Werkstatt des Meisters des Deocarusaltars, Geburt Christi, Gregorsmesse, um 1434, Inv.-Nr. Gm117
Epitaph
Inventarnummer
Gm117
Maße
mit Seitenwangen und Bekrönung: 196,0 x 135,0 x 45,0 cm (mit Originalrahmung)
152,2 x 111,3 cm (Bildfläche)
mit aufgesetzten Rahmenleisten: 161,9 x 123,0 cm (mit Originalrahmung)
Urspr. Aufstellungsort von Einzelobjekten
Nürnberg, Dominikanerkirche St. Marien
Holzart
Fichtenholz (Picea abies), Lindenholz (Tilia sp.), Kiefernholz (Pinus sylvestris), Tannenholz (Abies alba), Fichtenholz (Picea abies)
Zustand des Bildträgers
aufgesetzte Klötzchen
nachträgliche Kaschierung
Konstruktion des Bildträgers
aufgesetzte Leisten, vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß
weitere Personen
Bedachte, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Prünster, Walburga, geb. Grundherr
Stifter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Prünster, Stefan
Vorderseite
Inschrift
auf der Verdachung
Anno d(omi)ni · mo · cccco · vn(d) in de(m) xxxiiii iar am erchtag [= Dienstag] noch sant / mertins tag do v’schid fraw walpurg dy steffan prunsterin
im oberen Bildfeld, auf dem von Engeln gehaltenen Schriftband
Gloria · in · excelsis · deo · et · i(n) t(er)ra pac(em?)
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden
im unteren Bildfeld, im Muster des Antependiums
maria vir(go)
Jungfrau Maria
Wappen
Wappeninhaber
Prünster
Wappeninhaber
Grundherr
Provenienz und Erwerbung
Aus der Dominikanerklosterkirche St. Marien, Nürnberg; noch 1807 dort nachweisbar. Danach in der Gemäldegalerie auf der Nürnberger Burg. 1816 der katholischen Gemeinde Nürnbergs übergeben und an einem Langhauspfeiler der Frauenkirche installiert. Ab 1882 als Leihgabe der katholischen Kirchenverwaltung Nürnberg im GNM ausgestellt; 1910 durch das GNM erworben. 1943–46 Kriegsauslagerung in Schloss Trieb bei Lichtenfels.
Perma-Link
Objektkatalog
Bestandserfassung
Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Bildfeldteilung, Binnenflächen der Farbflächen
Metallauflage
Gold: Hintergrund, Nimben, Rahmenleisten
Zwischgold: Gewänder, Antependium, Engelflügel
Silber: Wappen, Gürtel des Stifters, Querleiste
Verzierung
gemalte Muster: Gewänder, Antependium
Schwarzzeichnung: Insignien, Gürtel, Wappen
Trassierung: Nimben