• Gm1171, Gesamtaufnahme, Außenseite
  • Gm1171, Gesamtaufnahme, Innenseite
Werkstatt des Meisters von Attel (Sigmund Gleismüller?)| Johannes auf Patmos (Außenseite), Umrisse eines Reliefs der Hl. Drei Könige (Innenseite)| Bayern, um 1480/90| Inv.-Nr. Gm1171

Werkdaten

Entstehungsort
Landshut
Ursprünglicher Standort
Raitenhaslach, Zisterzienserkloster (?) zur Karte

Erworben 1928 von Albert Hopffer in Innsbruck.  Laut Lutze und Wiegand stamme die Tafel nach Angabe des Vorbesitzers aus einem Kloster in der Ulmer Gegend. Die wahrscheinlich zugehörige Flucht nach Ägypten (Burghausen, BStGS, Inv.Nr. 2618) stammt aus dem Zisterzienserkloster Raitenhaslach; 1803 nach München, danach in die Gemäldegalerie nach Schleißheim gebracht. Seit 1962 in der Staatsgalerie in der Burg zu Burghausen.

Maße
79,2 x 67,2 x 1,3–2,0 cm (Bildträger)
76,8 x 66,4 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Tannenholz (Abies alba)
Zustand des Bildträgers
beschnitten
nachträgliche Einschubleiste
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Linker Seitenflügel
Innenseite
im oberen Teil der hellgrauen Fläche

mit rotbrauner Farbe in gotischen Minuskeln: die III kunig

oberhalb der Einschubleiste in vertikaler Richtung, mit Bleistift
Beschriftung

mit Bleistift: Zug (?)

mittig von der Einschubleiste geteilt, in horizontaler Richtung
Beschriftung

mit Bleistift: Zug (?)

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Außenseite
Kaschierung
über Fugen mit Tiersehnen
teilflächig mit Tiersehnen (oberes und unteres Tafelviertel)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie, Röntgenfluoreszenz-Analyse, Radiografie
Unterzeichnung
braunschwarz, flüssiges Zeichenmaterial, nachweisbar durch Infrarot-Reflektografie, Mikroskopie
Ritzung
nachweisbar: Zirkelschlag
Blattmetallauflage
Zwischgold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Nimben, Strahlenmandorla, Sterne
Silber auf ockerfarbenem Anlegemittel: Mondsichel
Verzierungstechnik
Schwarzzeichnung: Krone der Maria, Mondsichel
Innenseite
Kaschierung
über Fugen mit Tiersehnen
teilflächig mit Tiersehnen (oberes und unteres Tafelviertel)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
rotbraun, nachweisbar durch Mikroskopie
Ritzung
nicht nachweisbar

Detailaufnahmen

  • Gm1171, Innenseite, Detail: blaue Farbschichten im Hintergrund
  • Gm1171, Innenseite, Detail: Inschrift mit Nennung der Relief-Darstellung
  • Gm1171, Innenseite, Detail: Sehnenkaschierung
  • Gm1171, Außenseite, Detail: aufgeschlagenes Buch
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Wiese im Vordergrund
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Faltenwurf des Mantels
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Kopf des Johannes
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Hände des Johannes
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Fuß des Johannes
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Mondsichelmadonna
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Nimbus des Johannes
  • Gm1171, Außenseite, Detail: Weg im Hintergrund

Kartierung

  • Gm1171, Außenseite, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm1171, Innenseite, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm1171, Kartierung des Fugenverlaufs
  • Gm1171, Außenseite, Kartierung der Kaschierung, Gewebe (türkis)
  • Gm1171, Innenseite, Kartierung der Kaschierung, Gewebe (türkis)
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hentschel, Judith
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Judith Hentschel: Werkstatt des Meisters von Attel (Sigmund Gleismüller?), Johannes auf Patmos (Außenseite), Umrisse eines Reliefs der Hl. Drei Könige (Innenseite), Bayern, um 1480/90, Inv.-Nr. Gm1171. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm1171 (abgerufen am 18.02.2024)