• Gm521, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm521, Gesamtaufnahme, Rückseite
Meister des Veldener Hochaltars| Gregorsmesse| Franken, um 1465/76| Inv.-Nr. Gm521

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Dominikanerinnenkirche St. Katharina zur Karte

1733 in der Nürnberger Dominikanerkirche dokumentiert; wahrscheinlich 1810 von dort auf die Nürnberger Burg verbracht. Der weitere Verbleib unbekannt. Seit 1875 als Leihgabe der Protestantischen Kirchenverwaltung, Nürnberg, im GNM; heute als Leihgabe der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Nürnberg. 1942–1945 Kriegsauslagerung im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).

Leihgeber
Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Nürnberg
Maße
140,2 x 105,2 x 6,7 cm cm (mit Originalrahmung)
127,8 x 92,0 cm cm (Bildfläche)
127,8 x 92,0 cm cm (lichtes Maß Originalrahmung)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen (original)
Objekttyp
Epitaph
Rückseite
oben, links der Mitte
Papieretikett

Inventar / No. 201 / Nürnberger Stadtwappen (im Schild ein gekrönter Jungfrauenadler) umgeben von kreisförmiger Beschriftung: G[EM]EINDE VERMÖGEN DER STADT NÜRNBERG

unten links
Papieretikett

P.K. 77

Rahmen, untere Horizontalleiste, rechts der Mitte
Notizzettel
Eigentum der prostest./ Kirchenverwaltung / Nürnberg. (J. St.)
oben, links der Mitte
Beschriftung

40.

Rückseite Rahmen, obere Horizontalleiste, links der Mitte
Papieretikett
672.
Rahmen, obere Horizontalleiste, rechts der Mitte
Beschriftung

49

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nachweisbar durch Infrarot-Reflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Bildfeldteilung
Blattmetallauflage
Gold auf rotbraunem Poliment: Hintergrund, Nimbus Christi
Gold auf ockerfarbenem Anlegemittel: Mitra (Bänder), Tiara (Kronen), Mantelborte, Kelch, Patene
Zwischgold auf olivgrünem Farbschicht: Kreuz
Zwischgold auf farblosem Grundierung / Anlegemittel: Querriegel Mantelborte
Silber auf ockerfarbenem Anlegemittel: Wappen (Stifterin)
Silber auf olivgrünem Farbschicht: Kreuzstab
Verzierungstechnik
Trassierung: Hintergrund, Nimbus Christi
Punzierung (Punktpunze): Hintergrund, Nimbus Christi
Schwarzzeichnung: Gefäße, Kreuz
gemalte Muster: Mantelborte

Detailaufnahmen

  • Gm521, Detail: Muster des Gewandes des Bischofs
  • Gm521, Detail: Muster des Gewandes des Bischofs
  • Gm521, Detail: Muster des Gewandes des Gregor
  • Gm521, Detail: Muster des Gewandes des Gregor
  • Gm521, Detail: Gewänder des Bischofs und des Gregor
  • Gm521, Detail: Hände des Gregor
  • Gm521, Detail: Kopf des Kardinals
  • Gm521, Detail: Kopf des Gregor
  • Gm521, Detail: Kopf des Bischofs
  • Gm521, Detail: Heiligenfiguren
  • Gm521, Detail: Heiligenfigur
  • Gm521, Detail: Heiligenfiguren
  • Gm521, Detail: Schmerzensmann
  • Gm521, Detail: Stifterin mit Wappen
  • Gm521, Detail: Rahmen
  • Gm521, Detail: Rahmen

Kartierung

  • Gm521, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm521, Kartierung des Fugenverlaufs
  • Gm521, Schematische Darstellung des Rahmenprofils
Bearbeitung
Baum, Katja von
Waterman, Joshua
Zitation des Eintrags
Katja von Baum, Joshua Waterman: Meister des Veldener Hochaltars, Gregorsmesse, Franken, um 1465/76, Inv.-Nr. Gm521. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm521 (abgerufen am 16.02.2024)