Prager Maler| Flügel eines Diptychons mit Marienszenen| Böhmen, 1400/1410| Inv.-Nr. Gm1119
Werkdaten
Entstehungsort
Prag
1926 vom GNM im Frankfurter Kunsthandel (Hofantiquar Z. M. Hackenbroch) erworben. 1942–1945 Kriegsauslagerung im Felsenkeller der Nürnberger Burg (Obere Schmiedgasse 52).
Maße
38,5 x 32,2 x 2,4 cm (mit Originalrahmung)
26,6 x 20,3 cm (Bildfläche)
29,2 x 22,7 x 0,9 cm (Bildträger)
Material des Bildträgers
Lindenholz (Tilia sp.)
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Rechter Flügel
Außenseite
mittig am rechten Tafelrand
Beschriftung
g
auf dem linken Rahmenschenkel
Beschriftung
9
Kunsttechnologische Bestandserfassung
Innenseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Unterzeichnung
bräunlich schwarz, nachweisbar durch Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Zirkelschlag, Binnenflächen der Farbflächen
Blattmetallauflage
Gold auf rötlichem Poliment: Hintergrund, Nimben, Karnies der Rahmung
Zwischgold auf Grundierung: Bettdecke
Silber auf Grundierung: Rahmenplatte
Verzierungstechnik
Sgraffito (auf Blattmetall): Bettdecke, Rahmenplatte
Trassierung: Nimben
Außenseite
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nicht nachweisbar
Ritzung
nicht nachweisbar
Verzierungstechnik
Schablonierung: Rahmenplatte
Untersuchungstechniken
Bearbeitung
Fücker, Beate
Hentschel, Judith
Zitation des Eintrags
Beate Fücker, Judith Hentschel: Prager Maler, Flügel eines Diptychons mit Marienszenen, Böhmen, 1400/1410, Inv.-Nr. Gm1119. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm1119 (abgerufen am 07.07.2025)
Perma-Link
Objektkatalog