• Gm882, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm882, Gesamtaufnahme, Rückseite
Werkstatt oder Umkreis Hans Pleydenwurffs| Kreuzigung Christi| Franken, um 1465| Inv.-Nr. Gm882

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Dominikanerinnenkirche St. Katharina in Nürnberg zur Karte

Aus St. Katharina, Nürnberg. Um 1801 das Retabel noch am ursprünglichen Aufstellungsort. Zu Beginn des 19. Jhs. kamen beide Flügel in die Gemäldegalerie der Nürnberger Kaiserburg. 1810 trat die Stadt die Werke an die königl. Staatsslg. in Schleißheim ab. Vermutlich unmittelbar danach brachte man den Flügel mit Auferstehung und Kreuzigung (Gm882/883) in die Augsburger Filialgalerie. Bis 1834 verblieb der Flügel mit der Vermählung der hl. Katharina und der Geburt Christi (Gm880/881) in Schleißheim; 1834 wurde er in die Alte Pinakothek nach München transferiert. 1911 gelangten die Gemälde aus Augsburg und München als Leihgabe der BStGS ans GNM. Der skulptierte Mittelschrein befand sich wohl noch 1863 auf der Nürnberger Burg. 1875 stand er auf dem Dachboden des Nürnberger Rathauses. In diesem Jahr erwarb ihn das GNM als Depositum von der Stadt Nürnberg.

Inv.-Nr. des Leihgebers
5363
Leihgeber
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Inv.-Nr. 5363
Maße
183,1 x 110,5–111,2 x 0,7 cm (Bildträger)
181,5 x 110,0 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Zustand des Bildträgers
beschnitten
gespalten
parkettiert
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, schräger Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Rechter Flügel, Außenseite
Vorderseite
Kreuz Christi
I•N•R•I
Rückseite
Papieretikett

mit Aufdruck oder Stempel: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg / Gem. 882: Pleÿdenwurff-Kreis / Landauer Altar / Außenseite rechts: Kalvarienberg / Tannenholz: 1,83 x 1,11 m / St. G. Inv. 1855

links oben
Papieretikett

Königlich-Bayerische / Staats-Gemälde-Sammlung / Inv. v. 1855 Nr. 5363 / [Wappen des Königreichs Bayern] / Neues Inventar 1905 / 3435

Personen mit Objektbezug
Stifterin, Stifter: Landauer, Elisabeth, Landauer, Markus

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß)
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Blattmetallauflage
Zwischgold: Pressbrokat
Verzierungstechnik
Pressbrokat (Rapport): Gewand der Rückenfigur

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Christus
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Ärmel des Brokatgewands
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Gewand des Johannes
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Mann mit hohem Hut
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: rechter Schächer
  • Gm882, Kartierung gelb, Detail: Stadt
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: trauernde Frauen
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Maria und Johannes
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Trauernde mit Turban
  • Gm882, Kartierung gelb, Detail: Trauernde am linken Bildrand
  • Gm882, Kartierung gelb, Detail: Zuschauer am rechten Bildrand
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Maria und Johannes
  • Gm882, Kartierung rot, Detail: Beobachter mit rotem Hut

Kartierung

  • Gm882, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm882, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Baum, Katja von
Hirschfelder, Dagmar
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Katja von Baum, Dagmar Hirschfelder: Werkstatt oder Umkreis Hans Pleydenwurffs, Kreuzigung Christi, Franken, um 1465, Inv.-Nr. Gm882. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm882 (abgerufen am 16.02.2024)