Bestandskataloge des GNM

Denkschriften 1856. Denkschriften des Germanischen Nationalmuseums, 2 Bde. Bd. 1,1: Organismus und literarische Sammlungen. Bd. 1,2: Kunst- und Alterthums-Sammlungen. Leipzig 1856.

Essenwein 1871. August von Essenwein: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Kirchlichen Einrichtungsgegenstände und Geräthschaften. Nürnberg 1871.

Essenwein/Bayersdorfer/Reber 1882. August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882.

Essenwein/Bayersdorfer/Reber 1885. August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, akt. und erw. Nachdruck Nürnberg 1885.

Essenwein/Bayersdorfer/Reber 1893. August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1885, 3., bearb. Aufl. Nürnberg 1893.

Braune: Katalog GNM 1909. Heinz Braune: Katalog der Gemälde-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1909.

Josephi: Werke 1910. Walter Josephi: Die Werke plastischer Kunst (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). Nürnberg 1910.

Lutze/Wiegand 1936/1937. Eberhard Lutze, Eberhard Wiegand: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts, 2 Bde. Leipzig 1936/1937.

 

Inventare und Bestandskataloge der Nürnberger Gemäldegalerien des 19. Jahrhunderts

Burggalerie

*Katalog Nürnberg 1817. Beschreibung der Gemählde und Kunstgegenstaende welche sich auf der Burg zu Nürnberg aufgestellt befinden. Nürnberg 1817 [Blattsammlung, Entwurf zum Katalog]. Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor. H. 44.

Catalog über die bei der königlichen Filial Galerie zu Nürnberg aufgestellten Gemälde, Duplicat. Nürnberg 1817. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Nü A/817/2

Verzeichnis der unaufgehängten oder zurückgestellten Gemälde. Nürnberg 1817. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Nü A/817/1

*Katalog Nürnberg 1819. Katalog der älteren königl. Gemäldegallerie zu Nürnberg 1819. Nürnberg 1819 [Handschriftliches Register mit Beschreibung und Nummerierung]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 34239.

Verzeichnis der Gemäldesammlung in Nürnberg, um 1830/40. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Nü A 830/1

 

Moritzkapelle

Bildersaal: Katalog 1829. Der königliche Bildersaal aus der alt-ober- und niederdeutschen Schule in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829.

Bildersaal: Katalog 1832. Der königliche Bildersaal aus der alt-ober- und niederdeutschen Schule in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829, 2. Aufl. Nürnberg 1832.

Bildersaal: Katalog 1837. Der königliche Bildersaal aus der alt-ober- und niederdeutschen Schule in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829, 4. Aufl. Nürnberg 1837.

Bildersaal: Katalog 1841. Der königliche Bildersaal aus der alt-ober- und niederdeutschen Schule in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829, 5. Aufl. Nürnberg 1841.

Bildersaal: Katalog 1846. Der königliche Bildersaal aus der alt-ober- und niederdeutschen Schule in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1929, 6. Aufl. Nürnberg 1846.

Reber: Katalog Moritz-Kapelle 1880. Franz von Reber: Katalog der K. Gemälde-Galerie in der St. Moritz-Kapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1878, 2. Aufl. München 1880.

Landauer Brüderhaus

Verzeichnis Landauerbrüderhaus 1840. Verzeichnis der Königlichen und städtischen Gemälde, welche in der Königlichen Gemäldegallerie in Nürnberg im Landauerbrüderhause aufgestellt sind. Nürnberg 1840.

Verzeichnis Landauerbrüderhaus 1860. Verzeichnis der Königlichen und städtischen Gemälde, welche in der Königlichen Gemäldegallerie in Nürnberg im Landauerbrüderhause aufgestellt sind. Nürnberg 1840, 2. Aufl. Nürnberg 1860.

 

Inventare der Leihgeber

Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg

*Katalog Stadt Nürnberg 1878 [mit Nachträgen]. Katalog der staedtischen Kunstsammlungen, 3 Bde. Nürnberg 1878 [mit Nachträgen]. Nürnberg, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, ohne Signatur.

München, BStGS

Inventarium der Koenigl. Baier. Central-Gemälde-Sammlung zu München im koeniglichen Gallerie Gebäude. Auf Königlichen Allerhöchsten Befehl angefertigt den 24ten April 1822 vom Königl. Baier. Central Gemälde Gallerie Director && Ritter von Dillis; 10 Bände. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inventarabteilung

Inventar über die Koeniglichen Bayerischen Staats-Gemälde-Sammlungen, neu angefertigt in Gemäßheit höchster Ministerial-Entschließung vom 17. Januar 1856. 6 Bände [fortgeführt als Zugangsinventar bis heute]. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inventarabteilung

Inventar der Königlich Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, neu angefertigt ab 1905. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inventarabteilung

Inventar des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Gemälde und Plastiken, angelegt 1929/1930 [handschriftliches Inventar der von den BStGS verwalteten Gemälde aus dem Eigentum des WAF]. München, BStGS, Inventarabteilung

Inventare der Sammlung Wallerstein

*Kohler/Kaspar/Schmidt 1817/1818. Johann Kohler, Franz Kaspar, Xaver Schmidt: Grundbuch der Hochfürstlich Oettingen Wallersteinischen Gallerie altdeutscher Gemaehlde, erster Theil, gefertiget in den Jahren 1817 u. 1818. Harburg 1817/1818 [Handschriftliches Inventar]. Harburg, Schloß Harburg, Fürstlich Oettingen-Wallersteinisches Archiv (FÖWAH), MA I.2.D 102; Kopie in München, BStGS, Bibliothek, Inv. Wa A/817/1.

*Verzeichnis Oettingen-Wallerstein 1819. Verzeichniß der altdeutschen Gemaelde der Fürstlich Oettingen Wallersteinischen Bilder Gallerie in Wallerstein, verfaßt im Jahre 1819. Harburg 1819. Harburg, Schloss Harburg, Fürstlich Oettingen-Wallersteinisches Archiv (FÖWAH). Reproduktion in München, BStGS, Bibliothek, Inv. Wa A/819/1.

Katalog Oettingen-Wallerstein 1826. Catalogue de la Gallerie de Wallerstein, lithographisch vervielfältigt. Wallerstein 1826. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Wa A/826/1.

Katalog Oettingen-Wallerstein 1827. Katalog der Gallerie zu Wallerstein, lithographisch vervielfältigt. Harburg 1827. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Wa A/827/1.

*Dillis: Wallerstein 1828. Georg von Dillis: Inventarium derjenigen Gemaelde aus der alten oberdeutschen Schule welche seine Majestaet der Koenig Ludwig von Baÿern von dem furstlich Wallersteinischen Hause im Jahre 1828 angekauft haben. München 1828. München, BStGS, Bibliothek, Inv. Mü A/828/1.

 

Quellen und Literatur

*Ablässe Katharinenkloster [15. Jh.]. [Ablässe für das Katharinenkloster in Nürnberg, Statuten]. Nürnberg o.J. [15. Jh.]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 6.

*Allerley Todenschildt [frühes 16. Jh.]. Allerley Todenschildt. Nürnberg o.J. [frühes 16. Jh.]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 144789.

*Anniversarium Coenobii Dominicanorum [um 1769]. Anniversarium Coenobii Dominicanorum in urbe Norimberga. Nürnberg o.J. [um 1769; Abschrift einer älteren Vorlage]. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Handschriften Nr. 413.

*Arbeitsbuch. Arbeitsbuch der Restauratoren für Gemälde und Skulptur am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 4 Bde. (1949–1968). Bd. 1: 1949–1954. Bd. 2: 1956–1957. Bd. 3: 1958–1961. Bd. 4: 1955–1968. Nürnberg, GNM, IKK, Zentrale Dokumentation.

*Chronik der Volckamer [17. Jh.]. [Chronik der Familie Volckamer]. Nürnberg o.J. [17. Jh.]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 139789.

*Haller 1533–1536. Nürnberger Geschlechterbuch, sog. Hallerbuch. Nürnberg 1533–1536. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Handschriften Nr. 211.

*Keim: Beschreibung 1816. Franz Xaver Keim: Beschreibung der Frauen-Kirche, welche zu dem katholischen Gottesdienst neu eingerichtet wurde. O.O. [Nürnberg] 26.9.1816. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 270/III, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1952, 7022.

*Keim: Verzeichnis der Forderungen 1816. Franz Xaver Keim: Verzeichnis der Forderungen der Handwerksleute u.a. für Arbeiten in die neu eingerichtete Frauenkirche. O.O. [Nürnberg] 26.9.1816. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 270/III, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern, Abgabe 1952, 7022.

*Monumente Katharinenkirche [17./18. Jh.]. [Beschreibung der Monumente in der Katharinenkirche]. Nürnberg o.J. [17./18. Jh.]. Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor. H. 185,2.

*Oeconomia Augustinerkloster [16. Jh.]. Oeconomia [Kopialbuch des Augustinerklosters, Abschriften aus Urkunden, Salbüchern etc.], 2 Bde. O.O. [Nürnberg] o.J. [16. Jh.]. Nürnberg, LAELKB, Rep. 10b, Kirchenvermögen Nürnberg, Nr. 197, 198.

*Rötenbeck [1. Drittel 17. Jh.]. Michael Rötenbeck: Monumenta et Inscriptiones quae Norimbergae in Templi Divi Sebaldi et Laurentii extant. Nürnberg o.J. [1. Drittel 17. Jh]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. Merkel 4° 490.

*Rötenbeck [1620/1628, mit Nachträgen bis 1744]. Michael Rötenbeck: Monumenta ex Tabulis et Insignibus funeralibus Norimbergae in Templis et Monasteriis ad St. Virginem, Aegidium, Dominicanorum, Franciscanorum, Augustinorum, Carthusianorum, Carmelitorum, Claram, Catharinam, Jacobi & Elisabethae, Mauritii, Martam, Spiritus Sanctum. Nürnberg o.J. [1620/1628, mit Nachträgen bis 1744]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. Merkel 4° 491.

*Scheurl 1542. Christoph II. Scheurl: Beschreibung des erbern geschlechts der Zingel 1383–1542. O.O. [Nürnberg] 1542. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 6976a.

*Schürstab [ca. 1464/1467–1507]. Erasmus Schürstab: Geschlechtsbuch und Kriegsbuch des ersten markgräflichen Krieges. Nürnberg o.J. [ca. 1464/1467–1507]. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Handschriften Nr. 58.

*Schwarz 1737. Johann Jacob Schwarz: Beschreibung aller derer in der Dominicaner Kirche sich befindenden Altäre, Gedächtnis-Tafeln, steinern als hölzern Figuren, Gemälten, Wappen-Fenstern, Todenschilden, Epitaphiis, nebst derselben Inscriptionen, auf das accurateste beschrieben. Nürnberg 1737. Nürnberg, Stadtbibliothek, 2° Will II 1395a.

*Tucherische Monumenta [18.–Anfang 19. Jh.]. [Tucherische Monumenta in Nürnberg und auswärtigen Kirchen. Lavierte und kolorierte Handzeichnungen, seit 1937 in einer Sammelmappe vereinigt]. Nürnberg o.J. [18.–Anfang 19. Jh]. Nürnberg, Stadtarchiv E29/II, Nr. 1610.

*Winkler [1704]. Wolfgang Christoph Winkler: Stamm- und Wappenbuch der Winkler von Mohrenfels. O.O. [Nürnberg] o.J. [1704]. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Handschriften Nr. 483.

*Wölcker [2. Viertel 18. Jh.]. Carl Wilhelm Wölcker: Verzeichnuß und wappen derjenigen adelichen und ehrbaren familien, welche in allhießigen burgerrecht von anno 900 biß 1400 gefunden werden, und zu den Genannten standt, theils auch anderen ansehnlichen ehrenaemtern, außer dem rats gelanget sind, 4 Bde. Nürnberg o.J. [2. Viertel 18. Jh.]. Nürnberg, GNM, Bibliothek, Hs. 94402.

Abraham: Nürnberger Malerei 1912. Erich Abraham: Nürnberger Malerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 157). Straßburg 1912.

Abraham: Wohlgemut 1912. Erich Abraham: Eine verlorene Kreuzigung von Michel Wohlgemut. In: RfKw 35, 1912, S. 159–162.

Abraham 1915. Erich Abraham: Über die Quellen des Stils in der Nürnberger Malerei um 1400. In: RfKw 37, 1915, S. 1–14.

Achilles-Syndram 1994. Katrin Achilles-Syndram: Die Kunstsammlung des Paulus Praun. Die Inventare von 1616 und 1719 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25). Nürnberg 1994.

Acres 2013. Alfred Acres: Renaissance Invention and the Haunted Infancy. Turnhout 2013.

Acta Sanctorum 1643–1940. Acta Sanctorum. Quotquot toto orbe coluntur, vel à Catholicis Scriptoribus celebrantur, 68 Bde. Begr. von Johannes Bolland und Godefridus Henschenius, fortgeführt von verschiedenen Autoren der Société des Bollandistes. Antwerpen u.a. 1643–1940.

Adamski 1954. Margarete Adamski: Herrieden. Kloster, Stift und Stadt im Mittelalter bis zur Eroberung durch Ludwig den Bayern im Jahre 1316 (Schriften des Instituts für Fränkische Landesforschung and der Universität Erlangen. Historische Reihe 5). Kallmünz 1954.

Aertsen/Pickavé 2004. Jan A. Aertsen, Martin Pickavé (Hrsg.): „Herbst des Mittelalters“? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31). Berlin, New York 2004.

AGNM 1861. Anzeiger zur Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 8, 1861.

AGNM 1876. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 23, 1876.

AGNM 1892. Ankäufe. In: AGNM 1892.

AGNM: Zuwachs der Sammlungen 1906. Zuwachs der Sammlungen. Kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen. In: AGNM 1906, S. 3–15.

AGNM: Zuwachs der Sammlungen 1912. Zuwachs der Sammlungen. Kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen. In: AGNM 1912, S. 5–10.

Ahlborn 1969. Joachim Ahlborn: Die Familie Landauer. Vom Maler zum Montanherrn (Nürnberger Forschungen 11). Nürnberg 1969.

Ainsworth 1999. Maryan W. Ainsworth: Some Theories about Paper and Parchment as Supports for Early Netherlandish Paintings. In: Hélène Verougstraete, Roger van Schaute (Hrsg.): La peinture dans les Pays-Bas au 16e siècle. Pratiques d’atelier. Infrarouges et autres methodes d’investigation (Le dessin sous-jacent et la technologie dans la peinture. Colloque pur l’Étude du Dessin Sous-Jacent et de la Technologie dans la Peinture 12). Louvain-la-Neuve 1999, S. 251–260.

Ainsworth/Waterman 2013. Maryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman: German Paintings in The Metropolitan Museum of Art, 1350–1600. Mit Beitr. von Timothy B. Husband und Karen E. Thomas. New York 2013.

Albert/Gugel/Rohrhirsch 2008. J. Karl Albert, Elisabeth Gugel, Werner Rohrhirsch: Puschendorfer Geistlichkeit. Fünf Jahrhunderte an der St. Wolfgang-Kirche. Puschendorf 2008.

Alberti/Tucher 2000. Volker Alberti, Brigitte von Tucher: Von Nürnberg nach Jerusalem. Die Pilgerreise des reichsstädtischen Patriziers Hans Tucher 1479 bis 1480 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 46). Simmelsdorf 2000.

Albrecht u.a. 2007. Thorsten Albrecht u.a.: Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 3). Hrsg. von Bruno Klein. München u.a. 2007.

Aldenhoven 1902. Carl Aldenhoven: Geschichte der Kölner Malerschule (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8). Lübeck 1902.

Altensleben 2001. Stephan Altensleben: Eine unbekannte Rathausinschrift in Marienberg/Erzg. Beispiele einer Gerichtsinschrift des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Sächsische Heimatblätter 2, 2001, S. 114–120.

Altensleben 2008. Stephan Altensleben: Vergessene Botschaften. Über spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften zur Herrschafts- und Rechtskultur. In: Signa Iuris 1, 2008, S. 29–49.

Altermatt 2003. Alberich M. Altermatt: Lactatio und Amplexus – Die beiden zentralen Themen der Bernhardikonographie. In: Bernhard von Clairvaux. Der Zisterzienserheilige zur und in der Kunst. Hrsg. von Jens Jacob. Ausst.Kat. Abteimuseum, Kloster Eberbach. Eltville 2003, S. 24–41.

Aman/Hartwieg 2015. Cornelia Aman, Babette Hartwieg (Hrsg.): Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006, Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1). Petersberg 2015.

Ammann 1928. Hektor Ammann: Die Diesbach-Watt-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte des 15. Jahrhunderts (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 37, H. 1). St. Gallen 1928.

Ammann 1970. Hektor Ammann: Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter (Nürnberger Forschungen 13). Nürnberg 1970.

Andergassen 1999. Leo Andergassen: Zur Ikonographie der hl. Klara. In: Icones Clarae. Kunst aus dem Brixener Klarissenkloster. Hrsg. von Leo Andergassen. Ausst.Kat. Diözesanmuseum Hofburg, Brixen. Brixen 1999, S. 92–102.

Andersson 1973. Aron Andersson: Die heilige Birgitta in der Kunst. In: Altomünster. Ein bayerisches Kloster in europäischer Sicht. Bearb. von Charlotte Angeletti, Martha Dreesbach, Adam Hell. Ausst.Kat. Stadtmuseum, München. München 1973, S. 25–26.

Andresen 1861/1862. Andreas Andresen: Das Werk des Kupferätzers Johann Friedrich Leonhart. In: Archiv für die zeichnenden Künste 7/8, 1861/1862, S. 133–194.

Angenendt 2004. Arnold Angenendt: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter. München 2004.

Angenendt 2009. Arnold Angenendt: Die Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997, 4., korr. Aufl. Darmstadt 2009.

Angenendt 2013. Arnold Angenendt: Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 101). Münster 2013.

Anstett-Janßen: Magdalena 1974. Marga Anstett-Janßen: Maria Magdalena. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 516–541.

Anstett-Janßen: Martha 1974. Marga Anstett-Janßen: Martha von Bethanien. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 565–568.

Anzeiger Mittelalter 1832. Kreuzigung von A. Dürer [Rubrik „Mannigfaltiges“]. In: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 1, 1832, Sp. 289–292.

Anzelewsky 1965. Fedja Anzelewsky: Eine spätmittelalterliche Malerwerkstatt. Studien über die Malerfamilie Katzheimer in Bamberg. In: ZDVK 19, 1965, S. 134–150.

Anzelewsky 1971. Fedja Anzelewsky: Albrecht Dürer. Das malerische Werk. Berlin 1971.

Anzelewsky 1980. Fedja Anzelewsky: Dürer. Werk und Wirkung. Stuttgart 1980.

Anzelewsky 1991. Fedja Anzelewsky: Albrecht Dürer. Das malerische Werk, 2 Bde. Berlin 1971, neu bearb. Aufl. Berlin 1991.

Anzelewsky 1997. Fedja Anzelewsky: Der Meister des Stötteritzer Altars und Wilhelm Pleydenwurff. In: AGNM 1997, S. 7–30.

Appelt 1982. Heinrich Appelt (Hrsg.): Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau, 22. bis 25. September 1980 (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 5; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 400). Wien 1982.

Areford 2009. David S. Areford: Multiplying the Sacred: The Fifteenth-Century Woodcut as Reproduction, Surrogate, Simulation. In: Peter Parshall (Hrsg.): The Woodcut in Fifteenth-Century Europe (Studies in the History of Art 75; Center for Advanced Study in the Visual Arts, Symposium Papers 52). New Haven, London 2009, S. 118–153.

Arneth 1941. Konrad Arneth: Die Malersippe Katzheimer in Bamberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte und Familienkunde Bambergs. Bamberg 1941.

Arnold 1871. Georg Arnold: Das Werk von Georg Christoph Wilder jun. Maler und Kupferätzer in Nürnberg. Nürnberg 1871.

Artelt 1949–1954. Walter Artelt: Kosmas und Damian, die Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker. Eine Bildfolge. Darmstadt 1949–1954.

Artelt 1974. Walter Artelt: Kosmas und Damian. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 344–352.

Asemissen/Schweikhart 1994. Hermann Ulrich Asemissen, Gunter Schweikhart: Malerei als Thema der Malerei. Berlin 1994.

Auer 2002. Reinhard Lambert Auer: Die Halbfiguren der Kirchenväter in der Predella des Heilbronner Hochaltarretabels. In: Hans Seyfer. Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500 (Heilbronner Museumskatalog 105). Hrsg. von Andreas Pfeiffer, Karl Halbauer. Ausst.Kat. Skulpturen-Museum der Städtischen Museen Heilbronn und Kilianskirche, Heilbronn. Heidelberg 2002, S. 63–73.

Auerbach 1925. Erna Auerbach: Die deutsche Bildnismalerei des 16. Jahrhunderts in Franken, Schwaben und Bayern. Diss. Frankfurt a.M. 1925 [Masch.].

Auerbach 1934. Erna Auerbach: The Development of Particular Groups of German Portrait Painting. 1. Bavarian Group about 1530. In: Apollo. A Journal of the Arts 20, 1934, H. 115, S. 235–241.

Aufsess 1963. Alexa von Aufsess: Die Altarwerkstatt des Paul Lautensack unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verbindung zur Werkstatt des Pulkauer Altars (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 336). Baden-Baden, Straßburg 1963.

Augustyn/Söding 2010. Wolfgang Augustyn, Ulrich Söding (Hrsg.): Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 26). Passau 2010.

Augustyn u.a. 2006/2009. Wolfgang Augustyn u.a.: Franziskaner, Franziskanerinnen. In: RDK, Bd. 10 (2006/2009), Sp. 453–556.

Aukt.Kat. Badum 2000. Auktion 16 – Alte Kunst. Bedeutende Möbel, Skulpturen, Gemälde. Aus Schlössern und Alten Sammlungen. Aukt.Kat. Badum, Bamberg, 9. Dezember 2000.

Aukt.Kat. Boerner 1832. Verzeichniss des Anton Paul Heinlein’schen ausgezeichneten Kunstcabinets. Aukt.Kat. Boerner, Nürnberg, 9. April 1832.

Aukt.Kat. Bonhams 2013. Rau Unicef Sale. Aukt.Kat. Bonhams, London, 5. Dezember 2013 [Online-Ressource], URL: http://www.bonhams.com/auctions/21413/lot/82/ [11.12.2018].

Aukt.Kat. Christie and Manson 1849. Catalogue of the Valuable and Highly Interesting Collection of Italian, German, and Flemish Pictures. Formed by that Well-Known Amateur, Doctor Frederick Campe, of Nuremberg […]. Aukt.Kat. Christie and Manson, London, 18. Mai 1849.

Aukt.Kat. Christie’s 1885. Catalogue of the Valuable Collection of Early Italian, Flemish, German and Other Pictures, the Property of the Late Rev. J. Fuller Russel. Aukt.Kat. Christie’s, London, 18. April 1885.

Aukt.Kat. Christie’s 1972. Important Pictures by Old Masters. The Properties of the Hon. Michael Astor, La Baronne de Bonstetten, the Late Lord Buckland [...]. Aukt.Kat. Christie’s, London, 7. Februar 1972.

Aukt.Kat. Christie’s 1993. German and Austrian Art: Part II. Old Master, Nineteenth Century, Modern and Contemporary Pictures, Drawings and Prints. Aukt.Kat. Christie’s, London, 20. Mai 1993.

Aukt.Kat. Dorotheum 2000. Alte Meister. Aukt.Kat. Dorotheum, Wien, 5. Oktober 2000.

Aukt.Kat. Fischer 1922. Catalogue de la collection Chillingworth. Tableaux anciens, 13.–17. siècles. Écoles flamande, hollandaise, allemande et italienne. Bearb. von Théodore Fischer. Aukt.Kat. Fischer, Luzern, 5. September 1922.

Aukt.Kat. Fleischmann/Lempertz/Schall 1892. Katalog der reichhaltigen Gemälde-Sammlung Alter Meister des Realitätenbesitzers Herrn Heinrich Theodor Hoech zu München. Aukt.Kat. Fleischmann, Lempertz, Schall, München, 19. September 1892.

Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie 1924. Collection Goldschmidt-Przibram de Bruxelles. Catalogue des tableaux, sculptures, bronzes. Eaux-fortes de Rembrandt, bijoux, médailles, émaux de Limoges, meubles, tapisseries, pendules, porcelaines de Vienne et de Saxe, etc. Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie, Amsterdam, 17.–19. Juni 1924.

Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie 1928. Collection Marczell de Nemes. Tableaux, Tapisseries, Emaux de Limoges, Miniatures sur Velin, Bronzes Orfervrerie. Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie, Amsterdam, 13.–14. November 1928.

Aukt.Kat. Heberle (deutsch) 1876. Catalog der Kunst-Sammlungen des am 6. August 1876 zu Cöln verstorbenen Herrn Christoph Rhaban Ruhl. Gemälde alter und neuer Meister, Antiquitäten, Kunstgegenstände, Kupferstiche, Pergament-Manuscripte mit Miniaturen etc. Aukt.Kat. J.M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne), Köln, 15. Mai 1876.

Aukt.Kat. Heberle (französisch) 1876. Catalogue de la collection de tableaux anciens et modernes, estampes, eaux-fortes, manuscripts et objets d’art composant le cabinet de feu monsieur Chr. R. Ruhl à Cologne. Aukt.Kat. J.M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne), Köln, 15. Mai 1876.

Aukt.Kat. Heberle 1862. Illustrirter Katalog der reichen Gemälde-Gallerie des Herrn J.P. Weyer. Aukt.Kat. J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 25. August und folgende Tage 1862.

Aukt.Kat. Heberle 1871. Catalog der nachgelassenen Gemälde-Sammlungen der Herren Rentner Joh. Friedr. Fromm in Cöln, Prof. Dr. Christian Hermann Vosen in Cöln, Pastor em. Ad. van Essen in Düsseldorf. Aukt.Kat. J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 9. Oktober 1871.

Aukt.Kat. L.&L. Hamburger 1891. Catalog der gewählten Sammlung antiker Münzen meist feinsten Styls und allererster Erhaltung des Herrn Friedrich von Schennis in Düsseldorf [...]. Aukt.Kat. L.&L. Hamburger, Frankfurt a.M., 15.–19. Juni 1891.

Aukt.Kat. Lempertz (Nr. 487) 1966. Alte Kunst. Gemälde und Skulpturen des 15. bis 19. Jahrhunderts, Ikonen, Porzellan, Fayence, Silber, Dosen und weiteres Kunstgewerbe, Möbel, Tapisserien, Orientteppiche. Aukt.Kat. Kunsthaus Lempertz, Köln, Nr. 487, April/Mai 1966.

Aukt.Kat. Lempertz (Nr. 489) 1966. Alte Kunst. Gemälde und Skulpturen des 14. bis 19. Jahrhunderts, Ikonen, Porzellan, Fayence, Silber, Dosen und weiteres Kunstgewerbe, Möbel, Tapisserien, Orientteppiche. Aukt.Kat. Kunsthaus Lempertz, Köln, Nr. 489, 17.–19. November 1966.

Aukt.Kat. Lempertz (Nr. 526) 1972. Alte Kunst. Gemälde, Ikonen, Skulpturen, Porzellan, Fayence, Glas, Ausgrabungen, Silber, Möbel, Orientteppiche. Aukt.Kat. Kunsthaus Lempertz, Köln, Nr. 526, 7.–8. Juni 1972.

Aukt.Kat. Lempertz (Nr. 527) 1972. Alte Kunst. Sammlung König † u.a. Besitz. Aukt.Kat. Kunsthaus Lempertz, Köln, Nr. 527, 15. November 1972.

Aukt.Kat. Lepke 1912. Galerie Weber Hamburg. Aukt.Kat. Lepke, Berlin, 22. Februar 1912.

Aukt.Kat. Schmidmer 1825. Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlung von Oehlgemälden [...] des dahier verstorbenen [...] Herrn Hans Albrecht von Derschau. Aukt.Kat. Schmidmer, Nürnberg, 11. August 1825.

Aukt.Kat. Sotheby’s 1956. Fine Old Masters and English 18th Century Paintings. Aukt.Kat. Sotheby’s, London, 4. Juli 1956.

Aukt.Kat. Sotheby’s 1978. The Robert von Hirsch Collection. Bd. 1: Old Master Drawings, Paintings and Medieval Miniatures. Aukt.Kat. Sotheby’s, London, 20–21. Juni 1978.

Aukt.Kat. Sotheby’s 2016. Master Paintings Evening Sale. Aukt.Kat. Sotheby’s, New York, 28. Januar 2016.

Aurenhammer 1959. Hans Aurenhammer: Lexikon der christlichen Ikonographie. Wien 1959.

Aurenhammer/Bohde 2015. Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hrsg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae 32/33). Berlin u.a. 2015.

Ausst.Kat. Amsterdam 1994. The Art of Devotion in the Late Middle Ages in Europe 1300–1400. Bearb. von Henrik W. van Os. Ausst.Kat. Rijksmuseum, Amsterdam. Amsterdam, London 1994.

Ausst.Kat. Augsburg 2003. Birgitta von Schweden – Patronin Europas. Handschriften und Inkunabeln aus dem Birgittenkloster Maihingen im Ries. Bearb. von Günter Hägele. Ausst.Kat. Universitätsbibliothek Augsburg. Augsburg 2003.

Ausst.Kat. Bamberg 1987. Die Altäre des Bamberger Domes von 1012 bis zur Gegenwart. Bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Bamberg. Bamberg 1987.

Ausst.Kat. Bamberg 1989. Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12). Bearb. von Robert Suckale, Lothar Henning. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 1989.

Ausst.Kat. Bamberg 2003. Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Hrsg. von Renate Baumgärtel-Fleischmann. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 2003.

Ausst.Kat. Bamberg 2007. 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel. Bearb. von Wolfgang F. Reddig, Regina Hanemann, Werner Taegert. Hrsg. von Luitgar Göller. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Historisches Museum und Staatsbibliothek, Bamberg. Petersberg 2007.

Ausst.Kat. Basel 2011. Konrad Witz. Bearb. von Bodo Brinkmann u.a. Ausst.Kat. Kunstmuseum, Basel. Ostfildern 2011.

Ausst.Kat. Basel 2016. Archäologie des Heils. Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Bodo Brinkmann, Katharina Georgi. Ausst.Kat. Kunstmuseum Basel. Lindenberg 2016.

Ausst.Kat. Berlin 1980. Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1980. Bearb. von Stephan Waetzoldt u.a. Ausst.Kat. Nationalgalerie, Berlin. Berlin 1980.

Ausst.Kat. Berlin 2005. Geschichten auf Gold. Bilderzählungen in der frühen italienischen Malerei. Hrsg. von Stefan Weppelmann. Ausst.Kat. Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Berlin, Köln 2005.

Ausst.Kat. Berlin 2006. Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Hrsg. von Michael Roth, Uta Barbara Ullrich. Ausst.Kat. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Berlin 2006.

Ausst.Kat. Birmingham 1934. Commemorative Exhibition of the Art Treasures of the Midlands. Bearb. von Solomon Charles Kaines Smith. Ausst.Kat. City of Birmingham Museum and Art Gallery, Birmingham. Birmingham 1934.

Ausst.Kat. Birmingham 1953. Works of Art from Midland Houses. Ausst.Kat. City of Birmingham Museum and Art Gallery, Birmingham. Birmingham 1953.

Ausst.Kat. Bordeaux 1959. La découverte de la lumière des Primitifs aux Impressionistes. Bearb. von Gilberte Martin-Méry. Ausst.Kat. Musées de Bordeaux, Bordeaux. Bordeaux 1959.

Ausst.Kat. Breslau 1926. Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. Kritischer Katalog der Ausstellung in Breslau 1926. Bearb. von Heinz Braune, Erich Wiese. Ausst.Kat. Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Breslau. Breslau 1926.

Ausst.Kat. Brixen 1999. Icones Clarae. Kunst aus dem Brixener Klarissenkloster. Hrsg. von Leo Andergassen. Ausst.Kat. Diözesanmuseum Hofburg Brixen. Brixen 1999.

Ausst.Kat. Brügge 2002. The Age of Van Eyck. The Mediterranean World and Early Netherlandish Painting 1430–1530. Hrsg. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Gent, Amsterdam 2002.

Ausst.Kat. Brügge (niederländisch) 2002. De eeuw van Van Eyck. De Vlaamse Primitieven en het Zuiden 1430–1530. Hrsg. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Gent, Amsterdam 2002.

Ausst.Kat. Brügge 2007. „No Equal in Any Land“. André Beauneveu, Artist to the Courts of France and Flanders. Bearb. von Susie Nash. Mit Beitr. von Till-Holger Borchert, Jim Harris. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. London 2007.

Ausst.Kat. Brügge 2010. Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010.

Ausst.Kat. Cappenberg 1953. Die Sammlung Thomée. Zur Geschichte der privaten Kunstsammlungen in Westfalen. Bearb. von Rolf Fritz. Ausst.Kat. Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund, Schloss Cappenberg, Cappenberg. Dortmund 1953.

Ausst.Kat. Chicago 2018. The Medieval World at Our Fingertips. Manuscript Illuminations from the Collection of Sandra Hindman. Bearb. von Christopher De Hamel. Unter Mitarb. von Matthew J. Westerby. Ausst.Kat. Art Institute of Chicago, Chicago. Turnhout 2018.

Ausst.Kat. Darmstadt 1986. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft, 3 Bde. Bearb. von Bernd Krimmel. Ausst.Kat. Mathildenhöhe, Darmstadt. Darmstadt 1986.

Ausst.Kat. Darmstadt 1995. Vom Jenseits ins Diesseits. Sakrale Bilder des Spätmittelalters aus den Beständen des Hessischen Landesmuseums und aus Privatbesitz. Bearb. von Moritz Woelk. Ausst.Kat. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt. Darmstadt 1995.

Ausst.Kat. Dresden 2005. Das Geheimnis des Jan van Eyck. Die frühen niederländischen Zeichnungen und Gemälde in Dresden. Hrsg. von Thomas Ketelsen, Uta Neidhardt. Ausst.Kat. Residenzschloss und Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden. München 2005.

Ausst.Kat. Düsseldorf 2017. Lucas Cranach der Ältere. Meister, Marke, Moderne. Hrsg. von Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer. Ausst.Kat. Museum Kunstpalast, Düsseldorf. München 2017.

Ausst.Kat. Erfurt 2015. Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Eckhard Leuschner, Falko Bornschein, Kai Uwe Schierz. Ausst.Kat. Angermuseum Erfurt. Dresden 2015.

Ausst.Kat. Erlangen 1993. Cimelia Erlangensia. Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 24). Bearb. von Hans-Otto Keunecke, Martina Wirth, Konrad Wickert. Ausst.Kat. Universitätsbibliothek, Erlangen. Erlangen 1993.

Ausst.Kat. Essen/Bonn 2005. Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Bearb. von Jutta Frings. Ausst.Kat. Ruhrlandmuseum, Essen; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. München 2005.

Ausst.Kat. Forchheim 2004. Wolfgang Jahn, Jutta Schumann, Evamaria Brockhoff (Hrsg.): Edel und Frei. Franken im Mittelalter (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47). Ausst.Kat. Pfalzmuseum, Forchheim. Augsburg 2004.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M. 2002. Avantgarde 1360. Ein rekonstruierter Baldachinaltar aus Nürnberg (Ausstellungsreihe Kabinettstücke). Bearb. von Stephan Kemperdick. Ausst.Kat. Städel Museum und Städtische Galerie, Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 2002.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M. 2003. Wendepunkte deutscher Zeichenkunst. Spätgotik und Renaissance im Städel. Bearb. von Stephanie Buck. Ausst.Kat. Städel Museum und Städtische Galerie, Graphische Sammlung, Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 2003.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M. 2013. Dürer: Kunst – Künstler – Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M. München, London, New York 2013.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M. 2016. Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M. Berlin 2016.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M. 2017. In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“ im Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M. Regensburg 2017.

Ausst.Kat. Frankfurt a.M./Berlin 2008. Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden. Hrsg. von Stephan Kemperdick, Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M.; Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Ostfildern 2008.

Ausst.Kat. Freiburg i.Br. 1908. Ausstellung alter Gemälde im städtischen Kaufhause zu Freiburg im Breisgau, veranstaltet vom Freiburger Frauenklub. Ausst.Kat. Städtisches Kaufhaus, Freiburg i.Br. Freiburg i.Br. 1908.

Ausst.Kat. Freising 1987. Vera Icon. 1200 Jahre Christusbild zwischen Alpen und Donau. Bearb. von Sigmund Benker u.a. Hrsg. von Friedrich Fahr, Hans Ramisch, Peter Steiner. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Freising. Freising 1987.

Ausst.Kat. Freising 1999. Münchner Gotik im Freisinger Diözesanmuseum (Kataloge und Schriften 21). Bearb. von Sylvia Hahn, Peter B. Steiner. Ausst.Kat. Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Freising. Regensburg 1999.

Ausst.Kat. Freising 2004. Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500 (Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/50). Hrsg. von Peter B. Steiner, Claus Grimm. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Freising. Augsburg 2004.

Ausst.Kat. Gotha 1998. Jahreszeiten der Gefühle. Das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter. Bearb. von Angelica Dülberg u.a. Hrsg. von Allmuth Schuttwolf. Ausst.Kat. Schloss Friedenstein, Gotha. Ostfildern-Ruit 1998.

Ausst.Kat. Hamburg 1963. Die wilden Leute des Mittelalters. Bearb. von Lise Lotte Möller. Ausst.Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Hamburg 1963.

Ausst.Kat. Innsbruck 2016. Nur Gesichter? Porträts der Renaissance. Hrsg. von Wolfgang Meighörner. Bearb. von Claudia Mark u.a. Ausst.Kat. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. Innsbruck 2016.

Ausst.Kat. Karlsruhe 1992. „Ora pro nobis“. Bildzeugnisse spätmittelalterlicher Heiligenverehrung. Bearb. von Brigitte Herrbach, Irmtraud Dietrich. Ausst.Kat. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe. Karlsruhe 1992.

Ausst.Kat. Karlsruhe 2001. Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Bd. 1: Maler und Werkstätten 1450–1525. Bearb. von Dietmar Lüdke, Sönke Lorenz, Markus Dekiert. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Stuttgart 2001.

Ausst.Kat. Karlsruhe 2007. Grünewald und seine Zeit. Bearb. von Jessica Mack-Andrick u.a. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Karlsruhe 2007.

Ausst.Kat. Köln 1970. Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein. Bearb. von Gert von der Osten. Ausst.Kat. Kunsthalle, Köln. Köln 1970.

Ausst.Kat. Köln: Könige 1982. Die Heiligen Drei Könige. Darstellung und Verehrung. Bearb. von Rainer Budde. Ausst.Kat. Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Köln 1982.

Ausst.Kat. Köln: Messe 1982. Die Messe Gregors des Großen. Vision, Kunst, Realität. Bearb. von Uwe Westfehling. Ausst.Kat. Museum Schnütgen, Köln. Köln 1982.

Ausst.Kat. Köln 1993. Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft, Werke, Wirkung. Bearb. von Frank Günter Zehnder. Ausst.Kat. Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Köln 1993.

Ausst.Kat. Köln/Düsseldorf/Recklingshausen 2006. Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Hrsg. von Andrea Hülsen-Esch, Hiltrud Westermann-Angerhausen. Ausst.Kat. Museum Schnütgen, Köln; Goethe-Museum, Düsseldorf; Kunsthalle, Recklingshausen. Regensburg 2006.

Ausst.Kat. Krems-Stein 1982. 800 Jahre Franz von Assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 122). Bearb. von Harry Kühnel. Ausst.Kat. Niederösterreichisches Landesmuseum, Minoritenkirche, Krems-Stein. Wien 1982.

Ausst.Kat. Kronach 1953. Lucas Cranach d.Ä. 1472–1553. Jubiläums-Ausstellung zu seinem 400. Todestag. Bearb. von Heinrich Kohlhaussen u.a. Ausst.Kat. Lucas-Cranach-Schule, Kronach; Kunstsammlungen Veste Coburg, Coburg. Kronach 1953.

Ausst.Kat. Kronach 1994. Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26). Hrsg. von Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Festung Rosenberg, Kronach. Augsburg 1994.

Ausst.Kat. Leuven 2009. Rogier van der Weyden 1400–1464. Master of Passions. Bearb. von Lorne Campbell, Jan van der Stock. Ausst.Kat. M Museum, Leuven. Zwolle, Leuven 2009.

Ausst.Kat. Linz u.a. 2002. Gotik Schätze Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175). Hrsg. von Lothar Schultes, Bernhard Prokisch. Ausst.Kat. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz; Freistadt, St. Florian u.a. Linz 2002.

Ausst.Kat. London 1877. Exhibition of Works by the Old Masters, and by Deceased Masters of the British School. Winter Exhibition. Ausst.Kat. Royal Academy of Arts, London. London 1877.

Ausst.Kat. London 2008. Renaissance Faces. Van Eyck to Titian. Bearb. von Lorne Campbell u.a. Ausst.Kat. National Gallery, London. London 2008.

Ausst.Kat. Mainz 2015. Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (Publikation des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6). Bearb. von Gerhard Kölsch u.a. Hrsg. von Winfried Wilhelmy. Ausst.Kat. Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Mainz. Regensburg 2015.

Ausst.Kat. Manchester 1961. German Art 1400–1800 from Collections in Great Britain. Bearb. von F.G. Grossmann. Ausst.Kat. City of Manchester Art Gallery, Manchester. Manchester 1961.

Ausst.Kat. München: Eucharistia 1960. Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst. Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongress. Bearb. von Michael Hartig. Ausst.Kat. Residenz, München. München 1960.

Ausst.Kat. München: Frömmigkeit 1960. Bayerische Frömmigkeit. 1400 Jahre christliches Bayern. Bearb. von Hugo Schnell, Erwin Schalkhauser. Ausst.Kat. Stadtmuseum, München. München 1960.

