Unbekannter Maler, Reliquienretabel, um 1340, Inv.-Nr. KG1
Flügelretabel, einfach wandelbares Triptychon
Inventarnummer
KG1
Maße
139,0 x 56,2 x 17,6 cm (Bildträger)
183,0x88,9x17,6 cm (Bildträger)
Material des Bildträgers
Rückseite
Inschrift
auf dem Schriftband über dem Schmerzensmann

INRI

Provenienz und Erwerbung

1853 als Leihgabe der Slg. des Hans von Aufseß im Germanischen Museum (später GNM); 1862/63 vom Germanischen Museum erworben. Die Herkunft aus der Slg. des Freiherrn Hans von Aufseß spricht für einen Erwerb im weiteren Umkreis von Nürnberg. Zwischen 1891 und 1910 kam unter ungeklärten Umständen die Johannesfigur, um 1930 dann auch die Marienfigur aus dem Mittelschrein abhanden; beide gelangten in den Kunsthandel. Johannes vor 1912, Maria vor 1957 durch das Museum Schnütgen, Köln, erworben (Inv. Nr. A 31 und A 980). 1942–1945 Kriegsauslagerung von KG1 im Felsenkeller der Burg (Obere Schmiedgasse 52).

Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, Vorderseite, geschlossen
Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, Vorderseite, geöffnet
Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, Rückseite, geschlossen
Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, linke Seite, geschlossen
Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, rechte Seite, geschlossen
Bild URL
Bildunterschrift
KG1, Gesamtaufnahme, Unterseite
12050
12052
12054
12056
12058
12060
12062
12064
12066
12068
Flügel (Vorderseite, Rückseite)
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf weißem Grundierung / Anlegemittel: Goldgrund, Nimben
Verzierung
Punzierung: Punktpunzen (Goldgrund); Ranken- und Blattornament
Gravierung: Äderung der Blattornamente (Goldgrund)
Schwarzzeichnug: Nimben
Schrein (Innenseite)
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf weißem Grundierung / Anlegemittel: Hintergrund der Kreuzigungsgruppe, Lendentuch Christi, Schleierbrettchen, Hintergrund des runden Reliquienfachs
Silber auf weißem Grundierung / Anlegemittel: Kreuz, vermutlich Hügel Golgotha
Verzierung
Punzierung: Punktpunze (Goldgrund Kreuzigungsgruppe); Ranken- und Blattornament
Sgraffito (auf Blattmetall): Kreuz
Schrein (Rückseite)
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf rotbraun transparentem Anlegemittel: Nimben, Krone
Silber auf rotbraun transparentem Anlegemittel: Waffen und Werkzeuge
Silber auf weißem Grundierung / Anlegemittel: Maßwerk (Dreipass, Kreise mit Vierpässen); Kapitelle, Basen und Mittelelemente der beiden seitlichen Säulen
Verzierung
Schwarzzeichnung: Konturen und Kreuz
Sockel
Grundierung
weiß
Blattmetallauflage
Gold auf weißem Grundierung / Anlegemittel: oberer Sockel, Rundsäbe
Silber auf weißem Grundierung / Anlegemittel: oberer Sockel, Hohlkehlen
1 of 29
Kartierungen
KG1, Kartierung der Detailaufnahmen, Vorderseite, geschlossen
KG1, Kartierung der Detailaufnahmen, Vorderseite, geöffnet
KG1, Kartierung der Detailaufnahmen, Rückseite
Bearbeitung
Hess, Daniel
Eckstein, Lisa
Zitation des Eintrags
Daniel Hess, Lisa Eckstein: Unbekannter Maler, Reliquienretabel, um 1340, Inv.-Nr. KG1. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/KG1 (abgerufen am 06.06.2023)