Werkstatt oder Umkreis des Meisters des Augustiner-Altars (Hans Traut), Madonna und Jesuskind mit Stiftern, 1493, Inv.-Nr. Gm156b
Linker Flügel, Außenseite
Zugehörige Teile (GNM)
Inventarnummer
Gm156b
Leihgeber
Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Inv.-Nr. des Leihgebers
Gm 0171
Maße
132,2 x 46,5 x 0,4–0,7 cm (Bildträger)
129,9 x 44,5 cm (Bildfläche)
Holzart
Lindenholz (Tilia sp.)
Zustand des Bildträgers
gespalten
gedünnt
parkettiert
Konstruktion des Bildträgers
Nutrahmen, vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, liegende Jahrringe
weitere Personen
Stifter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Volckamer, Peter
Bedachter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Volckamer, Nikolaus
Außenseite
Wappen
Wappeninhaber
Volckamer
Wappeninhaber
Volckamer
Provenienz und Erwerbung
Aus St. Katharina, Nürnberg. Spätestens seit 1816 in der Gemäldegalerie auf der Nürnberger Kaiserburg. Dort noch in den 1850er und 1860er Jahren erwähnt. 1866/67 von der Stadt ins Nürnberger Rathaus verbracht. 1875/1878 von dort ins GNM überführt. Leihgabe der Stadt Nürnberg. 1941–1945 Kriegsauslagerung im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).
Objektkatalog
IIIF Manifest
Bestandserfassung
Vorderseite
Kaschierung
über Fugen mit Gewebe
über Holzfehlern mit Gewebe
Grundierung
weiß
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Metallauflage
Zwischgold: Nimben, Krone, Ehrentuch, Gewand der Maria
Silber: Wappen
Verzierung
Schwarzzeichnung: Krone, Nimben
gemalte Muster: Gewand der Maria, Ehrentuch
Kartierungen
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hirschfelder, Dagmar
Hentschel, Judith
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Dagmar Hirschfelder, Judith Hentschel: Werkstatt oder Umkreis des Meisters des Augustiner-Altars (Hans Traut), Madonna und Jesuskind mit Stiftern, 1493, Inv.-Nr. Gm156b. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm156b (abgerufen am 01.02.2023)