Ausst.Kat. München 1990. Die Graphiksammlung des Humanisten Hartmann Schedel. Bearb. von Béatrice Hernad. Ausst.Kat. Bayerische Staatsbibliothek, München. München 1990.

Ausst.Kat. München/Erlangen 1974. Altdeutsche Zeichnungen aus der Universitätsbibliothek Erlangen. Bearb. von Dieter Kuhrmann. Ausst.Kat. Staatliche Graphische Sammlung, München; Universitätsbibliothek, Erlangen. München 1974.

Ausst.Kat. Neustift 1998. Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498–1998. Bearb. von Artur Rosenauer. Ausst.Kat. Augustiner-Chorherrenstift, Neustift, Brixen. Bozen 1998.

Ausst.Kat. New York 1980. The Wild Man. Medieval Myth and Symbolism. Bearb. von Timothy Husband. Ausst.Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York. New York 1980.

Ausst.Kat. New York 1999. Mirror of the Medieval World. Hrsg. von William D. Wixom. Mit Beitr. von Barbara Drake Boehm u.a. Ausst.Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York. New York 1999.

Ausst.Kat. New York 2011. Late Medieval Panel Paintings. Materials, Methods, Meanings. Bearb. von Till-Holger Borchert, Emma Capron, Jim Harris. Hrsg. von Susie Nash. Ausst.Kat. Gallery of Richard L. Feigen & Co., New York. London 2011.

Ausst.Kat. New York/Prag 2005. Prague, the Crown of Bohemia, 1347–1437. Bearb. von Barbara Drake Boehm, Jiří Fajt. Ausst.Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York; Prager Burg, Prag. New York 2005.

Ausst.Kat. Nürnberg 1906. Katalog der Historischen Ausstellung der Stadt Nürnberg auf der Jubiläums-Landes-Ausstellung. Ausst.Kat. Luitpoldhain, Nürnberg. Nürnberg 1906.

Ausst.Kat. Nürnberg 1928. Albrecht Dürer-Ausstellung im Germanischen Museum. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1928, 3. Aufl. Nürnberg 1928.

Ausst.Kat. Nürnberg 1931. Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries, Eberhard Lutze. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931.

Ausst.Kat. Nürnberg 1937. Nürnberg, die deutsche Stadt. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1937.

Ausst.Kat. Nürnberg: Ebner 1967. Die Ebner von Eschenbach. Aus der Geschichte einer Nürnberger Patrizierfamilie (Ausstellungskataloge der Stadtbibliothek Nürnberg 52). Hrsg. von Franz Xaver Pröll. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Nürnberg 1967.

Ausst.Kat. Nürnberg: Gold 1967. Spiegel Gold. Goldbilder der Gegenwart und Beispiele aus dem Mittelalter und der Ikonenmalerei. Ausst.Kat. Städtische Kunstsammlungen, Nürnberg. Nürnberg 1967.

Ausst.Kat. Nürnberg: Dürer 1971. Albrecht Dürer (1471–1971). Bearb. von Peter Strieder. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. München 1971.

Ausst.Kat. Nürnberg: Imhoff 1971. Die Imhoff. Aus der Geschichte einer Nürnberger Patrizierfamilie (Ausstellungskataloge der Stadtbibliothek Nürnberg 75). Bearb. von Christoph Frhr. von Imhoff, Xaver Pröll. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Nürnberg 1971.

Ausst.Kat. Nürnberg: Rathaus 1979. Das alte Nürnberger Rathaus. Baugeschichte und Ausstattung des großen Saales und der Ratsstube (Ausstellungskataloge der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg 15). Bearb. von Matthias Mende. Ausst.Kat. Rathaus, Nürnberg. Nürnberg 1979.

Ausst.Kat. Nürnberg: Sebald 1979. Der heilige Sebald, seine Kirche und seine Stadt. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs (Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg 8). Hrsg. von Svetozar Sprusansky. Ausst.Kat. Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg. Nürnberg 1979.

Ausst.Kat. Nürnberg: Münzen 1982. Münzen in Brauch und Aberglauben. Schmuck und Dekor, Votiv und Amulett, politische und religiöse Selbstdarstellung. Bearb. von Hermann Maué. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Mainz am Rhein 1982.

Ausst.Kat. Nürnberg: Pirckheimer 1982. Caritas Pirckheimer 1467–1532. Bearb. von Lotte Kurras, Franz Machilek. Ausst.Kat. Katholische Stadtkirche, Nürnberg. München 1982.

Ausst.Kat. Nürnberg 1983. Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Frankfurt a.M. 1983.

Ausst.Kat. Nürnberg 1985. Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500–1700. Goldschmiedearbeiten – Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Bearb. von Klaus Pechstein u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1985.

Ausst.Kat. Nürnberg: Kaiser 1986. Nürnberg – Kaiser und Reich (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 20). Bearb. von Günther Schuhmann. Ausst.Kat. Staatsarchiv, Nürnberg. München 1986.

Ausst.Kat. Nürnberg: Ludwig 1986. Nürnberg zur Zeit Ludwigs I. von Bayern. Zeichnungen von Georg Christoph Wilder (1794–1855) aus dem Besitz der Stadt Nürnberg (Ausstellungskataloge der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg 16). Bearb. von Matthias Mende, Inge Hebecker. Ausst.Kat. Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg. Nürnberg 1986.

Ausst.Kat. Nürnberg 1989. 650 Jahre Hospital zum Heiligen Geist in Nürnberg 1339–1989 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 4). Bearb. von Michael Diefenbacher. Ausst.Kat. Stadtarchiv, Nürnberg. Nürnberg 1989.

Ausst.Kat. Nürnberg 1990. 800 Jahre Deutscher Orden. Bearb. von Gerhard Bott, Udo Arnold. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Gütersloh, München 1990.

Ausst.Kat. Nürnberg 1994. Kunst des Sammelns. Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci. Bearb. von Katrin Achilles-Syndram u.a. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1994.

Ausst.Kat. Nürnberg: Dürer 2000. Albrecht Dürer – ein Künstler in seiner Stadt. Bearb. von Matthias Mende. Mit Beitr. von Rudolf Endres, Franz Machilek und Karl Schlemmer. Ausst.Kat. Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg. Nürnberg 2000.

Ausst.Kat. Nürnberg: Spiegel 2000. Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2000.

Ausst.Kat. Nürnberg 2002. Die Apostel aus St. Jakob. Nürnberger Tonplastik des Weichen Stils. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2002.

Ausst.Kat. Nürnberg 2004. Faszination Meisterwerk. Dürer. Rembrandt. Riemenschneider. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2004.

Ausst.Kat. Nürnberg 2007. Verborgene Schönheit. Spätgotische Schätze aus der Klarakirche in Nürnberg. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2007.

Ausst.Kat. Nürnberg: Heilige und Hasen 2008. Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit. Bearb. von Thomas Eser, Anja Grebe. Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2008.

Ausst.Kat. Nürnberg: Meisterzeichnungen 2008. 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg. Bearb. von Rainer Schoch, Stephanie Buck. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2008.

Ausst.Kat. Nürnberg 2010. Mythos Burg. Bearb. von G. Ulrich Großmann u.a. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Berlin, Nürnberg, Dresden 2010.

Ausst.Kat. Nürnberg 2011. Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Bearb. von Yasmin Doosry, Christiane Lauterbach, Johannes Pommeranz. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2011.

Ausst.Kat. Nürnberg 2012. Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012.

Ausst.Kat. Nürnberg: Buchmalerei 2015. In Nürnberg illuminiert. Die Reichsstadt als Zentrum der Buchmalerei im Zeitalter Johannes Gutenbergs (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 11). Bearb. von Christine Sauer. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Luzern 2015.

Ausst.Kat. Nürnberg: Monster 2015. Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2015.

Ausst.Kat. Nürnberg 2016. Der Deichsler-Altar. Nürnberger Kunst um 1420. Hrsg. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2016.

Ausst.Kat. Nürnberg: Bilderpracht 2019. Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen (Ausstellungskataloge der Stadtbibliothek Nürnberg 27). Hrsg. von Walter Bauernfeind, Michael Diefenbacher, Christine Sauer. Bearb. von Gabriele Bartz u.a. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Nürnberg 2019.

Ausst.Kat. Nürnberg [2019]. Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer. Hrsg. von Benno Baumbauer, Manuel Teget-Welz, Dagmar Hirschfelder. Ausst.Kat. Albrecht-Dürer-Haus und Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Ev. Kirchen in Nürnberg und Schwabach. Regensburg [erscheint 2019].

Ausst.Kat. Nürnberg/New York 1986. Nürnberg 1300–1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Bearb. von Martin Angerer u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; The Metropolitan Museum of Art, New York. München 1986.

Ausst.Kat. Paris 1950. Des Maîtres de Cologne à Albert Dürer. Primitifs de l’École Allemande. Bearb. von Martin Kurt, Germain Bazin. Ausst.Kat. Musée de l‘Orangerie, Paris. Paris 1950.

Ausst.Kat. Paris 1997. Des mécènes par milliers. Un siècle de dons par les Amis du Louvre. Hrsg. von Anne de Margerie, Pierre Rosenberg. Ausst.Kat. Musée du Louvre, Paris. Paris 1997.

Ausst.Kat. Potsdam 2013. Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572. Hrsg. von Jiří Fajt. Bearb. von Markus Hörsch u.a. Ausst.Kat. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam. Potsdam 2013.

Ausst.Kat. Prag/New York 2006. Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006.

Ausst.Kat. Prag/Nürnberg 2016. Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Hrsg. von Jiří Fajt, Markus Hörsch. Ausst.Kat. Nationalgalerie, Prag; Karls-Universität, Prag; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Prag 2016.

Ausst.Kat. Regensburg: Furtmeyr 2010. Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Hrsg. von Christoph Wagner, Klemens Unger. Ausst.Kat. Historisches Museum, Regenburg. Regensburg 2010.

Ausst.Kat. Regensburg: Kreatürlichkeit 2010. Unerträgliche Kreatürlichkeit. Leid und Tod Christi in der spätmittelalterlichen Kunst. Bearb. von Stavros Vlachos. Ausst.Kat. Historisches Museum, Regensburg. Regensburg 2010.

Ausst.Kat. Regensburg 2012. Himmel und Erde in Schwarzweiß. Meisterwerke der Druckgraphik von Dürer bis Schongauer aus der Sammlung Dachs. Bearb. von Albert Dietl u.a. Ausst.Kat. Historisches Museum der Stadt Regensburg. Regensburg 2012.

Ausst.Kat. Rom 2007. Dürer e l’Italia. Hrsg. von Kristina Herrmann Fiora. Ausst.Kat Scuderie del Quirinale, Rom. Mailand 2007.

Ausst.Kat. Rom 2017. Voglia d’Italia. Il collezionismo internazionale nella Roma del Vittoriano. Hrsg. von Emanuele Pellegrini. Ausst.Kat. Museo Nazionale del Palazzo di Venezia, Palazzo del Vittoriano, Rom. Neapel 2017.

Ausst.Kat. Rothenburg o.d.T. 1987. Reichsstädte in Franken, 3 Bde. Bd. 1: Verfassung und Verwaltung. Bd. 2: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Bd. 3: Katalog zur Ausstellung (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 14/15). Hrsg. von Rainer A. Müller, Brigitte Buberl, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Reichsstadthalle, Spitalhof, Rothenburg o.d.T. München 1987.

Ausst.Kat. Rotterdam 2008. Vroege Hollanders. Schilderkunst van de late Middeleeuwen. Hrsg. von Friso Lammertse, Jeroen Giltaij. Ausst.Kat. Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam. Rotterdam 2008.

Ausst.Kat. Schaffhausen 1947. Meisterwerke altdeutscher Malerei. Bearb. von Ernst Günter Troche u.a. Ausst.Kat. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Schaffhausen 1947.

Ausst.Kat. Straßburg 2009. Peinture flamande et hollandaise XVe–XVIIe siècle. Collection du Musée des Beaux-Arts. Bearb. von Dominique Jacquot. Ausst.Kat. Musée des Beaux-Arts, Straßburg. Straßburg 2009.

Ausst.Kat. Stuttgart 1958. Meisterwerke aus baden-württembergischem Privatbesitz. Hrsg. von Johann Eckart von Borries. Ausst.Kat. Staatsgalerie, Stuttgart. Stuttgart 1958.

Ausst.Kat. Stuttgart 1993. Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Bearb. von Heribert Meurer u.a. Ausst.Kat. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1993.

Ausst.Kat. Tokyo 1984. Deutsche Kunst und Kultur zwischen Mittelalter und Neuzeit aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg [japanischer Katalogtext]. Bearb. von Ulrich Schneider. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. The National Museum of Western Art, Tokyo. Tokyo 1984.

Ausst.Kat. Tokyo (deutsch) 1984. Deutsche Kunst und Kultur zwischen Mittelalter und Neuzeit aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg [deutscher Katalogtext]. Bearb. von Ulrich Schneider. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. The National Museum of Western Art, Tokyo. Nürnberg 1984.

Ausst.Kat. Torgau 2004. Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, 3 Bde. Hrsg. von Harald Marx, Eckhard Kluth. Ausst.Kat. Schloss Hartenfels, Torgau. Dresden 2004.

Ausst.Kat. Turin 1951. La moda in cinque secoli di pittura. Bearb. von Bernhard Berenson, Anna Maria Brizio. Ausst.Kat. Museo Civico d’Arte e Palazzo Madama, Turin. Turin 1951.

Ausst.Kat. Ulm 2015. Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Bearb. von Eva Leistenschneider. Ausst.Kat. Ulmer Museum, Ulm. Ulm 2015.

Ausst.Kat. Warschau 2002. Mistyczne Średniowiecze. The Mystic Middle Ages. Bearb. von Małgorzata Kochanowska-Reiche u.a. Ausst.Kat. Muzeum Narodowne, Warschau. Olszanica 2002.

Ausst.Kat. Washington 1965. Fifteenth Century Woodcuts and Metalcuts from the National Gallery of Art Washington D.C. (The Rosenwald Collection). Bearb. von Richard S. Field. Ausst.Kat. National Gallery of Art, Washington. Washington (DC) 1965.

Ausst.Kat. Washington/Nürnberg 2005. Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch. Bearb. von Peter Parshall, Rainer Schoch. Ausst.Kat. National Gallery of Art, Washington; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2005.

Ausst.Kat. Wien 1962. Europäische Kunst um 1400. Bearb. von Emerich Schaffran. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien. Wien 1962.

Ausst.Kat. Wien 1973. Spätgotik in Tirol. Malerei und Plastik von 1450 bis 1530 (Wechselausstellung der Österreichischen Galerie 71). Bearb. von Erich Egg. Ausst.Kat. Oberes Belvedere, Wien. Wien 1973.

Ausst.Kat. Wien 1985. Albrecht Dürer und die Tier- und Pflanzenstudien der Renaissance. Bearb. von Fritz Koreny. Ausst.Kat. Graphische Sammlung Albertina, Wien. München 1985.

Ausst.Kat. Wien 2003. Albrecht Dürer. Hrsg. von Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath. Mit Beitr. von Maryan W. Ainsworth u.a. Ausst.Kat. Albertina, Wien. Ostfildern-Ruit u.a. 2003.

Ausst.Kat. Wien 2013. Wien 1450. Der Meister von Schloss Lichtenstein und seine Zeit. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco, Veronika Pirker-Aurenhammer. Ausst.Kat. Orangerie des Unteren Belvedere, Wien. Wien 2013.

Ausst.Kat. Wien 2017. Rueland Frueauf d.Ä. und sein Kreis. Hrsg. von Stella Rollig, Björn Blauensteiner. Ausst.Kat. Belvedere, Wien. Wien, München 2017.

Ausst.Kat. Wien/München 2011. Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag u.a. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. München 2011.

Ausst.Kat. Wrocław 2000. Ornamenta Silesiae. Tysiąc lat rzemiosła artystycznego na Śląsku. Hrsg. von Maria Starzewska. Ausst.Kat. Muzeum Narodowe we Wrocławiu. Wrocław 2000.

Ausst.Kat. Würzburg 1952. Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Bearb. von Eugen Kainz, Max von Freeden, Joseph Hofmann. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. München 1952.

Ausst.Kat. Würzburg 1981. Tilman Riemenschneider. Frühe Werke. Bearb. von Bodo Buczynski u.a. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. Regensburg 1981.

Ausst.Kat. Würzburg 2004. Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit. Hrsg. von Claudia Lichte. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. Regensburg 2004.

Ausst.Kat. Zürich 2000. Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille? Bearb. von Cécile Dupeux, Peter Jezler, Jean Wirth. Unter Mitarb. von Gabriele Keck, Christian von Burg und Susan Marti. Ausst.Kat. Bernisches Historisches Museum, Bern; Musée de l’Oeuvre Notre-Dame, Straßburg. Zürich 2000.

Ausst.Kat. Zürich/Stuttgart 1992. Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Hrsg. von Marianne Flüeler-Grauwiler. Ausst.Kat. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich; Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Stuttgart 1992.

Ausst.Kat. Zürich/Köln 1994. Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Bearb. von Peter Jezler. Ausst.Kat. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich; Museum Schnütgen, Köln; Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Zürich 1994.

Baader 1860/1862. Joseph Baader: Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnbergs, 2 Bde. Nördlingen 1860/1862.

Baader 1861. Joseph Baader: Nürnberger Polizeiordnungen aus dem 13. bis 15. Jahrhundert (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 58). Stuttgart 1861.

Bach 1909. Max Bach: Der angebliche Malername Hans Peurl auf Nürnberger Tafelgemälden des 15. Jahrhunderts. In: RfKw 32, 1909, S. 407–411.

Bachmann 1978. Karl Werner Bachmann: Studien zur Konstruktion und Entstehung des Hochaltars (Friedrich Herlins Hochaltar in Rothenburg ob der Tauber und seine Restaurierung). In: Johannes Taubert: Farbige Skulpturen. Bedeutung, Fassung, Restaurierung. München 1978, S. 171–184.

Bachmann/Tunk 1968. Erich Bachmann, Walter Tunk: Neue Residenz Bamberg. Amtlicher Führer. München 1968.

Back 1910. Friedrich Back: Mittelrheinische Kunst. Beiträge zur Geschichte der Malerei und Plastik im 14. und 15. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1910.

Back 1914. Friedrich Back: Großherzogliches Hessisches Landesmuseum in Darmstadt. Verzeichnis der Gemälde. Darmstadt 1914.

Bader 1993. Otto Bader: Ein Passionszyklus aus der ehemaligen Dominikanerkirche St. Marien in Nürnberg. Mag. FAU Erlangen-Nürnberg 1993 [unpubl.].

Badstübner 2011. Ernst Badstübner: Der Hochaltar der Stendaler Marienkirche als Spiegel mitteleuropäischer Kunstströmungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Jiří Fajt, Wilfried Franzen, Peter Knüvener (Hrsg.): Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 362–372.

Baetjer 1995. Katharine Baetjer: European Paintings in The Metropolitan Museum of Art by Artists Born before 1865. A Summary Catalogue. New York 1995.

Bahns 1978. Jörn Bahns: Die Museumsbauten von der Übernahme der Kartause im Jahre 1857 bis gegen 1900. In: Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978, S. 357–469.

Baier 1906/1908. Johann Baier: Das ehemalige Augustinerkloster in Nürnberg (Mittelfranken). In: Denkwürdigkeiten aus Bayern. Kalender für katholische Christen 66/68, 1906/1908, S. 102–109, 122–129.

Bailey 1995. Martin Bailey: Dürer. London 1995.

Baldass 1932. Ludwig Baldass: Nürnberger Tafelbilder aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. Ein Nachwort zur Nürnberger Ausstellung von 1931. In: Städel-Jahrbuch 7/8, 1932, S. 62–73.

Baldass 1934. Ludwig Baldass: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik 1400–1525. Kunstgeschichtliche Übersicht und Katalog der Gemälde. Wien 1934.

Baldass 1935. Ludwig Baldass: Die Kunst Rueland Frueaufs d.Ä. In: Pantheon 15, 1935, S. 193–200.

Baldass 1946. Ludwig von Baldass: Conrad Laib und die beiden Rueland Frueauf. Wien 1946.

Baldinucci/Ranalli 1681–1728/1974. Filippo Baldinucci: Notizie dei professori del disegno da Cimabue in quà per le quali si dimostra come, e per chi le belle arti di pittura, scultura e architettura, lasciata la rozzezza delle maniere greca e gotica, si siano in questi secoli ridotte all’antica loro perfezione, 7 Bde. (Opera di Filippo Baldinucci. Con nuove annotazioni e supplementi). Hrsg. von Ferdinando Ranalli. Florenz 1681–1728, Neudruck Florenz 1974.

Balke 1929/1930. Frankz Balke: Das Stettiner „Jugendbildnis Albrecht Dürers“. In: ZfBK 63, 1929/1930, S. 46–52.

Bammessel 2009. Susanne Bammessel: Die Altäre aus St. Martha. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 61, 2009, S. 3–15.

Bargellini 1937. Piero Bargellini: Bernardino, der Rufer von Siena. Ein kulturgeschichtliches Bild aus dem 15. Jahrhundert. Freiburg i.Br. 1937.

Bartelmeß 1990. Albert Bartelmeß: Die Patrizierfamilie Tucher im 17. und 18. Jahrhundert. In: MVGN 77, 1990, S. 223–243.

Bartels 1966. Karlheinz Bartels: Drogenhandel und apothekenrechtliche Beziehungen zwischen Venedig und Nürnberg. Das Eindringen italienischer Elemente in die deutsche Apothekengesetzgebung als Folge des Drogenhandels und anderer Verbindungen zwischen Venedig und Nürnberg. Frankfurt a.M. 1966.

Bartels 1978. Karlheinz Bartels: Perckmeister (Berkmeister), Johannes (Hans). In: Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hrsg.): Deutsche Apotheker-Biographie, 3 Bde. (Veröffentlichungen der internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. N.F. 46). Stuttgart 1975–1986, Bd. 2 (1978), S. 487–488.

Bartl 1998. Anna Bartl: Nürnberger Tafelmalerei um 1500. Ergebnisse der technologischen Untersuchung am Germanischen Nationalmuseum. In: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen. Hrsg. von Ingo Sandner. Ausst.Kat. Wartburg, Eisenach. Regensburg 1998, S. 303–308.

Bartl 1999. Anna Bartl: Ein Original von Albrecht Dürer. Technologische Untersuchung eines in der Forschung umstrittenen Gemäldes. In: Restauro 1, 1999, S. 26–31.

Bartl 2009. Dominik Bartl: Der Schatzbehalter. Optionen der Bildrezeption. Diss. Heidelberg 2009 [Online-Ressource], URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/10735/1/Diss_Heidi.pdf [12.11.2018].

Bartl u.a. 2005. Anna Bartl u.a.: Der „Liber illuministarum“ aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte (Veröffentlichungen des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 8). Stuttgart 2005.

Bartlová 2001. Milena Bartlová: Poctivé obrazy. Deskové malířství v Čechách a na Moravě 1400–1460 [Ehrsame Bilder. Die Tafelmalerei in Böhmen und Mähren 1400–1460]. Prag 2001.

Basile 1993. Giuseppe Basile: Giotto, the Arena Chapel Frescoes. La Cappella degli Scrovegni. London 1993.

Battke 1938. Heinz Battke: Die Ringsammlung des Berliner Schlossmuseums. Zugleich eine Kunst- und Kulturgeschichte des Ringes. Berlin 1938.

Bauch 1932. Kurt Bauch: Dürers Lehrjahre. In: Städel-Jahrbuch 7/8, 1932, S. 80–115.

Bauer 1983. Günter Bauer (Hrsg.): Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche. Schwabach 1983.

Bauer/Hirschmann/Stolz 1977. Herbert Bauer, Gerhard Hirschmann, Georg Stolz (Hrsg.): 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477–1977 (Nürnberger Forschungen 20). Nürnberg 1977.

Bauereiß 2000. Michael Bauereiß: Jakob Elsner. Annäherungen an einen Nürnberger Künstler der Dürer-Zeit (Teil 1). In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 4, 2000, S. 111–151.

Bauereiß 2002. Michael Bauereiß: Elsner, Jakob. In: AKL, Bd. 33 (2002), S. 398–399.

Bauernfeind 2006. Martina Bauernfeind: Die Entwendung und Verschleuderung von Kunst- und Kulturgut nach der Besitzergreifung Nürnbergs durch Bayern 1806 bis zum Erlass des Gemeindeedikts 1818. In: Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775–1835 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg 17). Hrsg. von Michael Diefenbacher, Gerhard Rechter. Ausst.Kat. Stadtarchiv, Staatsarchiv und Stadtbibliothek, Nürnberg; Stadtarchiv, Universitätsarchiv und Universitätsbibliothek, Erlangen; Stadtarchiv, Schwabach. Nürnberg 2006, S. 119–176.

Bauerreiß 1926. Romuald Bauerreiß: Der „gregorianische“ Schmerzensmann und das „Sacramentum S. Gregorii“ in Andechs. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige N.F. 13, 1926, S. 57–79.

Bauerreiß 1931. Romuald Bauerreiß: Pie Jesu. Das Schmerzensmann-Bild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit. München 1931.

Baum: Leinwandbilder 2012. Katja von Baum: Kölner Leinwandbilder des 15. Jahrhunderts. Bestand, Beschaffenheit, Funktionen. In: ZKK 26, 2012, H. 1 (Die Sprache des Materials – Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext. Beiträge des Symposiums vom 24. bis 26. November 2011 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud), S. 100–113.

Baum: Textiler Bildträger 2012. Katja von Baum: Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln. Gemäldebestand – Herstellungstechniken – Erscheinungsformen, 4 Bde. Diss. Bamberg 2008, Bamberg 2012 [Online-Ressource], URL: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/335 [27.11.2018].

Baum u.a. 2013. Katja von Baum u.a.: Die Sprache des Materials. Die Technologie der Kölner Tafelmalerei vom „Meister der heiligen Veronika“ bis Stefan Lochner. München 2013.

Baum/Pfeiffer 1909. Julius Baum, Bertold Pfeiffer: Oberamt Biberach (Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg 4, Inventar Donaukreis 1). Esslingen 1909.

Baumann 2015. Peter Baumann: Sparsamer Barock. Untersuchungen zur Baugeschichte der Kirchen in der Hersbrucker Alb im Zeitalter des Barock. Borsdorf 2015.

Baumbauer 2018. Benno Baumbauer: 150 Jahre Dreikönigsretabel, „Geistliche Stände“-Tafel und Keyper-Epitaph in der Lorenzkirche. Ausstattungsstücke der ehemaligen Nürnberger Predigerkirche und ihre Geschichte. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 69, 2018, S. 66–89.

Baumbauer/Fajt 2016. Benno Baumbauer, Jiří Fajt: Nürnberg – die Metropole wird karolinisch. In: Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Hrsg. von Jiří Fajt, Markus Hörsch. Ausst.Kat. Nationalgalerie, Prag; Karls-Universität, Prag; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Prag 2016, S. 111–121.

Baumgärtel-Fleischmann 1968. Renate Baumgärtel-Fleischmann: Bamberger Plastik von 1470–1520 (Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 104). Bamberg 1968.

Baumgärtel-Fleischmann 1977. Renate Baumgärtel-Fleischmann: Katzheimer, Wolfgang. In: NDB, Bd. 11 (1977), S. 337.

Baumgärtel-Fleischmann 1993. Renate Baumgärtel-Fleischmann: Pleydenwurff, Hans. In: ML, Bd. 5 (1993), S. 256.

Baumgärtel-Fleischmann 1996. Renate Baumgärtel-Fleischmann: Master L.Cz. In: Dictionary of Art, Bd. 20 (1996), S. 800–801.

Baumgartl/Lauterbach/Otto 1993. Edgar Baumgartl, Gabriele Lauterbach, Kornelius Otto: Maler in Franken. Leben und Werk von Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Nürnberg 1993.

Bäumler 1983. Susanne Bäumler: Studien zum Adorationsdiptychon. Entstehung, Frühgeschichte und Entwicklung eines privaten Andachtsbildes mit Adorantendarstellung. Diss. LMU München 1983 [Masch.].

Bäumler 1987. Susanne Bäumler: Der Mensch in seiner Frömmigkeit. Epitaph – Wandgrab – Stifterbild. In: Reichsstädte in Franken, 3 Bde. Bd. 2: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 15,2). Hrsg. von Rainer A. Müller, Brigitte Buberl, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Reichsstadthalle, Spitalhof, Rothenburg o.d.T. München 1987, S. 231–243.

Baur 1982. Christian Baur: Die Meisterfrage des Altars (Skulptur und Malerei): Ergebnisse des Kolloquiums 1981 und weitere Folgerungen (Der Schwabacher Hochaltar. Berichte anläßlich des Abschlusses der seit Herbst 1978 laufenden Restaurierung). In: Denkmalpflege-Informationen Ausg. A, Nr. 32, 1982, S. 1–5.

Baur 1983. Christian Baur: Die Tafelbilder. In: Günter Bauer (Hrsg.): Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche. Mit Beitr. von Christian Baur, Eike Oellermann. Schwabach 1983, S. 83–117.

Bavaria Franciscana 1955–1961. Bavaria franciscana antiqua. Ehemalige franziskanische Niederlassungen im heutigen Bayern, 5 Bde. Hrsg. von der Bayerischen Franziskanerprovinz. München 1955–1961.

Baxandall 1984. Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen. München 1984.

Bayersdorfer 1885. Adolf Bayersdorfer: Verzeichnis der in der Königlichen Gallerie zu Schleissheim aufgestellten Gemälde. München 1885.

Bayless 2007. Martha Bayless: Clothing, Exposure, and the Depiction of Sin in Passion Iconography. In: Kathryn M. Rudy, Barbara Baert (Hrsg.): Weaving, Veiling, and Dressing. Textiles and their Metaphors in the Late Middle Ages (Medieval Church Studies 12). Turnhout 2007, S. 289–306.

Becksmann 1975. Rüdiger Becksmann: Fensterstiftungen und Stifterbilder in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters. In: Rüdiger Becksmann, Stephan Waetzoldt, Gotthard Gambke: Vitrea Dedicata. Das Stifterbild in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters. Berlin 1975, S. 65–85.

Becksmann 1986. Rüdiger Becksmann: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530 (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 1,2). Berlin 1986.

Becksmann 1992/1995. Rüdiger Becksmann (Hrsg.): Deutsche Glasmalerei des Mittelalters, 2 Bde. Bd. 1: Voraussetzungen, Entwicklungen, Zusammenhänge. Bd. 2: Bildprogramme, Auftraggeber, Werkstätten (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1992). Berlin 1992/1995.

Beeh 1990. Wolfgang Beeh: Deutsche Malerei um 1260 bis 1550 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (Kataloge des Hessischen Landesmuseums 15). Darmstadt 1990.

Beenken 1933. Hermann Beenken: Zu den Malereien des Hochaltars von St. Jakob in Nürnberg. In: ZfKg 2, 1933, H. 5, S. 323–333.

Beer 1983. Ellen J. Beer: Marginalien zum Thema Goldgrund. In: ZfKg 46, 1983, S. 271–286.

Beets 1935. Nicolaas Beets: Zestiende-eeuwsche Kunstenaars, IV. Lucas Corneliszoon de Kock. 1. Een Familie- en Detective-verhaal. 2. Teekeningen van Lucas Cornelisz en van Pieter Cornelisz. In: Oud Holland 52, 1935, S. 49–76, 159–173, 217–228.

Beets 1936. Nicolaas Beets: Zestiende-eeuwsche Kunstenaars, IV. Lucas Cornelisz de Kock (slot). 3. De Schilderijen van Lucas Cornelisz de Kock en van Cornelis Cornelisz. Kunst. Exeat Jan Wellens de Cock. In: Oud Holland 53, 1936, S. 55–78.

Begert/Wölfel/Simon 2012. Herbert Begert, Andreas Wölfel, Christian Simon: 1100 Jahre Marienkirche. Das Leben in der Kirchengemeinde Velden einst und heute, 912–2012. Hersbruck 2012.

Behling 1957. Lottlisa Behling: Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei. Weimar 1957.

Bellendorf 2008. Paul Bellendorf: Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse, 2 Bde. Diss. Bamberg 2007, Bamberg 2008 [Online-Ressource], URL: http://d-nb.info/988472325/34 [18.9.2017].

Bellm 1959. Richard Bellm: Wolgemuts Skizzenbuch im Berliner Kupferstichkabinett. Ein Beitrag zur Erforschung des graphischen Werkes von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 322). Baden-Baden, Straßburg 1959.

Below 1898. Georg von Below: Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum (Monographien zur Weltgeschichte 6). Bielefeld, Leipzig 1898.

Belting 1981. Hans Belting: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion. Berlin 1981.

Belting 1990. Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990.

Belting 2003. Hans Belting: Wappen und Porträt. Zwei Medien des Körpers. In: Martin Büchsel, Peter Schmidt (Hrsg.): Das Porträt vor der Erfindung des Porträts. Mainz 2003, S. 89–100.

Belting 2006. Hans Belting: Franziskus. Der Körper als Bild. In: Kristin Marek u.a. (Hrsg.): Bild und Körper im Mittelalter. München 2006, S. 21–36.

Belting/Kruse 1994. Hans Belting, Christiane Kruse: Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei. München 1994.

Benesch 1928. Otto Benesch: Zur altösterreichischen Tafelmalerei. Der Meister der Linzer Kreuzigung. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 2, 1928, S. 63–76.

Benesch: Krainburger Altar 1930. Otto Benesch: Der Meister des Krainburger Altars. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 7, 1930, S. 120–200.

Benesch: Neue Materialien 1930. Otto Benesch: Neue Materialien zur Altösterreichischen Tafelmalerei. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 4, 1930, S. 155–184.

Benesch 1932. Otto Benesch: Der Meister des Krainburger Altars (Fortsetzung und Schluß). In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 8, 1932, S. 21–68.

Benesch 1956. Otto Benesch: Two Unknown Works of Old German and Austrian Art in Italian Museums. In: Scritti di storia dell’arte in onore di Lionello Venturi, 2 Bde. Rom 1956, Bd. 1, S. 191–207.

Benesch: Collected Writings 1970–1973. Otto Benesch: Collected Writings, 4 Bde. Hrsg. von Eva Benesch. New York 1970–1973. Bd. 1: Rembrandt. New York 1970. Bd. 2: Netherlandish Art of the 15th an 16th Centuries, Flemish and Dutch Art of the 17th Century, Italian Art, French Art. New York 1970. Bd. 3: German and Austrian Art of the 15th and 16th Centuries. New York 1972. Bd. 4: German and Austrian Baroque Art, Art of the 19th and 20th Centuries, Museums and Collections, Monument Service, Theoretical Writings on the History of Art, Museology and Art Education, Musicology. New York 1973.

Benesch: Krainburger 1972. Otto Benesch: Der Meister des Krainburger Altars. In: Eva Benesch (Hrsg.): Otto Benesch, Collected Writings. Volume III. German and Austrian Art of the 15th and 16th Centuries. London 1972, S. 154–237.

Benesch: Unknown Works 1972. Otto Benesch: Two Unknown Works of Early German and Austrian Art in Italian Museums. In: Eva Benesch (Hrsg.): Otto Benesch, Collected Writings, Bd. 3: German and Austrian Art of the 15th and 16th Centuries. London 1972, S. 132–138.

Benker 1975. Gertrud Benker: Christophorus. Patron der Schiffer, Fuhrleute und Kraftfahrer. Legende, Verehrung, Symbol. München 1975.

Benker 2004. Maximilian Benker: Ulm in Nürnberg. Simon Lainberger und die Bildschnitzer für Michael Wolgemut. Weimar 2004.

Benner 1984. Erika Benner: Studien zum Hochaltar von St. Jakob in Straubing. Schicksal eines spätgotischen Flügelretabels. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 86, 1984, S. 185–311.

Bennewitz/Schindler 2011. Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Material – Medialität – Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März in Bamberg, 2 Bde. Unter Mitarbeit von Karin Hanauska, Peter Hinkelmanns und Bettina Becker. Berlin 2011.

Bergmann 1989. Ulrike Bergmann: Schnütgen-Museum. Die Holzskulpturen des Mittelalters (1000–1400), 2 Bde. Köln 1989.

Berlin 1997. Claude Berlin: Les Présidences de Raoul Ergmann 1986–1990 et François Puaux 1990–1996. In: Des mécènes par milliers. Un siècle de dons par les Amis du Louvre. Hrsg. von Anne de Margerie, Pierre Rosenberg. Ausst.Kat. Musée du Louvre, Paris. Paris 1997, S. 133–152.

Berliner 1955. Rudolf Berliner: Arma Christi. In: MüJB Dritte Folge 6, 1955, S. 35–152.

Berliner 1956. Rudolf Berliner: Bemerkungen zu einigen Darstellungen des Erlösers als Schmerzensmann. In: Das Münster 9, 1956, S. 97–117.

Berliner 2003. Rudolf Berliner: Arma Christi. In: Robert Suckale (Hrsg.): Rudolf Berliner (1886–1967). „The Freedom of Medieval Art“ und andere Studien zum christlichen Bild. Berlin 2003, S. 97–191.

Bernheimer 1952. Richard Bernheimer: Wild Men in the Middle Ages. A Study in Art, Sentiment, and Demonology. Cambridge 1952.

Bertelli 1967. Carlo Bertelli: The Image of Pity in S. Croce in Gerusalemme. In: Douglas Fraser (Hrsg.): Essays in the History of Art Presented to R. Wittkower. London 1967, S. 40–55.

Bertelsmeier-Kierst/Schäfer 2012. Christa Bertelsmeier-Kierst, Jessica Schäfer: Hans Winter. In: Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus MRFH 2830, 2012 [Online-Ressource], URL: http://www.mrfh.de/2830 [12.11.2018].

Berti 1979. Luciano Berti: Gli Uffizi. Catalogo Generale. Florenz 1979.

Beschreibung Slg. Weyer 1852. Beschreibung des Inhaltes der Sammlung von Gemälden älterer Meister des Herrn Johann Peter Weyer in Coeln. Köln 1852.

Beth 1905. Ignaz Beth: Die Flügel des Landauer-Altars in der Münchener Pinakothek und der Augsburger Galerie. In: RfKw 28, 1905, S. 457–465.

Beth 1908. Ignaz Beth: Wolgemuts Gehilfen in Feuchtwangen und Hersbruck. Ein Beitrag zur Wolgemutforschung. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1/2, 1908, S. 1103–1112.

Betschart 1996. Andres Betschart: Zwischen zwei Welten. Illustrationen in Berichten westeuropäischer Jerusalemreisender des 15. und 16. Jahrhunderts (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 15). Würzburg 1996.

Betz 1955. Gerhard Betz: Der Nürnberger Maler Michael Wolgemut (1434–1519) und seine Werkstatt. Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Malerei in Franken, 4 Bde. Diss. Freiburg i.Br. 1955 [Masch.].

Beutinger 1939. Stina Beutinger: Der heilige Veit und seine bildliche Darstellung bis zum ausgehenden Mittelalter. Diss. LMU München 1939 [Masch.].

Bever 1905. Hermann Bever (Hrsg.): Katalog der Gemälde-Galerie im K. Schlosse zu Schleissheim. München 1905.

Beyerstedt 2000. Horst-Dieter Beyerstedt: Apotheker. In: StLexN (2000), S. 73.

Bezold 1913. Gustav Bezold: Beiträge zur Geschichte des Bildnisses. In: MGNM 1913, S. 19–35.

Bezold 1918. Gustav Bezold: Zuwachs der Sammlungen. Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen. In: AGNM 1918, S. 5.

Bezold 1920. Gustav von Bezold: Die Neuordnung der Sammlungen des Germanischen Museums. Nürnberg 1920.

Biedermann 1747. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts-Register Der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Loeblichen Orts-Gebuerg [...]. Bamberg 1747.

Biedermann 1748. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts-Register des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg welches aus denen bewaehrtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammelten Grabschriften [...] zusammen getragen [...]. Bayreuth 1748.

Bier 1922. Justus Bier: Nürnbergisch-fränkische Bildnerkunst. Bonn 1922.

Bier 1930. Justus Bier: Tilmann Riemenschneider. Die reifen Werke. Würzburg 1930.

Bildersaal: Kunstblatt 1829. Johann Christian Lösch: Der königliche Bildersaal in der St. Morizkapelle zu Nürnberg. In: Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 10, 1829, Nr. 81, S. 321–324, Nr. 101, S. 401–404, 407–408, Nr. 105, S. 417–420.

Binder 1842. Robert Binder: Über Kunst. In: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst 5, 1842, Nr. 165, S. 657–660.

Binder 1896. Georg Binder: Geschichte des Birgittenklosters Maihingen im Ries. Großenteils nach archivalischen Quellen bearbeitet. Stadtamhof 1896.

Binding 1982. Günther Binding: Die Franziskaner-Baukunst im deutschen Sprachgebiet. In: 800 Jahre Franz von Assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 122). Hrsg. von Harry Kühnel. Ausst.Kat. Niederösterreichisches Landesmuseum, Minoritenkirche, Krems-Stein. Wien 1982, S. 431–447.

Binding 1983. Günther Binding: Clara von Assisi, Ikonographie. In: LexMa, Bd. 2 (1983), Sp. 2124.

Birkhan 2012. Helmut Birkhan: Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte. Wien 2012.

Blauensteiner 2017. Björn Blauensteiner: Rueland Frueauf d.Ä. (um 1440/50–1507 Passau). Sein Leben, sein Werk und seine künstlerische Herkunft. In: Rueland Frueauf d.Ä. und sein Kreis. Hrsg. von Stella Rollig, Björn Blauensteiner. Ausst.Kat. Belvedere, Wien. Wien, München 2017, S. 19–50.

Bleckmann 1998. Bruno Bleckmann: Galerius Valerius Maximianus. In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 16 Bde. Hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Stuttgart 1996–2010, Bd. 4 (1998), Sp. 757–759.

