• Gm134, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm134, Gesamtaufnahme, Rückseite
Hans Pleydenwurff und/oder Werkstatt| Vermählung der hl. Katharina mit unbekanntem Kanonikus als Stifter| Franken, um 1460/70| Inv.-Nr. Gm134

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Kleinschwarzenlohe, Allerheiligenkapelle zur Karte

Aus der Allerheiligenkapelle in Kleinschwarzenlohe bei Kornburg. Seit 1885 als Leihgabe der Stadt Nürnberg, Rieterstiftung, im GNM.

Inv.-Nr. des Leihgebers
Gm 0170
Leihgeber
Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gm 0170
Maße
127,5 x 91,5 x 1,2–1,7 cm (Bildträger)
ca. 125,5 x 89,5 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Zustand des Bildträgers
nachträgliche Kaschierung
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Epitaph
Rückseite
im oberen Tafeldrittel links
Stempel

Museen der Stadt Nürnberg / Gemälde und Skulpturensammlung / Äußere Sulzbacher Straße 60 / 90491 Nürnberg

im oberen Tafeldrittel links
Beschriftung

Gm 0170

Vorderseite
Auf dem Baldachin

Sicut Lilium Inter Spinas

Wie die Lilie zwischen Dornen [Cant. 2,2]

am rechten Ärmelsaum der Maria

ET ENIM NI

Und in der Tat wenn nicht ...

am Saum des Gewandes der Maria

[…] A·FAW [?] S […] – NOMN – EQVESIVI […] RIOL [?…] NOLN […]

im Nimbus der Katharina

SANCTA·KATHERINA·VIRGO·SPONSA·CRISTI·EGREGIA·ET

Die heilige Jungfrau Katharina, ausersehene Braut Christi und ...

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Kaschierung
teilflächig mit Gewebe (obere zwei Tafeldrittel )
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Blattmetallauflage
Gold auf rötlichem Poliment: Hintergrund
Verzierungstechnik
Pressbrokat (Flächenbrokat): Gewand der Maria
Schwarzzeichnung: Krone der Maria
gemalte Muster: Thronrückwand
Rückseite
Kaschierung
über Holzfehlern mit Tiersehnen
über Fugen mit Gewebe (zwischen dem vierten und fünften Brett, unteres Tafelviertel)

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm134, Detail: Kopf der Katharina
  • Gm134, Detail: Kopf des Ägidius
  • Gm134, Detail: Kopf der Maria
  • Gm134, Detail: Kopf des Bartholomäus
  • Gm134, Detail: Kopf des Kanonikus
  • Gm134, Detail: Krümme
  • Gm134, Detail: Teil des Ärmels der Maria
  • Gm134, Detail: Gewandsaum der Maria

Kartierung

  • Gm134, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm134, Kartierung des Fugenverlaufs
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hirschfelder, Dagmar
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Dagmar Hirschfelder: Hans Pleydenwurff und/oder Werkstatt, Vermählung der hl. Katharina mit unbekanntem Kanonikus als Stifter, Franken, um 1460/70, Inv.-Nr. Gm134. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm134 (abgerufen am 29.09.2024)