Skip to main content
Home
Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters
DE | EN
  • Home
  • Projekt
  • Objekte
  • ursprünglicher Standort
  • Musterkatalog
Filter
  • Meister des Wolfgangaltars
    1
  • Meister von St. Laurenz
    2
  • Franken
    1
  • Köln
    2
  • nicht vorhanden
    3
  • nicht vorhanden
    3
  • Baldachinretabel
    1
  • Schranktür oder Nischentür
    2
  • Köln, Deutschordenskommende St. Katharina
    2
  • Holzartenbestimmung
    3
  • Infrarot-Reflektografie
    3
  • Radiografie
    3
  • Röntgenfluoreszenz-Analyse
    3
  • UV-Fluoreszenzfotografie
    3
  • Tannenholz (Abies alba)
    3
  • vertikal
    3
  • weiß
    3
  • nachweisbar
    2
  • nicht nachweisbar
    2
  • Nutrahmen
    2
  • teilflächig
    1
  • vollflächig
    1
  • Gewebe
    2
  • nachweisbar
    3
  • nicht nachweisbar
    2
  • nachweisbar
    3
  • nicht nachweisbar
    2
  • Gold
    3
  • Silber
    3
  • Zwischgold
    2
  • Anlegemittel
    3
  • Farbschicht
    2
  • Poliment
    1
  • Pressbrokat (Einzelmotiv)
    1
  • Pressbrokat (Flächenbrokat)
    1
  • Schablonierung
    2
  • Schwarzzeichnung
    1
  • applizierte Sterne
    3
1 - 3 von 3
Gm3
Werkstatt des Meisters von St. Laurenz| rechte Tür eines Schranks oder einer Nische: hl. Elisabeth| Köln, um 1420| Inv.-Nr. Gm3
Gm2
Werkstatt des Meisters von St. Laurenz| linke Tür eines Schranks oder einer Nische: hl. Katharina| Köln, um 1420| Inv.-Nr. Gm2
Pl.O.157_neu
Nachfolger des Meisters des Wolfgangaltars| Baldachinschrein mit geschnitzter Strahlenkranzmadonna| Franken, um 1470/75| Inv.-Nr. Pl.O.157
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg
Telefon + 49 911 13 31-0
Telefax + 49 911 13 31-200
www.gnm.de|Impressum
Datenschutzerklärung
Erklärung zur Barrierefreiheit
GNM Login

Folgen Sie uns

Basierend auf der Infrastruktur
WissKI