Blisniewski 2010. Thomas Blisniewski: Mütter, die im Bilde sind. Mütterporträts von berühmten Malern und Malerinnen. München 2010.

Bloch 1980. Henning Bock, Rainald Grosshans: Bildnis im Mittelalter. Herrscherbild – Grabbild – Stifterbild. In: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1980. Bearb. von Stephan Waetzoldt u.a. Ausst.Kat. Nationalgalerie, Berlin. Berlin 1980, S. 105–141.

Blöcker u.a. 1998. Susanne Blöcker u.a.: Lust und Verlust II. Corpus-Band zu Kölner Gemäldesammlungen 1800–1860. Hrsg. von Hiltrud Kier, Frank Günter Zehnder. Köln 1998.

Blohm 1993. Katharina Blohm: Die Frauenkirche in Nürnberg (1352–1358). Architektur, Baugeschichte, Bedeutung. Diss. TU Berlin 1990, Nürnberg 1993 [Mikrofiche].

Blumenthal 1965. Liselotte Blumenthal: Ein Notizheft Goethes von 1788 (Schriften der Goethe-Gesellschaft 58). Weimar 1965.

Bock 1924. Friedrich Bock: Das Nürnberger Predigerkloster. Beiträge zu seiner Geschichte. In: MVGN 25, 1924, S. 147–207.

Bock 1929. Elfried Bock: Die Zeichnungen in der Universitäts-Bibliothek Erlangen, 2 Bde. Frankfurt a.M. 1929.

Bock 1975. Henning Bock (Hrsg.): Katalog der ausgestellten Gemälde des 13.–18. Jahrhunderts. Gemäldegalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Berlin 1975.

Bock 1996. Henning Bock: Gemäldegalerie Berlin. Gesamtverzeichnis. Berlin 1996.

Bock/Grosshans 1980. Henning Bock, Rainald Grosshans: Das Bildnis. Das autonome Porträt seit der Renaissance. In: Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1980. Bearb. von Stephan Waetzoldt u.a. Ausst.Kat. Nationalgalerie, Berlin. Berlin 1980, S. 143–196.

Böckel 1990. Annamaria Böckel: Heilig-Geist in Nürnberg. Spitalstiftung und Aufbewahrungsort der Reichskleinodien (Nürnberger Schriften 4). Nürnberg 1990.

Bodechtel 2008. Steffi Bodechtel: Zum Aufbau von Farbfassung und Malerei. In: Steffi Bodechtel u.a.: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008, S. 115–134.

Bodechtel u.a. 2008. Steffi Bodechtel u.a.: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008.

Bodemann 2005. Ulrike Bodemann: Heiligenleben (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 6, 3/4). München 2005.

Boeck 1948. Wilhelm Boeck: Das „Bernharduswunder“ zu Bebenhausen. Gedanken um ein altes Bild. In: Das Kunstwerk. Zeitschrift für moderne Kunst 2, 1948, H. 3/4, S. 35–41.

Boehm 2006. Barbara Drake Boehm: Die Universität von der Gründung bis zum Kuttenberger Dekret. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 262–275.

Boener [ca. 1702]. Johann Alexander Boener: Des Heil. Röm. Reichs Stadt Nürnberg Zierdte Bestehend in Geist- und Weltlichen Gebäuen, anmuthigen Plätzen und Prospecten inn- und auser derselben [...]. Nürnberg o.J. [ca. 1702].

Boener/Schwemmer 1702/1981. Johann Alexander Boener: Die Reichstadt Nürnberg und ihr Umland um 1700. Kupferstiche (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 29). Eingel. und beschr. von Wilhelm Schwemmer. Nürnberg 1981.

Boerlin 1966. Paul-Henry Boerlin: Kunstmuseum Basel, Öffentliche Kunstsammlung, Katalog. 1. Teil: Die Kunst bis 1800. Sämtliche ausgestellten Werke. Basel 1966.

Böhner 1941. Konrad Böhner: Nürnbergs Apotheker im Mittelalter. In: MVGN 38, 1941, S. 15–91.

Boltz/Benzinger 1549/1913. Valentin Boltz: Illuminierbuch. Wie man allerlei Farben bereiten, mischen u. auftragen soll, allen jungen angehenden Malern u. Illuministen nützl. u. förderl. (Sammlung maltechnischer Schriften 4). Hrsg. von Karl J. Benzinger. München 1913.

Bomford/Roy/Smith 1986. David Bomford, Ashok Roy, Alistair Smith: The Techniques of Dieric Bouts. Two Paintings Contrasted. In: National Gallery Technical Bulletin 10, 1986, S. 39–57.

Bonaventura/Schlosser ca. 1262/2014. Bonaventura von Bagnoregio: Legenda Maior – das Große Franziskusleben. Auf der Grundlage der Übersetzung von Sophronius Clasen OFM (†) neu bearb. von Marianne Schlosser und eingel. von Paul Zahner OFM. In: Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hrsg.): Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 1). Kevelaer 2009, 2., verb. Aufl. Kevelaer 2014, S. 686–812.

Bonsels 1936. Nils Bonsels: Wolfgang Katzheimer von Bamberg. Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Malerei in Franken (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 306). Straßburg, Leipzig 1936.

Boockmann 1983. Hartmut Boockmann: Über Ablaß-„Medien“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 34, 1983, H. 11, S. 709–721.

Boockmann 1984. Hartmut Boockmann: Über Schrifttafeln in spätmittelalterlichen deutschen Kirchen. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40, 1984, S. 210–224.

Boockmann 1985. Hartmut Boockmann: Wort und Bild in der Frömmigkeit des späteren Mittelalters. In: Pirckheimer-Jahrbuch 1, 1985, S. 9–40.

Boockmann 1987. Hartmut Boockmann: Die Stadt im späten Mittelalter. München 1986, 2., durchges. Aufl. München 1987.

Boockmann: Altäre 1994. Hartmut Boockmann: Spätmittelalterliche Altäre. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): „Ora pro nobis“. Bildzeugnisse spätmittelalterlicher Heiligenverehrung. Vortragsreihe. Karlsruhe 1994, S. 37–54.

Boockmann: Belehrung 1994. Hartmut Boockmann: Belehrung durch Bilder? Ein unbekannter Typus spätmittelalterlicher Tafelbilder. In: ZfKg 57, 1994, H. 1, S. 1–22.

Boockmann 1995. Hartmut Boockmann: Nürnberger Maler und Bildschnitzer um 1500 in ihrer sozialen Welt. In: Hartmut Boockmann u.a. (Hrsg.): Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3, 208). Göttingen 1995, S. 301–320.

Boockmann 2003. Margaretha Boockmann: Zwischen den Zeichen: über die bevorzugte Verwendung von „aleph“ und „schin“ in hebräischen Gewandsaum-Inschriften der spätgotischen Malerei. In: Michael Graetz (Hrsg.): Ein Leben für die jüdische Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl (Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg 4). Heidelberg 2003, S. 87–100.

Boockmann 2013. Margaretha Boockmann: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik (Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg 16). Heidelberg 2013.

Borchardt 1988. Karl Borchardt: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 9; Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 37/1,2). Neustadt a.d.A. 1988.

Borchardt-Birbaumer 2003. Brigitte Borchardt-Birbaumer: Imago Noctis. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock. Wien, Köln, Weimar 2003.

Borchert 2008. Till-Holger Borchert: Hans Memling and Rogier van der Weyden. In: Julien Chapuis (Hrsg.): Invention. Northern Renaissance Studies in Honor of Molly Faries (Me fecit 5). Turnhout 2008, S. 87–93.

Börsch-Supan 1970. Eva Börsch-Supan: Garten. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 77–81.

Börsenblatt 1931. Aus Friedrich Campes Nachlaß. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 98, Nr. 26, 31.01.1931, S. 90.

Bosch/Popp 2015. Stefanie Bosch, Evamaria Popp: Zweifach wandelbar – Aspekte zur Maltechnik an den Flügeln des ehemaligen Wengen-Altars. In: Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Bearb. von Eva Leistenschneider. Ausst.Kat. Ulmer Museum, Ulm. Ulm 2015, S. 82–99.

Bosshard 1982. Emil D. Bosshard: Tüchleinmalerei – eine billige Ersatztechnik? In: ZfKg 45, 1982, S. 31–42.

Bott 1968. Gerhard Bott: Die Gemäldegalerie des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt. Hanau 1968.

Bott/Bräutigam 1982. Gerhard Bott, Günther Bräutigam: Schatzkammer der Deutschen. Aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 1982.

Bournet-Bacon 2014. Marianne Bournet-Bacon: Le portrait de couple en Allemagne à la Renaissance. D’un genre au genre. Rennes 2014.

Bousquet 1974. Jacques Bousquet: Fides (Foi) von Agen (von Conques). In: LCI, Bd. 6 (1974), Sp. 238–240.

Braitenberg 1969. Carl von Braitenberg: Die Bozner Pfarrkirchenrechnung von 1474/75 (Der Schlern. Illustrierte Monatshefte für Heimat- und Volkskunde 43). Bozen 1969.

Brand Philip 1981. Lotte Brand Philip: Das neu entdeckte Bildnis von Dürers Mutter (Renaissance Vorträge 7). Nürnberg 1981.

Brand Philip/Anzelewsky 1978/1979. Lotte Brand Philip, Fedja Anzelewsky: The Portrait Diptych of Dürer’s Parents. In: Simiolus. Netherlands Quarterly for the History of Art 10, 1978/1979, H. 1, S. 5–18.

Brand u.a. 1996/2004. Margit Brand u.a.: Der Heiligen Leben, 2 Bde. Tübingen 1996/2004. Bd. I: Der Sommerteil. Hrsg. von Margit Brand u.a. Tübingen 1996. Bd. 2: Der Winterteil. Hrsg. von Margit Brand, B. Jung, Werner Williams-Krapp. Tübingen 2004.

Brandl 1988. Rainer Brandl: Der Katharinenaltar des Georg Fütterer. Anmerkungen zu einem wiederentdeckten Stifterbild. In: AGNM 1988, S. 95–115.

Brandt 1979. Ahasver von Brandt: Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur. In: Klaus Friedland, Rolf Sprandel (Hrsg.): Lübeck, Hanse, Nordeuropa. Gedächtnisschrift für Ahasver von Brandt. Köln 1979, S. 336–355.

Braun 1924. Joseph Braun: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde. Bd. 1: Arten, Bestandteile, Altargrad, Weihe, Symbolik. Bd. 2: Die Ausstattung des Altares. München 1924.

Braun 1943. Joseph Braun: Tracht und Attribute der Heiligen in der Deutschen Kunst. Stuttgart 1943.

Braun: Akelei 1968. Ute Braun: Akelei. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 89–90.

Braun: Erdbeere 1968. Ute Braun: Erdbeere. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 656–657.

Braun 2000. Peter Braun: Die Apotheke im Krankenhaus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Krankenhauses und zur Berufssoziologie des Apothekers (Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft 55). Konstanz 2000.

Braun 2005. Joseph Braun: Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik. Freiburg i.Br. 1924, 2. Aufl. Bonn 2005.

Braune: Wickenblüte 1909. Heinz Braune: Die Madonna mit der Wickenblüte. In: Kölnische Volkszeitung und Handels-Blatt, Nr. 285, Sonntags-Ausgabe, 4.4.1909, [unpag.].

Braune 1912. Heinz Braune: Katalog der Königl. filial-Gemäldegalerie zu Augsburg. München 1899, 3. Aufl. München 1912.

Braune/Wiese 1926. Heinz Braune, Erich Wiese: Katalog der Gemälde und Skulpturen. Schlesisches Museum der Bildenden Künste. 6. Aufl. Breslau 1926.

Braunfels 1972. Sigrid Braunfels: Schnecke. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 98–99.

Braunfels 1974. Wolfgang Braunfels: Lazarus von Bethanien. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 384–385.

Braun-Reichenbacher 1966. Margot Braun-Reichenbacher: Das Ast- und Laubwerk. Entwicklung, Merkmale und Bedeutung einer spätgotischen Ornamentform (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 24). Nürnberg 1966.

Braun-Troppau 1922. Edmund Wilhelm Braun-Troppau: Zwei Nürnberger Tafelbilder vom Ende des 14. Jahrhunderts. In: Belvedere 1, 1922, S. 51–55.

Bräutigam 1953. Günther Bräutigam: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Diss. Erlangen 1953 [Masch.].

Bräutigam 1971. Günther Bräutigam: Die bildende Kunst zur Zeit der Luxemburger. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter der Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971, Bd. 1, S. 106–113.

Bräutigam 1982. Günther Bräutigam: Bildwerke des Spätmittelalters. Der Bürger als Auftraggeber – der Künstler als Bürger. In: Rudolf Pörtner (Hrsg.): Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. Mit einem Vorwort von Walter Scheel. Düsseldorf, Wien 1982, S. 199–225.

Brenk 1972. Beat Brenk: Weltgericht. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 513–523.

Breuer 1971. Tilmann Breuer: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1971), S. 717–741.

Breuer/Gutbier 1997. Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier: Stadt Bamberg, Bd. 4: Bürgerliche Bergstadt, 2 Bde. (Die Kunstdenkmäler von Bayern 8; Regierungsbezirk Oberfranken 6). München 1997.

Breuer/Hengelhaupt 1997. Tilmann Breuer, Ute Hengelhaupt: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1997), S. 1270–1305.

Breustedt 1966. Renate Breustedt: Die Entstehung und Entwicklung des Nachtbildes in der abendländischen Malerei und seine Ausbreitung in den Niederlanden (bis ca. 1520/30). Diss. Göttingen 1966 [Masch.].

Breydenbach 1486. Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard Reuwich, 1486.

Brinkmann 2016. Bodo Brinkmann: Der Gläubige und sein Erlöser: Bitte und Fürbitte. In: Archäologie des Heils. Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Bodo Brinkmann, Katharina Georgi. Ausst.Kat. Kunstmuseum Basel. Lindenberg 2016, S. 12–19.

Brinkmann/Kemperdick 2002. Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel 1300–1500 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M. 4). Mainz 2002.

Brinkmann/Kemperdick 2005. Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel 1500–1550 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M. 5). Mainz 2005.

Brinkmöller-Gandlau 1998. Harriet Brinkmöller-Gandlau: Wolgemut, Michael. In: BBKL, Bd. 14 (1998), Sp. 41–43.

Brisman 2012. Shira Brisman: Sternkraut: „Das lösende Wort“ für Dürers Selbstbildnis von 1493. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 194–207.

Browe 2003. Peter Browe: Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht (Vergessene Theologie 1). Hrsg. von Hubertus Lutterbach, Thomas Flammer. Berlin, Münster 2003.

Bruck: Elsner 1903. Robert Bruck: Der Illuminist Jakob Elsner. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 24, 1903, S. 302–317.

Bruck: Friedrich 1903. Robert Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Kunst (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 45). Straßburg 1903.

Brückner 2010. Wolfgang Brückner: Die Sprache christlicher Bilder (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 12). Nürnberg 2010.

Bruins 1999. Clara Bruins: Chiara d’Assisi come Altera Maria. Le Miniature della Vita di Santa Chiara nel Manoscritto Thennenbach-4 di Karlsruhe (Iconographica Franciscana 12). Rom 1999.

Brunner 1932. Ludwig Brunner (Hrsg.): Festschrift vom Apothekerverein Nürnberg und Umgebung zur Erinnerung an die vor 300 Jahren erfolgte Gründung des „Collegium Pharmaceuticum Norimbergense“. Stuttgart 1932.

Bub 1930. Gustav Bub: Alte Nürnberger Familien (Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nürnberg 1). Hersbruck 1930.

Buchheit 1919. Hans Buchheit: Das Bildnis des sog. Kanonikus Schönborn im Germanischen Museum in Nürnberg. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 4, 1919, S. 26–29.

Buchner 1925. Ernst Buchner: Zur Kemptner Malerei der Spätgotik. In: Das Schwäbische Museum 1, 1925, S. 157–186.

Buchner 1926/1927. Ernst Buchner: Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. In: ZfBK 60, 1926/1927, S. 184–193.

Buchner 1927. Ernst Buchner: Studien zur mittelrheinischen Malerei und Graphik der Spätgotik und Renaissance. In: MüJB N.F. 4, 1927, S. 229–283.

Buchner: Augsburger Tafelmalerei 1928. Ernst Buchner: Die Augsburger Tafelmalerei der Spätgotik (Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst 2, Sonderdruck). 1928.

Buchner: Dürer-Ausstellung 1928. Ernst Buchner: Die Dürer-Ausstellung im Germanischen Museum, Nürnberg. In: Pantheon 1, 1928, S. 284–290.

Buchner 1931/1932. Ernst Buchner: Ein unbekanntes Werk des Tuchermeisters im Wallraf-Richartz-Museum. In: ZfBK 65, 1931/1932, S. 73–76.

Buchner 1950. Ernst Buchner: Rezension zu „Meister mit Notnamen und Monogrammisten. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 37. Begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker. Bearb. von Hans Vollmer. Leipzig 1950“. In: Zeitschrift für Kunst 4, 1950, H. 4, S. 308–322.

Buchner: Bildnis 1953. Ernst Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit. Berlin 1953.

Buchner: LCz 1953. Ernst Buchner: Zum Malwerk des Meisters LCz. In: Walter Goetz (Hrsg.): Festgabe für S.K.H. Kronprinz Rupprecht von Bayern. München 1953, S. 85–89.

Buchner/Feuchtmayr 1924/1928. Ernst Buchner, Karl Feuchtmayr (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Deutschen Kunst, 2 Bde. Bd. 1: Oberdeutsche Kunst der Spätgotik und Reformationszeit. Bd. 2: Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance. Augsburg 1924/1928.

Büchsel 2003. Martin Büchsel: Die Entstehung des Christusporträts. Bildarchäologie statt Bildhypnose. Mainz 2003.

Büchsel 2009. Martin Büchsel: Emotion und Wiedererkennbarkeit im Porträt der frühen niederländischen Kunst. In: Städel-Jahrbuch N.F. 20, 2009, S. 91–104.

Buck 2001. Stephanie Buck: Die niederländischen Zeichnungen des 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett. Kritischer Katalog. Turnhout 2001.

Buck 2012. Stephanie Buck: Drei Kreuzigungen: Fränkische Wurzeln für Dürers Kunst. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 303–307.

Buck/Messling 2009. Stephanie Buck, Guido Messling: Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen. Hrsg. von Hans Dickel. Petersberg 2009.

Buckel 2013. Karl Buckel: Herrieden 1225 Jahre. 782/783 bis 2007/2008. Zeitfenster in die Vergangenheit. Herrieden 2013.

Budde 1996. Hendrik Budde: Die Kunstsammlung des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff unter besonderer Berücksichtigung der Werke Albrecht Dürers (Uni-Press-Hochschulschriften 90). Münster 1996.

Bühler 1963. Albert Bühler: Die Heilige Lanze. Ein ikonographischer Beitrag zur Geschichte der deutschen Reichskleinodien. In: Das Münster 16, 1963, S. 85–116.

Bühren 1998. Ralf van Bühren: Die Werke der Barmherzigkeit in der Kunst des 12.–18. Jahrhunderts. Zum Wandel eines Bildmotivs vor dem Hintergrund neuzeitlicher Rhetorikrezeption. Hildesheim u.a. 1998.

Bullemer 1989. Friedrich Bullemer: Die Nürnberger Patrizierfamilie Groß im 14. Jahrhundert. In: Fränkische Blätter für Familienkunde 13, 1989, H. 3, S. 137–167.

Bulst/Lüttenberg/Priever 2002. Neithard Bulst, Thomas Lüttenberg, Andreas Priever: Abbild oder Wunschbild? Bildnisse Christoph Ambergers im Spannungsfeld von Rechtsnorm und gesellschaftlichem Anspruch. In: Saeculum 53, 2002, H. 1, S. 21–73.

Bundschuh 1799–1804. Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Fränkischen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser [...], 6 Bde. Ulm 1799–1804.

Bünz 2017. Enno Bünz: Pfarreien und Pfarrgemeinden im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Michele C. Ferrari, Beat Kümin (Hrsg.): Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas (Wolfenbütteler Forschungen 146). Wiesbaden 2017, S. 25–59.

Bünz/Littger 1997. Enno Bünz, Klaus Walter Littger (Hrsg.): Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt. Ausgewählte Aufsätze von Franz Xaver Buchner (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 36). St. Ottilien 1997.

Burckhardt 1907. Rudolf F. Burckhardt: Katalog der Gemäldesammlung von Frau Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt. Basel 1907.

Burgemeister/Grundmann 1930–1934. Ludwig Burgemeister, Günther Grundmann (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Breslau, 3 Bde. (Kunstdenkmäler der Provinz Niederschlesien). Breslau 1930–1934. Bd. 1: Die kirchlichen Denkmäler der Dominsel und der Sandinsel. Breslau 1930. Bd. 2: Die kirchlichen Denkmäler der Altstadt. Breslau 1933. Bd. 3: Die kirchlichen Denkmäler der Altstadt (Fortsetzung) und des erweiterten Stadtgebietes, die Friedhöfe. Breslau 1934.

Burger 1937. Lili Burger: „Mulier Amicta Sole“ in der Kunst des Mittelalters. Diss. Heidelberg 1937 [Masch.].

Burger 1961–1972. Helene Burger: Nürnberger Totengeläutbücher, 3 Bde. Bd. 1: St. Sebald, 1439–1517. Bd. 2: St. Lorenz 1454–1517. Bd. 3: St. Sebald 1517–1572 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 13, 16, 19). Neustadt a.d.A. 1961–1972.

Burger 2013. Christoph Burger: Die Vermittlung von Ergebnissen scholastischer und monastischer Theologie und mystischer Gotteserkenntnis an Laien in einem Sermo des Johannes von Paltz OESA (etwa 1445–1511). In: Volker Mertens u.a. (Hrsg.): Predigt im Kontext. Berlin, Boston 2013, S. 233–255.

Burger/Schmitz/Beth 1913–1919. Fritz Burger, Hermann Schmitz, Ignaz Beth: Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, 3 Bde. (Handbuch der Kunstwissenschaft. Begr. von Fritz Borger, fortgeführt von A.E. Brinckmann). Berlin-Neubabelsberg 1913–1919. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Böhmen und die österreichisch-bayerischen Lande bis 1450. Bearb. von Fritz Burger. Berlin-Neubabelsberg 1913. Bd. 2.1: Die österreichisch-bayerischen Lande, 2. Teil. Schwaben, Oberrhein und die Schweiz bis 1420. Bearb. von Fritz Burger. Berlin-Neubabelsberg 1917. Bd. 2.2: Niederdeutschland. Bearb. von Hermann Schmitz. Berlin-Neubabelsberg 1917. Bd. 3: Oberdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert. Bearb. von Hermann Schmitz, eingel. von Ignaz Beth. Berlin 1919.

Bushart 1957. Bruno Bushart: Der Meister des Rohrdorfer Altars. In: Schwäbische Heimat. Zeitschrift zur Pflege des Schwäbischen Heimatbundes 8, 1957, H. 1, S. 2–11.

Bushart 1959. Bruno Bushart: Buchbesprechungen. Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges „Deutsche Malerei der Gotik“, VIII. Band, „Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500“. In: ZfKg 22, 1959, H. 2, S. 133–157.

Bushart 1962. Bruno von Bushart: Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Alte Meister. Stuttgart 1962.

Büttner 1983. Frank O. Büttner: Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung. Berlin 1983.

Büttner 2003. Frank Büttner: Die Illustrationen der Margarita Philosophica des Gregor Reisch. Zur Typologie der Illustration in gedruckten enzyklopädischen Werken der Frühen Neuzeit. In: Frank Büttner, Markus Friedrich, Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität 2). Münster 2003, S. 269–299.

Büttner 2004. Anke Büttner: Der Weißenburger Altar im Bayerischen Nationalmuseum München. Technologische Untersuchung und Restaurierung. In: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2004, H. 1, S. 54–61.

Butts 2006. Barbara Butts: The Drawings of Hans Süss von Kulmbach. In: Master Drawings 44, 2006, H. 2, S. 127–212.

Butzkamm 1990. Aloys Butzkamm: Bild und Frömmigkeit im 15. Jahrhundert. Der Sakramentsaltar von Dieric Bouts in der St.-Peters-Kirche zu Löwen. Paderborn 1990.

Bynum 2001. Caroline Walker Bynum: Das Blut und die Körper Christi im späten Mittelalter. Eine Asymmetrie. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus 5, 2001, S. 75–119.

Bynum: Blood 2002. Caroline Walker Bynum: The Blood of Christ in the Later Middle Ages. In: Church History 71, 2002, H. 4, S. 685–714.

Bynum: Imagery 2002. Caroline Walker Bynum: Violent Imagery in Late Medieval Piety. Fifteenth Annual Lecture of the GHI, 2001. In: GHI Bulletin 30, 2002, S. 3–36.

Bynum 2006. Caroline Walker Bynum: Seeing and Seeing Beyond. The Mass of St. Gregory in the Fifteenth Century. In: Jeffrey Hamburger, Anne-Marie Bouché (Hrsg.): The Mind’s Eye. Art and Theological Argument in the Middle Ages. Princeton 2006, S. 208–240.

Bynum 2007. Caroline Walker Bynum: Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern Germany and Beyond. Philadelphia 2007.

Caesar 1969. Elisabeth Caesar: Sebald Schreyer, ein Lebensbild aus dem vorreformatorischen Nürnberg. In: MVGN 56, 1969, S. 1–213.

Calov 1969. Gudrun Calov: Museen und Sammler des 19. Jahrhunderts in Deutschland (Museumskunde 38, Folge 3, Nr. 10). Berlin 1969.

Campbell 1990. Lorne Campbell: Renaissance Porträts. European Portrait-Painting in the 14th, 15th and 16th Centuries. New Haven, London 1990.

Campbell 1998. Lorne Campbell: National Gallery Catalogues. The Fifteenth Century Netherlandish Schools. London 1998.

Campbell 2009. Lorne Campbell: The New Pictorial Language of Rogier van der Weyden. In: Rogier van der Weyden 1400–1464. Master of Passions. Hrsg. von Lorne Campbell, Jan van der Stock. Ausst.Kat. M Museum, Leuven. Zwolle, Leuven 2009, S. 32–61.

Campbell u.a. 2012. Lorne Campbell u.a. (Hrsg.): Rogier van der Weyden in Context. Papers Presented at the Seventeenth Symposium for the Study of Underdrawing and Technology in Painting, Held in Leuven, 22–24 October 2009. Paris u.a. 2012.

Carbach 1733. Johann Jacob Carbach: Nürnbergisches Zion, das ist wahrhaffte Beschreibung aller Kirchen und Schulen in- und außerhalb der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1733.

Cassirer/Helbing 1917. Paul Cassirer, Hugo Helbing (Hrsg.): Die Sammlung Richard von Kaufmann Berlin, 3. Bde. Bd. 1: Die italienischen Gemälde, verzeichnet von Max J. Friedländer. Bd. 2: Die niederländischen, französischen und deutschen Gemälde, verzeichnet von Max J. Friedländer. Bd. 3: Die Bildwerke, verzeichnet von Fritz Goldschmidt und Otto von Falke. Berlin 1917.

Catalog Slg. Weyer 1859. Catalog der Sammlung von Gemälden älterer Meister des Herrn Johann Peter Weyer. Köln 1859.

Celano/Freyer 1247/2014. Thomas von Celano: Zweite Lebensbeschreibung oder Memoriale. Überarb. und komm. von Johannis-Baptist Freyer OFM. In: Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hrsg.): Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 1). Kevelaer 2009, 2., verb. Aufl. Kevelaer 2014, S. 289–421.

Celano/Freyer 1252/2014. Thomas von Celano: Das Mirakelbuch. Überarb. und komm. von Johannis-Baptist Freyer OFM. In: Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hrsg.): Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 1). Kevelaer 2009, 2., verb. Aufl. Kevelaer 2014, S. 423–486.

Celano/Holter 1255–1260/2013. Thomas von Celano: Leben der hl. Klara von Assisi. Übers., eingel. und bearb. von Bernhard Holter OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 277–347.

Chapuis 2004. Julien Chapuis: Stefan Lochner. Image Making in Fifteenth-Century Cologne. Turnhout 2004.

Chapuis 2010. Julien Chapuis: Köln. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 247–251.

Chapuis 2014. Julien Chapuis: La carrière et l’activité des artistes exogènes à Cologne: L’exemple de Stefan Lochner. In: Jacques Dubois, Jean-Marie Guillouët, Benoît Van den Bossche (Hrsg.): Les transferts artistiques dans l’Europe gothique. Repenser la circulation des artistes, des œuvres, des thèmes et des savoir-faire (XIIe – XVIe siècle). Paris 2014.

Châtelet 1979. Albert Châtelet: Les Primitifs septentrionaux. La peinture dans l’Europe septentrionale et la péninsule Ibérique au XVe siècle (Histoire Universelle de la Peinture 3). Genf 1979.

Chlumská 2014. Štěpánka Chlumská: Bohemia & Central Europe 1200–1550. The Permanent Exhibition of the Collection of Old Masters of the National Gallery in Prague at the Convent of St Agnes of Bohemia. Prag 2014.

Chmel 1859. Joseph Chmel: Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.). Auszug aus den im k.k. geheimen Haus-, Hof- und Staats-Archive zu Wien sich befindenden Reichsregistraturbüchern vom Jahre 1440–1493. Nebst Auszügen aus Original-Urkunden, Manuscripten und Büchern. Zweite Abtheilung. Vom Jahre 1452 (März) bis 1493. Wien 1859.

Chroniken Nürnberg 1862–1874. Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, 5 Bde. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16 Jahrhundert 1–3, 10, 11). Leipzig 1862–1874.

Ciulisová 2017. Ingrid Ciulisová: The Painting from Spišský Štvrtok and Art around 1450. In: Uměni 65, 2017, H. 5–6, S. 501–513.

Clementz 2012. Elisabeth Clementz: Die Nahwallfahrten im elsässischen Teil der Diözese Basel im Mittelalter. In: Klaus Herbers (Hrsg.): Pilgerheilige und ihre Memoria. Tübingen 2012, S. 109–127.

Comes 2013. Elisabeth Margarete Comes: Ein Garten Eden. Die Pflanzen auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone. Berlin 2013.

Constable 1995. Giles Constable: Three Studies in Medieval Religious and Social Thought. Cambridge 1995.

Corley 2000. Brigitte Corley: Painting and Patronage in Cologne 1300–1500. Turnhout 2000.

Corley 2009. Brigitte Corley: Maler und Stifter des Spätmittelalters in Köln 1300–1500. Kiel 2009.

Creutzburg 2011. Anette Creutzburg: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391). Kiel 2011.

Dallhammer 1982. Hermann Dallhammer: Herrieden. Stadt an der Altmühl. Leutershausen 1982.

Dambeck 1970. Franz Dambeck: Kreuzweg. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 653–656.

Damm 2000. Melanie Damm: Iuste iudicate filii hominum – Die Darstellung von Gerechtigkeit in der Kunst am Beispiel einer Bildergruppe im Kölner Rathaus. Eine Untersuchung zur Ikonographie, zum Bildtypus und Stil der Gemälde (Kunstgeschichte 71). Münster 2000.

Daniels/Gruben 1858. Alexander von Daniels, Freiherr von Gruben (Hrsg.): Das Sächsische Weichbildrecht. Jus municipale saxonicum (Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters 1). Berlin 1858.

Dannheimer 1954. Wilhelm Dannheimer: Der Rothenburger Maler Martin Schwarz. Zur Frage seiner Persönlichkeit. In: Die Linde. Blätter für Geschichte und Heimatkunde von Rothenburg o.T. Stadt und Land. Beilage zum fränkischen Anzeiger Rothenburg o.d.T. 36, 1954, S. 1–3.

Dauven-van Knippenberg/Herberichs/Kiening 2009. Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Hrsg.): Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10). Zürich 2009.

David-Daniel 1958. Marie-Louise David-Daniel: Iconographie des Saints Médicins Côme et Damien. Lille 1958.

Deckers 2015. Regina Deckers: Der Drache in Mythologie und Kunst. In: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2015, S. 60–85.

Degen 1931. Kurt H. Degen: Die Bamberger Malerei des 15. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 280). Straßburg 1931.

Dehio 1919–1934. Georg Dehio: Geschichte der deutschen Kunst, 4 Bde. Berlin, Leipzig 1919–1934.

Dehio 1925. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. 3: Süddeutschland. Berlin 1908, 3. Aufl. Berlin 1925.

Dehio: Franken 1979. Tilmann Breuer u.a.: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, Sonderausgabe (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Begr. von Georg Dehio). Darmstadt 1979.

Dehio: Franken 1999. Tilmann Breuer u.a.: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Begr. von Georg Dehio). 2. durchges. und erg. Aufl. München, Berlin 1999.

Deinhardt 1933. Wilhelm Deinhardt: Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Franken. Studien zur Frühgeschichte der Diözesen Bamberg und Würzburg. Erlangen 1933.

Deinhardt 1936. Wilhelm Deinhardt: Dedicationes Bambergenses. Weihenotizen und -urkunden aus dem mittelalterlichen Bistum Bamberg (Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands 1). Freiburg i.Br. 1936.

Demus 1951. Otto Demus: Ein italienischer Wanderkünstler an der Donau. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 5, 1951, H. 2, S. 46–57.

Demus 1954. Otto Demus: Observations on the Frueauf Workshop. In: Gazette des beaux-arts 6/44, 1954, S. 229–236.

Deneke 1978. Bernward Deneke: Die volkskundlichen Sammlungen. In: Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978, S. 885–947.

Deneke/Kahsnitz 1978. Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978.

Dengler-Schreiber 2007. Karen Dengler-Schreiber: Städtehass und Kunstsinn. Das Bamberger Domkapitel im 15. Jahrhundert und Georg von Löwenstein. In: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007 unterm Sternenmantel. Bearb. von Wolfgang F. Reddig, Regina Hanemann, Werner Taegert. Hrsg. von Luitgart Göller. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Historisches Museum und Staatsbibliothek, Bamberg. Petersberg 2007, S. 188–197.

Delsenbach/Bier 1715–1725/1925. Johann Adam Delsenbach: Delsenbachs Nürnbergische Ansichten. Mit einer Einl. hrsg. von Justus Bier. Nürnberg 1925.

Der Sammler 1824. Aufgefundene Gemälde und Restauration derselben. In: Der Sammler für Kunst und Alterthum in Nürnberg 1824, H. 1, S. 82–87.

Der Sammler 1826. Aufgefundene Gemälde und Restauration derselben. In: Der Sammler für Kunst und Alterthum in Nürnberg 1826, H. 2, S. 77–78.

Descœudres 2003. Georges Descœudres: Choranlagen von Bettelordenskirchen. Tradition und Innovation. In: Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters. Ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 11–30.

Dettenthaler 1971. Josef Dettenthaler: Der Maler des ehemaligen Fürther Hochaltars. In: Fürther Heimatblätter N.F. 21, 1971, H. 6/7, S. 101–111.

Dettenthaler 1978. Josef Dettenthaler: Der Maler des ehemaligen Fürther Hochaltars (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde 5). Fürth 1978.

Detzel 1894/1896. Heinrich Detzel: Christliche Ikonographie. Ein Handbuch zum Verständniß der christlichen Kunst, 2 Bde. Freiburg i.Br. 1894/1896.

Deusch 1936. Werner Richard Deusch: Deutsche Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts. Die Malerei der Spätgotik. Berlin 1936.

Deusch 1940. Werner Richard Deusch: Deutsche Malerei des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Die Frühzeit der Tafelmalerei. Berlin 1936, 2. Aufl. Berlin 1940.

Deutsch 2011. Andreas Deutsch (Hrsg.): Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen 11). Heidelberg 2011.

Dhanens 1980. Elisabeth Dhanens: Hubert und Jan van Eyck. Königstein i.T. 1980.

Diedrichs 2008. Christof L. Diedrichs: „Man zeigte uns den Kopf des Heiligen“. Bausteine zu einer Ereigniskultur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2008.

Diefenbacher: Fürleger 2000. Michael Diefenbacher: Fürleger, Kaufmannsfamilie. In: StLexN (2000), S. 314.

Diefenbacher: Fütterer 2000. Michael Diefenbacher: Fütterer, Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 316–317.

Diefenbacher: Groß 2000. Michael Diefenbacher: Groß, Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 380.

Diefenbacher: Haid(en) 2000. Michael Diefenbacher: Haid(en), Kaufmanns- und Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 395.

Diefenbacher: Heilig-Geist-Spital 2000. Michael Diefenbacher: Heilig-Geist-Spital. In: StLexN (2000), S. 430.

Diefenbacher: Imhoff 2000. Michael Diefenbacher: Imhoff von, Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 469.

Diefenbacher: Kötzler 2000. Michael Diefenbacher: Kötzler, Familie. In: StLexN (2000), S. 554–555.

Diefenbacher: Landauer 2000. Michael Diefenbacher: Landauer, Kaufmannsfamilie. In: StLexN (2000), S. 606.

Diefenbacher: Schnöd 2000. Michael Diefenbacher: Schnöd, Kaufmannsfamilie. In: StLexN (2000), S. 945.

Diefenbacher: Schürstab 2000. Michael Diefenbacher: Schürstab, Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 952–953.

Diefenbacher: Wappen 2000. Michael Diefenbacher: Wappen und Siegel. In: StLexN (2000), S. 1157–1158.

Diefenbacher/Haller von Hallerstein 2000. Michael Diefenbacher, Bertold Haller von Hallerstein: Wolff von Wolffsthal, Patrizierfamilie. In: StLexN (2000), S. 1201–1202.

Dietrich 2005. Wilhelm R. Dietrich: Arzt und Apotheker im Spiegel ihrer alten Patrone Kosmas und Damian. Warthausen 2005.

Dietz 2012. Richard Dietz: Nürnberger Bürgerwappen: Bürger- und Handwerkerwappen nach den Epitaphien der historischen Nürnberger Begräbnisplätze, 3 Bde. Norderstedt 2012.

Dietz 2016. Stephanie Dietz: Malen mit Glas – Studien zur Maltechnik von Hans Holbein d.Ä. (Kölner Schriften zur Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Forschung 1, 2016). Diss. Stuttgart 2015, Köln 2016 [Online-Ressource], URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-7678 [29.3.2017].

Dietz u.a. 2010. Stephanie Dietz u.a.: Die Graue Passion von Hans Holbein d. Ä. In: ZKK 24, 2010, H. 2, S. 226–248.

Dillis: München 1831. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1831.

Dillis: Schleißheim 1831. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen bayerischen Gallerie zu Schleißheim. München 1831.

Dillis 1838. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1838.

Dillis 1839. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1838, 2., verm. und verb. Aufl. München 1839.

Dillis 1845. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. 3., verm. und verb. Aufl. München 1845.

Dillis 1853. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1853.

Dillis 1854. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1854.

Dillis 1856. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1856.

Dillis 1863. Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1863.

Dinzelbacher 1989. Peter Dinzelbacher: Birgitta von Schweden. In: Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Wörterbuch der Mystik. Stuttgart 1989, S. 63–65.

Dinzelbacher 1999. Peter Dinzelbacher: Über die Körperlichkeit in der mittelalterlichen Frömmigkeit. In: Elisabeth Vavra (Hrsg.): Bild und Abbild vom Menschen im Mittelalter. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 9.–13. Sept. 1998 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 6). Klagenfurt 1999, S. 49–87.

Dinzelbacher 2012. Peter Dinzelbacher: Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters. Ein Studienbuch. Berlin 2012.

Dinzelbacher/Hogg 1997. Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1997.

Dioskuren 1859. Die Dioskuren. Deutsche Kunst-Zeitung 58, 1859.

Dittmeyer 2014. Daria Dittmeyer: Gewalt und Heil. Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst 5). Köln, Weimar, Wien 2014.

Dittrich/Dittrich 2004. Sigrid Dittrich, Lothar Dittrich: Lexikon der Tiersymbole. Tiere als Sinnbilder in der Malerei des 14.–17. Jahrhunderts. Petersberg 2004.

Dobrzeniecki 1977. Tadeusz Dobrzeniecki: Malarstwo Tablicowe. Katalog zbiorów (Tafelmalerei. Katalog der Sammlungen). Warschau 1972, 2. Aufl. Warschau 1977.

Doosry 2014. Yasmin Doosry: Ein „würdiges Local“ für das germanische Museum. In: Jutta Zander-Seidel, Anja Kregeloh (Hrsg.): Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 4). Mit Beitr. von Yasmin Doosry u.a. Nürnberg 2014, S. 66–75.

Doppelmayr 1730. Johann Gabriel Doppelmayr: Historische Nachricht Von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern [...]. Nürnberg 1730.

Dormeier 1985. Heinrich Dormeier: St. Rochus, die Pest und die Imhoffs in Nürnberg vor und während der Reformation. In: AGNM 1985, S. 7–72.

Dormeier 1997. Heinrich Dormeier: Kirchenjahr, Heiligenverehrung und große Politik im Almosengefällbuch der Nürnberger Lorenzpfarrei (1454–1516). In: MVGN 84, 1997, S. 1–60.

Dörnhöffer 1906. Friedrich Dörnhöffer: Beiträge zur Geschichte der älteren Nürnberger Malerei. In: RfKw 29, 1906, S. 441–467.

Dreigefährtenlegende/Lehmann um 1350/2014. Die Dreigefährtenlegende. Eingel., übers. und komm. von Leonhard Lehmann OFMCap. In: Dieter Berg, Leonhard Lehmann (Hrsg.): Franziskus-Quellen. Die Schriften des heiligen Franziskus, Lebensbeschreibungen, Chroniken und Zeugnisse über ihn und seinen Orden (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 1). Kevelaer 2009, 2., verb. Aufl. Kevelaer 2014, S. 602–653.

