• Gm2238, Gesamtaufnahme, Vorderseite
  • Gm2238, Gesamtaufnahme, Rückseite
Meister des Ehenheim-Epitaphs| Geburt Christi| Franken, um 1439| Inv.-Nr. Gm2238

Werkdaten

Entstehungsort
Nürnberg
Ursprünglicher Standort
Nürnberg, Pfarrkirche St. Sebald zur Karte

Aus der Nürnberger Sebalduskirche. Seit 1950 als Leihgabe der Kirchenverwaltung St. Sebald im GNM.

Leihgeber
Kirchenverwaltung St. Sebald, Nürnberg
Maße
110,5 x 82,2 x 2,2 cm (Bildträger)
ca. 108,7 x 80,0 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Zustand des Bildträgers
aufgesetzte Leisten
gedünnt
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, stehende Jahrringe, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen (?)
Objekttyp
Epitaph
Rückseite
unten rechts
Beschriftung

Geburt Christi / Skt Sebald

oben mittig
Beschriftung

Nro. 4 R

Vorderseite
unten links, Wappeninhaber: Imhoff, Blasonierung: In Rot ein gelber [= goldener] Seelöwe mit einem über dem Kopf schwingenden Fischschwanz, auf dem rechten Vorderbein stehend, das linke vorwärts streckend. Auf dem Helm mit rot-gelben [= rot-goldenen] Decken derselbe Seelöwe
unten rechts, Wappeninhaber: Volckamer, Blasonierung: Von Weiß [= Silber] und Blau geteilt, oben ein oberhalbes rotes Rad mit drei Speichen, unten eine weiße [= silberne] Lilie. Auf dem Helm mit weiß-blauen [= silber-blauen] Decken ein unterhalbes rotes Rad mit drei Speichen, oben mit einem schwarzen Hahnenfederbusch besteckt
Personen mit Objektbezug
Bedachte, Stifterin, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Imhoff, Klara
Stifter, dargestellt und repräsentiert durch Wappen: Imhoff, Konrad II.

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Vorderseite
Kaschierung
vollflächig mit Gewebe
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nachweisbar (weiß) durch Mikroskopie
Unterzeichnung
schwarz, nachweisbar durch Mikroskopie, Infrarotreflektografie
Ritzung
nachweisbar: Trennung Blattmetallauflagen und Farbflächen, Binnenflächen der Farbflächen
Blattmetallauflage
Gold auf schwarzem Poliment: Hintergründe, Fensteröffnungen, Nimbus der Maria
Silber auf ockerfarbenem Anlegemittel: Wappenhelme
Verzierungstechnik
Schwarzzeichnung: Wappenhelme

Detailaufnahmen

  • Gm2238, Detail: Köpfe von zwei Söhnen
  • Gm2238, Köpfe von vier Töchtern
  • Gm2238, Detail: Töchter der Stifter
  • Gm2238, Detail: Gewand eines Sohnes der Stifter
  • Gm2238, Detail: Gewand der Maria
  • Gm2238, Detail: Wandbrett
  • Gm2238, Detail: Engel

Kartierung

  • Gm2238, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm2238, Kartierung des Fugenverlaufs
  • Gm2238, Kartierung der Kaschierung
Bearbeitung
Baum, Katja von
Zitation des Eintrags
Katja von Baum: Meister des Ehenheim-Epitaphs, Geburt Christi, Franken, um 1439, Inv.-Nr. Gm2238. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm2238 (abgerufen am 25.09.2024)