• Gm125, Gesamtaufnahme, Vorderseite
Bamberger Vorgängerwerkstatt Hans Pleydenwurffs (?)| Kalvarienberg| Franken, um 1450/55| Inv.-Nr. Gm125

Werkdaten

Entstehungsort
Bamberg
Ursprünglicher Standort
Ebern, Pfarrkirche St. Laurentius zur Karte

Aus der Pfarrkirche St. Laurentius in Ebern (Unterfranken). Um 1690 durch ein barockes Retabel ersetzt und in die Turmhalle der Laurentiuskirche verbracht; dort bis 1834 verwahrt. 1834–1883 Anbringung über der Tür der Sakristei der Eberner Friedhofskapelle St. Marien. 1883 Verkauf an die Alte Pinakothek in München. Gm 125 ab 1886 im GNM, die Flügel wohl ab 1887. Am 17. April 1945 verbrannten die Retabelflügel am Auslagerungsort auf der Cadolzburg.

Inv.-Nr. des Leihgebers
7728
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Inv.-Nr. 7728
Maße
mind. 278,2 x 224,6 x 1,0 cm (Bildträger)
ca. 278,2 x 224,6 cm (Bildfläche)
Zustand des Bildträgers
gedünnt
parkettiert
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter
Objekttyp
Mitteltafel, Vorderseite
Vorderseite
auf dem Kreuztitulus

INRI

im Nimbus der Maria Magdalena

in humanistischer Kapitalis: SANCTA . MADALENA . [ital. Variante des Namens]

auf dem Schild am rechten Bildrand, auf einigen Hutkrempen und Gewandsäumen

hebraisierende Inschriften ohne inhaltliche Bedeutung, die z.T. die Buchstaben Aleph א und Schin שׁ erkennen lassen. Die übrigen Zeichen imitieren zwar die hebräische Schrift, sind aber nicht eindeutig zuzuordnen.

auf dem Schild am rechten Bildrand, Wappeninhaber: Imperium Romanum, Blasonierung: schwarzer Adler auf rotem Grund

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie
Unterzeichnung
nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen
Blattmetallauflage
Gold auf orange-rotem Poliment: Hintergrund, Nimbus Christi
Silber auf transparentem Anlegemittel: Rüstungen, Waffen
Gold auf Anlegemittel: Nimben, Gewandborten, Kreuz auf Sudarium
Verzierungstechnik
Pressbrokat (Rapport): Gewänder
Pressbrokat (Einzelmotiv): Ärmel der Maria Magdalena

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Gewand des bösen Hauptmanns
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Kopf Christi
  • Gm125,Kartierung gelb, Detail: Kopf Christi
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: rechter Arm Christi
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: linker Arm Christi
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Lendentuch
  • Gm125, Kartierung gelb, Detail: Kopf des Johannes und Jüngerinnen
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: Soldaten links des Kreuzes
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Veronika und eine der Jerusalemer Frauen
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: Kopf der Maria
  • Gm125, Kartierung gelb, Detail: Schweißtuch der Veronika
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Kopf der Maria Magdalena
  • Gm125, Kartierung gelb, Detail: Soldaten rechts des Kreuzes
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Spötter
  • Gm125, Kartierung gelb, Detail: Hauptmänner
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: Kopf des guten Hauptmanns und Zuschauer
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: Soldaten am rechten Bildrand
  • Gm125, Kartierung weiß, Detail: Rüstung
  • Gm125, Kartierung rot, Detail: Gewandsaum des bösen Hauptmanns
  • Gm125, Kartierung gelb, Detail: Hund

Kartierung

  • Gm125, Kartierung der Detailaufnahmen
Bearbeitung
Fücker, Beate
Baum, Katja von
Hirschfelder, Dagmar
Eckstein, Lisa
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Katja von Baum, Dagmar Hirschfelder, Lisa Eckstein: Bamberger Vorgängerwerkstatt Hans Pleydenwurffs (?), Kalvarienberg, Franken, um 1450/55, Inv.-Nr. Gm125. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm125 (abgerufen am 26.09.2024)