Driver 1991. Martha W. Driver: The Image Redux. Pictures in Block-Books and What Becomes of Them. In: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Bearb. von Sabine Mertens, Elke Purpus, Cornelia Schneider. Ausst.Kat. Gutenberg-Museum, Mainz. Mainz 1991, S. 341–352.

Driver 1995. Martha W. Driver: Nuns as Patrons, Artists, Readers. Bridgettine Woodcuts in Printed Books Produced for the English Market. In: Carol Garrett Fisher, Kathleen L. Scott (Hrsg.): Art into Life. Collected Papers from the Kresge Art Museum Medieval Symposia. East Lansing (MI) 1995, S. 237–268.

Drossbach 2010. Gisela Drossbach: Die Bildprogramme im römischen Liber Regulae und im Nürnberger Leitbuch. In: Artur Dirmeier (Hrsg.): Organisierte Barmherzigkeit: Armenfürsorge und Hospitalwesen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 1). Regensburg 2010, S. 191–228.

Drost 1938. Willi Drost: Danziger Malerei. Vom Mittelalter bis zum Ende des Barock. Ein Beitrag zur Begründung der Strukturforschung in der Kunstgeschichte. Berlin, Leipzig 1938.

Dubois 1991. Jacques Dubois: Katharina (v. Alexandrien). In: LexMa, Bd. 5 (1991), Sp. 1068–1069.

Dülberg 1990. Angelica Dülberg: Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert. Berlin 1990.

Dülberg 1998. Angelica Dülberg: Das Gothaer Liebespaar. Braut- und Hochzeitsbildnisse des 15. Jahrhunderts. In: Jahreszeiten der Gefühle. Das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter. Bearb. von Angelica Dülberg u.a. Hrsg. von Allmuth Schuttwolf. Ausst.Kat. Schloss Friedenstein, Gotha. Ostfildern-Ruit 1998, S. 126–136.

Dülberg 2008. Angelica Dülberg: Michael Wolgemut – Maler und Generalunternehmer. In: Steffi Bodechtel u.a.: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008, S. 25–30.

Dumrath 1955. Karlheinrich Dumrath: Die Heiliggeist- und die Elisabethspitalstiftung zu Nürnberg. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 24, 1955, S. 48–88.

Dumrath 1956. Karlheinrich Dumrath: Nürnberger Kirchen ohne Transzendenz. Ein Streit bayerischer Finanz- und Militärbehörden 1808–1810. In: MVGN 47, 1956, S. 462–467.

Dunkerton/Roy/Spring 2002. Jill Dunkerton, Ashok Roy, Marika Spring: The Material of Underdrawing. In: Art in the Making. Underdrawing in Renaissance Paintings. Bearb. von David Bomford. Ausst.Kat. National Gallery, London. London 2002, S. 26–37.

Dünninger 1976. Josef Dünninger: Vierzehn Nothelfer. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 546–550.

Dünninger 1988. Hans Dünninger: Ablaßbilder. Zur Klärung der Begriffe „Gnadenbild“ und „Gnadenstätte“. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 8, 1988, S. 51–91

Düring 1847. Michael Düring: Verzeichnis der Dr. Friedrich Campe’schen Sammlung von Oelgemälden und geschmelzten Glasmalereien. Verkaufskatalog, mit einem Vorwort von Carl Alexander Heideloff. Nürnberg 1847.

Dvořák 1924. Max Dvořák: Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Studien zur Abendländischen Kunstentwicklung. München 1924.

Eastaugh u.a. 2004. Nicolas Eastaugh u.a.: Pigment Compendium. A Dictionary of Historical Pigments. Amsterdam 2004.

Eastlake 1884. Charles L. Eastlake: Notes on the Principal Pictures in the Old Pinakothek at Munich. London 1884.

Eberlein: Dürer 2003. Johann Konrad Eberlein: Albrecht Dürer. Hamburg 2003.

Eberlein: Porträt 2003. Johann Konrad Eberlein: Das Porträt im Werk Dürers. In: Albrecht Dürer. Bearb. von Klaus Albrecht Schröder, Maria Luise Sternath. Ausst.Kat. Albertina, Wien. Wien 2003, S. 69–80.

Ebert-Schifferer 1996. Sybille Ebert-Schifferer: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Museen, Schlösser und Denkmäler in Deutschland). Hrsg. v. Thomas W. Gaehtgens. Antwerpen 1996.

Eckermann 1997. Willigis Eckermann: Augustiner-Eremiten. In: Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1997, S. 55–66.

Egg 1961. Erich Egg: Der Tiroler Geschützguss 1400–1600 (Tiroler Wirtschaftsstudien 9). Innsbruck 1961.

Egg 1971. Erich Egg: Schwaz ist aller Bergwerke Mutter. In: Beiträge zur Geschichte Tirols. Festgabe des Landes Tirol zum 11. Österreichischen Historikertag in Innsbruck vom 5. bis 8. Oktober 1971. Innsbruck 1971, S. 259–298.

Egg 1982. Erich Egg: Die Passionsfresken im Kreuzgang des Franziskanerklosters in Schwaz. In: Alte und moderne Kunst 27, 1982, S. 13–17.

Egg 1985. Erich Egg: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre. Innsbruck 1985.

Eggenberger/Descœudres 1992. Peter Eggenberger, Georges Descœudres: Kloster, Stifter, Bettelordenshäuser, Beginen und Begarden. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Hrsg. von Marianne Flüeler-Grauwiler. Ausst.Kat. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich; Haus der Wirtschaft, Stuttgart. Stuttgart 1992, S. 437–451.

Ehlers 2015. Axel Ehlers: Ablass (Mittelalter). In: Historisches Lexikon Bayerns 2015 [Online-Ressource], URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ablass_(Mittelalter) [6.11.2018].

Eichhorn 1969. Ernst Eichhorn: Die Kunstdenkmäler der Heilig-Kreuz-Stiftung. In: Helmut Frhr. Haller von Hallerstein, Ernst Eichhorn (Hrsg.): Das Pilgrimspital zum Heiligen Kreuz vor Nürnberg. Geschichte und Kunstdenkmäler (Nürnberger Forschungen 12). Nürnberg 1969, S. 99–358.

Eirich 1984. Raimund Eirich: Bernhard Walther (1430–1504) und seine Familie. In: MVGN 74, 1984, S. 77–128.

Eisermann 2004. Falk Eisermann: Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (VE 15), 3 Bde. Wiesbaden 2004.

Eisler 1977. Colin Tobias Eisler: Paintings from the Samuel H. Kress Collection. European Schools Excluding Italian. Oxford 1977.

Elm 1980. Kaspar Elm: Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter. In: Untersuchungen von Kloster und Stift (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68). Göttingen 1980, S. 188–238.

Elm: Augustiner-Eremiten 1980. Kaspar Elm: Augustiner-Eremiten. In: LexMa, Bd. 1 (1980), Sp. 1220–1221.

Elm 2004. Kaspar Elm: Die „Devotio moderna“ und die neue Frömmigkeit zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. In: Marek Derwich, Martial Staub (Hrsg.): Die „Neue Frömmigkeit“ in Europa im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 205). Göttingen 2004, S. 15–29.

Emminghaus 1968. Johannes Emminghaus: Abschied Jesu von Maria. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 35–37.

Emminghaus 1972. Johannes Emminghaus: Verkündigung an Maria. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 422–437.

Emminghaus 1976. Johannes Heinrich Emminghaus: Veronika. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 543–544.

Engel 1953. Wilhelm Engel: Georg Graf von Löwenstein, Domherr zu Würzburg und Bamberg. In: Altfränkische Bilder und Wappenkalender 52, 1953, [unpag.; S. 4–10].

Enßlin 1948. Wilhelm Enßlin: Valerius (Diocletianus). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 66 Halbbde., 15 Supplementbde. Hrsg. von Wilhelm Kroll u.a. Stuttgart 1890–1978, Reihe 2, Halbbd. 14 (1948), Sp. 2419–2495.

Erinnerung 1862. Erinnerung an die Versteigerung der Gallerie J.P. Weyer verkauft am 25. August 1862 durch J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln. Köln 1862.

Ernst 1989. Josef Ernst: Johannes der Täufer. Interpretation – Geschichte – Wirkungsgeschichte (Beiheft zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 53). Berlin, New York 1989.

Ernstberger 1940–1953. Anton Ernstberger: Kurfürst Maximilian I. und Albrecht Dürer. Zur Geschichte einer großen Sammelleidenschaft. In: AGNM 1940–1953, S. 143–196.

Erste Chorlegende/Schlosser/Schneider 13. oder 14. Jh./2013. Erste Chorlegende „Venerabilis Christe Sponse“ zum Fest der hl. Klara am 12. August. Übers. von Marianne Schlosser. Einleit. und Anm. von Johannes Schneider OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 667–682.

Escherich 1928. Mela Escherich: Der Meister des Cadolzburger Altars in Beziehung zu oberbayrischen Holzschnitten. In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 5, 1928, S. 47–49.

Eser 2008. Thomas Eser: „Geboren im königreich zu Hungern“: Albrecht Dürers d.Ä. Zuwanderung nach Nürnberg als Beispiel europäischer Künstlermobilität im 15. Jahrhundert. In: Transit Nürnberg. Zeitschrift für Politik und Zeitgeschichte 2, 2008, S. 17–25.

Eser 2009. Thomas Eser: Löwenbilder, Löwenmähren. Mittelalterliche Vorstellungen vom König der Tiere. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Vom Ansehen der Tiere (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 11). Nürnberg 2009, S. 22–35.

Eser 2011. Thomas Eser: Dürers Selbstbildnisse als „Probstücke“. Eine pragmatische Deutung. In: Andreas Tacke, Stefan Heinz (Hrsg.): Menschenbilder. Beiträge zur Altdeutschen Kunst. In Zusammenarb. mit Ingrid-Sibylle Hoffmann und Christof Metzger. Petersberg 2011, S. 159–176.

Eser/Hess 2007. Thomas Eser, Daniel Hess: „Der Erker, worin Dürer malte“: Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit. In: G. Ulrich Großmann, Franz Sonnenberger (Hrsg.): Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung (Dürer-Forschungen 1). Nürnberg 2007, S. 141–172.

Essenwein 1868. August von Essenwein: Die Sammlung des germanischen Museums. In: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung der Baudenkmale 13, 1868, S. 83–104.

Essenwein 1881. August von Essenwein: Der Bilderschmuck der Liebfrauenkirche zu Nürnberg. Nürnberg 1881.

Esser 1991. Dorothee Esser: „Ubique diabolus – der Teufel ist überall“. Aspekte mittelalterlicher Moralvorstellungen und die Kulmination moralisierender Tendenzen in deutschen und niederländischen Weltgerichtsbildern des 15. Jahrhunderts (Erlanger Studien 87). Erlangen 1991.

Eye 1853. August von Eye: Das Germanische Museum. Wegweiser durch dasselbe für die Besuchenden. II. Theil, Kunst und Alterthum. Leipzig 1853.

Eye 1854. August von Eye: Ein merkwürdiger Meister vom Anfange des 16. Jahrhunderts. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 2, 1854, H. 8, Sp. 189–190.

Eye 1869. August von Eye: Leben und Wirken Albrecht Dürer’s. Nördlingen 1860, 2., erw. Aufl. Nördlingen 1869.

Fajt 2006. Jiří Fajt: Von der Nachahmung zu einem neuen kaiserlichen Stil. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 40–135.

Fajt 2009. Jiří Fajt: Der Nürnberger Maler Sebald Weinschröter im Netzwerk von Kaiserhof und Patriziat (1349–1365/70), 2 Bde. Habil. TU Berlin 2009 [unpubl.].

Fajt 2014. Jiří Fajt: Art and Representation in the High Middle Ages. In: Štěpánka Chlumská (Hrsg.): Bohemia & Central Europe 1200–1550. The Permanent Exhibition of the Collection of Old Masters of the National Gallery in Prague at the Convent of St Agnes of Bohemia. Prag 2006, 2., verb. und erw. Aufl. Prag 2014, S. 14– 65.

Fajt/Boehm 2006. Jiří Fajt, Barbara Drake Boehm: Herrscherrepräsentation in den Fußstapfen des Vaters. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 460–539.

Fajt/Hörsch 2006. Jiří Fajt, Markus Hörsch: Zwischen Prag und Luxemburg – eine Landbrücke in den Westen. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 356–383.

Fajt/Hörsch 2018. Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19). Wien, Köln, Weimar 2018.

Fajt/Hörsch/Winzeler [2020]. Jiří Fajt, Markus Hörsch, Marius Winzeler (Hrsg.): Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studia Jagellonica Lipsiensia 20). Ostfildern [erscheint 2020].

Fajt/Langer 2009. Jiří Fajt, Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. Berlin, München 2009.

Fehring/Ress 1961. Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 10). München 1961.

Fehring/Ress 1977. Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 10). München 1961, 2. Aufl. bearb. von Wilhelm Schwemmer, München 1977.

Ferchl 1928. Fritz Ferchl: Apotheker und Apotheken Alt-Nürnbergs. In: Apotheker-Zeitung 43, 1928, H. 6, S. 79–81.

Ferrari 1988. Mirella Ferrari: La „littera antiqua“ à Milan, 1417–1439. In: Johanne Autenrieth (Hrsg.): Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 13). München 1988, S. 13–29.

Feurstein 1928. Heinrich Feurstein: Rezension zu „Karl Künstle: Ikonographie der Heiligen. Freiburg 1926“. In: Ernst Buchner, Karl Feuchtmayr (Hrsg.): Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance (Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst 2). Augsburg 1928, S. 506–511.

Field 2009. Richard S. Field: A Fifteenth-Century Picture Panel from the Dominican Monastery of Saint Catherine in Nuremberg. In: Peter Parshall (Hrsg.): The Woodcut in Fifteenth-Century Europe (Studies in the History of Art 75; Center for Advanced Study in the Visual Arts, Symposium Papers 52). New Haven, London 2009, S. 205–237.

Figge 2010. Horst. H. Figge: Hans Perckmeisters Porträt und Büste als Beispiele humanistischen Humors. 2010 [Online-Ressource], URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7224/ [13.12.2018].

Filippi 2011. Elena Filippi: Umanesimo e misura viva. Dürer tra Cusano e Alberti. Verona 2011.

Firmenich-Richartz 1916. Eduard Firmenich-Richartz: Die Brüder Boisserée. Sulpiz und Melchior Boisserée als Kunstsammler. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik. Jena 1916.

Fischer: Geschichte 1942. Otto Fischer: Geschichte der deutschen Malerei (Deutsche Kunstgeschichte 3). München 1942.

Fischer: Herkunft 1942. Otto Fischer: Die künstlerische Herkunft des Konrad Witz. In: Pantheon 29, 1942, S. 99–107.

Fischer 1996. Klaus Fischer: Hartmann Schedel in Nördlingen. Das pharmazeutisch-soziale Profil eines spätmittelalterlichen Stadtarztes (Würzburger medizinhistorische Forschungen 58). Würzburg 1996.

Fischer-Pache 2000. Wiltrud Fischer-Pache: Apotheken. In: StLexN (2000), S. 73.

Flechsig 1928/1931. Eduard Flechsig: Albrecht Dürer. Sein Leben und seine künstlerische Entwickelung, 2 Bde. Berlin 1928/1931.

Fleischmann 1993. Peter Fleischmann: Das Reichssteuerregister von 1479 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weißenburg) (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 4). Nürnberg 1993.

Fleischmann 2002. Peter Fleischmann: Professionalisierung oder Ausschluß von Führungseliten in der Reichststadt Nürnberg? In: Günther Schulz (Hrsg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000/2001 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25). München 2002, S. 49–71.

Fleischmann 2008. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Bde. Bd. 1: Der Kleinere Rat. Bd. 2: Ratsherren und Ratsgeschlechter. Bd. 3: Ratsgänge (1319/23 bis 1806/08) und Verzeichnisse. Augsburg 2008.

Fletcher 1971. Dorothy Berndt Fletcher: Rueland Frueauf and His Workshop. Iconographical Oberservations. Mag. Madison (WI) 1971.

Floerke 1906. Hanns Floerke: Das Leben der niederländischen und deutschen Maler des Carel van Mander, 2 Bde. München, Leipzig 1906.

Flor 2007. Ingrid Flor: Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 16). Graz 2007.

Flor 2008. Ingrid Flor: Das letzte Gebet Mariae – eine Prager Bild-Invention. In: Markéta Jarošová, Jiří Kuthan, Stefan Scholz (Hrsg.): Prag und die großen Kultzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310–1437). Internationale Konferenz aus Anlaß des 660. Jubiläums der Gründung der Karlsuniversität in Prag, 31. März – 5. April 2008. Prag 2008, S. 733–750.

Flurschütz da Cruz 2014. Andreas Flurschütz da Cruz: Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (Konflikte und Kultur 29). Konstanz 2014.

Flurschütz da Cruz/Vroom/Zander-Seidel 2017. Andreas Flurschütz da Cruz, Wim Vroom, Jutta Zander-Seidel: Die spätmittelalterliche Familientafel der Wolf (von Wolfsthal). Genealogische Legitimation und sozialer Aufstieg im Kontext vorreformatorischer Memorialkultur. In: MVGN 104, 2017, S. 25–54.

Fonrobert 1968. Jutta Fonrobert: Apokalyptisches Weib. In: LCI, Bd. 1 (1968), S. 145–150.

Förster 1851. Ernst Förster: Von der Einführung des Christenthums bis zu Anfang des 15. Jahrhunderts (Geschichte der deutschen Kunst 1). Leipzig 1851.

Förster 1853. Ernst Förster: Von Anfang des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts (Geschichte der deutschen Kunst 2). Leipzig 1853.

Foucart-Walter 1994. Élisabeth Foucart-Walter: Un Cranach de l’époque troubadour ou Révoil abusé par Rohrich. In: Pierre Rosenberg (Hrsg.): Hommage à Michel Laclotte. Études sur la peinture du Moyen Âge et de la Renaissance. Paris 1994, S. 579–593.

Foucart-Walter/Bascou 1981. Élisabeth Foucart-Walter, Marc Bascou: École Allemande. In: Arnauld Brejon de Lavergnée, Dominique Thiébaut: Italie, Espagne, Allemagne, Grande-Bretagne et divers. Peintures au Musée du Louvre (Catalogue sommaire illustré des peintures du Musée du Louvre et du Musée d’Orsay 2). Paris 1981, S. 21–61.

Foucart-Walter/Meslay/Thiébaut 2013. Élisabeth Foucart-Walter, Olivier Meslay, Dominique Thiébaut: Catalogue des peintures britanniques, espagnoles, germaniques, scandinaves et diverses du Musée du Louvre. Hrsg. von Élisabeth Foucart-Walter. Paris 2013.

Fournée 1970. Jean Fournée: Immaculata conceptio. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 338–344.

Fournié/Lepape 2012. Eléonore Fournié, Séverine Lepape: Dévotions et représentations de l’Immaculée Conception dans les cours royales et princières du Nord de l’Europe (1380–1420). In: L’Atelier du Centre de recherches historiques 10, 2012 [Online-Ressource], URL: https://acrh.revues.org/4259 [13.11.2018].

France 2007. James France: Medieval Images of Saint Bernard of Clairvaux (Cistercian Studies Series 210). Kalamazoo (MI) 2007.

Frank 1946/2003. Wilhelm Frank: Der Crailsheimer Hochaltar (1946). In: Hans Gräser, Gernot Stepper: Unbekanntes und Vergessenes aus der Geschichte der Crailsheimer Johanneskirche. Ergänzungsband zu „600 Jahre Johanneskirche Crailsheim“. Crailsheim 2003, S. 50–52.

Frank 1974. Isnard Frank: Dominikus von Caleruega (Domingo de Guzmán). In: LCI, Bd. 6 (1974), Sp. 72–79.

Frank/Lechner 1976. Isnard Frank, Gregor Martin Lechner: Vinzenz Ferrer. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 561–565.

Franke 1999. Lothar Franke: Kalender der Jahre 1000–2100 zur Zeitrechnung im deutschen Sprachraum. Wiedemar 1999.

Franke 2012. Susanne Franke: Herlin, Friedrich. In: AKL, Bd. 72 (2012), S. 176–178.

Fransen 2009. Bart Fransen: A Passion for Carving. The Sculptor in Rogier van der Weyden. In: Rogier van der Weyden 1400–1464. Master of Passions. Hrsg. von Lorne Campbell, Jan van der Stock. Ausst.Kat. M Museum, Leuven. Zwolle, Leuven 2009, S. 222–237.

Franz-Duhme 1994. Helga Nora Franz-Duhme: Auftraggeber und Maler im Bistum Bamberg. In: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26). Hrsg. von Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Festung Rosenberg, Kronach. Augsburg 1994, S. 89–95.

Franzen 2002. Wilfried Franzen: Die Karlsruher Passion und das „Erzählen in Bildern“. Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Berlin 2002.

Franzen 2006. Wilfried Franzen: Römischer Kaiser und König von Böhmen – Rückkehr zu Prager Vorbildern. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 595–607.

Frauenknecht 2004. Sandra Frauenknecht: Kloster Gnadenberg (Mittelfränkische Studien 17. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.V. 48). Ansbach 2004.

Fredericksen 1981. Burton B. Fredericksen: A Flemish Deposition of ca. 1500 and Its Relation to Rogier’s Lost Composition. In: The J. Paul Getty Museum Journal 9, 1981, S. 133–156.

Freeden 1950. Max H. Freeden: Aus den Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums 1945–1950. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2, 1950, S. 286–300.

Freeden 1972. Max H. Freeden: Aus den Schätzen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Würzburg 1972.

Frenzel 1968. Gottfried Frenzel: Die Farbverglasung aus St. Lorenz, Nürnberg. Augsburg 1968.

Frenzel 1970. Ursula Frenzel: Michael Wolgemuts Tätigkeit für die Nürnberger Glasmalerei. Dargestellt an der Bildnisscheibe des Dr. Lorenz Tucher von 1485. In: AGNM 1970, S. 27–46.

Frenzel 1977. Ursula Frenzel: Die Haller-Fenster in St. Lorenz. In: Herbert Bauer, Gerhard Hirschmann, Georg Stolz (Hrsg.): 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477–1977 (Nürnberger Forschungen 20). Nürnberg 1977, S. 109–138.

Frick 2003. Michaela Frick: Ornament und Stil. Musterschablonen in der österreichischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Diss. Innsbruck 2003.

Frick 2017. Michaela Frick: Zu den Mustern des Frueauf-Kreises. Ornamentschablonen als Werkzeug stilkritischer Beobachtungen. In: Rueland Frueauf d.Ä. und sein Kreis. Hrsg. von Stella Rollig, Björn Blauensteiner. Ausst.Kat. Belvedere, Wien. Wien, München 2017, S. 51–65.

Fridolin 1491. Stephan Fridolin: Der Schatzbehalter oder Schrein der wahren Reichtümer des Heils und wahren Seligkeit. Nürnberg: Anton Koberger 1491.

Fridolin/Bellm 1491/1962. Richard Bellm: P. Stephan Fridolin: Der Schatzbehalter. Ein Andachts- und Erbauungsbuch aus dem Jahr 1491. Mit 91 Holzschnitten und 2 Textseiten im Faksimile. Nach der Originalausgabe von Anton Koberger, Nürnberg. Text und Bildbeschreibungen von Richard Bellm, 2 Bde. Wiesbaden 1962.

Friedländer 1896. Max J. Friedländer: Dürer’s Bildnisse seines Vaters. In: RfKw 19, 1896, S. 12–19.

Friedländer 1906. Max J. Friedländer: Altdeutsche und Altniederländische Schulen. In: Paul Seidel (Hrsg.): Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Unter Mitwirkung von Wilhelm Bode und Max J. Friedländer. Berlin 1906, S. 45–77.

Friedländer 1916/1917. Max J. Friedländer: Ein fränkischer Flügelaltar aus dem XV. Jahrhundert. In: Amtliche Berichte aus den königl. Kunstsammlungen 38, 1916/1917, H. 2, Sp. 57–61.

Friedländer 1967–1976. Max J. Friedländer: Early Netherlandish Painting, 15 Bde. Leiden, Brüssel 1967–1976. Bd. 1: The van Eycks – Petrus Christus. Leiden, Brüssel 1967. Bd. 2: Rogier van der Weyden and the Master of Flémalle. Leiden, Brüssel 1967. Bd. 3: Dieric Bouts and Joos van Gent. Leiden, Brüssel 1968. Bd. 4: Hugo van der Goes. Leiden, Brüssel 1969. Bd. 5: Geertgen tot Sint Jans and Jerome Bosch. Leiden, Brüssel 1969. Bd. 6,1: Hans Memlinc and Gerard David. Leiden, Brüssel 1971. Bd. 6,2: Hans Memling and Gerard David. Leiden, Brüssel 1971. Bd. 7: Quentin Massys. Leiden, Brüssel 1971. Bd. 8: Jan Gossart and Bernart van Orley. Leiden, Brüssel 1972. Bd. 9,1: Joos van Cleve, Jan Provost, Joachim Patenier. Leiden, Brüssel 1972. Bd. 9,2: Joos van Cleve, Jan Provost, Joachim Patenier. Leiden, Brüssel 1973. Bd. 10: Lucas van Leyden and Other Dutch Masters of His Time. Leiden, Brüssel 1973. Bd. 11: The Antwerp Mannerists, Adriaen Ysenbrant. Leiden, Brüssel 1974. Bd. 12: Jan van Scorel and Pieter Coeck van Aelst. Leiden, Brüssel 1975. Bd. 13: Antonis Mor and His Contemporaries. Leiden, Brüssel 1975. Bd. 14: Pieter Bruegel. Leiden, Brüssel 1976. Bd. 15: Supplements (Vol. I–XIII). Leiden, Brüssel 1976.

Friedman 1977. Jane B. Friedman: An Iconological Examination of the Half-Length Devotional Portrait Diptych in the Netherlands, 1460–1530. Diss. Los Angeles, Ann-Arbor 1977.

Friedrich 1994. Gunther Friedrich: Bibliographie zum Patriziat der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Forschungen 27). Nürnberg 1994.

Friedrich 2012. Verena Friedrich: Spätgotische Altäre im Landkreis Fürth. In: Fürther Geschichtsblätter 62, 2012, H. 1, S. 1–21.

Friedrichs 2007. Cornelia Friedrichs: Schloßmuseum Weimar. München, Berlin 2007.

Fries 1924. Walter Fries: Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg. In: MVGN 25, 1924, S. 1–143.

Friese 1962. Alfred Friese: Hans Pleydenwurff, 1430–1472. Bildnis des Grafen Georg von Löwenstein, Domherr zu Bamberg und Würzburg (gest. 1464). In: Remigius Netzer (Hrsg.): Kunstwerke der Welt aus dem öffentlichen bayerischen Kunstbesitz. Bild- und Textband zur Sendereihe des Bayerischen Rundfunks, 6 Bde. München 1961–1966, Bd. 2 (1962), S. 64–65.

Frinta 1965. Mojmír Svatopluk Frinta: An Investigation of the Punched Decoration of Medieval Italian and Non-Italian Panel Paintings. In: The Art Bulletin 47, 1965, H. 2, S. 261–265.

Frinta 1967. Mojmír Svatopluk Frinta: The Closing Tabernacle – A Fanciful Innovation of Medieval Design. In: The Art Quarterly 30, 1967, H. 2, S. 102–117.

Frinta 1998. Mojmír Svatopluk Frinta: Punched Decoration on Late Medieval Panel and Miniature Painting. Part I. Catalogue Raisonné of All Punch Shapes. Prag 1998.

Fritschka 2009. Anne Fritschka: Die Urheberschaft und Datierung der „Holzschuherschen Beweinung“ von Albrecht Dürer und ihr Bezug zur motivgleichen Tafel in Sankt Sebald. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathematik. Neues aus der Dürerforschung (Dürer-Forschungen 2). Bearb. von Thomas Eser, Anja Grebe, Peggy Große. Nürnberg 2009, S. 259–274.

Fritz 1986. Gerhard Fritz: Die Geschichte der Grafschaft Löwenstein und der Grafen von Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhundert (Forschungen aus Württembergisch Franken 29). Sigmaringen 1986.

Fritz 1987. Gerhard Fritz: Die Grafen Löwenstein im Spätmittelalter. Im Kräftespiel zwischen Württemberg, der Pfalz und Baden. In: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 1987, H. 5, S. 1–7.

Fritzsche 1987. Gabriela Fritzsche: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom, 2 Bde. (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 13,1). Unter Mitwirkung von Fritz Herz. Berlin 1987.

Frodl-Kraft 1977/78. Eva Frodl-Kraft: Die Farbsprache der gotischen Malerei. Ein Entwurf. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 30/31, 1977/78, S. 89–178.

Frommberger-Weber 1973. Ulrike Frommberger-Weber: Spätgotische Buchmalerei in den Städten Speyer, Worms und Heidelberg (1440–1510). Ein Beitrag zur Malerei des nördlichen Oberrheingebiets im ausgehenden Mittelalter. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 121, 1973, S. 35–145.

Frommberger-Weber 1974. Ulrike Frommberger-Weber: Spätgotische Tafelmalerei in den Städten Speyer, Worms und Heidelberg (1440–1500). In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 14, 1974, S. 49–80.

Frugoni 2006. Chiara Frugoni: Una solitudine abitata Chiara d’Assisi. Rom 2006.

Fuchs 1962. Reimar Fuchs: Eine fränkische Zeichnung der Spätgotik. In: Philobiblon 6, 1962, H. 3, S. 170–181.

Fuhrmann 1997. Horst Fuhrmann: Bilder für einen guten Tod (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 3). München 1997.

Funk 1938. Wilhelm Funk: Der Meister des Marthaaltares in der St. Lorenzkirche zu Nürnberg. Nürnberg 1938.

Funk 1995. Veit Funk: Glasfensterkunst in St. Lorenz, Nürnberg. Michael Wolgemut, Peter Hemmel von Andlau, Hans Baldung Grien, Albrecht Dürer. Nürnberg 1995.

Fürst 2008. Heinrich Fürst: Die Vierzehn Nothelfer, unsere Freunde. Ihre Verehrung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Petersberg 2008.

Füssel 2009. Marian Füssel: Talar und Doktorhut. Die akademische Kleiderordnung als Medium sozialer Distinktion. In: Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 65). Köln, Weimar, Wien 2009, S. 245–271.

Füssli/Füssli 1779–1821. Johann Rudolf Füssli, Johann Heinrich Füssli: Allgemeines Künstlerlexicon oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider, 5 Bde. Zürich 1779–1821.

Gallagher 1996. Michael Gallagher: The Passion Scenes of the Wurzacher Altar. Restoration and Painting Technique, Interim Report. In: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 38, 1996, S. 201–213.

Gamber 1953. Ortwin Gamber: Harnischstudien. V. Stilgeschichte des Plattenharnisches von den Anfängen bis um 1440. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 50, 1953, S. 53–92.

Gamber 1955. Ortwin Gamber: Harnischstudien. VI. Stilgeschichte des Plattenharnisches von 1440–1510. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 51, 1955, S. 31–102.

Gammel 2011. Marianne Gammel: Studien zu Mair von Landshut, 2 Bde. Diss. TU Berlin 2011 [Online-Ressource], URL: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2932 [13.11.2018].

Ganz 2007. David Ganz: Christus im Doppelblick. Die Vision Papst Gregors und die Imagination der Betrachter. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregormesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 208–257.

Ganz 2008. David Ganz: Medien der Offenbarung. Visionsdarstellungen im Mittelalter. Berlin 2008.

Ganz 2010. David Ganz: Weder eins noch zwei. Jan van Eycks Madonna in der Kirche und die Scharnierlogik spätmittelalterlicher Diptychen. In: David Ganz, Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart (Reimer Bild+Bild 1). Berlin 2010, S. 41–66.

Ganz/Henkel 2004. David Ganz, Georg Henkel (Hrsg.): Rahmen-Diskurse. Kultbilder im konfessionellen Zeitalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 2). Berlin 2004.

Ganz/Thürlemann 2010. David Ganz, Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart (Reimer Bild+Bild 1). Berlin 2010.

Ganz/Rimmele 2016. David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Reimer Bild+Bild 4). Berlin 2016.

Garas 1954. Claire Garas: Une lamentation de la Galérie des Maîtres Anciens. In: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 4, 1954, S. 32–38.

Gärtner 2007. Claudia Gärtner: Die „Gregorsmesse“ als Bestätigung der Transsubstantiationslehre? Zur Theologie des Bildsujets. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelaltar (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). 2007, S. 125–153.

Garzo/Schneider vor 1272/2013. Garzo dall’Incisa: Laude der hl. Klara „Sancta Chiara sia laudata“. Eingel. und übers. von Johannes Schneider OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 1169–1191.

Gąsior 2012. Agnieszka Gąsior: Eine Jagiellonin als Reichsfürstin in Franken. Zu den Stiftungen des Markgrafen Friedrich d.Ä. von Brandenburg-Ansbach und der Sophie von Polen (Studia Jagellonica Lipsiensia 10). Ostfildern 2012.

Gatterer 1755. Johannes Christoph Gatterer: Historia Genealogica Dominorvm Holzschvherorvm (…). Nürnberg 1755.

Gaupp 1996. Otto Gaupp: Die zweite Taufe Jesu. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 80, 1996, H. 46, S. 10–11.

Gay 1887. Victor Gay: Braconnière. In: Victor Gay: Glossaire archéologique du Moyen Âge et de la Renaissance, 2 Bde. Bd. 2 hrsg. von Henri Stein. Paris 1887/1928, Bd. 1, Sp. 208–209.

Gebessler 1961. August Gebessler: Landkreis Nürnberg, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 11). München 1961.

Gebessler 1963. August Gebessler: Stadt und Landkreis Fürth, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 18). München 1963.

Gebhardt 1907. Carl Gebhardt: Das Tryptichon der St. Johanniskirche zu Nürnberg. In: RfKw 30, 1907, S. 299–313.

Gebhardt: Anfänge 1908. Carl Gebhardt: Die Anfänge der Tafelmalerei in Nürnberg (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 103). Straßburg 1908.

Gebhardt: Hess 1908. Carl Gebhardt: Martin Hess. In: RfKw 31, 1908, S. 437–445.

Gebhardt 1909. Carl Gebhardt: Rezension zu „Heinz Braune: Katalog der Gemäldesammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. 4. Aufl. Nürnberg 1909“. In: RfKw 32, 1909, S. 537–540.

Gebhardt 1910. Carl Gebhardt: Altdeutsche Bilder der Sammlung Sepp in München. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 3, 1910, S. 425–429.

Geelen 2011. Ingrid Geelen: Migrating Brocades. The Spread of Applied Brocade throughout Europe. In: Ingrid Geelen, Delphine Steyaert: Imitation and Illusion. Applied Brocade in the Art of the Low Countries in the Fifteenth and Sixteenth Centuries (Scientia Artis 6). Brüssel 2011, S. 49–63.

Geiß 1983. Gottlieb Geiß: Kornburger Chronik. Mit Klein- u. Großschwarzenlohe, Neuses, Katzwang, Worzeldorf. Kornburg 1983.

Geissendörfer 2000. Paul Geissendörfer (Hrsg.): Heilsbronn. Ein Zisterzienserkloster in Franken. Heilsbronn 2000.

Gemäldesammlung 1855. Die Gemäldesammlung im germanischen Museum. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 2, 1855, H. 2, Sp. 36–38.

Georgi 2013. Katharina Georgi: Illuminierte Gebetbücher aus dem Umkreis der Nürnberger Pleydenwurff-Wolgemut-Werkstatt (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 102). Petersberg 2013.

Georgi 2016. Katharina Georgi: Der Christus (im Namen) trägt. In: Archäologie des Heils. Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert. Hrsg. von Bodo Brinkmann, Katharina Georgi. Ausst.Kat. Kunstmuseum Basel. Lindenberg 2016, S. 163–168.

Georgii 1993. Ursula Georgii: Der Peringsdörfer-Altar in der Friedenskirche zu Nürnberg. Mag. LMU München 1993 [unpubl.].

Gerhardt 1985. Christoph Gerhardt: Der Hund, der Eidechsen, Schlangen und Kröten verbellt. Zum Treppenaufgang der Kanzel im Wiener Stephansdom. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 28, 1985, S. 115–132.

Gerlach: Kröte 1970. Peter Gerlach: Kröte, Frosch. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 676–677.

Gerlach: Kugel 1970. Peter Gerlach: Kugel. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 695–700.

German 2014. Kinga German: Sakramentsnischen und Sakramentshäuser in Siebenbürgen. Die Verehrung des Corpus Christi. Petersberg 2014.

Gerstenberg: Multscher 1928. Kurt Gerstenberg: Hans Multscher (Deutsche Meister 9). Leipzig 1928.

Gerstenberg: St. Lorenz 1928. Kurt Gerstenberg: Die St. Lorenzkirche in Nürnberg (Deutsche Bauten 11). Magdeburg 1928.

Gerstl 2015. Doris Gerstl: Engel und Teufel. Apriori von Schönheit und Hässlichkeit. In: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2015, S. 415–427.

Gibson 1989. Gail McMurray Gibson: The Theater of Devotion. East Anglian Drama and Society in the Late Middle Ages. Chicago, London 1989.

Gielow 2005. Astrid Gielow: Plastische Nimben in der Kölner Malerei des Spätmittelalters. In: ZKK 19, 2005, H. 2, S. 291–314.

Glaser 1914. Kurt Glaser: Italienische Bildmotive in der altdeutschen Malerei. In: ZfBK N.F. 25, 1914, S. 145–158.

Glaser 1916. Kurt Glaser: Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei. Von den Anfängen der deutschen Tafelmalerei im ausgehenden vierzehnten bis zu ihrer Blüte im beginnenden sechzehnten Jahrhundert. München 1916.

Glaser: Malerei 1924. Curt Glaser: Die altdeutsche Malerei. München 1924.

Glaser: Witz 1924. Curt Glaser: Rezension zu „Hans Wendland: Konrad Witz. Gemäldestudien. Basel 1924“. In: Kunst und Künstler. Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe 23, 1924, H. 1, S. 187–192.

Gmelin: Augustinian Altar 1996. Hans Georg Gmelin: Master of the Augustinian Altar. In: Dictionary of Art, Bd. 20 (1996), S. 619.

Gmelin: Traut 1996. Hans Georg Gmelin: Traut (von Speyer). In: Dictionary of Art, Bd. 31 (1996), S. 286.

Goldberg 1972. Gisela Goldberg: Malerei der Spätgotik und Dürerzeit. In: Bayern. Kunst und Kultur. Bearb. von Michael Petzet, Charlotte Angeletti. Ausst.Kat. Stadtmuseum, München. München 1972, S. 81–93.

Goldberg/Heiden 1986. Gisela Goldberg, Rüdiger an der Heiden: Staatsgalerie Bamberg. München, Zürich 1986.

Goldberg/Heimberg/Schawe 1998. Gisela Goldberg, Bruno Heimberg, Martin Schawe: Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek. München 1998.

Goldberg/Salm/Scheffler 1988. Gisela Goldberg, Christian Altgraf zu Salm, Gisela Scheffler: Altdeutsche Gemälde (Kataloge Staatsgalerie Augsburg. Städtische Kunstsammlungen 1). Augsburg 1967, 3., durchges. und erw. Aufl. Augsburg 1988.

Goldberg/Scheffler 1972. Gisela Goldberg, Gisela Scheffler: Altdeutsche Gemälde. Köln, Nordwestdeutschland. Vollständiger Katalog, 2 Bde. (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München. Gemäldekataloge 14). München 1972.

Goldner u.a. 1988–2001. George R. Goldner u.a.: European Drawings. Catalogue of the Collections [The J. Paul Getty Museum], 4 Bde. Malibu, Los Angeles 1988–2001.

Görling 1866. Adolph Görling: Geschichte der Malerei von den frühesten Kunstanfängen bis zur Blüte der Künste im 16. Jahrhundert. Leipzig 1866.

Gormans/Lentes 2007. Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007.

Göttler 1990. Christine Göttler: Die Disziplinierung des Heiligenbildes durch altgläubige Theologen nach der Reformation. Ein Betrag zur Theorie des Sakralbildes im Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Bob Scribner (Hrsg.): Bild und Bildersturm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 46). Wiesbaden 1990, S. 263–297.

Graf 1896. Hugo Graf: Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Das Mittelalter 2, allgemeine kulturgeschichtliche Sammlungen; Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums 6). Unter Mitarb. von Georg Hager, Joseph Aloys Mayer. München 1896.

Graf 1984. Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1984.

Grebe 2006. Anja Grebe: Albrecht Dürer. Künstler, Werk und Zeit. Darmstadt 2006.

Grebe: Bücher 2008. Anja Grebe: „Er illuminiret ihnen schöne Bücher und machet ihnen ihre Wappen und Kleinot in ihre Wappenbrief“. Nürnberger Buchmalerei von der Dürerzeit bis zum Barock. In: Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit. Bearb. von Thomas Eser, Anja Grebe. Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2008, S. 11–30.

Grebe: Mikroarchitektur 2008. Anja Grebe: Mikroarchitektur und Möbel. Ornament, Form, Konzept. In: Christine Kratzke, Uwe Albrecht (Hrsg.): Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination. Leipzig 2008, S. 519–533.

Grebe 2013. Anja Grebe: Dürer – Die Geschichte seines Ruhms. Petersberg 2013.

Gregori 1994. Mina Gregori: Uffizien und Palazzo Pitti. Die Gemäldesammlungen von Florenz. München 1994.

Grieb 2007. Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, 4 Bde. München 2007.

Grieb 2009. Manfred Grieb: Archiv zur Nürnberger Stadt- und Kulturgeschichte. Ein Sammelsurium mit ca. 27.000 Einträgen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Nürnberg 2009 [unpubl., Manuskript einsehbar in: Nürnberg, GNM, Bibliothek].

Griese 2000. Sabine Griese: Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In: Volker Honemann u.a. (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000, S. 179–208.

