleichsfonds / H.G. 455 / (1936) / Inv. S. No. 57 / 5 [ganz links] 107.133 [ganz rechts]

oben, links der Mitte
Papieretikett

Wappen des Königreichs Bayern: No 1. / 1827 [Etikett durchgestrichen]

oben links und rechts
Beschriftung

16 [insgesamt viermal, blauer bzw. schwarzer Stift]

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Röntgenfluoreszenzanalyse, Mikroskopie
Unterzeichnung
rotbraun, nachweisbar durch Infrarotreflektografie, Mikroskopie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Zirkelschlag, Konstruktionselemente
Blattmetallauflage
Gold auf rotbraunem Poliment: Hintergrund, Nimben, Spitzen der Stangenwaffen
Gold auf weißem Farbschicht: Bücherschnallen
Silber auf gelblich braun transparentem Anlegemittel: Gewölbe, über Blattsilber flächig verschiedene Farblasuren
Verzierungstechnik
Trassierung: Konzentrische Gliederung der Nimben
Punzierung (Punktpunze): Gliederung, Verzierung und Beschriftung der Nimben

Detailaufnahmen

  • Gm5, Detail: Kopf und Nimbus des Thomas
  • Gm5, Detail: Kopf und Nimbus des Matthias
  • Gm5, Detail: Kopf und Nimbus des Andreas
  • Gm5, Detail: Kopf und Nimbus des Philippus
  • Gm5, Detail: Kopf des Philippus
  • Gm5, Detail: Kopf des Andreas
  • Gm5, Detail: Kopf des Matthias
  • Gm5, Detail: Kopf des Thomas
  • Gm5, Detail: punzierte Inschrift im Nimbus des Matthias
  • Gm5, Detail: ungrundierter Tafelrand
  • Gm5, Detail: Buch des Philippus
  • Gm5, Detail: Fuß des Philippus und Blumen
  • Gm5, Detail: Gewand des Thomas und Blumen
  • Gm5, Detail: Fuß und Gewand des Matthias
  • Gm5, Detail: Fuß des Thomas
  • Gm5, Detail: Buch und Gewand des Thomas
  • Gm5, Detail: Bart des Andreas
  • Gm5, Detail: Unterzeichnung der Architektur über Philippus
  • Gm5, Detail: Unterzeichnung der Architektur über Matthias
  • Gm5, Detail: Unterzeichnung der Architektur über Thomas
  • Gm5, Detail: Kapitell

Kartierung

  • Gm5, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm5, Kartierung des Fugenverlaufs
  • Gm5, ursprüngliche Tafelkonstruktion
  • Gm5, Kartierung der Ritzlinien
  • Gm5, Gliederung der Nimben mit Maßangaben
  • Gm5, Umzeichnung der Nimben des Andreas und Phillippus
Bearbeitung
Waterman, Joshua
Grimberg, Sarah
Zitation des Eintrags
Joshua Waterman, Sarah Grimberg: Meister von St. Laurenz, Apostel Philippus, Andreas, Matthias und Thomas, Köln, um 1410/20, Inv.-Nr. Gm5. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm5 (abgerufen am 19.02.2024)