• Gm1640, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm1640, Gesamtaufnahme, Rückseite
  • Gm1640, Gesamtaufnahme, rechte Seite
  • Gm1640, Gesamtaufnahme, linke Seite
Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars| Maria mit dem Kind und Engeln| Franken, um 1431| Inv.-Nr. Gm1640

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Dominikanerkirche St. Marien zur Karte

Bis 1807 in der Dominikanerklosterkirche St. Marien, Nürnberg. Von 1807 bis 1965 im Besitz der Familie Winkler von Mohrenfels, zuletzt in deren Schloss Hemhofen in Mittelfranken. Seit 1965 als Leihgabe der Erbengemeinschaft Winkler von Mohrenfels im GNM. 1988 Erwerb durch das GNM aus dem Besitz des Bernhard Winkler von Mohrenfels, Ottobrunn.

Maße
162,7 x 102,0–132,2 x 29,2–46,5 cm (mit Originalrahmung)
132,5–135,1 x 108,5 cm (Bildfläche)
145,3 x 119,4 cm (Bildträger)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß ursprüngliche Rahmung: aufgesetzte Leisten
Objekttyp
Epitaph
Vorderseite
auf der Verdachung, links

Do man zalt vo(n) crist gepurt · mo · cccco vn(d) ym xxxi iar am / freytag vor lichtmess v(er)schid cunrad winkl(er) · dem got / gnad vn(d) frawe(n) kvnigv(n)d vn(d) frawe(n) alheit [= Adelheid] bede sein elich frawe(n)

auf der Verdachung, rechts

Anno d(omi)ni moccolxxi do ward disz closter / p(re)dig(er) ord(e)ns enpfange(n) vn(d) gestift vn(d) auch geweihet i(n) d(er) ere d(er) ju(n)gfraw maria

am Saum des Gewandes der Maria

[lateinische und pseudo-lateinische Buchstaben ohne sinnvollen Zusammenhang]

linke Seitenwange, Innenseite, Wappeninhaber: Winkler, Blasonierung: In Weiß (= Silber) zwei schwarze ineinander gesetzte „V“, begleitet von drei (2:1) sechsstrahligen schwarzen Sternen
rechte Seitenwange, Innenseite, Blasonierung: Anfangsbuchstaben der Vornamen der beiden Ehefrauen des von Konrad Winkler auf der rechten Seitenwange: In Weiß (= Silber) ein schwarzes „K“ (= Kunigunde) und ein rotes „A“ (= Adelheid) durch einen vertikalen roten Strich voneinander getrennt
Personen mit Objektbezug
Bedachter, inschriftlich genannt, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Winkler, Konrad
Bedachte, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Winkler, Kunigunde
Bedachter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Winkler, Adelheid

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite, Bildtafel
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe (Bildfläche, Leistenrahmung)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Binnenflächen der Blattmetallauflagen
Blattmetallauflage
Gold auf schwarzem Poliment: Hintergrund, Nimben
Gold auf bräunlich transparentem Anlegemittel: Wulst der oberen Rahmemleiste, links
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Krone der Maria, Thronbehang
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Kreuznimbus Christi
Zwischgold auf bräunlich transparentem Anlegemittel: Wulst der oberen Rahmenleiste, rechts, Wulst der seitlichen und unteren Rahmenleisten
Verzierungstechnik
Trassierung: Konturierung und konzentrische Gliederung der Nimben
Schwarzzeichnung: Krone der Maria
gemalte Muster: Krone der Maria, Thronbehang
Vorderseite, Schriftfeld
Kaschierung
vollflächig mit Fasermaterial
über Fugen mit Fasermaterial (Fuge zwischen Rahmenleiste des Bildfeldes und Schriftfeld)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nicht nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nicht nachweisbar
Rückseite, Bildtafel
Kaschierung
vollflächig mit Tiersehnen
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Rückseite, Schriftfeld
Kaschierung
vollflächig mit Tiersehnen
über Konstruktionselementen mit Tiersehnen (Übergang von Schriftfeld zu Bildtafel)
über Fugen mit Fasermaterial (Fuge zwischen Schriftfeld und Deckplatte)
Grundierung
weiß

Detailaufnahmen

  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Teil der Inschrift
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Gesicht eines Engels
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Kopf eines Engels
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Arm des Christuskindes
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Hand des Andreas
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Stifterinnen
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Engelsflügel
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Thronbehang
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Thronbehang und Rasenfläche
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Schild auf der rechten Wange
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Schild mit Wappen der Winkler
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Kopf der Maria
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Kopf des Christuskindes
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Kopf eines Engels
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Kopf eines Engels
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Muster des Thronbehangs
  • Gm1640, Vorderseite, Detail: Stifter
  • Gm1640, Rückseite, Detail: Kaschierung der Bildtafel
  • Gm1640, Rückseite, Detail: Kaschierung des Schriftfelds

Kartierung

  • Gm1640, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm1640, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Baum, Katja von
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Katja von Baum, Joshua Waterman: Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Maria mit dem Kind und Engeln, Franken, um 1431, Inv.-Nr. Gm1640. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm1640 (abgerufen am 25.09.2024)