Grimkowski 2002. Rüdiger Grimkowski: Nutritor Domini – Fidelis servus et prudens. Aspekte spätmittelalterlicher Josephsikonographie. In: Das Münster 55, 2002, H. 4, S. 292–302.

Grimme 1968. Ernst Günther Grimme: Unsere Liebe Frau. Das Bild Mariens in der Malerei des Mittelalters und der Frührenaissance. Köln 1968.

Gröber/Mader 1939. Karl Gröber, Felix Mader: Stadt und Landkreis Schwabach (Die Kunstdenkmäler von Bayern 5; Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken 7). München 1939.

Groebner 1994. Valentin Groebner: Ratsinteressen, Familieninteressen. Patrizische Konflikte in Nürnberg um 1500. In: Klaus Schreiner, Ulrich Meier (Hrsg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Bürgertum 7). Göttingen 1994, S. 278–308.

Gross 2000. Friedrich Gross: Lutherische Gerechtigkeit für einen Apelles von Lüneburg? Zum stiefmütterlich behandelten Hauptwerk des Daniel Frese (1540?–1611) im Rathaus der Salzstadt. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 39, 2000, S. 29–78.

Großmann 1997. G. Ulrich Großmann: Architektur und Museum – Bauwerk und Sammlung. Das Germanische Nationalmuseum und seine Architektur (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 1). Nürnberg 1997.

Großmann: Darstellungen 2010. G. Ulrich Großmann: Frühe Darstellungen der Burg Trient. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 32, 2010, H. 1, S. 17–20.

Großmann: Trient 2010. G. Ulrich Großmann: Trient in Nürnberg. Eine frühe Darstellung der Burg von Trient – Der Augustineraltar in Nürnberg. In: Kulturgut 26, 2010, S. 1–4.

Großmann 2012. G. Ulrich Großmann: Castles and Townscapes in the Visual Arts around 1400. In: Marjeta Ciglenečki, Polona Vidmar (Hrsg.): Art and Architecture around 1400. Global and Regional Perspectives. Umetnost okrog 1400. Globalni in regionalni pogledi. Maribor 2012, S. 91–101.

Großmann 2015. G. Ulrich Großmann: Wilde Leute im Wandel der Zeiten. In: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2015, S. 204–220.

Grote 1961. Ludwig Grote: Die Tucher. Bildnis einer Patrizierfamilie. München 1961.

Grote 1965. Ludwig Grote: Dürer. Biographisch-kritische Studie (Der Geschmack unserer Zeit 43). Genf 1965.

Grote 1973. Ludwig Grote: Der Dessauer Christophorus und der junge Dürer. In: Wolfgang Hartmann (Hrsg.): Festschrift Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973. Köln 1973, S. 139–150.

Grötecke: Bildgestaltung 2007. Iris Grötecke: Bildgestaltung, Bildmitteilung und künstlerischer Austausch. Tafelmalerei. In: Thorsten Albrecht u.a.: Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 3). Hrsg. von Bruno Klein. München u.a. 2007, S. 402–456.

Grötecke: Formenvielfalt 2007. Iris Grötecke: Formenvielfalt und Inszenierungsmöglichkeiten. Altarretabel. In: Thorsten Albrecht u.a.: Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 3). Hrsg. von Bruno Klein. München u.a. 2007, S. 399–401.

Grotefend 1891–1898. Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 3 Bde. Hannover 1891–1898. Bd. 1: Glossar und Tafeln. Hannover 1891. Bd. 2,1: Kalender der Diöcesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens. Hannover 1892. Bd. 2,2: Ordenskalender. Heiligenverzeichniss. Nachträge zum Glossar. Hannover 1898.

Grove Encyclopedia: Wolgemut 2012. Wolgemut, Michael. In: Colum P. Hourihane (Hrsg.): The Grove Encyclopedia of Medieval Art and Architecture, 6 Bde. Oxford 2012, Bd. 6, S. 402–404.

Grund 2004. Claudia Grund: Weltgerichtsdarstellungen im Wandel der Zeit. Überlegungen zu drei Darstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts im Dom zu Eichstätt. In: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Bilder aus der Vergangenheit – Bilder der Vergangenheit? (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht 4). Neuried 2004, S. 201–211.

Grupp 1918. Georg Grupp: Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein als Museumsgründer. In: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung 6 (1917), 1918, S. 73–109.

Grütter u.a. 1989. Tina Grütter u.a.: Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Kunstabteilung, Katalog der Gemälde und Skulpturen (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 13). Schaffhausen 1989.

Guby 1929. Rudolf Guby: Beiträge zur Künstlergeschichte der Passauer Maler Rueland Frueauf, Vater und Sohn. In: Die ostbairischen Grenzmarken 18, 1929, H. 1–4, S. 1–18, 33–48, 57–71, 81–99.

Gugel 1682. Christoph Friedrich Gugel: Norischer Christen Freydhoefe Gedaechtnis. Das ist: Richtige Vorstellung und Verzeichnis aller derjenigen Monumenten, Epitaphien und Grabinschrifften, Welche auf und in denen, zu der H. Freyen Reichstadt Nuernberg gehoerigen, Dreyen Kirchhoefen S. Johannis, Rochi und der Vorstadt Wehrd, wie auch derselben Kirchen und Capellen [...]. Nürnberg 1682.

Gümbel 1903. Albert Gümbel: Meister Berthold von Nürnberg, ein Glied der Familie Landauer. In: RfKw 26, 1903, S. 318–327.

Gümbel 1904. Albert Gümbel: Ein neuer Wolgemutaltar in Feuchtwangen (Mittelfranken). In: RfKw 25, 1904, S. 450–460.

Gümbel 1906/1907. Albert Gümbel: Archivalische Beiträge zur älteren Nürnberger Malereigeschichte. III. Die Malernamen der Nürnberger Meister- und Bürgerbücher 1363–1534 und der Steuerlisten 1392–1440. In: RfKw 29, 1906 S. 326–346; 30, 1907, S. 27–65.

Gümbel 1908. Albert Gümbel: Kirchliche Stiftungen Sebald Schreyers 1477–1517. In: MVGN 18, 1908, S. 99–133.

Gümbel: Dürer 1928. Albert Gümbel: Dürers „Katharina Fürlegerin“ (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 258). Straßburg 1928.

Gümbel: Mesnerpflichtbuch 1928. Albert Gümbel: Das Mesnerpflichtbuch von St. Lorenz in Nürnberg vom Jahre 1493 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 8). München 1928.

Gümbel 1929. Albert Gümbel: Das Mesnerpflichtbuch von St. Sebald in Nürnberg vom Jahre 1482 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 11). München 1929.

Guratzsch 1980. Herwig Guratzsch: Die Auferweckung des Lazarus in der niederländischen Kunst von 1400 bis 1700. Ikonographie und Ikonologie. Kortrijk 1980.

Gurlitt 1897. Cornelius Gurlitt: Die Kunst unter Kurfürst Friedrich dem Weisen. Dresden 1897.

Gutiérrez 1981. David Gutiérrez: Die Augustiner im Spätmittelalter 1357–1517 (Geschichte des Augustinerordens Bd. 1, Teil 2). Würzburg 1981.

Guttenberg 1937. Erich Freiherr von Guttenberg: Das Bistum Bamberg, 1. Teil (Germania Sacra, 2. Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1). Berlin, Leipzig 1937.

Guttenberg/Wendehorst 1966. Erich Freiherr von Guttenberg, Alfred Wendehorst: Das Bistum Bamberg, 2. Teil. Die Pfarrorganisation (Germania Sacra, 2. Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Bistum Bamberg 1). Berlin 1966.

Haack 1905. Friedrich Haack: Hans Schüchlin. Der Schöpfer des Tiefenbronner Hochaltars (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 62). Straßburg 1905.

Haas 1977. Walter Haas: Die mittelalterliche Altaranordnung in der Nürnberger Lorenzkirche. In: Herbert Bauer, Gerhard Hirschmann, Georg Stolz (Hrsg.): 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477–1977 (Nürnberger Forschungen 20). Nürnberg 1977, S. 63–108.

Habel 2004. Susanne Habel: Das Augustiner-Chorherrenstift in Langenzenn von 1409 bis 1533. Horb am Neckar 2004.

Habich 1929–1934. Georg Habich: Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, 5 Bde. München 1929–1934.

Habicht 1917. Victor Curt von Habicht: Die Bildniskunst des Jakob Elsners. In: MGNM 1917 [ersch. 1920], S. 59–64.

Habrich 1989. Christa Habrich: Hans Perckmeister – Apotheker und Bürger zu Nürnberg. In: Pharmazeutische Zeitung, Wissenschaft 3, 1989, Jg. 2/134, S. 129–135.

Hachmeister 1897. Carl Hachmeister: Der Meister des Amsterdamer Cabinets und sein Verhältnis zu Albrecht Dürer. Berlin 1897.

Hack 2004. Ute Hack: Der Weißenburger Altar im Bayerischen Nationalmuseum. In: „Villa nostra“. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land, 2004, H. 3, S. 5–12.

Hahn 2010. Sylvia Hahn: Die Entwicklung des Engelbildes bis zum Ende des Mittelalters. In: Klaus Peter Franzl (Hrsg.): Engel. Mittler zwischen Himmel und Erde (Kataloge und Schriften, Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising 50). Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Freising. Berlin u.a. 2010, S. 76–107.

Hahn-Jänecke 1965. Karin Hahn-Jänecke: Ein wiederentdeckter Altar des Hans Raphon in der Národní-Galerie zu Prag. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 4, 1965, S. 115–136.

Halbauer 1997. Karl Halbauer: Predigstül. Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 132). Stuttgart 1997.

Hall/Uhr 1985. Edwin Hall, Horst Uhr: Aureola super Auream. Crowns and Related Symbols of Special Distinction for Saints in Late Gothic and Renaissance Iconography. In: The Art Bulletin 67, 1985, H. 4, S. 567–603.

Haller 1927. Friedrich Freiherr von Haller: Der Hochaltar in der Kapelle zum Heiligen Kreuz in Nürnberg. In: Fränkische Heimat 6, 1927, H. 7, S. 238–241.

Haller von Hallerstein 1967. Helmut Frhr. Haller von Hallerstein: Grösse und Quellen des Vermögens von hundert Nürnberger Bürgern um 1500. In: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, 2 Bde. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11). Nürnberg 1967, Bd. 1, S. 117–176.

Haller von Hallerstein 1978. Helmut Frhr. Haller von Hallerstein: Nürnberger Geschlechterbücher. In: MVGN 65, 1978, S. 212–235.

Haller von Hallerstein/Eichhorn 1969. Helmut Frhr. Haller von Hallerstein, Ernst Eichhorn: Das Pilgrimspital zum Heiligen Kreuz vor Nürnberg. Geschichte und Kunstdenkmäler (Nürnberger Forschungen 12). Nürnberg 1969.

Halm 1959. Peter Halm: Vier Zeichnungen des frühen 15. Jahrhunderts aus dem Besitz von Hartmann Schedel. In: Hans Möhle (Hrsg.): Festschrift Friedrich Winkler. Berlin 1959, S. 84–94.

Hamburger u.a. 2007. Jeffrey F. Hamburger u.a. (Hrsg.): Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Turnhout 2007.

Hamm: Holzschuher 2004. Joachim Hamm: Holzschuher, Lazarus d.Ä. In: VL, Bd. 11: Nachträge und Korrekturen (2004), S. 691–693.

Hamm: Luthers Anleitung 2004. Berndt Hamm: Luthers Anleitung zum seligen Sterben vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Ars moriendi. In: Jahrbuch für biblische Theologie 19, 2004, S. 311–362.

Hamm: Ars Moriendi 2007. Berndt Hamm: Ars moriendi, Totenmemoria und Gregorsmesse. Neue Nahdimensionen des Heiligen im ausgehenden Mittelalter. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregormesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 304–345.

Hamm: Nähe des Heiligen 2007. Berndt Hamm: Die Nähe des Heiligen im ausgehenden Mittelalter: Ars Moriendi, Totenmemoria, Gregormesse. In: Berndt Hamm, Klaus Herbers, Heidrun Stein-Kecks (Hrsg.): Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6). Stuttgart 2007, S. 185–221.

Hamm 2009. Berndt Hamm: Die Medialität der nahen Gnade im späten Mittelalter. In: Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Hrsg.): Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10). Zürich 2009, S. 21–59.

Hamm: Gnadenmedialität 2011. Bernd Hamm: Typen spätmittelalterlicher Gnadenmedialität. In: Bernd Hamm, Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 58). Tübingen 2011, S. 43–83.

Hamm: Religiosität 2011. Berndt Hamm: Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 54). Hrsg. von Reinhold Friedrich und Wolfgang Simon. Tübingen 2011.

Hamm 2016. Berndt Hamm: Types of Grace Mediality in the Late Middle Ages. In: Henning Laugerud, Salvador Ryan, Laura Katrine Skinnebach (Hrsg.): The Materiality of Devotion in Late Medieval Northern Europe. Images, Objects, Practices. Dublin 2016, S. 10–35.

Hamm/Herbers/Stein-Kecks 2007. Berndt Hamm, Klaus Herbers, Heidrun Stein-Kecks (Hrsg.): Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6). Stuttgart 2007.

Hamm/Leppin/Schneider-Ludorff 2011. Bernd Hamm, Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 58). Tübingen 2011.

Hamm/Kaufmann 2016. Berndt Hamm, Thomas Kaufmann: Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33). Wiesbaden 2016.

Hammer 1927. Heinrich Hammer: Über einige alttirolische und altdeutsche Gemälde des Ferdinandeums in Innsbruck. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 6, 1927, S. 1–26.

Hampe 1904. Theodor Hampe: Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance, 3 Bde. Wien 1904.

Hampe 1914. Theodor Hampe: Elsner, Jakob. In: ThB, Bd. 10 (1914), S. 488–489.

Hampe/Lutze 1934. Theodor Hampe, Eberhard Lutze: Nürnberg. Leipzig 1934.

Hand 1993. John Oliver Hand: German Paintings of the Fifteenth through Seventeenth Centuries. The Collections of the National Gallery of Art. Systematic Catalogue. Unter Mitarb. von Sally E. Mansfield. Cambridge 1993.

Hand/Wolff 1986. John Oliver Hand, Martha Wolff: Early Netherlandish Painting. The Collections of the National Gallery of Art. Systematic Catalogue. Cambridge 1986.

Hannick u.a. 1995. Christian Hannick u.a.: Predigt. In: LexMa, Bd. 7 (1995), Sp. 171–183.

Harasimowicz 2002. Jan Harasimowicz: Die Bedeutung der süddeutschen Reichsstädte für die bürgerliche Kultur der jagiellonischen Länder um 1500. In: Dietmar Popp, Robert Suckale (Hrsg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2). Nürnberg 2002, S. 403–410.

Harbison 1976. Craig Harbison: The Last Judgment in Sixteenth-Century Northern Europe. A Study of the Relation between Art and the Reformation. New York, London 1976.

Harbison 1985. Craig Harbison: Visions and Meditations in Early Flemish Paintings. In: Simiolus. Netherlands Quarterly for the History of Art 15, 1985, H. 2, S. 87–118.

Hargreaves-Mawdsley 1963. W.N. Hargreaves-Mawdsley: A History of Academical Dress in Europe until the End of the Eighteenth Century. Oxford 1963.

Hartmann 1904. Jakob Hartmann: Die St. Lorenz-Kirche in Nürnberg mit ihren Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten in Wort und Bild. Nürnberg 1904.

Hartwagner 1976. Georg Hartwagner: Theodota und ihre 3 Söhne von Nicäa. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 455.

Hartwieg 2010. Babette Hartwieg: Kunsttechnologische Analyse des Göttinger Barfüßerretabels von 1424 im Kontext zeitgenössischer norddeutscher Altarwerke. Diss. Dresden 2010 [Online-Ressource], URL: http://www.hfbk-dresden.de/fileadmin/alle/downloads/Restaurierung/Diss_2010_Hartwieg.pdf [15.11.2018].

Hartwieg 2015. Babette Hartwieg: Kunsttechnologische Analyse des Göttinger Barfüßerretabels mit Schlussfolgerungen zu Charakteristika und Struktur der Werkstatt. In: Cornelia Aman, Babette Hartwieg (Hrsg.): Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.–30. September 2006, Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojekts (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 1). Petersberg 2015, S. 321–380.

Hartwieg/Lüdke 1994. Babette Hartwieg, Dietmar Lüdke: Vier gotische Tafeln aus dem Leben Johannes’ des Täufers. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Karlsruhe 1994.

Harzen 1860. Ernst Harzen: Ueber Bartholomäus Zeitblom, Maler von Ulm, als Kupferstecher. In: Archiv für die zeichnenden Künste 6, 1860, S. 1–30, 97–124.

Hasse 1941. Max Hasse: Der Flügelaltar. Dresden 1941.

Hasse: LCz 1950. Max Hasse: Meister L Cz. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 427–428.

Hasse: Strache-Meister 1950. Max Hasse: Meister des Strache-Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 318–319.

Hasse 1976. Max Hasse: Maler, Bildschnitzer und Vergolder in den Zünften des späten Mittelalters. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 21, 1976, S. 31–42.

Haug/Wachinger 1993. Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (Fortuna vitrea 12). Tübingen 1993.

Hausenstein 1922. Wilhelm Hausenstein: Tafelmalerei der deutschen Gotik (Das Bild. Atlanten zur Kunst 1). München 1922.

Haussherr 1968. Reiner Haussherr: Christus-Johannes-Gruppe. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 454–456.

Headlam 1899/1970. Cecil Headlam: The Story of Nuremberg. London 1899, Reprint Nendeln-Liechtenstein 1970.

Hecht 2006. Christian Hecht: Von der Imago Pietatis zur Gregorsmesse. In: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 36 (2005), 2006, S. 9–44.

Hecht 2009. Christian Hecht: Der Schmerzensmann. In: Eckhard Leuschner, Mark R. Hesslinger (Hrsg.): Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam. Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit. Petersberg 2009, S. 128–152.

Hecht 2012. Christian Hecht: Katholische Bildertheologie der frühen Neuzeit. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren. 1. Aufl. Diss. Passau 1994, 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin 2012.

Hecht 2013. Christian Hecht: Schmerzensmann und Gregorsmesse. In: Ulrike Surmann, Johannes Schröer (Hrsg.): Trotz Natur und Augenschein. Eucharistie – Wandlung und Weltsicht. Erschienen anlässlich des „Nationalen Eucharistischen Kongresses“ in Köln, 5.–9.6.2013, zur Sonderausstellung in Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Köln 2013, S. 277–282.

Heckel 1980. Gottlob Heckel: Das Geschlecht der Prünster und Kammerstein. Aus dem Nachlaß von Gottlob Heckel. In: Schwabacher Heimat. Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 21, 1980, H. 1, S. 2–4.

Heel 1989. Bettina Heel: Die Bildnisse von Dürers Eltern. Mag. Bonn 1989 [unpubl.].

Heid 1995. Stefan Heid: Helena. In: LThK, Bd. 4 (1995), Sp. 1403–1404.

Heidrich 1909. Ernst Heidrich: Die altdeutsche Malerei. 200 Nachbildungen mit geschichtlicher Einführung und Erläuterungen (Die Kunst in Bildern 1). Jena 1909.

Heidrich 1941. Ernst Heidrich: Die altdeutsche Malerei. 200 Nachbildungen mit geschichtlicher Einführung und Erläuterungen (Die Kunst in Bildern 1). Jena 1909, 2. Aufl. neu bearb. von Hans Möhle. Jena 1941.

Heiligsprechungsprozess/Kreidler-Kos 1253/2013. Der Heiligsprechungsprozess der hl. Klara. Eingel. und übers. von Martina Kreidler-Kos. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 109–188.

Hein 1960. Wolfgang-Hagen Hein: Die deutsche Apotheke. Bilder aus ihrer Geschichte. Stuttgart 1960.

Heinrichs 2007. Ulrike Heinrichs: Martin Schongauer. Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens (Kunstwissenschaftliche Studien 131). Berlin 2007.

Heinz 1993. Andreas Heinz: Angstläuten. In: LThK, Bd. 1 (1993), Sp. 675.

Heller 1827. Joseph Heller: Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s, 2 Bde. Bamberg 1827.

Heller 1831. Joseph Heller: Monogrammen-Lexikon. Enthaltend die bekannten, zweifelhaften und unbekannten Zeichen, so wie die Abkürzungen der Namen der Zeichner, Maler, Formschneider, Kupferstecher, Lithographen u.s.w. mit kurzen Nachrichten über dieselben. Bamberg 1831.

Heller 1976. Elisabeth Heller: Das altniederländische Stifterbild (tuduv-Studien, Reihe Kulturwissenschaft 6). München 1976.

Helmstädter 1996. Axel Helmstädter: Systems of Drug Supply in German Hospitals. The Nuremberg Example. In: Pharmacy in History 38, 1996, S. 79–86.

Hemmerle 1958. Josef Hemmerle: Die Klöster der Augustiner-Eremiten in Bayern (Bayerische Heimatforschung 12). München 1958.

Henderiks 2011. Valentine Henderiks: Albrecht Bouts (1451/55–1549) (Contributions à l’étude des Primitifs flamands 10). Brüssel 2011.

Hengelhaupt 1994. Uta Hengelhaupt: Bamberger Buchillustration. In: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26). Hrsg. von Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Festung Rosenberg, Kronach. Augsburg 1994, S. 111–115.

Henke 2013. Bernadette Henke: Der Katharinenaltar des Meisters des Nothelferaltares im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Untersuchung, Restaurierung und Präsentation gotischer Flügelfragmente. Dipl. Stuttgart 2013 [unpubl.].

Henkel 2000. Nikolaus Henkel: Schauen und Erinnern. Überlegungen zu Intentionalität und Apellstruktur illustrierter Einblattdrucke. In: Volker Honemann u.a. (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000, S. 209–244.

Henkelmann 2014. Vera Henkelmann: Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen. Regensburg 2014.

Hensel 1976. F. Hensel: Vitus (Veit, Gui). In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 579–583.

Hentschel 2018. Judith Hentschel: Porträtdeckel mit Wildem Mann. In: Kulturgut 57, 2018, S. 3–7.

Herbers/Schuller 2012. Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012.

Herold 1917. Max Herold: Die St. Johanniskirche in Nürnberg (Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 8). Erlangen 1917.

Herr aller ding/Klammer/Schneider 2. Hälfte 14. Jh./2013. Aus dem Klara-Traktat „Der herr aller ding“. Eingel. von Johannes Schneider OFM. Übers. von Bruno Klammer OFM und Johannes Schneider OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 1408–1424.

Herz 2002. Randall Herz: Die „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zu Überlieferungen und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts (Wissensliteratur im Mittelalter 38). Wiesbaden 2002.

Heß 1955. Gerhard Heß: Graf Georg. Der letzte Löwensteiner aus dem Hause Habsburg. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der „Heilbronner Stimme“, Jg. 1, Nr. 9, 30.07.1955, S. 1–2.

Heß 2008. Cordelia Heß: Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau. Berlin 2008.

Hess 1994. Daniel Hess: Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz 1994.

Hess: Paradiesgärtlein 2002. Daniel Hess: Die oberrheinische Malerei vom Paradiesgärtlein bis zum jungen Dürer. Ein Überblick über die jüngere Forschung. In: Kunstchronik 55, 2002, S. 373–385.

Hess: Stifterbilder 2002. Daniel Hess: Überleben in der Kunst. Mittelalterliche Stifterbilder im Germanischen Nationalmuseum. In: Annette Scherer: Mäzene, Schenker, Stifter. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 5). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2002, S. 37–45.

Hess 2004. Daniel Hess: Das „Hausbuchmeisterproblem“ in der Nürnberger Glasmalerei. In: Hartmut Scholz, Ivo Rauch, Daniel Hess (Hrsg.): Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004, S. 221–229.

Hess: Kreuzigungstafel 2005. Daniel Hess: Marien- und Johanneskopf aus einer Kreuzigungstafel. In: AGNM 2005, S. 189–191.

Hess: Milchbrei 2005. Daniel Hess, Oliver Mack: Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 8). Mit Beitr. von Oliver Mack u.a. Nürnberg 2005.

Hess: Bildwelt 2007. Daniel Hess: Die Bildwelt des Altars. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 290–298.

Hess: Frankreich und Böhmen 2007. Daniel Hess: Zwischen Frankreich und Böhmen. Nürnberger Malerei und Glasmalerei. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 337–347.

Hess 2010. Daniel Hess: Albrecht Dürer und die Kunst der Renaissance in Nürnberg. In: Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 3). Nürnberg 2010, S. 75–87.

Hess: Bilder 2012. Daniel Hess: Bilder der Wildnis. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 516–517.

Hess: Flügelaltar 2012. Daniel Hess: Der gemalte Flügelaltar als Hauptaufgabe der Malerei vor Dürer. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 297–304.

Hess: Gemälde 2012. Daniel Hess: Die sakralen Gemälde. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 415–423.

Hess: Lehrmeisterin 2012. Daniel Hess: Die Natur als vollkommene Lehrmeisterin der Kunst. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 117–131.

Hess: Natur 2012. Daniel Hess: Natur und Landschaft. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 383–394.

Hess: Schmerzensmann 2012. Daniel Hess: Der Karlsruher Schmerzensmann. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 508–509.

Hess: Städte u. Gebäude 2012. Daniel Hess: Städte und Gebäude. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 400–413.

Hess: Golgatha 2014. Daniel Hess: Golgatha am Burgberg. In: Arsprototo 2, 2014, S. 20–26.

Hess: Kalvarienberg 2014. Daniel Hess: Jahresbericht 2013. Erwerbungen. Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen. Volkreicher Kalvarienberg. In: AGNM 2014, S. 271–274.

Hess 2018. Daniel Hess: Maler und Glasmaler im Mittelalter. Neue Perspektiven. In: Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien. Beiträge des Arbeitsgesprächs vom 10./11. März 2016 im Germanischen Nationalmuseum. Bearb. von Hartmut Scholz, Peter Berkenkopf, Daniel Hess. Heidelberg 2018, S. 9–22 [Online-Ressource], URL: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.383.545 [18.3.2019].

Hess/Hirschfelder 2010. Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 3). Nürnberg 2010.

Hess/Mack 2012. Daniel Hess, Oliver Mack: Dürer beim Malen. Das Frühwerk bis 1505. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 171–193.

Hess/Mack 2017. Daniel Hess, Oliver Mack: Friedrich der Weise als Reichsstatthalter. Zum Nürnberger Bildnis aus der Dominikanerkirche. In: Lucas Cranach der Ältere. Meister, Marke, Moderne. Hrsg. von Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer. Ausst.Kat. Museum Kunstpalast, Düsseldorf. München 2017, S. 52–57.

Hess u.a. 2007. Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007.

Heße/Schlagenhaufer 1986. Christian Heße, Martina Schlagenhaufer: Wallraf-Richartz-Museum Köln. Vollständiges Verzeichnis der Gemäldesammlung. Köln 1986.

Heusinger u.a. 2016. Sabine Heusinger u.a. (Hrsg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F. 21). Berlin 2016.

Heydenreich 2007. Gunnar Heydenreich: Lucas Cranach the Elder. Painting Materials, Techniques and Workshop Practice. Amsterdam 2007.

Heydenreuter 2010. Reinhard Heydenreuter: Strafrechtspflege in den fränkischen Reichsstädten. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73, 2010, H. 2, S. 453–478.

Hilger 1989. Hans Peter Hilger: Eine Bildnisbüste des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister von 1496 im Bayerischen Nationalmuseum, München. In: Pharmazeutische Zeitung, Wissenschaft 3, 1989, Jg. 2/134, S. 135–137.

Hilger 1990. Hans Peter Hilger: Bildnisbüste des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister von 1496. In: MüJB Dritte Folge 41, 1990, S. 222–223.

Hilpert 1831. Johann Wolfgang Hilpert: Die Kirche des heiligen Laurentius (Nürnbergs Merkwürdigkeiten und Kunstschätze 2). Nürnberg 1831.

Hilpert 1848. Johann Wolfgang Hilpert: Geschichte der Entstehung und Fortbildung des protestantischen Kirchen-Vermögens der Stadt Nürnberg. Nürnberg 1848.

Hilpert/Stolz 1827/2001. Johann Wolfgang Hilpert: Beschreibung der St. Laurenzer Kirche in Nürnberg 1827. Bearb. von Georg Stolz (Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. 1). Nürnberg 2001.

Himmel 2000. Amelie Himmel: Michael Wolgemut (Frankens große Namen 3). Nürnberg 2000.

Hirschfelder: Elternbildnisse 2012. Dagmar Hirschfelder: Erste Schritte als Maler. Dürers Elternbildnisse. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 271–275.

Hirschfelder: Privat- und Auftragsbildnisse 2012. Dagmar Hirschfelder: Dürers frühe Privat- und Auftragsbildnisse zwischen Tradition und Innovation. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 101–116.

Hirschfelder: Tucher 2012. Dagmar Hirschfelder: Die Bildnisse der Familie Tucher. Mit einer Ergänzung von Stephan Kemperdick. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 346–355.

Hirschfelder: Vorläufer Dürers 2012. Dagmar Hirschfelder: Vorläufer Dürers in der Nürnberger Bildnismalerei. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 340–345.

Hirschfelder 2013. Dagmar Hirschfelder: Bildniszeichnungen als Tauschobjekte und Freundschaftsgaben. Dürers Strategien der Beziehungspflege in den Niederlanden. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 74, 2013, S. 107–136.

Hirschfelder 2014. Dagmar Hirschfelder: Hans Pleydenwurff. Ein Nürnberger Maler aus Bamberg. In: Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Hrsg. von Brigitte Korn, Michael Diefenbacher, Steven M. Zahlaus. Ausst.Kat. Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg. Petersberg 2014, S. 79–84.

Hirschfelder 2015. Dagmar Hirschfelder: Der gesellschaftliche Auftritt. Kleidung und Porträt. In: Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock. Hrsg. von Jutta Zander-Seidel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2015, S. 66–75.

Hirschfelder: Meister des Hersbrucker Hochaltars 2016. Dagmar Hirschfelder: Meister des Hersbrucker Hochaltars. In: AKL, Bd. 88 (2016), S. 402–403.

Hirschfelder: Meister L.Cz. 2016. Dagmar Hirschfelder: Meister L.Cz. In: AKL, Bd. 88 (2016), S. 434–436.

Hirschfelder: Hans Pleydenwurff 2017. Dagmar Hirschfelder: Pleydenwurff, Hans. In: AKL, Bd. 96 (2017), S. 147–149.

Hirschfelder: Wilhelm Pleydenwurff 2017. Dagmar Hirschfelder: Pleydenwurff, Wilhelm. In: AKL, Bd. 96 (2017), S. 149–150.

Hirschfelder u.a. 2018. Dagmar Hirschfelder u.a.: Master or Assistant? Painted Alterations in the Pleydenwurff Workshop. In: Anne Dubois, Jacqueline Couvert, Till-Holger Borchert (Hrsg.): Technical Studies of Paintings: Problems of Attribution (15th–17th Centuries). Papers Presented at the Nineteenth Symposium for the Study of Underdrawing and Technology in Painting Held in Bruges, 11–13 September 2014. Paris, Leuven, Bristol 2018, S. 178–194.

Hirschmann 1974. Gerhard Hirschmann: Die Nürnberger Bürgerbücher, mit einer Einführung in die mittelalterlichen Quellen zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Nürnbergs, Teil 1: Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302–1448 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 9). Nürnberg 1974.

Hirth 1892. Georg Hirth (Hrsg.): Der Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker. München, Leipzig 1892.

Hofer 1964/1965. Johannes Hofer: Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche, 2 Bde. (Bibliotheca franciscana 1). Neu bearb. Ausg. von Ottokar Bonmann. Heidelberg 1964/1965.

Hoffmann 1912. Friedrich Wilhelm Hoffmann: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Ihre Baugeschichte und ihre Kunstdenkmale. Wien 1912.

Hoffmann 1957. Hermann Hoffmann: Franziskanerkloster Rothenburg o.d.T. In: Bavaria Franciscana antiqua. Ehemalige franziskanische Niederlassungen im heutigen Bayern, 5 Bde. Hrsg. von der Bayerischen Franziskanerprovinz. München 1955–1961, Bd. 3 (1957), S. 515–567.

Hoffmann 2007. Ingrid-Sibylle Hoffmann: Der Meister der Pollinger Tafeln. Wege der Erneuerung in der bayerischen Malerei des mittleren 15. Jahrhunderts. Weimar 2007.

Hoffmann 2015. Miriam J. Hoffmann: Studien zur Lübecker Tafelmalerei von 1450 bis 1520 (Bau und Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 22). Kiel 2015.

Hoffmann [2008–2016]. Werner J. Hoffmann: Katalogeintrag zu: St. Klara-Buch (Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr. Dresd. M. 281). In: Manuscripta Mediaevalia o.J. [2008–2016] [Online-Ressource], URL: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31600855 [28.5.2018].

Hoffmann/Koppe 1986. Volker Hoffmann, Konrad Koppe: Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg, Gemäldekatalog. Würzburg 1986.

Höfler 2001. Janez Höfler: Kristus na Oljski gori. Poznogotska tabla s Koritnega nad Čadramom [Christus am Ölberg. Spätgotisches Tafelbild aus Koritno ob Čadram] (Knijžnica Narodne Galerija, Študijski zvezki 7). Ljubljana 2001.

Höfler 2007. Janez Höfler: Der Meister E.S. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts, 2 Bde. Regensburg 2007.

Hofmann/Schneider ca. 1350/2013. Katharina Hofmann: Aus dem „St. Klara-Buch“. Eingel. und übers. von Johannes Schneider OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 1375–1407.

Höhl 1885. Leopold Höhl: Die Pfarrkirche zu Ebern. Kurze Geschichte derselben und Plan ihrer Restauration. Nürnberg 1885.

Höhn 1928. Heinrich Höhn: Albrecht Dürer und seine fränkische Heimat. Eine Festgabe für das Dürer-Gedächtnisjahr 1928 im Auftrag der Stadt Nürnberg herausgegeben. Nürnberg 1928.

Höhn-Oertel 1928. Hildegard Höhn-Oertel: Nürnberg. Ein Führer durch seine alte Kunst. Nürnberg 1928.

Holbach 1994. Rudolf Holbach: Frühformen von Verlag und Grossbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.–16. Jahrhundert) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 110). Stuttgart 1994.

Holl u.a. 1968. Oskar Holl u.a.: Arma Christi. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 183–187.

Holladay 2006. Joan A. Holladay: Rueland Frueauf the Elder. In: Richard Kenneth Emmerson (Hrsg.): Key Figures in Medieval Europe. An Encyclopedia. New York 2006, S. 239.

Holländer 1971. Hans Holländer: Lukasbilder. In: LCI, Bd. 3 (1971), Sp. 119–122.

Hollanders-Favart/Van Schoute/Verougstraete 1995. Dominique Hollanders-Favart, Roger Van Schoute, Hélène Verougstraete (Hrsg.): Le dessin sous-jacent dans le processus de création. Colloque X pour l’étude du dessin sous-jacent (Document de travail / Université catholique de Louvain, département d’archéologie et d’histoire de l’art 28). Louvain-la-Neuve 1995.

Hollstein’s German Engravings: Meckenem 1986. Fritz Koreny: Israhel van Meckenem, 2 Bde. (Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700 24, 24A). Hrsg. von Tilman Falk. Amsterdam 1986.

Hollstein’s German Engravings: Schongauer 1999. Lothar Schmitt: Ludwig Schongauer to Martin Schongauer (Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700 49). Rotterdam 1999.

Holst 1930. Niels von Holst: Die deutsche Bildnismalerei zur Zeit des Manierismus (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 273). Straßburg 1930.

Holzinger: Hans Pleydenwurff 1933. Hans Holzinger: Pleydenwurff, Hans. In: ThB, Bd. 27 (1933), S. 153.

Holzinger: Wilhelm Pleydenwurff 1933. Holzinger, Hans: Pleydenwurff, Wilhelm. In: ThB, Bd. 27 (1933), S. 153–154.

Honemann u.a. 2000. Volker Honemann u.a. (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000.

Hoppe 2013. Stefan Hoppe: Die Wittelsbacher Residenzen in Landshut und Neuburg an der Donau in den Netzwerken des Kulturtransfers. In: Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß, Udo Friedrich (Hrsg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Schriften zur Residenzkultur 9). Berlin 2013, S. 139–188.

Hörsch: Cranach 1994. Markus Hörsch: Zur Bamberger Malerei der Jugendzeit Lukas Cranachs. In: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26). Hrsg. von Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Festung Rosenberg, Kronach. Augsburg 1994, S. 96–110.

Hörsch: Kleinschwarzenlohe 1994. Markus Hörsch: Das Retabel aus der Allerheiligenkirche Kleinschwarzenlohe und die Heilsbronner Schutzmantelmadonna. Kunsthistorische Spurensuche zu zwei Stiftungen der Familie Kötzler aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: AGNM 1994, S. 129–151.

Hörsch: Judenkapelle 1998. Markus Hörsch: Die Bamberger „Judenkapelle“ und ihre Ährenkleidbilder. Untersuchungen zu den Umständen ihrer Entstehung und zur Judenfeindlichkeit im Franken der 1420er Jahre. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 3, 1998, S. 83–107.

Hörsch: Wolgemut 1998. Markus Hörsch: Michael Wolgemut. Neue Forschungen zur fränkischen Tafelmalerei des späten Mittelalters. In: Kunstchronik 51, 1998, S. 51–57.

Hotchkiss Price 2003. David Hotchkiss Price: Albrecht Dürer’s Renaissance. Humanism, Reformation, and the Art of Faith. Michigan 2003.

Hotho 1842/1843. Heinrich Gustav Hotho: Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei, 2 Bde. (Öffentliche Vorlesungen über Gegenstände der Litteratur und Kunst Teil 2). Berlin 1842/1843.

Hotho 1855. Heinrich Gustav Hotho: Die Malerschule Huberts van Eyck nebst deutschen Vorgängern und Zeitgenossen, 2 Bde. Bd. 1: Geschichte der deutschen Malerei bis 1450. Bd. 2: Die flandrische Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts. Berlin 1855.

Hourihane 2009. Colum P. Hourihane: Pontius Pilate, Anti-Semitism, and the Passion in Medieval Art. Princeton 2009.

Hourihane 2012. Colum P. Hourihane (Hrsg.): The Grove Encyclopedia of Medieval Art and Architecture, 6 Bde. Oxford 2012.

Höver 1953. Otto Höver: Das Eisenwerk. Die Kunstformen des Schmiedeeisens vom Mittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1927, 3. Aufl. Tübingen 1953.

Hubel/Nitz/Fuchs 2005. Achim Hubel, Genoveva Nitz, Friedrich Fuchs: Regensburg, Museum St. Ulrich. Kunstsammlungen des Bistums (Kunstführer Schnell+Steiner 1587). München 1986, 2., neu bearb. Aufl. Regensburg 2005.

Hugelshofer 1921. Walter Hugelshofer: The Exibition of South German Art in Zürich. In: The Burlington Magazine 39, 1921, S. 303–305.

Hugelshofer 1931. Walter Hugelshofer: Die altdeutschen Gemälde in den französischen Museen. In: Belvedere 7/8, 1931, S. 22–26.

Hülsen-Esch 1998. Andrea von Hülsen-Esch: Kleider machen Leute. Zur Gruppenrepräsentation von Gelehrten im Spätmittelalter. In: Otto Gerhard Oexle, Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.): Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141). Göttingen 1998, S. 225–257.

Hülsen-Esch 2006. Andrea von Hülsen-Esch: Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 201). Göttingen 2006.

Hüneke 1965. Ursula Hüneke: Der Maler Martin Caldenbach. Ein Beitrag zur Frankfurter Kunst um 1500. Diss. Bonn 1965 [Masch.].

Huizinga 1961. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden (Kröners Taschenausgabe 204). Hrsg. von Kurt Köster. Stuttgart 1924, 8. Aufl. Stuttgart 1961.

Hutchison 1990. Jane Campbell Hutchison: Albrecht Dürer. A Biography. Princeton 1990.

Hutchison 1993. Jane Campbell Hutchison: Master LCz. In: Kristin L. Spangenberg, David P. Becker: Six Centuries of Master Prints. Treasures from the Herbert Greer French Collection. Cincinnati 1993, S. 27–28.

Huth 1923. Hans Huth: Künstler und Werkstatt der Spätgotik. Augsburg 1923.

Huth 1981. Hans Huth: Künstler und Werkstatt der Spätgotik. Augsburg 1923, 4. Aufl. Augsburg 1981.

Ianneci 2000. Dario Ianneci: Il libro di San Vito. Storia, leggenda e culto di un santo medievale. Salerno 2000.

Imhof 1992. Michael Imhof: Die Bamberg-Ansichten des 15. Jahrhunderts aus dem Berliner Kupferstichkabinett und ihre kunsthistorische Einordnung. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 128, 1992, S. 7–73.

Imhof 1994. Michael Imhof: Bildstöcke mit dem Motiv der Vierzehn Nothelfer in Franken und im Fuldaer Land. In: Michael Imhof, Helga Leisner, John Moore (Hrsg.): Frömmigkeit und Kunst in Franken. Festschrift für Klaus Guth zum 60. Geburtstag (Bamberger Beiträge zur Volkskunde 5). Bamberg 1994, S. 118–150.

Imhoff 1975. Christoph Frhr. von Imhoff: Die Imhoff – Handelsherren und Kunstliebhaber. Überblick über eine 750 Jahre alte Nürnberger Ratsfamilie. In: MVGN 62, 1975, S. 1–42.

Imhoff 1989. Christoph Frhr. von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg 1984, 2., erg. und erw. Aufl. Nürnberg 1989.

Imorde 2004. Joseph Imorde: Eucharistieverehrung – Glaube und Kritik. In: Oliver Seifert (Hrsg.): Panis Angelorum, das Brot der Engel. Kulturgeschichte der Hostie. Ostfildern 2004, S. 77–97.

