Skip to main content
Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters
Search
DE
|
EN
Home
Projekt
Objekte
ursprünglicher Standort
Musterkatalog
Filter
Hersteller
Meister der Darbringung(en)
1
Meister der Verherrlichung Mariä
1
Meister des Halleiner Altars
2
Meister des Marienlebens
1
Meister des Nürnberger Marienaltars
2
Meister des Tucher-Altars
1
Meisters des Heisterbacher Altars
2
Meister von 1456
1
Nürnberger Klarenwerkstatt
5
Region
Franken
8
Köln
4
Salzburg
2
Wien
1
Wappen
nicht vorhanden
13
vorhanden
2
Inschriften
vorhanden
10
nicht vorhanden
5
Personen mit Objektbezug
Objekttyp
Baldachinretabel
4
Diptychon
2
Epitaph
1
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
5
Flügelretabel, unbekannter Typus
3
Bezug zum Gesamtobjekt
Retabelflügel, Fragment
4
Retabelflügel, unterer Teil
2
Linker Flügel
1
Linker Flügel, Fragment
1
Rechter Flügel
1
Rechter Flügel, Fragment
1
Rechter Flügel, oberer Teil, Fragment
1
Retabelflügel, Innenseite
1
Retabelflügel, Innenseite, Fragment
1
Retabelflügel, oberer Teil
1
Ursprünglicher Standort
Köln, Pfarrkirche St. Brigida
1
Köln, Pfarrkirche St. Kolumba
1
Köln, St. Andreas
2
Nürnberg, Kirche Unserer Lieben Frau [Frauenkirche]
2
Nürnberg, Klarissenkirche St. Klara
5
Kunsttechnologische Bestandserfassung
Untersuchungstechniken
Radiografie
15
Dendrochronologie
3
Holzartenbestimmung
8
Infrarot-Reflektografie
15
Röntgenfluoreszenz-Analyse
15
UV-Fluoreszenzfotografie
15
Material Bildträger
Eichenholz (Quercus sp.)
2
Fichtenholz (Picea abies)
2
Lärchenholz (Larix decidua)
1
Tannenholz (Abies alba)
2
Ausrichtung der Bretter
vertikal
14
horizontal
1
Grundierung
weiß
15
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
9
nachweisbar
3
Rahmung
Nutrahmen
4
Nutrahmen (?)
3
Kaschierung
teilflächig
3
über Fugen
1
über Holzfehlern
1
über Konstruktionselementen
1
vollflächig
15
Kaschierungsmaterial
Gewebe
15
Pergament (?)
1
Unterzeichnung
nachweisbar
11
nicht nachweisbar
5
Ritzung
nachweisbar
12
nicht nachweisbar
6
Blattmetallauflage
Gold
15
Silber
9
Zwischgold
6
Blattmetallunterlage
Poliment
14
Anlegemittel
6
Grundierung
5
Farbschicht
4
Verzierungstechnik
gemalte Muster
3
Gravierung
2
Pressbrokat
1
Punzierung (Halbpunktpunze)
1
Punzierung (Punktbogen)
3
Punzierung (Punktpunze)
15
Punzierung (Punktring)
1
Punzierung (Ringpunze)
7
Punzierung (Rosette)
2
Punzierung (Sechspass)
3
Punzierung (Spitzbogen)
5
Punzierung (Stern)
5
Punzierung (Vierpass im Quadrat)
5
Schablonierung
4
Schwarzzeichnung
1
Sgraffito (auf Blattmetall)
2
Trassierung
10
Tremolierung
1
Punzierung (Rädchen)
15
1 - 15 von 15
Suche
Umkreis des Meisters des Heisterbacher Altars| Darbringung Christi im Tempel (Rückseite: Martyrium der Apostel Jacobus d.Ä. und Philippus, mit Übermalung des 17.[?] Jhs.: Schmerzensmann, fragmentarisch erhalten)| Köln, um 1440| Inv.-Nr. Gm16
Umkreis des Meisters des Heisterbacher Altars| Krönung Mariae (Rückseite: Martyrium der Apostel Andreas und Bartholomäus, mit Übermalung des 17.[?] Jhs.: Mater dolorosa, fragmentarisch erhalten)| Köln, um 1440| Inv.-Nr. Gm15
Nürnberger Maler (Die Nürnberger Klarenwerkstatt)| Bestätigung der Ordensregeln durch Papst Innozenz IV.| Franken, um 1360/70| Inv.-Nr. Gm104
Nürnberger Maler (Die Nürnberger Klarenwerkstatt)| Innenseite: Klara hört die Stimme Christi aus dem Ziborium; Außenseite: Schmerzensmann| Franken, um 1360/70| Inv.-Nr. Gm105
Die Nürnberger Klarenwerkstatt| Tod der hl. Martha| Franken, um 1360/70| Inv.-Nr. Gm103a
Nürnberger Maler (Die Nürnberger Klarenwerkstatt)| Klara hört die Stimme Christi im Ziborium| Franken, um 1360/70| Inv.-Nr. Gm1217
Nürnberger Maler (Die Nürnberger Klarenwerkstatt)| Innenseite: Tod der hl. Klara; Außenseite: Sternen- und Liliendekor| Franken, um 1360/70| Inv.-Nr. Gm1187
Meister des Nürnberger Marienaltars| Innenseite: Maria und Elisabeth; Außenseite: Gefangennahme Christi| Franken, 1400/10| Inv.-Nr. Gm1087
Meister des Nürnberger Marienaltars| Bethlehemitischer Kindermord| Franken, 1400/10| Inv.-Nr. Gm114
Meister der Darbringung(en)| Beschneidung Christi| Wien, um 1430| Inv.-Nr. Gm307
Werkstatt oder Umkreis des Meisters des Tucher-Altars| Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes| Franken, 1450| Inv.-Nr. Gm522
Meister des Halleiner Altars | Johannes Evangelist und Mondsichelmadonna (Innenseite), Vera Ikon (Außenseite)| Salzburg, 1453| Inv.-Nr. Gm1121
Meister des Halleiner Altars | Kreuzigung mit Maria und Johannes (Innenseite), Schmerzensmann (Außenseite)| Salzburg, 1453| Inv.-Nr. Gm1120
Werkstatt des Meisters von 1456 und Meister der Verherrlichung Mariä | Der Hl. Gereon mit Gefolge (Innenseite), Mariae Verkündigung (Außenseite)| Köln, um 1455/60| Inv.-Nr. Gm14
Meister des Marienlebens| Tod Mariae (Innenseite), Die letzte Predigt des Apostels Johannes (Außenseite)| Köln, 1473| Inv.-Nr. Gm20