Isphording 1983. Eduard Isphording: Bekenntnisse und Erkenntnisse. Das Bild des Veit Stoß und seiner Kunst im 19. Jahrhundert. In: Rainer Kahsnitz u.a.: Veit Stoß in Nürnberg. Werke des Meisters und seiner Schule in Nürnberg und Umgebung. München 1983, S. 81–103.

Jäck/Heller 1822. Joachim Heinrich Jäck, Joseph Heller: Beiträge zur Kunst- und Literaturgeschichte, 2 Bde. Nürnberg 1822.

Jacobs 2016. Lynn F. Jacobs: The Thresholds of the Winged Altarpiece. In: David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Reimer Bild+Bild 4). Berlin 2016, S. 209–232.

Jacobs 2018. Lynn F. Jacobs: Thresholds and Boundaries. Liminality in Netherlandish Art (1385–1530). London, New York 2018.

Jacoby 2005. Joachim Jacoby: The Image of Pity in the Later Middle Ages. In: Studi Medievali 46, 2005, Ser. 3, H. 2, S. 569–605.

Jäggi 2004. Carola Jäggi: „Sy bettet och gewonlich vor únser frowen bild…“: Überlegungen zur Funktion von Kunstwerken in spätmittelalterlichen Frauenklöstern. In: Jean-Claude Schmitt (Hrsg.): Femmes, art et religion au Moyen Âge. Straßburg 2004, S. 63–86.

Jäggi 2006. Carola Jäggi: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 34). Petersberg 2006.

Jäggi 2008. Carola Jäggi: Wie kam Kunst ins Kloster? Überlegungen zu Produktion und Import von Werken der bildenden Kunst in den Klarissen- und Dominikanerinnenklöstern der Teutonia. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27, 2008, S. 91–109.

Jahn 1971. Johannes Jahn: Albrecht Dürer – Seine Leistung in Bildnis- und Landschaftsmalerei. In: Ernst Ullmann, Günter Grau, Rainer Behrends (Hrsg.): Albrecht Dürer. Zeit und Werk. Leipzig 1971, S. 103–119.

Jahnel 1950. Helga Jahnel: Die Imhoff. Eine Nürnberger Patrizier- und Großkaufmannsfamilie. Eine Studie zur reichsstädtischen Wirtschaftspolitik und Kulturgeschichte an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (1351–1579). Diss. Würzburg 1950 [Masch.].

Jahresbericht GNM 1892. Neununddreißigster Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1892.

Jahresbericht GNM 1894. Einundvierzigster Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1894.

Jahresbericht GNM 1906. Dreiundfünfzigster Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1906.

Jahresbericht GNM 1924. Ernst Heinrich Zimmermann: Einundsiebzigster Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 1924.

Jahresbericht GNM 1932. Ernst Heinrich Zimmermann: 79. Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 1932.

Jahresbericht GNM 1938. Heinrich Kohlhaussen: Germanisches Nationalmuseum. 84ster Jahresbericht. Nürnberg 1938.

Jahresbericht GNM 1941. Heinrich Kohlhaussen: Germanisches Nationalmuseum. 87. Jahresbericht. Nürnberg 1941.

Jahresbericht GNM 1951. Peter Strieder: Germanisches Nationalmuseum. Sechsundneunzigster Jahresbericht. Nürnberg 1951.

Jahresbericht GNM 1955. Ludwig Grote: Germanisches Nationalmuseum. Siebenundneunzigster Jahresbericht [1951–1954]. Nürnberg 1955.

Jakoby 1987. Barbara Jakoby: Der Einfluß niederländischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts auf die Kunst der benachbarten Reinlande am Beispiel der Verkündigungsdarstellung in Köln, am Niederrhein und in Westfalen (1440–1490) (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 12). Köln 1987.

Janauschek 1891. Leopold Janauschek: Bibliographia Bernardina. Wien 1891.

Jancke 2002. Gabriele Jancke: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum (Selbstzeugnisse der Neuzeit 10). Köln, Weimar, Wien 2002.

Janitschek 1890. Hubert Janitschek: Geschichte der Deutschen Malerei (Geschichte der deutschen Kunst 3). Berlin 1890.

Jankuhn/Boockmann/Treue 1968. Herbert Jankuhn, Hartmut Boockmann, Wilhelm Treue (Hrsg.): Athenaion-Bilderatlas zur Deutschen Geschichte (Handbuch der Deutschen Geschichte 5). Frankfurt a.M. 1968.

Janßen 1961. Marga Janßen: Maria Magdalena in der abendländischen Kunst. Ikonographie der Heiligen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Diss. Freiburg i.Br. 1961 [Masch.].

Jantzen 1997. Sigrun Jantzen: Der Marienaltar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg im Kontext der zeitgenössischen Altaraufbauten (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte 289). Frankfurt a.M. u.a. 1997.

Janzen 2018. Svea Janzen: Der bewegte Mensch. Malerei in Süddeutschland um 1430. Diss. FU Berlin 2018 [unpubl.].

Jaritz 1993. Gerhard Jaritz: Das Bild des „Negativen“ als Visualisierung der Übertretung von Ordnungen im Spätmittelalter. In: AGNM 1993, S. 205–213.

Jászai 1974. Géza Jászai: Kirchenlehrer, Kirchenväter. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 529–538.

Jászai 1986. Géza Jászai: Im Hinblick des Malers. Notizen zu Derick Baegerts Altarbild „Der Evangelist Lukas malt die Muttergottes“. In: Das Kunstwerk des Monats (Westfälisches Landesmuseum) Juni 1986, [unpag.; S. 1–4].

Joanne 1862. Adolphe Joanne: Itinéraire descriptif des historique de l’Allemagne. Allemagne du nord avec une carte routière générale. Paris 1856, 2., neu bearb. Aufl. 1862.

Jöckle 1986. Clemens Jöckle: Speyerer Künstler der Vergangenheit. München 1986.

Jöckle 1990. Clemens Jöckle: Hans Traut der Ältere von Speyer – Maler in Nürnberg. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 88, 1990, S. 69–87.

Josephi: Verkündigung 1910. Walter Josephi: Die Verkündigung Mariä im Germanischen Nationalmuseum, ein Werk des Konrad Witz. In: MGNM 1910, S. 3–14.

Joubert 1988. Fabienne Joubert: Stylisation et Vérisme: Le Paradoxe d’un Groupe de Christs Franconiens du XVème siècle. In: ZfKg 51, 1988, S. 513–523.

Kaczmarek 2006. Romuald Kaczmarek: Wokół Bricciusa Gauske. Wrocławska rzeźba kamienna w czasach pobytu Wita Stwosza w Krakowie. In: Dobrosława Horzela, Adam Organisty (Hrsg.): Wokół Wita Stwosza: materialy z międzynarodowej konferencji naukowej w Muzeum Narodowym w Krakowie, 19.–22. Mai 2005 (Studia i materiały Naukowe Muzeum Narodowego w Krakowie). Krakau 2006, S. 208–219.

Kaczmarek 2012. Romuald Kaczmarek: Breslau im Netz. Einige Bemerkungen zum Problem der künstlerischen Verbindungen der Stadt unter der Herrschaft der Luxemburger und Jagiellonen. In: Marco Bogade (Hrsg.): Stadtkultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Ostmitteleuropa und ihre Renaissance im 19. Jahrhundert (Das gemeinsame Kulturerbe – Wspólne Dziedzictwo 8). Warschau 2012, S. 81–96.

Kadauke 1991. Bruno Kadauke: Wandmalerei vom 13. Jahrhundert bis um 1500 in den Regionen Neckar-Alb, Ulm-Biberach und Bodensee-Schwaben. Reutlingen 1991.

Kaemmerer 1927. Ludwig Kaemmerer: Fünf Federzeichnungen aus der Passionsgeschichte im Kupferstichkabinett der Veste Coburg. In: MüJB N.F. 4, 1927, S. 347–355.

Kahsnitz: Gedächtnisstiftung 1983. Rainer Kahsnitz: Volckamersche Gedächtnisstiftung, Nürnberg, St. Sebald. In: Rainer Kahsnitz u.a.: Veit Stoß in Nürnberg. Werke des Meisters und seiner Schule in Nürnberg und Umgebung. München 1983, S. 218–258.

Kahsnitz 1985. Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposions. München 1985.

Kahsnitz 2001. Rainer Kahsnitz: Der Hochaltar der St. Jakobskirche zu Nürnberg. In: Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Berlin 2001, S. 87–110.

Kahsnitz 2005. Rainer Kahsnitz: Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. München 2005.

Kahsnitz u.a. 1983. Rainer Kahsnitz u.a.: Veit Stoß in Nürnberg. Werke des Meisters und seiner Schule in Nürnberg und Umgebung. München 1983.

Kälde 1974. Bengt Olof Kälde: Birgittinsk ordens-heraldik. In: Heraldisk Tidsskrift 3, 1974, Nr. 29, S. 427–440.

Kalden-Rosenfeld 2004. Iris Kalden-Rosenfeld: Tilman Riemenschneider und seine Förderer. In: Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit. Hrsg. von Claudia Lichte. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. Regensburg 2004, S. 105–117.

Kalden-Rosenfeld 2011. Iris Kalden-Rosenfeld: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt. Königsstein i.T. 2001, 4., akt. und erw. Aufl. Königstein i.T. 2011.

Kammel 1998. Frank Matthias Kammel: Mittelalterliche Türen mit Metalltreibarbeiten aus Nürnberg. Notizen zum Bestand und zur Forschungsproblematik. In: Jiří Fajt (Hrsg.): Gotika v západních Čechách (1230–1530). Gotik in Westböhmen. Bearb. von Nina Bažantová u.a. Ausst.Kat. Národní Galerie, Prag. Prag 1998, S. 136–147.

Kammel: Erfurter Tafelmalerei 2000. Frank Matthias Kammel: Die Erfurter Tafelmalerei am Ende des 14. Jahrhunderts. In: Frank Matthias Kammel, Carola Bettina Gries (Hrsg.): Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 17). Nürnberg 2000, S. 21–37.

Kammel: Imago pro domo 2000. Frank Matthias Kammel: Imago pro domo. Private religiöse Bilder und ihre Benutzung im Spätmittelalter. In: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 10–33.

Kammel: Kunst in Erfurt 2000. Frank Matthias Kammel: Kunst in Erfurt 1300–1360. Studien zu Skulptur und Tafelmalerei. Berlin 2000.

Kammel 2003. Frank Matthias Kammel: Ergänzungen und Korrekturen. In: G. Ulrich Großmann, Frank Matthias Kammel (Hrsg.): Im Zeichen des Christkinds. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Ergebnisse der Ausstellung Spiegel der Seligkeit. Nürnberg 2003, S. 113–120.

Kammel 2006. Frank Matthias Kammel: Rautenrapporte aus dem Gesenke. Spätmittelalterliche Türen mit Reliefarmatur. In: AGNM 2006, S. 7–63.

Kammel 2007. Frank Matthias Kammel: Kirche und Kloster St. Klara in Nürnberg. Geschichte und Gestalt. In: Verborgene Schönheit. Spätgotische Schätze aus der Klarakirche in Nürnberg. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2007, S. 8–45.

Kammel 2015. Frank Matthias Kammel: Der Pfeiler als Bildort. Konvexe Epitaphien des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Eckhard Leuschner, Falko Bornschein, Kai Uwe Schierz. Ausst.Kat. Angermuseum Erfurt. Dresden 2015, S. 163–187.

Kammel: Intention 2015. Frank Matthias Kammel: Intention und Narration. Erwerbungsstrategien des Germanischen Nationalmuseums in der Ära Essenwein (1866–1891). In: Constanze Breuer, Bärbel Holtz, Paul Kahl (Hrsg.): Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2015, S. 283–316.

Kammel 2016. Frank Matthias Kammel: Nürnberg 1420. Der Deichsler-Altar und der Schöne Stil. In: Der Deichsler-Altar. Nürnberger Kunst um 1420. Hrsg. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2016, S. 6–48.

Kammel/Putzer/Pawlik [2019]. Frank Matthias Kammel, Katja Putzer, Anna Pawlik (Hrsg.): Die Nürnberger Totenschilde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation städtischer Eliten. Mit Beitr. von Franziska Ehrl, Frank Matthias Kammel, Anna Pawlik, Katja Putzer, Astrid Roth und Elisabeth Taube. Nürnberg [erscheint 2019].

Kandler 1994. Norbert Kandler: Ebern – Pfarrei, Pfarrkirche und Kapellen in einem Rauenecker Amtsbericht von 1612. In: Heribert Keh u.a.: St. Laurentius in Ebern 1491–1991. Zur 500-Jahrfeier der Vollendung und zur Renovierung. Ebern 1994, S. 21–34.

Kappeler 2013. Angela Kappeler: The Birgittine Linen Crown. In: Claes Gejrot, Mia Åkestam, Roger Andersson (Hrsg.): The Birgittine Experience. Papers from the Birgitta Conference in Stockholm 2011 (Konferenser. Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 82). Stockholm 2013, S. 136–169.

Kappler/Hess 2018. Dietrich Kappler, Daniel Hess: Stadtkirche Hersbruck. Lindenberg 2018.

Käpplinger 2010. Jakob Käpplinger: Ansbach St. Gumbertus (Kunstführer Schnell+Steiner 1224). Regensburg 1980, 4., neu bearb. Aufl. Regensburg 2010.

Kapustka 1997. Mateusz Kapustka: Epitafium Matthiasa Schebitza – wzorzec, funkcja, znaczenie, przemiany pomnika sepulkralnego. In: Bogusław Czechowicz (Hrsg.): O sztuce sepulkralnej na Śląsku [Zur sepulkralen Kunst in Schlesien]. Materiały z sesji Oddziału Wrocławskiego Stowarzyszenia Historyków Sztuki, 25–26 października 1996 roku. Wrocław 1997, S. 35–48.

Kapustka 2000. Mateusz Kapustka: Hans Pleydenwurff i wzorce czyli mitologia wpływowego artysty. In: Dzieła i interpretacje 6, 2000, S. 113–139.

Kapustka 2007. Mateusz Kapustka: Das Entfalten der Lektüre von Imitatio. Ein Passionsaltärchen aus dem mittelalterlichen Klarenstift in Breslau als performatives Bilderwerk. In: Jeffrey F. Hamburger u.a. (Hrsg.): Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Turnhout 2007, S. 105–112.

Karlinger 1916. Hans Karlinger: Bezirksamt Ebern (Die Kunstdenkmäler von Bayern 3; Die Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg 15). München 1916.

Kassner 1954. Rudolf Kassner: Das deutsche Antlitz in fünf Jahrhunderten deutscher Malerei. Zürich 1954.

Kasten 2013. Eberhard Kasten: Kaldenbach, Martin. In: AKL, Bd. 79 (2013), S. 154.

Katalog Bamberg 1927. Katalog der Städtischen Kunst- und Gemälde-Sammlung in Bamberg. Bamberg 1909, 3., erw. und erg. Aufl. Bamberg 1927.

Katalog Basel 1946. Katalog der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Basel 1946.

Kathke 1997. Petra Kathke: Porträt und Accessoire. Eine Bildnisform im 16. Jahrhundert. Berlin 1997.

Katzenellenbogen: Antlitz 1937. Adolf Katzenellenbogen: Antlitz, heiliges. In: RDK, Bd. 1 (1937), Sp. 732–742.

Katzenellenbogen: Apostel 1937. Adolf Katzenellenbogen: Apostel. In: RDK, Bd. 1 (1937), Sp. 811–829.

Kaufmann 1901. Richard von Kaufmann: Gemälde des XIV.–XVI. Jahrhunderts aus der Sammlung von Richard von Kaufmann. Berlin 1901.

Kaufmann 1973. Hans Kaufmann: Albrecht Dürer „Die Vier Apostel“. Vortrag gehalten den 18. April 1972 im Kunsthistorischen Institut in Utrecht. Utrecht 1973.

Kaun 1949. Georg Kaun: Deutsche Malerei des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1949.

Keh 1982. Heribert Keh: Der Eberner Hochaltar aus der Dürerzeit. In: Heinrich Knauer, Jutta Glaab: 750 Jahre Pfarrei St. Laurentius Ebern. Ebern 1982, S. 46–59.

Keh: Baugeschichte 1994. Heribert Keh: Die Stadtpfarrkirche St. Laurentius – Baugeschichte. In: Heribert Keh u.a.: St. Laurentius in Ebern 1491–1991. Zur 500-Jahrfeier der Vollendung und zur Renovierung. Ebern 1994, S. 9–20.

Keh: Restauration 1994. Heribert Keh: Die Restauration der Stadtpfarrkirche St. Laurentius unter Pfarrer Leopold Höhl (1882–1896). In: Heribert Keh u.a.: St. Laurentius in Ebern 1491–1991. Zur 500-Jahrfeier der Vollendung und zur Renovierung. Ebern 1994, S. 35–45.

Kehrer 1904. Hugo Kehrer: Die „Heiligen Drei Könige“ in der Legende und in der deutschen bildenden Kunst bis Albrecht Dürer (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 53). Straßburg 1904.

Kehrer 1908/1909. Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst, 2 Bde. Leipzig 1908/1909.

Kehrer 1915. Hugo Kehrer: Rezension zu „Erich Abraham: Nürnberger Malerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 157). Straßburg 1912“. In: RfKw 37, 1915, S. 222–224.

Kelberg 1983. Karsten Kelberg: Die Darstellung der Gregorsmesse in Deutschland. Diss. Münster 1983 [Masch.].

Kelberg 1986. Karsten Kelberg: Bilder im Bilde – Ikonographische Details auf spätgotischen Tafelbildern. In: Das Münster 39, 1986, H. 2, S. 144–148.

Keller 1965. Harald Keller: Der Flügelaltar als Reliquienschrein. In: Kurt Martin, Halldor Soehner (Hrsg.): Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Festschrift Theodor Müller. München 1965, S. 125–144.

Kemperdick 1997. Stephan Kemperdick: Der Meister von Flémalle. Die Werkstatt Robert Campins und Rogier van der Weyden. Turnhout 1997.

Kemperdick 1999. Stephan Kemperdick: Rogier van der Weyden, 1399/1400–1464. Köln 1999.

Kemperdick: Funhof 2004. Stephan Kemperdick: Hinrik Funhof – Ein Nachfolger Hans Bornemanns im Spannungsfeld zwischen niederländischer und Kölner Malerei. In: Hartmut Krohm, Uwe Albrecht (Hrsg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland. Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum (Veröffentlichungen der Beiträge des Internationalen Kolloquiums, Hildesheim 15.–19. Oktober 1996). Wiesbaden 2004, S. 257–270.

Kemperdick: Schongauer 2004. Stephan Kemperdick: Martin Schongauer. Eine Monographie (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 32). Petersberg 2004.

Kemperdick 2006. Stephan Kemperdick: Die Gestalt der Menschen nach ihrem Tod bewahren. Bildnismalerei des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. In: Das frühe Porträt aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel. Bearb. von Stephan Kemperdick. Ausst.Kat. Kunstmuseum Basel; Liechtenstein Museum, Wien. München u.a. 2006, S. 18–37.

Kemperdick: Berlin 2010. Stephan Kemperdick (Hrsg.): Deutsche und böhmische Gemälde 1230–1430. Kritischer Bestandskatalog (Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin). Unter Mitarb. von Beatrix Graf und Regina Cermann. Petersberg 2010.

Kemperdick: Generation 2010. Stephan Kemperdick: Die erste Generation. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 55–67.

Kemperdick: Ouwater 2010. Stephan Kemperdick: Albert van Ouwater. The Raising of Lazarus. In: Oud Holland 123, 2010, H. 3–4, S. 235–250.

Kemperdick: Heilige 2011. Stephan Kemperdick: Heilige mit Schatten. Konrad Witz und die niederländische Malerei. In: Konrad Witz. Bearb. von Bodo Brinkmann u.a. Ausst.Kat. Kunstmuseum, Basel. Ostfildern 2011, S. 32–46.

Kemperdick: Porträtmalerei 2011. Stephan Kemperdick: Vor Dürer. Die Anfänge der deutschen Porträtmalerei. In: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag u.a. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. München 2011, S. 49–54.

Kemperdick: Doppelbildnis 2012. Stephan Kemperdick: Ergänzende Beobachtungen zum Dessauer Doppelbildnis. In: Der frühe Dürer. Bearb. von Daniel Hess, Thomas Eser. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 349.

Kemperdick: Werkgruppen 2012. Stephan Kemperdick: „Meister“ und Maler. Was sind die Kölner Werkgruppen um 1400? In: ZKK 26, 2012, H. 1 (Die Sprache des Materials – Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext. Beiträge des Symposiums vom 24. bis 26. November 2011 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud), S. 114–126.

Kemperdick 2013. Stephan Kemperdick: „Nach mir selbs kunterfet“. Bildnisse und Selbstbildnisse. In: Dürer: Kunst – Künstler – Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M. München, London, New York 2013, S. 93–99.

Kermer 1967. Wolfgang Kermer: Studien zum Diptychon in der sakralen Malerei von den Anfängen bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, mit einem Katalog, 2 Bde. Diss. Tübingen 1966, Tübingen 1967 [Masch.].

Kiening 2006. Christian Kiening: Meister des Todes. Johannes Geiler von Kaysersberg. In: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, 3 Bde. Bd. 1: Aufsätze. Bd. 2: Ausstellungskatalog. Bd. 3: Begleitheft. Hrsg. von Andrea Hülsen-Esch, Hiltrud Westermann-Angerhausen. Ausst.Kat. Museum Schnütgen, Köln; Goethe-Museum, Düsseldorf; Kunsthalle, Recklingshausen. Regensburg 2006, Bd. 1, S. 227–237.

Kienzler 1995. Klaus Kienzler: Staupitz, Johann von. In: BBKL, Bd. 10 (1995), Sp. 1250–1253.

Kimpel 1973. Sabine Kimpel: Achatius (Acacius, Akakius, Agatius) und die 10.000 Martyrer von Armenien. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 16–21.

Kimpel: Margareta 1974. Sabine Kimpel: Margareta (Marina) von Antiochien. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 494–500.

Kimpel: Martin 1974. Sabine Kimpel: Martin von Tours. In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 572–579.

Kippes-Bösche 2003. Christine Kippes-Bösche: Die Säkularisation der Klosterausstattungen. Kircheneinrichtungen und einzelne Kunstwerke. In: Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Hrsg. von Renate Baumgärtel-Fleischmann. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 2003, S. 181–192.

Kirchhoff 2009. Matthias Kirchhoff: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 68). Nürnberg 2009.

Kirchweger 2005. Franz Kirchweger: Die Geschichte der Heiligen Lanze vom späteren Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (1806). In: Franz Kirchweger (Hrsg.): Die Heilige Lanze in Wien. Insignie, Reliquie, „Schicksalsspeer“. Wien 2005, S. 71–88.

Kist: Kapistran 1929. Johannes Kist: Der hl. Johannes Kapistran und die Reichsstadt Nürnberg. In: Franziskanische Studien 16, 1929, H. 3, S. 193–215.

Kist: Klarissenkloster 1929. Johannes Kist: Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Nürnberg 1929.

Kist 1943. Johannes Kist: Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-Diplomatische Forschungen 7). Weimar 1943.

Kist 1965. Johannes Kist: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400–1556 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 4; Matrikeln fränkischer Schulen und Stände 7). Würzburg 1965.

Kleberger/Krohm 1981. Andrea Kleberger, Hartmut Krohm: Jakob Mülholzer aus Windsheim. Ein Maler aus dem Kreis um Tilman Riemenschneider. In: Bodo Buczynski u.a.: Tilman Riemenschneider. Frühe Werke. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. Regensburg 1981, S. 303–318.

Klein 1933. Dorothee Klein: St. Lukas als Maler der Maria. Ikonographie der Lukas-Madonna. Berlin 1933.

Klein 2001. Peter Klein: Dendrochronological Findings of the Bouts Group. In: Bert Cardon u.a.: Bouts Studies. Proceedings of the International Colloquium (Leuven, 26–28 November 1998). Leuven u.a. 2001, S. 411–422.

Klein/Pawlik 2014. Almut Klein, Anna Pawlik: Köpfe, Masken, Charaktere. 77 1/2 Bildnisse (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 14). Nürnberg 2014.

Klein/Sigal 1989. Richard Klein, Pierre-André Sigal: Helena, Heiligenverehrung und Ikonographie. In: LexMa, Bd. 4 (1989), Sp. 2117–2118.

Kleinschmidt 1905/1906. Beda Kleinschmidt: Zur süddeutschen Buchmalerei des späten Mittelalters. In: Die christliche Kunst 2, 1905/1906, H. 1, S. 259–284.

Kliemann 1986. Thomas Kliemann: Plastische Andachtsepitaphien in Nürnberg 1450–1520. Mag. FAU Erlangen-Nürnberg. Erlangen 1986 [unpubl.].

Klier 1958. Richard von Klier: Nürnberg und Kuttenberg. In: MVGN 48, 1958, S. 51–55.

Klier 1972. Richard von Klier: Das Fragment des Handelsbuches des Nürnberger Kaufmanns Sebastian Wolff (1524–1537). In: MVGN 59, 1972, S. 112–151.

Klihm 1941. Hans-Helmut Klihm: Die bildliche Darstellung des Altars im Mittelalter. Diss. LMU München 1941 [Masch.].

Klingen 1996. Stephan Klingen: Die deutschen Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 2). Weimar 1996.

Klípa 2012. Jan Klípa: Ymago de Praga. Desková malba ve střední Evropě 1400–1430. Unter Mitarb. von Adam Pokorný. Prag 2012.

Knackfuß 1888. Hermann Knackfuß: Deutsche Kunstgeschichte, 2 Bde. Bielefeld, Leipzig 1888.

Knackfuß 1900. Hermann Knackfuß: Kunstgeschichte der Gotik und Renaissance. Gotik, Vorbereitungen und Frühzeit der Renaissance (Allgemeine Kunstgeschichte 2). Bielefeld, Leipzig 1900.

Knapp 1913. Friedrich Knapp: Würzburg und seine Sammlungen. In: MüJB 8, 1913, S. 97–142.

Knappe 1970/1971. Karl Adolf Knappe: Nürnbergs Malerei von 1440 bis 1490. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971, Bd. 1, S. 242–250.

Knefelkamp: Hl. Geist-Spital 1989. Ulrich Knefelkamp: Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg vom 14.–17. Jahrhundert. Geschichte, Struktur, Alltag (Nürnberger Forschungen 26). Nürnberg 1989.

Knefelkamp: Stiftungen 1989. Ulrich Knefelkampf: Stiftungen und Haushaltsführung im Heilig-Geist-Spital in Nürnberg, 14.–17. Jahrhundert. Bamberg 1989.

Knötel 1924. Paul Knötel: Die Kreuzabnahme in schlesischen Darstellungen des Mittelalters. In: Schlesische Monatshefte. Blätter für Kultur und Schrifttum der Heimat 1, 1924, S. 18–23.

Knötel 1928. Paul Knötel: Der Pleydenwurffsche Hochaltar der Elisabethkirche in Breslau. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Zeitschrift des Schlesischen Altertumsvereins N.F. 9, 1928, S. 59–68.

Knötel 1929. Paul Knötel: Kirchliche Bilderkunde Schlesiens. Ein Hilfsbuch zur Geschichte und Kunstgeschichte Schlesiens mit acht Bildtafeln. Glatz 1929.

Koch 1929/1930. Carl Koch: Michael Wolgemut. In: ZfBK 63, 1929/1930, S. 81–92.

Koch 1930. Karl Koch: Rezension zu „Elfried Bock: Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen, 2 Bde. Frankfurt a. M. 1929“. In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 1930, S. 201–202.

Koch 1931. Karl Koch: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Kunst und Künstler 29, 1931, S. 431–433.

Koch 1996. Anke Koch: Darstellungen von Seidenstoffen auf schwäbischen Gemälden. In: Hans Westhoff u.a.: Graviert, gemalt, gepresst. Spätgotische Retabelverzierungen in Schwaben. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1996, S. 12–17.

Koenig 1974. Wieland Koenig: Studien zum Meister von Liesborn. Unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des Liesborner Hochaltars und der Sammlung Krüger (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum 6). Liesborn 1974.

Koepplin 1983. Dieter Koepplin: Reformation der Glaubensbilder: Das Erlösungswerk Christi auf Bildern des Spätmittelalters und der Reformationszeit. In: Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Frankfurt a.M. 1983, S. 333–378.

Koerner 1993. Joseph Leo Koerner: The Moment of Self-Portraiture in German Renaissance Art. Chicago, London 1993.

Koerner 2002. Joseph Leo Koerner: Albrecht Dürer. A Sixteenth Century Influenza. In: Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist. Bearb. von Giulia Bartrum. Ausst.Kat. The British Museum, London. London 2002, S. 18–38.

Kohler 1824. Johann Caspar Kohler: Die Sammlung altdeutscher Gemälde in dem fürstlichen Schlosse zu Wallerstein. In: Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 5, 1824, Nr. 80, S. 317–319, Nr. 81, S. 321–322.

Kohlhaussen 1968. Heinrich Kohlhaussen: Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540. Berlin 1968.

Kohrmann 2014. Gisela Kohrmann: Vom Schönen Stil zu einem neuen Realismus. Unbekannte Skulpturen in Franken 1400–1450 (Studia Jagellonica Lipsiensia 7). Ostfildern 2014.

Kolde 1878. Theodor Kolde: Innere Bewegung unter den deutschen Augustinern und Luthers Romreise. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 2, 1878, S. 460–472.

Kolde 1879. Theodor Kolde: Die deutsche Augustiner-Congregation und Johannes von Staupitz. Gotha 1879.

Kolde 1905. Theodor Kolde: Zur Geschichte des Nürnberger Augustinerklosters. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 11, 1905, S. 228–232.

Koller 1984. Manfred Koller: Das Staffeleibild der Neuzeit. In: Hermann Kühn, Albert Knoepfli (Hrsg.): Reclams Handbuch der Künstlerischen Techniken, Bd. 1: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei. Stuttgart 1984, S. 288.

Köllermann 2007. Antje-Fee Köllermann: Conrad Laib. Ein spätgotischer Maler aus Schwaben in Salzburg (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 8). Berlin 2007.

Köllermann 2010. Antje-Fee Köllermann: Modelle der Aneignung. Anmerkungen zur Rezeption der Kunst Rogier van der Weydens in Deutschland. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 68–81.

Köllermann 2013. Antje-Fee Köllermann: „Nach Monstranzischer gesichtung und formirung“. Anmerkungen zu Gestalt und Konzeption gotischer Altarretabel. In: Wien 1450. Der Meister von Schloss Lichtenstein und seine Zeit. Bearb. von Agnes Husslein-Arco, Veronika Pirker-Aurenhammer. Ausst.Kat. Orangerie des Unteren Belvedere, Wien. Wien 2013, S. 17–29.

Kollmann/Homolka 2002. Anette Kollmann, Martina Homolka: Zinnfolie in der spätgotischen Malerei. Neue Beobachtungen zu ihrer Verwendung unter einer deckenden Malschicht. In: Restauro 8, 2002, S. 562–569.

Kollwitz u.a. 1968. Johannes Kollwitz u.a.: Christus, Christusbild. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 355–454.

Költzsch 2000. Georg-Wilhelm Költzsch: Maler, Modell. Der Maler und sein Modell. Geschichte und Deutung eines Bildthemas. Köln 2000.

Kömstedt 1942. Rudolf Kömstedt: Zur künstlerischen Herkunft des Tuchermeisters. In: Pantheon 15, 1942, H. 2, S. 25–33.

König 1967. Hans-Joachim König: Die Baugeschichte der Johanneskirche von 1398 bis 1967. In: Hans-Joachim König (Hrsg.): Die Johanneskirche in Crailsheim. Kirchberg a.d.J. 1967, S. 42–62.

König 2001. Alexandra König: Die Anfänge der Kölner Tafelmalerei. Diss. Düsseldorf 2001 [Online-Ressource], URL: http://d-nb.info/968742203/34 [15.11.2018].

Königer 1965. Ernst Königer: Nürnberger Madonnen. Marienbilder aus drei Jahrhunderten. Nürnberg 1965.

Königs 1939. Heinrich Königs: Der hl. Vitus und seine Verehrung. Beiträge zur Vitusforschung anläßlich der 1100-Jahrfeier der Vitustranslation von St. Denys nach Korvey 836–1936 (Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung 79/80). Münster 1939.

Konrad 1992. Bernd Konrad: Matthäus Gutrecht der Jüngere und seine Werkstatt. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 29, 1992, S. 77–104.

Konrad 1993. Bernd Konrad: Rosengartenmuseum Konstanz. Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog. Konstanz 1993.

Köpf 1994. Ulrich Köpf: Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Bernhards von Clairvaux. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. In: Kaspar Elm (Hrsg.): Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 6). Wiesbaden 1994, S. 5–65.

Koppensteiner 2010. Erhard Koppensteiner: Madonna im Ährenkleid. Ein Beitrag zu theologischen Wurzeln und kultischer Verwendung, Entstehung und Kunstwert, Ikonografie und Ikonologie der drei Tafelbilder des Salzburg Museum im Kontext zu Vorbildern und einigen Vergleichsbeispielen unter Berücksichtigung der weiteren in Salzburg befindlichen Gemälde. In: Peter Husty, Peter Laub (Hrsg.): Ars sacra. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum (Jahresschrift Salzburg Museum 53). Salzburg 2010, S. 150–172.

Koreny 1996. Fritz Koreny: Martin Schongauer as a Draftsman: A Reassessment. In: Master Drawings 34, 1996, S. 123–147.

Kornhoff 2011. Oliver Kornhoff: Horizonte. Landschaften von Fra Angelico bis Monet (Kunstkammer Rau). Bielefeld 2011.

Kössler 1970. Franz Kössler: Verzeichnis der Doktorpromotionen an der Universität Giessen von 1801–1884 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 17). Gießen 1970.

Köster 1960. Kurt Köster: St. Quirinius-Pilgerandenken. Neue Studien zur Kulturgeschichte und Ikonographie des Neusser Heiligen. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 5, 1960, S. 8–26.

Köster 1962. Kurt Köster: St. Quirinius-Pilgerandenken. Ein unbekanntes Neusser Wallfahrtszeichen auf einer Altartafel Derick Baegerts. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 7, 1962, S. 39–42.

Köster 1972. Kurt Köster: Mittelalterliche Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien. In: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Hrsg. von Anton Legner. Bearb. von Ernst Adam u.a. Ausst.Kat. Kunsthalle, Köln; Königliche Museen für Kunst und Geschichte, Brüssel. Köln 1972, S. 146–159.

Köster 1973. Kurt Köster: Gutenberg in Straßburg. Das Aachenspiegel-Unternehmen und die unbekannte „afentur und kunst“. Wiesbaden 1973.

Köster 1983. Kurt Köster: Gutenbergs Straßburger Aachenspiegel-Unternehmen von 1438/1440. In: Gutenberg-Jahrbuch 58, 1983, S. 24–44.

Kranz 2016. Annette Kranz: „Das mein Gstalt in Gedehtnvs bleib/ wann absterb der zergengklich Leib“. Positionen der Porträtmalerei der Renaissance in Nürnberg und Augsburg. In: Nur Gesichter? Porträts der Renaissance. Hrsg. von Wolfgang Meighörner. Bearb. von Claudia Mark u.a. Ausst.Kat. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. Innsbruck 2016, S. 94–116.

Krause 2007. Katharina Krause (Hrsg.): Spätgotik und Renaissance (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 4). München u.a. 2007.

Krause 2011. Stefan Krause: Auf Äußerlichkeiten achten. Form und Funktion deutscher Porträts um 1500. In: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag u.a. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. München 2011, S. 245–248.

Krebs 1993. Elisabeth Krebs: Der Schrein – mehr als eine Kiste? Konstruktionsmerkmale von Ulmer Retabeln. In: Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Bearb. von Heribert Meurer u.a. Ausst.Kat. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1993, S. 265–275.

Krekel/Burmester 2000. Christoph Krekel, Andreas Burmester: Handel mit und Verwendung von blauen Pigmenten in der Dürerzeit. In: Fischbacher Hefte zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens 6, 2000, Beiheft 1, S. 17–20.

Kretschmar 2012. Susann Kretschmar: Burgen in der Kunst (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 13). Nürnberg 2012.

Kretzenbacher 1999. Leopold Kretzenbacher: Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim „Marientod“. Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der koimēsis, dormitio, assumptio der Gottesmutter zwischen Byzanz und dem mittelalterlichen Westen (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 667). Wien 1999.

Krischel 2008. Roland Krischel: Mediensynthesen in der spätmittelalterlichen Sakralkunst. Das Altarbild als Kulisse für liturgische Gegenstände und Handlungen (mit einem Beitrag von Tobias Nagel). In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 69, 2008, S. 73–168.

Krischel 2013. Roland Krischel: Handelnde Bilder. Zur Kinetik des Klappbildes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: David Ganz, Stefan Neuner (Hrsg.): Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne. München, Paderborn 2013, S. 243–270.

Kroesen 2010. Justin E.A. Kroesen: Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen. Standort – Raum – Liturgie. Regensburg 2010.

Kroesen 2014. Justin E.A. Kroesen: The longue durée of „Romanesque“ Altar Decorations: Frontals, Canopies and Altar Sculptures. In: Noëlle L.W. Streetson, Kaja Kollandsrud (Hrsg.): Paint and Piety. Collected Essays on Medieval Painting and Polychrome Sculpture. London 2014, S. 15–38.

Kroesen/Tångeberg 2014. Justin Kroesen, Peter Tångeberg: Die mittelalterliche Sakramentsnische auf Gotland (Schweden). Kunst und Liturgie. Petersberg 2014.

Krohm 1982. Hartmut Krohm (Hrsg.): Zum Frühwerk Tilman Riemenschneiders. Eine Dokumentation. Bearb. von Bodo Buczynski u.a. Berlin 1982.

Krohm 1985. Hartmut Krohm: Die Rothenburger Passion. Im Reichsstadtmuseum Rothenburg ob der Tauber (Schriftenreihe des Reichsstadtmuseums Rothenburg o.d. Tauber, Museumsheft 1). Rothenburg o.d.T. 1985.

Krohm 1991. Hartmut Krohm: Bemerkungen zur kunstgeschichtlichen Problematik des Herlin-Retabels in Rothenburg o.T. In: Jahrbuch der Berliner Museen 33, 1991, S. 185–208.

Krohm/Albrecht 2004. Hartmut Krohm, Uwe Albrecht (Hrsg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland. Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum. Wiesbaden 2004.

Krohm/Krüger/Weniger 2001. Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Berlin 2001.

Krohm/Oellermann 1992. Hartmut Krohm, Eike Oellermann (Hrsg.): Flügelaltäre des späten Mittelalters. Beiträge des Internationalen Colloquiums „Forschung zum Flügelaltar des späten Mittelalters“, veranstaltet vom 1. bis 3. Oktober 1990 in Münnerstadt in Unterfranken. Berlin 1992.

Krüger 1996. Ralf Krüger: Friedrich Herlin. Maler und Altarbauunternehmer. Diss. FU Berlin 1996 [Mikrofiche].

Krüger 2004. Ralf Krüger: Friedrich Herlin. Maler und Altarbauunternehmer (Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg e.V. 2004). Rothenburg o.d.T. 2004.

Krüger 2009. Enno Krüger: Frühe Sammler „altdeutscher“ Tafelgemälde nach der Säkularisation von 1803. Diss. Heidelberg 2009 [Online-Ressource], URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13304/1/Diss_Enno_Krueger.pdf [15.11.2018].

Kruse 1999. Christiane Kruse: Rogiers Replik – Ein gemalter Dialog über Ursprung und Medialität des Bildes. In: Christiane Kruse, Felix Thürlemann (Hrsg.): Porträt – Landschaft – Interieur. Jan van Eycks Rolin-Madonna im ästhetischen Kontext (Literatur und Anthropologie 4). Tübingen 1999, S. 167–186.

Kruse 2003. Christiane Kruse: Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums. München 2003.

Kruse 2006. Britta-Juliane Kruse: Barbara Dürer – Ein weibliches Lebensmuster in biographischen Bruchstücken. In: Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Hrsg. von Michael Roth, Uta Barbara Ullrich. Ausst.Kat. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Berlin 2006, S. 11–16.

Kubach-Reutter 2001. Ursula Kubach-Reutter: Das Innere der Moritz-Kapelle zu Nürnberg. In: Literatur in Bayern 65, 2001, S. 24–26.

Kuetgens 1954. F. Kuetgens: Ein Ecce-Homo-Bild. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 16, 1954, S. 213–216.

Kuhn 1936. Charles L. Kuhn: A Catalogue of German Paintings of the Middle Ages and Renaissance in American Collections (Germanic Museum Studies 1). Cambridge 1936.

Kuhn 2010. Christian Kuhn: Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur. Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 45). Göttingen 2010.

Kühne 2000. Hartmut Kühne: Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum (Arbeiten zur Kirchengeschichte 75). Berlin, New York 2000.

Kühnel 1980. Harry Kühnel: Abbild und Sinnbild in der Malerei des Spätmittelalters. In: Manfred Mayrhofer (Hrsg.): Europäische Sachkultur des Mittelalters. Gedenkschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 4; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 374). Wien 1980, S. 83–100.

Kühnel 1984. Harry Kühnel (Hrsg.): Alltag im Spätmittelalter. Graz, Wien, Köln 1984.

Kühnel 1992. Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter (Kröners Taschenausgabe 453). Stuttgart 1992.

Kühnel-Kunze 1958. Irene Kühnel-Kunze: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde des 13. bis 18. Jahrhunderts im Museum Dahlem. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen, Gemäldegalerie. Berlin 1958.

Kühnel-Kunze 1963. Irene Kühnel-Kunze: Verzeichnis der ausgestellten Gemälde des 13. bis 18. Jahrhunderts im Museum Dahlem. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen, Gemäldegalerie. Berlin 1958, 2., überarb. Aufl. Berlin 1963.

Kühnen/Wagenführ 2002. Renate Kühnen, Rudi Wagenführ: Werkstoffkunde Holz für Restauratoren. Leipzig 2002.

Kunkel 2011. Burkhard Kunkel: Norddeutsche Wandel-Retabel als konstruktive Entwicklungen typologischer Bildsysteme im späten Mittelalter. In: Tobias Kunz, Dirk Schumann (Hrsg.): Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Festschrift Ernst Badstübner. Berlin 2011, S. 149–164.

Künneth 1952. Wilfried Künneth: Das Winkler-Epitaph in Hemhofen. Ein neuentdecktes Werk vom sog. Meister des „Bamberger Altars“. In: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege. Beilage zum Fränkischen Tag 4, 1952, H. 11, S. 41–42.

Künstle: Bernhard 1926. Karl Künstle: Bernhard (von Clairvaux). In: Karl Künstle (Hrsg.): Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1: Prinzipienlehre, Hilfsmotive, Offenbarungstatsachen. Bd. 2: Ikonographie der Heiligen. Freiburg i.Br. 1926/1928, Bd. 2, S. 127–130.

Künstle: Birgitta 1926. Karl Künstle: Birgitta. In: Karl Künstle (Hrsg.): Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1: Prinzipienlehre, Hilfsmotive, Offenbarungstatsachen. Bd. 2: Ikonographie der Heiligen. Freiburg i.Br. 1926/1928, Bd. 2, S. 135–137.

Künstle: Lukas 1926. Karl Künstle: Lukas. In: Karl Künstle (Hrsg.): Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1: Prinzipienlehre, Hilfsmotive, Offenbarungstatsachen. Bd. 2: Ikonographie der Heiligen. Freiburg i.Br. 1926/1928, Bd. 2, S. 417–419.

Künstle: Vitus 1926. Karl Künstle: Vitus. In: Karl Künstle (Hrsg.): Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1: Prinzipienlehre, Hilfsmotive, Offenbarungstatsachen. Bd. 2: Ikonographie der Heiligen. Freiburg i.Br. 1926/1928, Bd. 2, S. 538–588.

Künstle 1926/1928. Karl Künstle: Ikonographie der christlichen Kunst, 2 Bde. Bd. 1: Prinzipienlehre, Hilfsmotive, Offenbarungstatsachen. Bd. 2: Ikonographie der Heiligen. Freiburg i.Br. 1926/1928.

Kunze 1931. Irene Kunze: Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich Museum und Deutschen Museum. 9. Aufl. Berlin 1931.

Kunzelmann 1969–1976. Adalbero Kunzelmann: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten, 7 Bde. Würzburg 1969–1976.

Kupper 2007. Christine Kupper: Heilige zwischen Verehrung und Vereinnahmung. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 370–385.

Kurmann-Schwarz 2002. Brigitte Kurmann-Schwarz: Glasmalerei im Kanton Aargau. Königsfelden, Zofingen, Staufberg (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz, Reihe Neuzeit 1,2). Aargau 2002.

Kurmann-Schwarz 2008. Brigitte Kurmann-Schwarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz 2). Bern 2008.

Kurth 1916. Betty Kurth: Über den Einfluß der Wolgemut-Werkstatt in Österreich und im angrenzenden Süddeutschland. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K. K. Zentralkommission für Denkmalpflege 10, 1916, S. 79–100.

Kurth 1926. Betty Kurth: Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, 3 Bde. Wien 1926.

Kurth 1929. Betty Kurth: Die Wiener Tafelmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und ihre Ausstrahlungen nach Franken und Bayern. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien N.F. 3, 1929, S. 25–56.

Kusch 1966. Eugen Kusch: Nürnbergischer Schatzbehalter. Kunstwerke des alten Nürnberg. Nürnberg 1966.

Kuster 2011. Niklaus Kuster: Franz und Klara von Assisi. Eine Doppelbiografie. Ostfildern 2011.

Kutschbach 1998. Doris Kutschbach: Das irdische Paradies. Liebesgärten im späten Mittelalter. In: Jahreszeiten der Gefühle. Das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter. Bearb. von Angelica Dülberg u.a. Hrsg. von Allmuth Schuttwolf. Ausst.Kat. Schloss Friedenstein, Gotha. Ostfildern-Ruit 1998, S. 82–92.

Kutterolf-Ammon 2002. Sabine Kutterolf-Ammon: Die Herrgottskirche zu Creglingen. Gerchsheim 2002.

Laager 1996. Jacques Laager (Hrsg.): Ars moriendi. Die Kunst, gut zu leben und gut zu sterben. Texte von Cicero bis Luther. Zürich 1996.

Labarre 2012. Sylvie Labarre: Martin von Tours. In: RAC, Bd. 14 (2012), Sp. 287–300.

Labuda 1984. Adam S. Labuda: Wrocławski ołtarz św. Barbary i jego twórcy. Studium o malarstwie śląskim połowy XV wieku [Der Breslauer St. Barbara-Altar und seine Schöpfer. Studie zur schlesischen Malerei in der Mitte des 15. Jahrhunderts.]. Posen 1984.

Labuda 1988. Adam S. Labuda: Die Auferstehung Christi im Krakauer Marienaltar. Zum Problem von Körper und Bewegung in der Kunst von Veit Stoß. In: Artibus et Historiae 9, 1988, H. 18, S. 17–39.

Lahusen 1957. Friedrich Lahusen: Der Hochaltar der ehemaligen Augustiner-Kirche St. Veit in Nürnberg. Diss. Freiburg i.Br. 1957 [Masch.].

Landois 2014. Antonia Landois: Gelehrtentum und Patrizierstand (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 77). Tübingen 2014.

Landolt/Benesch 1966/1968. Hanspeter Landolt, Otto Benesch: Die Deutsche Malerei, 2 Bde. Bd. 1: Das Spätmittelalter (1350–1500). Bd. 2: Von Dürer bis Holbein. Genf 1966/1968.

Lane 2013. Anthony N.S. Lane: Bernard of Clairvaux. Theologian of the Cross (Cistercian Studies Series 224). Collegeville (MN) 2013.

Lang 1994. Justus Lang: Herzensanliegen. Die Mystik mittelalterlicher Christus-Johannes-Gruppen. Ostfildern 1994.

Langheinrich 1924. Eugen Langheinrich: Die Schnitzaltäre im Zenngrund. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Frankens. Diss. Erlangen 1924 [Masch.].

Lankheit 1973. Klaus Lankheit: Eucharistie. In: RDK, Bd. 6 (1973), Sp. 154–254.

Łanuszka 2015. Magdalena Łanuszka: National Inventory of Continental European Paintings Report. NIRP in the North – York City Art Gallery. York 2015 [Online-Ressource], URL: http://posztukiwania.pl/wp-content/uploads/2015/08/MLanuszka-report-NIRP.pdf [27.6.2018].

Łanuszka [2019]. Magdalena Łanuszka: Late Gothic Panels from the Collection of York Art Gallery. Predella-Wings from the Workshop of Hans Pleydenwurff. In: Biuletyn Historii Sztuki 2 [erscheint 2019].

Łanuszka [o.J.]. Magdalena Łanuszka: One of Two Wings of an Altarpiece: St Catherine of Alexandria, St Barbara and St Dominic [Katalogeintrag]. In: Vads – The Online Resource for Visual Arts [o.J.] [Online-Ressource], URL: https://vads.ac.uk/large.php?uid=244246&sos=0 [27.6.2018].

Lapaire 1969. Claude Lapaire: Les retables à baldaquin gothiques. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 26, 1969, H. 4, S. 169–190.

Lapaire 1972. Claude Lapaire: Les retables à tabernacle polygonal de l’époque gothique. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 29, 1972, H. 1, S. 40–64.

Lata 2005. Sabine Lata: Wolf Traut als Maler (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 63). Neustadt a.d.A. 2005.

Lata 2007. Sabine Lata: Mittelalterliche Reliquiare. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 324–334.

Lauterbach 2009. Christiane Lauterbach: Plagegeister. Fliegen in der christlichen Kunst um 1500. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Vom Ansehen der Tiere (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 11). Nürnberg 2009, S. 47–57.

Lawatsch/Bertelsmeier-Kierst: Topler 2012. Stephan Lawatsch, Christa Bertelsmeier-Kierst: Konrad Topler. In: Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus MRFH 2620, 2012 [Online-Ressource], URL: http://www.mrfh.de/2620 [11.12.2018].

Lechner 1974. Gregor Martin Lechner: Iconographia Thomasiana. Thomas von Aquin und seine Darstellungen in der bildenden Kunst. In: Willehad Paul Eckert (Hrsg.): Thomas von Aquino. Interpretation und Rezeption. Studien und Texte (Walberberger Studien der Albertus-Magnus-Akademie, Philosophische Reihe 5). Mainz 1974, S. 933–973.

Lechner: Paulus 1976. Gregor Martin Lechner: Paulus. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 128–147.

Lechner: Simon 1976. Gregor Martin Lechner: Simon (Zelotes). In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 367–371.

Lechner: Thomas von Aquino 1976. Gregor Martin Lechner: Thomas von Aquino. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 475–484.

Lederle 1937. Ursula Lederle: Gerechtigkeitsdarstellungen in deutschen und niederländischen Rathäusern. Philippsburg 1937.

Lee 1969. Andrew Lee: Materialien zum geistigen Leben des späten fünfzehnten Jahrhunderts im Sankt Katharinenkloster zu Nürnberg. Mit besonderer Berücksichtigung der Predigten Johannes Diemars. Diss. Heidelberg 1969 [Masch.].

Lehmann 1900. Alfred Lehmann: Das Bildnis bei den altdeutschen Meistern bis auf Dürer. Leipzig 1900.

Lehmann 1956/1960. Paul Lehmann: Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, 2 Bde. (Studien zur Fuggergeschichte 12/15). Tübingen 1956/1960.

Lehnert 1907. Georg Lehnert: Chronik der Universität Gießen. 1607–1907. Gießen 1907.

Lehrs 1908–1934. Max Lehrs: Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im 15. Jahrhundert, 9 Bde. Wien 1908–1934.

Lehrs 1922. Max Lehrs: Der Meister Lcz und der Meister WB (Graphische Gesellschaft 25). Berlin 1922.

Leiser 1970/1971. Wolfgang Leiser: Nürnbergs Rechtsleben. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971, S. 171–176.

Leitschuh: Malerei in Würzburg 1912. Franz Friedrich Leitschuh: Zur Geschichte der Malerei in Würzburg im 15.–16. Jahrhundert. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 5, 1912, H. 2, S. 41–51.

Leitschuh: Studien 1912. Franz Friedrich Leitschuh: Studien und Quellen zur deutschen Kunstgeschichte des 15.–16. Jahrhunderts (Collectanea Friburgensia N.F. Fasc. XIV 23). Freiburg (CH) 1912.

Lentes 2003. Thomas Lentes: Soweit das Auge reicht. Sehrituale im Spätmittelalter. In: Barbara Welzel, Thomas Lentes, Heike Schlie (Hrsg.): Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2). Bielefeld 2003, S. 241–258.

Lentes 2006. Thomas Lentes: Sterbekunst, Rettungsring und Bildertod. Rosenkranz und Todesvorstellung zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, 3 Bde. Bd. 1: Aufsätze. Bd. 2: Ausstellungskatalog. Bd. 3: Begleitheft. Hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch, Hiltrud Westermann-Angerhausen. Ausst.Kat. Museum Schnütgen, Köln; Goethe-Museum, Düsseldorf; Kunsthalle, Recklingshausen. Regensburg 2006, Bd. 1, S. 310–320.

Lentes 2007. Thomas Lentes: Verum Corpus und Vera Imago. Kalkulierte Bildbeziehungen in der Gregormesse. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregormesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 13–35.

Lentes: Ereignis 2010. Thomas Lentes: Ereignis und Repräsentation. Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Liturgie und Bild mit Mittelalter. In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 28). Münster 2010, S. 155–184.

Lentes: Ordnung 2010. Thomas Lentes: Die religiöse Ordnung des Gewandes. In: Kunst und Kirche 73, 2010, H. 4, S. 19–22.

Lentes 2013. Thomas Lentes: Dem Entsinnlichten Sinne verleihen. Vom produktiven Paradox der Eucharistie im späten Mittelalter. In: Ulrike Surmann, Johannes Schröer (Hrsg.): Trotz Natur und Augenschein. Eucharistie – Wandlung und Weltsicht. Erschienen anlässlich des „Nationalen Eucharistischen Kongresses“ in Köln, 5.–9.6.2013, zur Sonderausstellung in Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Köln 2013, S. 267–276.

Levey 1959/1960. Michael Levey: The German School, 2 Bde. (National Gallery Catalogues 8). London 1959/1960.

Levy 1988. Janey L. Levy: The Last Judgement in Early Netherlandish Painting. Faith, Authority, and Charity in the Fifteenth Century, 2 Bde. Diss. Lawrence (KS) 1988.

Lewis 1985. Flora Lewis: The Veronica. Image, Legend and Viewer. In: William Mark Ormrod (Hrsg.): England in the Thirteenth Century. Proceedings of the 1984 Harlaxton Symposium. Nottingham 1985, S. 100–106.

Lewis 1992. Flora Lewis: Rewarding Devotion: Indulgences and the Promotion of Images. In: Diana Wood (Hrsg.): The Church and the Arts. Papers Read at the 1990 Summer Meeting and 1991 Winter Meeting of the Ecclesiastical History Society (Studies in Church History 28). Oxford 1992, S. 179–194.

Leyh 1989. Robert Leyh: St. Wolfgang Puschendorf (Kunstführer Schnell+Steiner 1759). München, Zürich 1989.

Leyh 1992. Robert Leyh: Die Frauenkirche zu Nürnberg. Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Große Kunstführer 167). Regensburg 1992.

Leyh 1993. Robert Leyh: Evangelische Stadtkirche Langenzenn und ehemaliges Augustinerchorherrenstift. Geschichtliche Studien zur Entstehung des Klosters und bauanalytische Betrachtung zur Kirche und der Klosteranlage mit kunsthistorischen Angaben zur Ausstattung. Nürnberg 1993.

Lieb/Stange 1960. Norbert Lieb, Alfred Stange: Hans Holbein der Ältere. Berlin 1960.

Liebhart 1998. Wilhelm Liebhart: 500 Years Birgittine Convent Altomünster (1497–1997). In: Wilhelm Liebhart (Hrsg.): Der Birgittenorden in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Internationalen Tagung vom 27. Februar bis 2. März 1997 in Altomünster. Frankfurt a.M. u.a. 1998, S. 109–116.

Liebhart 2007. Wilhelm Liebhart: Kaiser Karl IV., Birgitta von Schweden und die Reform der Kirche. In: Peter Fassl u.a. (Hrsg.): Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 11). Augsburg 2007, S. 93–110.

Liebl 1991. Ulrike Liebl: Krönung Mariens. In: ML, Bd. 3 (1991), S. 680–683.

Lindgren 2003. Mereth Lindgren: Den heliga Birgitta – pilgrim i livet och konsten. In: Per Beskow, Annette Landen: Birgitta av Vadstena. Pilgrim och profet 1303–1373. Stockholm 2003, S. 167–176.

Lipowsky 1810. Felix Joseph Lipowsky: Baierisches Künstler-Lexikon, 2 Bde. München 1810.

Lipton 2005. Sara Lipton: „The Sweet Lean of His Head“. Writing about Looking at the Crucifix in the High Middle Ages. In: Speculum 80, 2005, H. 4, S. 1172–1208.

Litz 2005. Gudrun Litz: Zwei Spenglersche Gedächtnistafeln. Notizen zum Stiftungswesen im vorreformatorischen Nürnberg. In: Gudrun Litz, Heidrun Munzert, Roland Liebenberg (Hrsg.): Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag (Studies in the History of Christian Traditions 124). Leiden, Boston 2005, S. 269–279.

Löber 1988. Karl Löber: Agaleia. Erscheinung und Bedeutung der Akelei in der mittelalterlichen Kunst. Köln 1988.

Löcher 1979. Kurt Löcher: Rezension zu „Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 3: Franken. Hrsg. von Norbert Lieb, bearbeitet von Peter Strieder und Hanna Härtle. München 1978.“ In: MVGN 66, 1979, S. 327–329.

Löcher: Bildnisse 1982. Kurt Löcher: Bildnisse des 16. bis 18. Jahrhunderts. Person und Persönlichkeit. In: Rudolf Pörtner (Hrsg.): Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. Düsseldorf, Wien 1982, S. 533–559.

Löcher: Marienbilder 1982. Kurt Löcher: Marienbilder. Maria als Jungfrau, Gottesmutter und Himmelskönigin im Spiegel der spätmittelalterlichen Kunst. In: Rudolf Pörtner (Hrsg.): Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. Mit einem Vorwort von Walter Scheel. Düsseldorf, Wien 1982, S. 227–248.

Löcher: Bildnismalerei 1985. Kurt Löcher: Bildnismalerei des späten Mittelalters und der Renaissance in Deutschland. In: Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt. Bearb. von Isolde Lübbeke, Bruno Bushart. Ausst.Kat. Altes Rathaus, Schweinfurt. Schweinfurt 1985, S. 31–56.

Löcher: Nürnberger Goldschmiede 1985. Kurt Löcher: Nürnberger Goldschmiede in Bildnissen. In: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500–1700. Goldschmiedearbeiten – Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Bearb. von Klaus Pechstein u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1985, S. 167–190.

Löcher 1986. Kurt Löcher: Tafelmalerei in Nürnberg 1300–1550. In: Nürnberg 1300–1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Bearb. von Martin Angerer u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; The Metropolitan Museum of Art, New York. Nürnberg, New York 1986, S. 81–86.

Löcher 1989. Kurt Löcher: Die hl. Agnes mit dem Lamm. Ein Geschenk der Nürnberger Hypothekenbank an das Germanische Nationalmuseum. In: Monatsanzeiger GNM 1989, H. 100, S. 797–798.

Löcher: Erwerbungen 1990. Kurt Löcher: Erwerbungen, Geschenke, Leihgaben. Gemälde. Nürnberger Meister, um 1445/50. In: AGNM 1990, S. 167–168.

Löcher: Holzschnitt-Passion 1990. Kurt Löcher: Cranachs Holzschnitt-Passion von 1509 – ihre Wirkung auf die Künste. In: AGNM 1990, S. 9–52.

Löcher 1994. Kurt Löcher: Die Michael Wolgemut zugeschriebene Himmelfahrt Mariä aus der Pellerschen Gemäldesammlung in Nürnberg. In: MVGN 81, 1994, S. 1–12.

Löcher 1997. Kurt Löcher: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). Unter Mitarb. von Carola Gries und Anna Bartl. Ostfildern-Ruit 1997.

Löcher 2000. Kurt Löcher: Fränkischer Maler – „Christus am Ölberg“. In: Kunstwerk des Monats (Ulmer Museum) 250, 2000, S. 1–2.

Löcher 2004. Kurt Löcher: Wolf Trauts „Abschied Christi von Maria“. Ein Holzschnittbild als Gebet. In: Werner Taegert (Hrsg.): Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg 2004, S. 285–300.

Lochner 1861. Georg Wolfgang Karl Lochner: Die Sondersiechen in Nürnberg, ihr Almosen und ihre Schau. In: Deutsche Zeitschrift für die Staatsarzneikunde 18, 1861, H. 2, S. 177–252.

Löffler 1922. Heinz Löffler: Ikonographie des Schmerzensmannes. Die Entstehung des Typus und seine Entwicklung in der deutschen Kunst. Diss. HU Berlin 1922 [Masch. Abschrift 1952].

Loga 1895. Valerian von Loga: Beiträge zum Holzschnittwerk Michel Wolgemuts. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 16, 1895, S. 224–240.

Löhr 1995. Alexander Löhr: Studien zu Hans von Kulmbach als Maler. Würzburg 1995.

Loose 1877. Wilhelm Loose (Hrsg.): Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507 bis 1517) (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 134). Tübingen 1877.

Loose 1928. Charlotte Loose: Der Schnitzaltar in Mittelfranken im XV. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 262). Straßburg 1928.

Lorentz 2002. Philippe Lorentz: Frankrijk, thuishaven voor Vlaamse schilders. In: De eeuw van Van Eyck 1430–1530. De Vlaamse Primitieven en het Zuiden. Hrsg. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat., Groeningemuseum, Brügge. Gent, Amsterdam, S. 64–71.

Lorenz 1904. Ludwig Lorenz: Die Mariendarstellungen Albrecht Dürers aus der Zeit von 1485–1514. Diss. Heidelberg 1904 [Masch.].

Lorenz 1956. Marianne Lorenz: Die Gregoriusmesse, Entstehung und Ikonographie. Diss. Innsbruck 1956 [Masch].

Lösch 1825. Johann Christian Lösch: Geschichte und Beschreibung der Kirche zu St. Jakob in Nürnberg nach ihrer Erneuerung im Jahre 1824/1825. Nürnberg 1825.

Lösch 1828. Johann Christian Lösch: Geschichte und Beschreibung der Kirche zu St. Jakob in Nürnberg nach ihrer Erneuerung im Jahre 1824/1825. Nürnberg 1825, 2., unveränd. Aufl. Nürnberg 1828.

Loßnitzer 1912. Max Loßnitzer: Veit Stoß. Die Herkunft seiner Kunst, seine Werke und sein Leben. Leipzig 1912.

Löther 1999. Andrea Löther: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit (Norm und Struktur 12). Köln u.a. 1999.

Lotz 1862/1863. Wilhelm Lotz: Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts), 2 Bde. Bd. 1: Norddeutschland. Bd. 2: Süddeutschland. Kassel 1862/1863.

Lübbeke 1991. Isolde Lübbeke: Early German Painting 1350–1550. The Thyssen-Bornemisza Collection (The Thyssen-Bornemisza Collection 10). Übers. von Margaret Thomas Will. London 1991.

Lübbeke 1995. Isolde Lübbeke: Zur spätgotischen Tafelmalerei in Regensburg. In: Martin Angerer, Heinrich Wanderwitz (Hrsg.): Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Regensburg 1995, S. 429–444.

Lucchesi-Palli/Hoffscholte: Beweinung 1968. Elisabeth Lucchesi-Palli, Lidwina Maria Margareta Hoffscholte: Beweinung Christi. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 278–282.

Lucchesi-Palli/Hoffscholte: Darbringung 1968. Elisabeth Lucchesi-Palli, Lidwina Maria Margareta Hoffscholte: Darbringung Jesu im Tempel. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 473–477.

Luchs 1863. Hermann Luchs: Bildende Künstler in Schlesien nach Namen und Monogrammen (Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens 5). Breslau 1863.

Lüdke 2001. Dietmar Lüdke: Einführung in die Ausstellung. In: Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Bd. 1: Maler und Werkstätten 1450–1525. Bearb. von Dietmar Lüdke, Sönke Lorenz, Markus Dekiert. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Stuttgart 2001, S. 15–20.

Ludolf von Sachsen 1865. Ludolf von Sachsen: Vita Jesu Christi e quatuor evangeliis et scriptoribus orthodoxis concinnata, 2 Bde. Hrsg. von A.C. Bolard, Ludovicus M. Rigollot, J. Carnandet. Paris, Rom 1865.

Lukatis 1992. Christine Lukatis: Ein verlorenes Weltgerichtsretabel aus dem künstlerischen Umfeld des Jan van Eyck? Mit einem Tafelbild des Germanischen Nationalmuseums auf Spurensuche. In: AGNM 1992, S. 175–193.

Lukatis: Bildregie 1994. Christine Lukatis: Bildregie und Gebärdensprache im Beauner Weltgericht Rogier van der Weydens. In: Pantheon 52, 1994, S. 27–42.

Lukatis: Weltgerichtsretabel 1994. Christiane Lukatis: Das Weltgerichtsretabel Stefan Lochners und Rogier van der Weydens. Eine Studie zur Ikonographie und Erzählstruktur. Diss. TU Berlin 1991, Berlin 1994 [Mikrofiche].

Lüken 2000. Sven Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Historische und kunsthistorische Untersuchungen (Rekonstruktion der Künste 2). Mit einer CD-ROM. Göttingen 2000.

Lusiardi 2000. Ralf Lusiardi: Stiftung und städtische Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund. Berlin 2000.

Lutze 1930/1931. Eberhard Lutze: Nürnberger Malerei 1350–1450. Die Buchmalerei. In: AGNM 1930/1931, S. 7–21.

Lutze 1931/1932. Eberhard Lutze: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: ZfBK 65, 1931/1932, S. 76–84.

Lutze 1932/1933. Eberhard Lutze: Der Meister des Wolfgangaltares in der Lorenzkirche zu Nürnberg und sein Kreis. In: AGNM 1932/1933, S. 8–42.

Lutze 1934. Eberhard Lutze: Michael Wolgemut (1434–1519). In: Pantheon 14, 1934, S. 262–269.

Lutze: Pfarrkirchen 1939. Eberhard Lutze: Die Nürnberger Pfarrkirchen Sankt Sebald und Sankt Lorenz. Berlin 1939.

Lutze: Verkündigung 1939. Eberhard Lutze: Die Verkündigung des Konrad Witz. In: Kunst und Kirche 16, 1939, H. 1, S. 17.

Lutze 1940. Eberhard Lutze: Rezension zu „Bernhard Saran: Meister L. Cz. Ein Wegbereiter Albrecht Dürers in Bamberg. Bamberg 1939“. In: MVGN 37, 1940, S. 382–383.

Lutze 1942. Eberhard Lutze: Nürnberger Meister. Lucas malt Maria mit dem Kinde. In: Deutsche Kunst 9, 1942, H. 4, S. 44.

Machilek 1972. Franz Machilek: Magister Jobst Krell, Vikar bei St. Lorenz in Nürnberg (†1483). In: MVGN 59, 1972, S. 85–104.

Machilek 1977. Franz Machilek: Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500. In: MVGN 64, 1977, S. 10–45.

Machilek 1989. Franz Machilek: Armut und Reform. Die franziskanische Observanzbewegung des 15. Jahrhunderts und ihre Verbreitung in Franken. In: Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12). Hrsg. von Robert Suckale. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 1989, S. 115–125.

Machilek 1992. Franz Machilek: Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens. In: Klaus Schreiner (Hrsg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs 20). Bearb. von Elisabeth Müller-Luckner. München 1992, S. 157–190.

MacDonald/Ridderbos/Schlusemann 1998. Alasdair A. MacDonald, Herman N. Ridderbos, Rita M. Schlusemann (Hrsg.): The Broken Body. Passion Devotion in Late-Medieval Culture (Mediaevalia Groningana 21). Groningen 1998.

Mack-Andrick 2007. Jessica Mack-Andrick: Die „Kreuztragung“ des Tauberbischofsheimer Altars als Beispiel andachtsfördernder Bildstrategien. In: Grünewald und seine Zeit. Bearb. von Jessica Mack-Andrick u.a. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Karlsruhe 2007, S. 241–243.

Mader 1909. Felix Mader: Stadt Amberg (Die Kunstdenkmäler von Bayern 2; Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg 16). München 1909.

Mader 1921. Felix Mader: Stadt Straubing (Die Kunstdenkmäler von Bayern 4; Die Kunstdenkmäler von Niederbayern 6). Hrsg. von Georg Lill. München 1921.

Mader 1924. Felix Mader: Stadt Eichstätt (Die Kunstdenkmäler von Bayern 5; Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken 1). München 1924.

Maek-Gérard 1985. Michael Maek-Gérard: Wissenschaftliche Kataloge / Liebieghaus – Museum Alter Plastik. Nachantike großplastische Bildwerke, Bd. 3: Die deutschsprachigen Länder ca. 1380–1530/40. Hrsg. von Herbert Beck. Melsungen 1985.

Magin 2011. Christine Magin: Ablassinschriften des späten Mittelalters. In: Bernd Hamm, Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 58). Tübingen 2011, S. 101–120.

Maierhöfer 1979. Isolde Maierhöfer: Die Inschriften des Landkreises Haßberge (Die deutschen Inschriften 17). München 1979.

Maleczek 1982. Werner Maleczek: Die Sachkultur am Hofe Herzog Sigismunds von Tirol. In: Heinrich Appelt (Hrsg.): Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau, 22. bis 25. September 1980 (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 5; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 400). Wien 1982, S. 133–167.

Mander/Miedema 1603–1604/1994–1999. Karel van Mander: The Lives of the Illustrious Netherlandish and German Painters, from the First Edition of the Schilder-boeck (1603–1604). Preceded by the Lineage, Circumstances and Place of Birth, Life and Works of Karel van Mander, Painter and Poet and Likewise His Death and Burial, from the Second Edition of the Schilder-boeck (1616–1618), 6 Bde. Hrsg., übers. und komm. von Hessel Miedema. Doornspijk 1994–1999.

Mandt 1995. Petra Mandt: Alois Hauser d.J. (1857–1919) und sein Manuskript „Über die Restauration von Gemälden“. In: ZKK 9, 1995, H. 2, S. 215–231.

Mannlich 1805–1810. Christian von Mannlich: Beschreibung der Churpfalzbaierischen Gemälde-Sammlungen zu München und Schleißheim, 3 Bde. (ab Bd. 2 u.d.T.: Fortgesetzte Beschreibung der Königlich-Baierischen Gemälde-Sammlungen). München 1805–1810.

Marcelli 2005. Fabio Marcelli: Gentile da Fabriano. Mailand 2005.

Marggraff 1865. Rudolf Marggraff: Verzeichniss der Gemälde in der älteren königlichen Pinakothek zu München. Neue, vollst. umgearb. und mit einem Register vers. Ausg. München 1865.

Marggraff 1866. Rudolf Marggraff: Catalogue des tableaux de l’ancienne Pinacothèque Royale à Munich. München 1866.

Marggraff: Augsburg 1869. Rudolf Marggraff: Katalog der k. Gemälde-Galerie in Augsburg. Mit biographischen und kunstgeschichtlich-kritischen Erläuterungen, acht lithographirten Monogrammen-Tafeln und zwei Registern. Augsburg, München 1869.

Marggraff: München 1869. Rudolf Marggraff: Die ältere königliche Pinakothek zu München. Verzeichniss und Beschreibung der in ihr aufgestellten Gemälde mit biographischen und kunstkritischen Erläuterungen. München 1865, 2., verb. und erg. Aufl. München 1869.

Marggraff 1872. Rudolf Marggraff: Die ältere königliche Pinakothek zu München. Verzeichnis und Beschreibung der in ihr aufgestellten Gemälde mit biographischen und kunstgeschichtlich-kritischen Erläuterungen. München 1865, 3., vielf. verb., erg. und mit neuen Nachträgen verm. Aufl. München 1872.

Marggraff 1878. Rudolf Marggraff: Kleiner Katalog der älteren königlichen Pinakothek zu München. Ein Führer zur leichteren und rascheren Uebersicht der Sammlung und ihrer Hauptwerke. München 1878.

Marggraff 1879. Rudolf Marggraff: Die ältere königliche Pinakothek zu München. Beschreibendes Verzeichnis der in ihr enthaltenen Gemälde mit biographischen und kunstgeschichtlich-kritischen Erläuterungen. München 1865, 4., vielf. umgearb. und verb. Aufl. München 1879.

Marks 2008. Werner Marks: Die Sammlung Thomée. Geschichte und Kunstwerke, 2 Bde. Diss. TU Berlin 2008.

Markschies 2010. Christoph Markschies: Kreuz. In: Christoph Markschies, Huber Wolf (Hrsg.): Erinnerungsorte des Christentums. Unter Mitarb. von Barbara Schüler. München 2010, S. 574–591.

Markschies/Wolf 2010. Christoph Markschies, Huber Wolf (Hrsg.): Erinnerungsorte des Christentums. Unter Mitarb. von Barbara Schüler. München 2010.

Marrow 1977. James Marrow: Circumdederunt me canes multi. Christ’s Tormentors in Northern European Art of the Late Middle Ages and Early Renaissance. In: The Art Bulletin 59, 1977, H. 2, S. 167–181.

Marrow 1979. James Marrow: Passion Iconography in Northern European Art of the Late Middle Ages and the Early Renaissance. A Study of the Transformation of Sacred Metaphor into Descriptive Narrative (Ars Neerlandica 1). Kortrijk 1979.

Marti 1994. Susan Marti: Maria und die Heiligen als Fürbitter. In: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Bearb. von Peter Jezler. Ausst.Kat. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich; Museum Schnütgen, Köln; Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Zürich 1994, S. 196–197.

Martin 1952. Kurt Martin: Ein Augsburger Altar aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. In: Hans Buchheit (Hrsg.): Neue Beiträge zur Archäologie und Kunstgeschichte Schwabens. Julius Baum zum 70. Geburtstag am 9. April 1952 gewidmet. Stuttgart 1952, S. 65–76.

Massing 1986. Jean Michel Massing: Dürer’s Dreams. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 49, 1986, S. 238–244.

Matějček/Pešina 1955. Antonín Matějček, Jaroslav Pešina: Gotische Malerei in Böhmen. Tafelmalerei 1350–1450. Prag 1939, 4. Aufl. Prag 1955.

Mattausch 1970. Hubert Mattausch: Das Beerdigungswesen der freien Reichsstadt Nürnberg (1219 bis 1806). Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung an Hand der Ratsverlässe und der vom Rat erlassenen Leichenordnungen. München 1970.

Maué 1978. Hermann Maué: Die Bauten der Kartause von ihrer Gründung 1380 bis zur Übernahme durch das Museum im Jahre 1857. In: Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978, S. 315–356.

Maué/Kupper 1997. Hermann Maué, Christine Kupper: Schätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 1997.

May 1989. Heidemarie May: Die Entwicklung der fränkisch-nürnbergischen Malerei von 1495–1525 unter besonderer Berücksichtigung des Schwabacher Hochaltars. Diss. Thübingen 1989 [Masch.].

May 2008. Herbert May: Eine „Schöne vom Lande“. Neuere bauhistorische Erkenntnisse zur Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Katzwang. Georg Stolz und die „Schönen vom Lande“. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 58, 2008, S. 29–45.

May 2013. Herbert May: Wehrkirche Katzwang. Pfarrhof und Pfarrgarten zu Katzwang. In: Nikolaus Bencker: Unbequeme Denkmäler. Kurzführer zum Tag des offenen Denkmals 2013. Nürnberg 2013, S. 40–52.

Mayer 1831. Moritz Maximilian Mayer: Die Kirche des heiligen Sebaldus (Nürnbergs Merkwürdigkeiten und Kunstschätze 1). Nürnberg 1831.

Mayer 1836. Moritz Maximilian Mayer (Hrsg.): Johann Müllners Rathsschreiber Annalen der löblichen, weitberühmten Reichs-Vesten und Stadt Nürnberg. Erster Theil. Von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1350. Nürnberg 1836.

Mayer 1843. Friedrich Mayer: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit. Nürnberg 1843.

Mayer 1930. Heinrich Mayer: Die Kunst des Bamberger Umlandes, 2 Bde. (Die Kunst im alten Hochstift Bamberg und seinen nächsten Einflussgebieten 2). Bamberg 1930.

Mayer 1952. Heinrich Mayer: Die Kunst des Bamberger Umlandes, 2 Bde. (Die Kunst im alten Hochstift Bamberg und seinen nächsten Einflussgebieten 2). Bamberg 1930, 2., umgearb. und verm. Aufl. Bamberg 1952.

Mayer 1955. Heinrich Mayer: Bamberg als Kunststadt (Die Kunst im alten Hochstift Bamberg und in seinen nächsten Einflussgebieten, mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Kunstdenkmäler 1). Bamberg 1955.

Mayr 1973. Vincent Mayr: Birgitta von Schweden. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 400–403.

Meier 1996. Ulrich Meier: Vom Mythos der Republik. Formen und Funktionen spätmittelalterlicher Rathausikonographie in Deutschland und Italien. In: Andrea Löther, Ulrich Meier, Klaus Schreiner (Hrsg.): Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. München 1996, S. 345–387.

Meier: Garten 2006. Esther Meier: Der umschlossene Garten in der Kunstgeschichte – die Frage nach dem Drinnen und Draußen. In: Hortus conclusus. Ein geistiger Raum wird zum Bild. Hrsg. von Nele Ströbel, Walter Zahner. Ausst.Kat. Galerie der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München u.a. München 2006, S. 15–32.

Meier: Gregorsmesse 2006. Esther Meier: Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus. Köln 2006.

Meier 2007. Esther Meier: Ikonographische Probleme. Von der „Erscheinung Gregorii“ zur „Gregormesse“. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregormesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 38–57.

Meier 2012. Gerhard Meier: Nürnberg und das Kloster Gnadenberg. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 64, 2012, S. 4–16.

Meiss 1951. Millard Meiss: Painting in Florence and Siena after the Black Death. The Arts, Religion and Society in the Mid-Fourteenth Century. New York 1951.

Meiss 1967. Millard Meiss: French Painting in the Time of Jean de Berry. The Late Fourteenth Century and the Patronage of the Duke, 2 Bde. London, New York 1967.

Meisterlin/Hegel 1488/1864. Sigmund Meisterlin: Sigmund Meisterlins Chronik der Reichsstadt Nürnberg, 1488. In: Karl Hegel (Hrsg.): Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 3). Leipzig 1864, S. 3–336.

Mellinkoff 1993. Ruth Mellinkoff: Outcasts. Signs of Otherness in Northern European Art of the Late Middle Ages, 2 Bde. (California Studies of the History of Art 32). Berkeley, Los Angeles, Oxford 1993.

Mende 1976. Matthias Mende: Albrecht Dürer, das Frühwerk bis 1500. Herrsching am Ammersee 1976.

Mende 1992. Matthias Mende: Dürer der Maler. Zur Neuausgabe des Kataloges der Gemälde durch Fedja Anzelewsky. In: MVGN 79, 1992, S. 133–150.

Mende: Elsner 2000. Matthias Mende: Elsner, Jakob. In: StLexN (2000), S. 244.

Mende: Gotische Malerei 2000. Matthias Mende: Gotische Malerei. In: StLexN (2000), S. 373.

Mende: Pleydenwurff 2000. Matthias Mende: Pleydenwurff, Hans. In: StLexN (2000), S. 831.

Mende: Wolgemut 2000. Matthias Mende: Wolgemut, Michael. In: StLexN (2000), S. 1203.

Mende: Albrecht Dürer 2001. Matthias Mende: Dürer, Albrecht d.J. In: AKL, Bd. 30 (2001), S. 295–306.

Mende: Albrecht Dürer d.Ä. 2001. Matthias Mende: Dürer, Albrecht d.Ä. In: AKL, Bd. 30 (2001), S. 292–295.

Mende: Endres Dürer 2001. Matthias Mende: Dürer, Endres (Andreas). In: AKL, Bd. 30 (2001), S. 307–308.

Mende 2007. Matthias Mende: Alberto Durero y el mito de Nuremberg (Albrecht Dürer und der Mythos von Nürnberg). In: Borobia Guerrero, Maria del Mar (Hrsg.): El siglo de Durero. Problemas historiográficos. Madrid 2007, S. 25–56, 246–267.

Mendelsohn 1907. Henriette Mendelsohn: Die Engel in der bildenden Kunst. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Gotik und Renaissance. Berlin 1907.

Merback 1999. Mitchell B. Merback: The Thief, the Cross and the Wheel. Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe (Picturing History). London 1999.

Merback 2012. Mitchell B. Merback: Pilgrimage & Pogrom. Violence, Memory, and Visual Culture at the Host-Miracle Shrines of Germany and Austria. Chicago, London 2012.

Merckling 1935. Albert Merckling: Meister Anton Gerbel. In: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg 8, 1935, S. 106–123.

Merckling 1954. Albert Merckling: Meister Anton Gerbel. Ein Beitrag zum Pilgram-Schongauer-Hagenauer-Problem. In: Alte und neue Kunst. Zeitschrift für den Kunsthandel, Sammler und Kunstfreund 5, 1954, S. 13–19.

Merkl 1999. Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung. Regensburg 1999.

Mersmann 1972. Wiltrud Mersmann: Schmerzensmann. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 87–95.

Mertens u.a. 2013. Volker Mertens u.a. (Hrsg.): Predigt im Kontext. Berlin, Boston 2013.

Messling 2010. Guido Messling: Zeichnen in den Niederlanden und Deutschland. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 95–103.

Metzger 1993. Christof Metzger: Zwei spätgotische Altarbilder aus der Werkstatt des Sebald Bopp in Fessenheim. In: Kirche+Kunst 1993, H. 1, S. 12–21.

Metzger 2000/2001. Christof Metzger: Neues vom Nördlinger Hochaltar. In: ZDVK 54/55, 2000/2001, S. 104–126.

Metzger 2002. Christof Metzger: Hans Schäufelin als Maler. Berlin 2002.

Metzger 2005. Christof Metzger: Friedrich Herlins Rothenburger Altar. In: Klaus Herbers (Hrsg.): Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte. Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich (Jakobus-Studien 16). Tübingen 2005, S. 101–118.

Metzger 2010. Christof Metzger: „Wie man den Menschen erkennen soll“. Neue Überlegungen zu den Charakterstudien Hans Schäufelins. Mit einem technologischen Anhang von Monika Strolz. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 12, 2010, S. 9–39.

Metzger 2011. Christof Metzger: Eine Glaubensfrage. Auf der Suche nach der Wahrheit im Bildnis der Dürerzeit. In: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag u.a. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. München 2011, S. 21–47.

Meyer 2009. Carla Meyer: Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen 26). Ostfildern-Ruit 2009.

Meyermann 1904. Georg Meyermann: Göttinger Hausmarken und Familienwappen. Nach den Siegeln des Göttinger städtischen Archivs. Göttingen 1904.

Miehe 1974. Renate Miehe: Hieronymus. In: LCI, Bd. 6 (1974), Sp. 519–529.

Minor/Patterson/Schramm 2016. Jutta Minor, Cornelia Patterson, Bernadette Schramm: Restaurierung des Tucheraltars in der Frauenkirche. In: Nikolaus Bencker (Hrsg.): Gemeinsam Denkmäler erhalten. Kurzführer zum Tag des offenen Denkmals 2016. Nürnberg 2016, S. 76–86.

Möhle 2004. Valerie Möhle: Wandlungen. Überlegungen zum Zusammenspiel der Außen- und Innenseiten von Flügelretabeln am Beispiel zweier niedersächsischer Werke des frühen 15. Jahrhunderts. In: David Ganz, Thomas Lentes (Hrsg.): Ästhetik des Unsichtbaren. Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 1). Berlin 2004, S. 146–169.

Möhle 2006. Valerie Möhle: Déjà vu. Bildsysteme zum Klappen. In: Steffen Bogen, Wolfgang Brassat, David Ganz (Hrsg.): Bilder, Räume, Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Berlin 2006, S. 54–73.

Möhring: Dominikanerinnenkloster 2016. Hellmuth Möhring: Dominikanerinnenkloster und Reichsstadtmuseum in Rothenburg o.d.T. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur 68, 2016, H. 3, S. 177–189.

Möhring: Gotik 2016. Hellmuth Möhring: Gotik in Rothenburg. In: Horst F. Rupp, Karl Borchardt (Hrsg.): Rothenburg ob der Tauber. Geschichte der Stadt und ihres Umlandes. Darmstadt 2016, S. 371–408.

Möller 1964. Lise Lotte Möller: Die wilden Leute in der deutschen Graphik des ausgehenden Mittelalters. In: Philobiblon 8, 1964, S. 260–272.

Montag 1968. Ulrich Montag: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 18). München 1968.

Montag/Daxelmüller/Binding: Birgitta 1980. Ulrich Montag, Christoph Daxelmüller, Günther Binding: Birgitta von Schweden. In: LexMa, Bd. 2 (1983), Sp. 215–218.

Moraht-Fromm 2001. Anna Moraht-Fromm: Ludwig Schongauer und die anderen… Zum Problem des künstlerischen Austausches zwischen der schwäbischen und oberrheinischen Kunstlandschaft. In: Spätmittelalter am Oberrhein. Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Bd. 1: Maler und Werkstätten 1450–1525. Bearb. von Dietmar Lüdke, Sönke Lorenz, Markus Dekiert. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Stuttgart 2001, S. 31–39.

Moraht-Fromm 2003. Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters. Ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003.

Moraht-Fromm 2010. Anna Moraht-Fromm: Schwaben und Oberrhein. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 277–284.

Moraht-Fromm 2013. Anna Moraht-Fromm: Das Erbe der Markgrafen. Die Sammlung deutscher Malerei (1350–1550) in Karlsruhe. Ostfildern 2013.

Morris 2011. Amy M. Morris: Art and Advertising. Late Medieval Altarpieces in Germany. In: Sarah Blick (Hrsg.): Push Me, Pull You, 2 Bde. Bd. 1: Imaginative and Emotional Interaction in Late Medieval and Renaissance Art. Bd. 2: Physical and Spatial Interaction in Late Medieval and Renaissance Art (Studies in Medieval and Reformation Traditions 156). Leiden 2011, Bd. 1, S. 325–345.

Morris 2012. Amy M. Morris: The German Iconography of the Saint Magdalene Altarpiece: Documenting Its Context. In: Michelle A. Erhardt, Amy M. Morris (Hrsg.): Mary Magdalene. Iconographic Studies from the Middle Ages to the Baroque (Studies in Religion and the Arts 7). Leiden u.a. 2012, S. 75–104.

Mortzfeld 1986–2008. Peter Mortzfeld: Katalog der graphischen Porträts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1500–1850. Reihe A, Die Porträtsammlung, 50 Bde. München 1986–2008.

Mößmer 2004. Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004.

Moxey 2009. Keith Moxey: Mimesis and Iconoclasm. In: Art History 32, 2009, H. 1, S. 52–77.

Müller 1793. Christian Gottlieb Müller: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1793.

Müller 1951. Hannelore Müller: Fränkische Plastik in der Zeit von 1300 bis 1470. Diss. Würzburg 1951 [Masch.].

Müller 1982. Christian Müller: Studien zur Darstellung und Funktion „wilder Natur“ in deutschen Minnedarstellungen des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1982.

Müller 1989. Daniela Müller: Die Verbrennung der Eitelkeiten. Kostümgeschichtliche Bemerkungen zur Capestrano-Tafel. In: Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12). Hrsg. von Robert Suckale. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 1989, S. 59–68.

Müller 1990. Kurt Müller: Karl Alexander Heideloffs verwandtschaftliches Umfeld in Nürnberg. In: MVGN 77, 1990, S. 155–192.

Müller 1998. Rebecca Müller: Das Retabel des Hochaltars. In: 600 Jahre Johanneskirche Crailsheim. Geschichte und Geschichten. Crailsheim 1998, S. 119–128.

Müller 2000. Rebecca Müller: Der Hochaltar der Johanneskirche in Crailsheim. Ein Flügelretabel aus der Werkstatt des Michael Wolgemut in Nürnberg. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 4, 2000, S. 76–110.

Müllner/Hirschmann/Diefenbacher 1623/1972–2003. Johannes Müllner: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, 3 Bde. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 8, 11, 32). Hrsg. von Gerhard Hirschmann, Michael Diefenbacher, unter Mitw. von Walter Gebhardt. Nürnberg 1972–2003.

Mummenhoff 1891. Ernst Mummenhoff: Das Rathaus in Nürnberg. Nürnberg 1891.

Mummenhoff 1913. Ernst Mummenhoff: Die Burg zu Nürnberg. Nürnberg 1913.

Mummenhoff 1915/1918. Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg, orts-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlich. Teil I–II. In: MVGN 21/22, 1915/1918, S. 57–336, 3–146.

Mummenhoff 1926. Ernst Mummenhoff: Die Burg zu Nürnberg. Nürnberg 1913, 4. Aufl. Nürnberg 1926.

Münch 2005. Birgit Ulrike Münch: Cum Figuris Magistrabilibus: Das Speculum Passionis des Ulrich Pinder (Nürnberg 1507) im Rahmen der spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur. Ein Passionstraktat mit Holzschnitten der Dürer-Werkstatt. In: MVGN 92, 2005, S. 1–91.

Münzel 2013. Sandra Münzel: Evang.-Luth. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Katzwang. In: Nikolaus Bencker: Unbequeme Denkmäler. Kurzführer zum Tag des offenen Denkmals 2013. Nürnberg 2013, S. 53–57.

Münzenberger/Beissel 1885–1905. Ernst Franz August Münzenberger, Stephan Beissel: Zur Kenntnis und Würdigung der Mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst. Frankfurt a.M. 1885–1905. Bd. 1: Anfänge und Entwickelung des gotischen Flügelaltares zunächst in Norddeutschland, mit 80 Kunstbeilagen. Frankfurt a.M. 1885–1890. Bd. 2: Neunte bis neunzehnte Lieferung, mit 100 photogr. Tafeln. Frankfurt a.M. 1895–1905.

Murr 1778. Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des H. R. Reichs freyen Stadt Nürnberg und auf der Universität Altdorf. Nebst einem chronologischen Verzeichnisse der von Deutschen, insonderheit Nürnbergern, erfundenen Künste, vom XIII Jahrhunderte bis auf jetzige Zeiten. Nürnberg 1778.

Murr 1787. Christoph Gottlieb von Murr: Versuch einer nürnbergischen Kunstgeschichte vor den Zeiten Albrecht Dürers. Zweytes Stück. Von der Malery. In: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 15, 1787, S. 24–50.

Murr 1790. Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung des Nürnbergischen Rathhauses. O.O. [Nürnberg] 1790.

Murr 1797. Christoph Theophile de [Gottlieb von] Murr: Description du Cabinet de Monsieur Paul de Praun à Nuremberg. Nürnberg 1797.

Murr 1801. Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichsstadt Nürnberg, in deren Bezirke, und auf der Universität Altdorf nebst einem Anhange. Nürnberg 1778, 2., erw. Aufl. Nürnberg 1801.

Murr 1804. Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der Marienkirche oder Kaiserkapelle, Mariensaal genannt in Nürnberg. Nürnberg 1804.

Musper 1953. Heinrich Theodor Musper: Albrecht Dürer. Der gegenwärtige Stand der Forschung. Nürnberg 1952, 2. Aufl. Stuttgart 1953.

Musper 1961. Heinrich Theodor Musper: Gotische Malerei nördlich der Alpen. Köln 1961.

Musper 1965. Heinrich Theodor Musper: Albrecht Dürer. Köln 1965.

Musper 1970. Heinrich Theodor Musper: Altdeutsche Malerei. Köln 1970.

Myslivec 1968. Josef Myslivec: Apostel. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 150–173.

Myslivec 1972. Josef Myslivec: Tod Mariens. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 333–338.

Nagler 1837. Georg Kaspar Nagler: Albrecht Dürer und seine Kunst. München 1837.

Nagler 1846. Georg Kaspar Nagler: Schwarz von Rothenburg. In: Nagler, Bd. 16 (1846), S. 126–127.

Nagler 1849. Hans Traut oder Traudt. In: Nagler, Bd. 19 (1849), S. 50.

Nagler 1858–1920. Georg Kaspar Nagler: Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, 5 Bde. Fortges. von Andreas Andresen. München 1858–1920.

Nash 2006. Susie Nash: Claus Sluter’s „Well of Moses“ for the Chartreuse de Champmol Reconsidered. Part II. In: The Burlington Magazine 148, 2006, H. 1240, S. 456–467.

Nemilov 1991. Alexander Nemilov: Gedanken zur geschichtswissenschaftlichen Befragung von Bildern am Beispiel der sog. Gregorsmesse in der Eremitage. In: Brigitte Tolkemitt, Rainer Wohlfeil (Hrsg.): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 12). Berlin 1991, S. 123–133.

Neubecker 1992. Ottfried Neubecker: Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. München 1985, 2. Aufl. Augsburg 1992.

Neudörfer/Lochner 1547/1875. Georg Wolfgang Karl Lochner (Hrsg.): Johann Neudörfer Schreib und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance 10). Wien 1875.

Neuerwerbungen GNM 1921–1924. Germanisches Nationalmuseum: Neuerwerbungen des Germanischen Museums 1921–1924. Nürnberg 1925.

Neuerwerbungen GNM 1925–1929. Germanisches Nationalmuseum: Neuerwerbungen des Germanischen Museums 1925–1929. Nürnberg 1929.

Neuerwerbungen GNM 1962. Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseums 1962. In: AGNM 1963, S. 221–241.

Neuerwerbungen Würzburg 1973–1978. Mainfränkisches Museum Würzburg: Neuerwerbungen 1973–1978. Würzburg 1978.

Neuhoff 2014. Theresa Neuhoff: Zur Verwendung von Schablonen in der Kölner Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2014, H. 2, S. 8–18.

Neumüller-Klauser/Oppitz 1996. Renate Neumüller-Klauser, Ulrich-Dieter Oppitz: Beutelbuch-Darstellungen in der Kunst der Spätgotik. In: AGNM 1996, S. 77–92.

Nickel 1974. Helmut Nickel: Ulstein Waffenbuch. Eine kulturhistorische Waffenkunde mit Markenverzeichnis. Frankfurt a.M. u.a. 1974.

Niederer 2005. Monica Niederer: Der St. Galler Botanicus. Ein frühmittelalterliches Herbar. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 38). Bern 2005.

Niehr 2007. Klaus Niehr: Im Zeitraum von Epochenschwellen. Tafel- und Glasmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst 1430 bis 1530. In: Katharina Krause (Hrsg.): Spätgotik und Renaissance (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 4). Bearb. von Uwe Albrecht u.a. München u.a. 2007, S. 297–313.

Nilgen 1968. Ursula Nilgen: Evangelisten und Evangelistensymbole. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 696–713.

Nilgen 1970. Ursula Nilgen: Evangelistensymbole. In: RDK, Bd. 6 (1970), Sp. 517–572.

Nitz: Stephan 1976. Gaynor Nitz: Stephan. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 395–403.

Nitz: Ursula 1976. Gaynor Nitz: Ursula. In: LCI, Bd. 8 (1976), Sp. 522–527.

Noflatscher 1995. Heinz Noflatscher: Migration von Intellektuellen. Franken im königlichen Dienst um 1500. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 55, 1995, S. 1–19.

Noll: Altdorfer 2004. Thomas Noll: Albrecht Altdorfer und seine Zeit. Religiöse und profane Themen in der Kunst um 1500. Berlin 2004.

Noll: Andachtsbild 2004. Thomas Noll: Zu Begriff, Gestalt und Funktion des Andachtsbildes im späten Mittelalter. In: ZfKg 67, 2004, S. 297–328.

Noll 2007. Thomas Noll: Wort und Bild in der Frömmigkeit des späten Mittelalters. In: Grünewald und seine Zeit. Bearb. von Jessica Mack-Andrick u.a. Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Karlsruhe 2007, S. 99–103.

Noll 2011. Thomas Noll: Malerische Innovation vor Dürer. Rezension zu „Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer. Petersberg 2009“. In: Kunstchronik 64, 2011, S. 535–541.

Noll 2015. Thomas Noll: Einblatt-Holzschnitte als Spiegel der Frömmigkeit im späten Mittelalter. In: Heike Sahm, Monika Schausten (Hrsg.): Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für Deutsche Philologie, Sonderheft 134). Berlin 2015, S. 111–153.

Nöller 2015. Renate Nöller: Cinnabar Reviewed. Characterization of the Red Pigment and Its Reactions. In: Studies in Conservation 60, 2015, H. 2, S. 79–87.

Northemann 2011. Yvonne Northemann: Zwischen Vergessen und Erinnern. Die Nürnberger Klöster im medialen Geflecht. Petersberg 2011.

Novotná/Svetková 2002. Mária Novotná, Anna Svetková: Smrt’ Panny Márie. Tabul’ová mal’ba zo Spišského Štvrtku. In: Ars 35, 2002, H. 1–3, S. 97–110.

Nürnberger Nachrichten: Hl. Agnes 1989. W.F.: Fränkische Gotik. Geschenk ans Germanische Nationalmuseum: „Hl. Agnes mit Lamm“. In: Nürnberger Nachrichten, 29.6.1989, S. 21.

Nussbaum 1979. Otto Nussbaum: Die Aufbewahrung der Eucharistie (Theophaneia. Beiträge zur Religions- und Kirchengeschichte des Altertums 29). Bonn 1979.

Nußbaum 2010. Norbert Nußbaum (Hrsg.): Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306–2006 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 15). Wiesbaden 2010.

Nyberg 1965. Tore Nyberg: Birgittinische Klostergründungen des Mittelalters (Bibliotheca historica Lundensis 15). Leiden 1965.

Nyberg 1972/1974. Tore Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns 1420–1570, 2 Bde. München 1972/1974.

Nyberg 1980. Tore Nyberg: Birgitta/Birgittenorden. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 6 (1980), S. 648–652.

Nyberg 1994. Tore Nyberg: Birgitta v. Schweden. In: LThK, Bd. 2 (1994), Sp. 478–479.

Nygren 1973. Olga Alice Nygren: Christina von Bolsena. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 492–495.

Oberhaidacher 2012. Jörg Oberhaidacher: Die Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400. Werkgruppen – Maler – Stile. Wien, Köln, Weimar 2012.

Ochsenbein 1994. Peter Ochsenbein: Bernhard von Clairvaux in spätmittelalterlichen Gebetbüchern. In: Kaspar Elm (Hrsg.): Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 6). Wiesbaden 1994, S. 213–232.

Oefele 1763. Andreas Felix Oefele: Rerum Boicarum Scriptores Nusquam Antehac Editi, 2 Bde. Augsburg 1763.

Oellermann 1966. Eike Oellermann: Der Rochus-Altar aus der St. Lorenz-Kirche, Nürnberg. In: Verein zur Wiederherstellung der St.-Lorenzkirche in Nürnberg e.V. 1966, S. 3–14.

Oellermann 1967. Eike Oellermann: Der Krell-Altar aus der St. Lorenzkirche. In: Verein zur Wiederherstellung der St.-Lorenzkirche in Nürnberg e.V. 1967, S. 7–9.

Oellermann 1971. Eike Oellermann: Die Malerei. In: Johannes Viebig: Die Lorenzkirche in Nürnberg. Königstein i.T. 1971, S. 53–54.

Oellermann 1981. Eike Oellermann: Die Bedeutung des Malers Martinus Schwarz im Frühwerk Riemenschneiders. In: Bodo Buczynski u.a.: Tilman Riemenschneider. Frühe Werke. Ausst.Kat. Mainfränkisches Museum, Würzburg. Regensburg 1981, S. 285–302.

Oellermann 1983. Eike Oellermann: Dokumentation der Arbeitsweisen der Künstler und Handwerker. In: Günter Bauer (Hrsg.): Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche. Schwabach 1983, S. 119–165.

Oellermann: Choraltar 1991. Eike Oellermann: Der Choraltar in der St. Michaelskirche in Lindenhardt. In: ZDVK 45, 1991, H. 1/2, S. 131–157.

Oellermann: Schnitzaltäre 1991. Eike Oellermann: Die Schnitzaltäre Friedrich Herlins im Vergleich der Erkenntnisse neuerer technologischer Untersuchungen. In: Jahrbuch der Berliner Museen 33, 1991, S. 213–238.

Oellermann 1993. Eike Oellermann: Zur Imitation von Brokatstoffen in der Faßmalerei und die Möglichkeiten der Identifizierung der Faßmalerwerkstatt. In: Sophie Guillot de Suduiraut (Hrsg.): Sculptures médiévales allemandes, conservation et restauration. Actes du colloque organisé au Musée du Louvre, 6.–7. Dezember 1991. Paris 1993, S. 201–221.

Oellermann 1997. Eike Oellermann: Der Hersbrucker Altar. Sachverhalte, Interpretationen, Erkenntnisse. In: Wolfgang Bouillon, Beatrice Kappler: Der Hersbrucker Altar. Bayreuth 1997, S. 56–66.

Oellermann 2001. Eike Oellermann: Der Deocarusaltar der St. Lorenzkirche in Nürnberg. In: Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins. Berlin 2001, S. 231–245.

Oellermann/Oellermann 2007. Eike Oellermann, Karin Oellermann: Die Nürnberger Dominikanerkirche und ihre Ausstattung. In: ZDVK 59/60 (2005/2006), 2007, S. 181–218.

Oellermann/Oellermann 2011. Eike Oellermann, Karin Oellermann: Tafelmalerei und Skulptur. In: Matthias Ank u.a.: St. Lorenz in Nürnberg. Lindenberg 2011, S. 41–67.

Oellermann/Oellermann 2014. Eike Oellermann, Karin Oellermann: Zwei Skulpturen des verschollenen Marienaltars der Nürnberger Augustinerkirche. In: AGNM 2014, S. 51–88.

Oettinger 1954. Karl Oettinger: Zu Dürers Beginn. In: ZfKw 8, 1954, S. 153–168.

Oettinger: Frueauf d.Ä. 1961. Karl Oettinger: Frueauf, Rueland der Ältere. In: NDB, Bd. 5 (1961), S. 667–668.

Oettinger: Frueauf d.J. 1961. Karl Oettinger: Frueauf, Rueland der Jüngere. In: NDB, Bd. 5 (1961), S. 667.

Oexle 1984. Otto Gerhard Oexle: Memoria und Memorialbild. In: Karl Schmid, Joachim Wollasch (Hrsg.): Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften 48). München 1984, S. 384–440.

Oexle 1995. Otto Gerhard Oexle: Memoria als Kultur. Göttingen 1995.

Olson 1999. Roberta J.M. Olson: Dürer’s Bolide. In: Apollo 1999, S. 58.

Opitz 2006. Christian Nikolaus Opitz: Die Heiligen hinter dem Altar. Überlegungen zu Gestaltung und Benutzung von Retabelrückseiten im Spätmittelalter. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 67, 2006, S. 161–193.

Opitz 2016. Christian Nikolaus Opitz: „ ... warum in der gothischen Zeit auch die Rückseiten der Altäre mit Bildern geschmückt worden seyen ... “ Neue Antworten auf eine alte Frage. In: Jochen Sander, Stefanie Seeberg, Fabian Wolf (Hrsg.): Aus der Nähe betrachtet. Bilder am Hochaltar und ihre Funktionen im Mittelalter. Beiträge des Passavant-Kolloquiums, Städel Museum, Frankfurt am Main, 13.–14. November 2015. Berlin, Frankfurt a.M. 2016, S. 38–48.

Organisty/Horzela 2006. Adam Organisty, Dobrosława Horzela (Hrsg.): Wokół Wita Stwosza. Materiały z międzynarodowej konferencji naukowej w Muzeum Narodowym w Krakowie, 19.–22. Mai 2005 (Studia i Materiały Naukowe Muzeum Narodowego w Krakowie). Krakau 2006.

Os 1970. Hendrik Willem van Os: Krönung Mariens. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 671–676.

Os 1973. Henrik Willem van Os: Bernhardin von Siena. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 389–392.

Osten 1935. Gert von der Osten: Der Schmerzensmann. Typengeschichte eines deutschen Andachtsbildwerkes von 1300 bis 1600 (Forschungen zur Deutschen Kunstgeschichte 7). Berlin 1935.

Osten 1973. Gert von der Osten: Deutsche und niederländische Kunst der Reformationszeit. Köln 1973.

Osteneck 1972. Volker Osteneck: Sudarium. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 223–224.

Osterhausen/Wilder 1819/1822. Johann Karl Osterhausen, Georg Christian Wilder: Neues Taschenbuch von Nürnberg, enthaltend eine topographisch-statistische Beschreibung der Stadt nebst einer geschichtlichen Einleitung und einem vollständigen Sach- und Namensregister, 2 Bde. Nürnberg 1819/1822.

Osterhausen/Wilder 1829. Johann Karl Osterhausen, Georg Christian Wilder: Neues Taschenbuch von Nürnberg, Erster Theil, die topographisch-statistische Beschreibung der Stadt, 2 Bde. Nürnberg 1819, 2., verm. Aufl. Nürnberg 1829.

Oswald 1984. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Mannheim u.a. 1984.

Ott 2002. Norbert Ott: Wildleute. In: LexMa, Bd. 9 (2002), Sp. 120–121.

Paatz 1963. Walter Paatz: Süddeutsche Schnitzaltäre der Spätgotik. Die Meisterwerke während ihrer Entfaltung zur Hochblüte (1465–1500). Heidelberg 1963.

Pächt 1931. Otto Pächt: Die historische Aufgabe Michael Pachers. In: Kunstwissenschaftliche Forschungen 1, 1931, S. 95–132.

Pächt 1952. Otto Pächt: Zur deutschen Bildauffassung der Spätgotik und Renaissance. In: Alte und neue Kunst. Wiener kunstwissenschaftliche Blätter 1, 1952, S. 70–78.

Palme 2000. Rudolf Palme: Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovationsversuch Kaiser Maximilians I. Aus den Quellen dargestellt. Hall in Tirol 2000.

Palmer 1993. Nigel F. Palmer: Ars moriendi und Totentanz: Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. Mit einer Bibliographie zur „Ars moriendi“. In: Arno Borst u.a. (Hrsg.): Tod im Mittelalter (Konstanzer Bibliothek 20). Konstanz 1993, S. 313–334.

Pańczyk u.a. 1999. Ewa Pańczyk u.a.: Analysis of Trace Elements in Lead White of Paintings of the Silesian School from the XVth Century. In: Annual Report 1998, INCT (Institute of Nuclear Chemistry and Technology) 1999, S. 64–67.

Panofsky 1927. Erwin Panofsky: „Imago Pietatis“. Ein Beitrag zur Typengeschichte des „Schmerzensmanns“ und der „Maria Mediatrix“. In: Elfried Bock u.a. (Hrsg.): Festschrift für Max J. Friedländer zum 60. Geburtstage. Leipzig 1927, S. 261–308.

Panofsky 1948. Erwin Panofsky: Albrecht Dürer, 2 Bde. Princeton 1943, 3. Aufl. Princeton 1948.

Panofsky 1953. Erwin Panofsky: Early Netherlandish Painting. Its Origins and Character, 2 Bde. Cambridge 1953.

Panofsky 1955. Erwin Panofsky: The Life and Art of Albrecht Dürer. Princeton 1943, 4. Aufl. Princeton 1955.

Parello 2015. Daniel Parello: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz, ohne Regensburger Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 13,2). Berlin 2015.

Parshall 2009. Peter Parshall (Hrsg.): The Woodcut in Fifteenth-Century Europe (Studies in the History of Art 75; Center for Advanced Study in the Visual Arts, Symposium Papers 52). New Haven, London 2009.

Parthey 1863/1864. Gustav Parthey: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen in alphabetischer Folge zusammengestellt, 2 Bde. Berlin 1863/1864.

Paschke 1974. Hans Paschke: Das Franziskanerkloster an der Schranne zu Bamberg. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 110, 1974, S. 167–318.

Passavant 1846. Johann David Passavant: Beiträge zur Kenntniß der alten Malerschulen Deutschlands bis in das sechzehnte Jahrhundert. In: Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 27, 1846, Nr. 41, S. 165–168, Nr. 45, S. 169–172, Nr. 44, S. 177–179, Nr. 45, S. 181–184, Nr. 46, S. 185–188, Nr. 47, S. 189–191, Nr. 48, S. 193–194.

Patała 2013. Agnieszka Patała: Nuremberg and the Late Gothic Panel Painting in Silesia: Selected Problems. In: Zuzanna Sarnecka (Hrsg.): Artistic Translations between Fourteenth and Sixteenth Centuries. International Seminar for Young Researchers, Proceedings. Warschau 2013, S. 131–146.

Patała 2015. Agnieszka Patała: Rola Norymbergi w kształtowaniu późnogotyckiego malarstwa tablicowego na Śląsku. Diss. Wrocław 2015 [unpubl.].

Patała 2016. Agnieszka Patała: Between „Silesiae metropolim“ and „Quasi centrum Europae“: The Mobility of Breslau and Nuremberg Artists in the 15th and 16th Centuries. In: Kunsttexte.de, Ostblick 3, 2016, URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/8227 [16.11.2018].

Patała 2018. Agnieszka Patała: Pod znakiem świętego Sebalda. Rola Norymbergi w kształtowaniu późnogotyckiego malarstwa tablicowego na Śląsku. Wrocław 2018.

Paul 1987. Jürgen Paul: Das Rathaus. In: Werner Busch, Peter Schmoock (Hrsg.): Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen. Weinheim, Berlin 1987, S. 334–365.

Paul 1999. Hanns-Christian Paul: Studien zum spätgotischen Tafelgemälde einer „Schutzmantelmadonna“ im Germanischen Nationalmuseum (GM 1067). Mag. Passau 1999 [unpubl.].

Paul/Busch 1971. Jürgen Paul, Werner Busch: Manna, Mannalese. In: LCI, Bd. 3 (1971), Sp. 150–153.

Pauldrach 1989. Sabine Pauldrach: Bußpredigten und Bußprediger, besonders Johannes von Capestrano. In: Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12). Hrsg. von Robert Suckale. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 1989, S. 95–109.

Paulus 1952. Herbert Paulus: Die ikonographischen Besonderheiten in der spätmittelalterlichen Passionsdarstellung Frankens. Eine Untersuchung hinsichtlich der Wechselbeziehungen zwischen Tafelmalerei und zeitgenössischer geistlicher Literatur (Predigt, Andachtslied und Gebet). Würzburg 1952.

Paulus 2000. Nikolaus Paulus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 3 Bde. Bd. 1 und 2: Vom Ursprung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit einer Einl. und Bibliogr. von Thomas Lentes. Bd. 3: Geschichte des Ablasses am Ausgang des Mittelalters. Darmstadt 2000.

Pavone u.a. 1980–1985. Mario Alberto Pavone u.a.: Enciclopedia Bernardiniana, 4 Bde. Bd. 1: Bibliografia. Bearb. von Enrico d’Angelo. Bd. 2: Iconografia. Bearb. von Mario A. Pavone. Bd. 3: Vestigia. Bearb. von Silvio Aloisi. Bd. 4: Biografia. Bearb. von Silvio Aloisi. L’Aquila 1980–1985.

Pawlik 2013. Anna Pawlik: Ein Kindersegen. Die Tafeln eines Nürnberger Katharinenaltars. In: AGNM 2013, S. 137–146.

Pearson 1887. Karl Pearson: Die Fronica. Ein Beitrag zur Geschichte des Christusbildes im Mittelalter. Straßburg 1887. Nachdruck Cambridge 2010.

Périer-D’leteren 2006. Catheline Périer-D’leteren: Dieric Bouts. The Complete Works. Brüssel 2006.

Perpeet-Frech 1964. Lotte Perpeet-Frech: Die gotischen Monstranzen im Rheinland (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7). Düsseldorf 1964.

Pertschy 2017. Verena Angela Pertschy: Gemäldetechnologische Studien zum Oeuvre von Rueland Frueauf dem Älteren und Rueland Frueauf dem Jüngeren basierend auf Infrarot- und Röntgenuntersuchungen. Diss. Passau 2017 [Online-Ressource], URL: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/473 [7.3.2017].

Peters 1913. Hermann Peters: Die historisch-pharmazeutische und chemische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: MGNM 1913, S. 44–95.

Peters/Elliesen 1889. Hermann Peters, Paul Elliesen: Gedenkschrift der Apotheke zum Mohren in Nürnberg für das Jahr 1889. Nürnberg 1889.

Peters/Elliesen [ca. 1894]. Hermann Peters, Paul Elliesen: Mitteilungen aus der Apotheke zum Mohren. Nürnberg o.J. [ca. 1894].

Peters/Ferchl/Prümm 1989. Hermann Peters, Fritz Ferchl (Hrsg.): Die Apotheke zum Mohren in Nürnberg. Nürnbergs älteste Apotheke im Wandel von fünf Jahrhunderten. Überarb. und fortgef. von Hans-Joachim Prümm. Baierbrunn 1989.

Petz 1888. Hans Petz: Urkundliche Nachrichten über den literarischen Nachlass Regiomontans und B. Walters 1478–1522. In: MVGN 7, 1888, S. 237–262.

Petzoldt 1854. Johann W. Petzoldt: Chronik der königlich bayerischen Stadt Schwabach. Mit kurzer Bezeichnung des Lebens und Wirkens ihrer Regenten, vom Ursprunge der Stadt bis auf die neueste Zeit. Schwabach 1854.

Petzoldt 1973. Leander Petzoldt: Barbara. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 304–311.

Pevsner 1935. Nikolaus Pevsner: The Birmingham Exhibition of Midland Art Treasures. In: The Burlington Magazine 66, 1935, S. 30–35.

Peyer 1959/1960. Hans Conrad Peyer: Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen. Von den Anfängen bis 1520, 2 Bde. (St. Galler wirtschaftswissenschaftliche Forschungen 16). St. Gallen 1959/1960.

Peyronnet-Dryden 2014. Florence de Peyronnet-Dryden: Von der privaten Sammlung zum Germanischen Nationalmuseum. Das neu erschlossene Archiv der Freiherren von und zu Aufseß. In: Jutta Zander-Seidel, Anja Kregeloh (Hrsg.): Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 4). Mit Beitr. von Yasmin Doosry u.a. Nürnberg 2014, S. 124–137.

Pfeiffer 1963/1964. Elisabeth Pfeiffer: Der „Augustiner-Hochaltar“ und vier weitere Nürnberger Altäre des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In: MVGN 27, 1963/1964, S. 305–398.

Pfeiffer/Schwemmer 1970/1971. Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg. Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971.

Pfeil: Schüchlin 1993. Daniela von Pfeil: Die Stellung Hans Schüchlins in der Ulmer Malerei. In: Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Bearb. von Heribert Meurer u.a. Ausst.Kat. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1993, S. 161–167.

Pfeil: Stocker 1993. Daniela von Pfeil: Jörg Stocker – ein verkannter Maler aus Ulm. In: Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Bearb. von Heribert Meurer u.a. Ausst.Kat. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1993, S. 199–209.

Pfeil 1996. Daniela von Pfeil: Der Pleydenwurff-Wolgemut-Kreis: Studien zu fränkischen Zeichnungen vor Dürer unter Berücksichtigung der Tafelmalerei. Diss. HU Berlin 1995, Nürnberg 1996 [Mikrofiche].

Pfister-Burkhalter 1986. Margarete Pfister-Burkhalter: Die heilige Witwe des Lucas Moser: Fragment eines Altarflügels mit der hl. Birgitta von Schweden. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, 1986, H. 2, S. 187–194.

Pfreundner 1988. Hans Pfreundner: Die Fränkische Galerie. Festung Rosenberg in Kronach. Beschreibung und Deutung mittelalterlicher Bildformen in Malerei und Plastik. Bamberg 1988.

Piccard 1996. Gerhard Piccard: Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Findbuch 16, Teil 2: Wasserzeichen Dreiberg (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Sonderreihe). Stuttgart 1996.

Pickel 1912/1913. Ernst Pickel: Geschichte des Barfüsserklosters in Nürnberg, Teil I–III. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 18/19, 1912/1913, S. 17–265, 1–22, 49–57.

Pickering 1981. Frederick P. Pickering: Zur Ikonographie der Kindheit von Johannes dem Täufer. In: AGNM 1981, S. 21–27.

Pickl 1977. Othmar Pickl: Kupfererzeugung und Kupferhandel in den Ostalpen. In: Hermann Kellenbenz (Hrsg.): Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500–1650 (Kölner Kolloquien zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3). Köln, Wien 1977, S. 117–147.

Pieper 1987. Paul Pieper: Anbetung der Heiligen Drei Könige mit dem Hl. Antonius Abbas. In: Pantheon 45, 1987, S. 54–57.

Pietri 1992. Luce Pietri: Martin von Tours. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 22 (1992), S. 194–196.

Pietsch 2010. Johannes Pietsch: Das Wechselspiel von Körper und Kleidung. Unterschiedliche Konzepte zur Formung der menschlichen Gestalt durch die Kleidung in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Rainer C. Schwinges, Regula Schorta (Hrsg.): Fashion and Clothing in Late Medieval Europe. Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters. Unter Mitarb. von Klaus Oschema. Basel 2010, S. 169–179.

Pilz 1936–1939. Kurt Pilz: Der Totenschild in Nürnberg und seine deutschen Vorstufen des 14. und 15. Jahrhunderts. In: AGNM 1936–1939, S. 57–112.

Pilz 1955. Kurt Pilz: Zur Geschichte der Altäre aus der Augustinerkirche St. Veit in Nürnberg. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 24, 1955, S. 150–168.

Pilz 1956. Kurt Pilz: Nürnberg, seine Kunst und seine Künstler 1050–1950. Bd. 1: 1050–1450 [Bd. 2 nicht erschienen]. Nürnberg 1956.

Pilz: Epitaphaltar 1964. Kurt Pilz: Epitaphaltar. In: RDK, Bd. 5 (1964), S. 921–932.

Pilz: St. Jakob 1964. Kurt Pilz: Die St. Jakobskirche in Nürnberg. Ihre Geschichte und ihre Kunstwerke. Nürnberg 1964.

Pilz 1970. Wolfgang Pilz: Das Triptychon als Kompositions- und Erzählform in der deutschen Tafelmalerei von den Anfängen bis zur Dürerzeit. München 1970.

Pilz 1971. Kurt Pilz: Die Gemälde in der Schwabacher Stadtkirche St. Johannes d.T. und St. Martin. In: Heinrich Schlüpfinger (Hrsg.): 600 Jahre Stadt Schwabach 1371–1971. Festschrift zur 600-Jahr-Feier. Schwabach 1971, S. 168–192.

Pilz 1972. Kurt Pilz: Die St. Egidienkirche in Nürnberg. Ihre Geschichte und ihre Kunstwerke (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 4). Nürnberg 1972.

Pilz: Marthakirche 1979. Kurt Pilz: Die Evangelisch-Reformierte St. Marthakirche und das Pilgrim-Spital St. Martha. Die reformierte Gemeinde in Nürnberg. Nürnberg 1979.

Pilz: Stadtkirche 1979. Kurt Pilz: Die Stadtkirche St. Johannes und St. Martinus in Schwabach. Ihre Geschichte und ihre Kunstwerke. Schwabach 1979.

Pinder 1940. Wilhelm Pinder: Die deutsche Kunst der Dürerzeit (Vom Wesen und Werden deutscher Formen. Geschichtliche Betrachtungen 3). Leipzig 1940.

Pinder 1953. Wilhelm Pinder: Die deutsche Kunst der Dürerzeit (Vom Wesen und Werden deutscher Formen. Geschichtliche Betrachtungen 3). Leipzig 1940, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1953.

Pirsig 2006. Wolfgang Pirsig: „Dürers Mutter“ – aus ärztlicher Sicht. In: Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Hrsg. von Michael Roth, Uta Barbara Ullrich. Ausst.Kat. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Berlin 2006, S. 17–22.

Plietzsch 1915/1916. Eduard Plietzsch: Gemäldegalerie. Einige neue Erwerbungen. In: Amtliche Berichte aus den königlichen Kunstsammlungen 37, 1915/1916, H. 1, Sp. 1–10.

Plotzek 1971. Joachim M. Plotzek: Lazarus, armer. In: LCI, Bd. 3 (1971), Sp. 31–33.

Pohl 1992. Horst Pohl (Hrsg.): Willibald Imhoff, Enkel und Erbe Willibald Pirckheimers (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 24). Nürnberg 1992.

Pohlmann 2008. Albrecht Pohlmann: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2008, H. 2, S. 121–122.

Popp: Lorenzkirche 2014. Marco Popp: Die Lorenzkirche in Nürnberg. Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Regensburg 2014.

Popp: Mässlin-Altar 2014. Claudia Popp: Der sog. „Mässlin-Altar“ von Hans Murer d. Ä. der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Erarbeitung eines konservatorischen und restauratorischen Konzeptes zur Zusammenführung des heterogenen Bestandes der Retabelteile. Mag. Köln 2014 [unpubl.].

Popp/Suckale 2002. Dietmar Popp, Robert Suckale (Hrsg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2). Nürnberg 2002.

Popp/Scholz 2016. Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg (Meisterwerke der Glasmalerei 6). Regensburg, Freiburg i.Br. 2016.

Porras 2018. Stephanie Porras: Art of the Northern Renaissance. Courts, Commerce and Devotion. London 2018.

Posset 1998. Franz Posset: The Crucified Embraces Saint Bernard. The Beginnings of the Amplexus Bernardi. In: Cistercian Studies Quarterly 33, 1998, S. 289–314.

Posset 2003. Franz Posset: Amplexus Bernardi. The Dissemination of a Cistercian Motif in the Later Middle Ages. In: Cîteaux. Commentarii cistercienses 54, 2003, H. 3/4, S. 251–400.

Postec 2012. Marie Postec: Technical Reconstitutions Based on „The Seven Sacraments“ by Rogier van der Weyden. An Experimental Approach. In: Lorne Campbell u.a. (Hrsg.): Rogier van der Weyden in Context. Papers Presented at the Seventeenth Symposium for the Study of Underdrawing and Technology in Painting, Held in Leuven, 22–24 October 2009. Paris u.a. 2012, S. 147–157.

Preising 1997. Preising 1998. Dagmar Preising: Bild und Reliquie. Gestalt und Funktion gotischer Reliquientafeln und -altärchen. In: Aachener Kunstblätter 61 (1995/1997), 1998, S. 13–84.

Preising 2016. Dagmar Preising: „Brille des Todes“. Das Einzelbild als Anleitung zu gutem Sterben im Spätmittelalter. In: Der gute Weg zum Himmel. Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben. Das Gemälde „ars bene moriendi“ aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig. Hrsg. von Dagmar Preising, Christine Vogt. Ausst.Kat. Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Oberhausen; Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen. Bielefeld 2016, S. 15–41.

Priever 2005. Andreas Priever: Carl Becker, das „Verzeichniß einer Anzahl schätzbarer Kunstwerke“ und die Anfänge der Gemäldeinventarisation in der preußischen Provinz Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Westfalens 155, 2005, S. 293–329.

Prinz 1996. Wolfram Prinz: Dürer. Florenz 1996.

Prinz 2016. Felix Prinz: Meister des Augustiner-Altars. In: AKL, Bd. 88 (2016), S. 312–313.

Prinz 2018. Felix Prinz: Gemalte Skulpturenretabel. Zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2018.

Prühlen 2008. Sünje Prühlen: „Awch behelt das gemell dy gestalt der menschen nach jrem sterben“. Dürers Blick auf das Alter. In: Elisabeth Vavra (Hrsg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 21; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 780). Wien 2008, S. 279–298.

Prummer 2016. Markus Prummer: Der Rosenkranz – Marienminne, Memorationshilfe, Modeaccessoire. In: Kulturgut 51, 2016, S. 8–12.

Pückler-Limpurg 1901. Siegfried Pückler-Limpurg: D. Pfenning und der Tucheraltar zu Nürnberg. In: Kunstchronik 11, 1901, Sp. 161–164.

Putzer [2019]. Katja Putzer: Einen schilt in die kirchen zu hencken. Vom Auftrag bis zur Aufhängung. In: Frank Matthias Kammel, Katja Putzer, Anna Pawlik (Hrsg.): Die Nürnberger Totenschilde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation städtischer Eliten. Mit Beitr. von Franziska Ehrl, Frank Matthias Kammel, Anna Pawlik, Katja Putzer, Astrid Roth und Elisabeth Taube. Nürnberg [erscheint 2019].

Putzer/Taube 2018. Katja Putzer, Elisabeth Taube: „ ... anczustreichen mit pleibeis und vergülden“. Ein Leuchterengel aus der Nürnberger Frauenkirche. In: Kulturgut 58, 2018, S. 3–7.

Quandt 1839. Johann Gottlieb von Quandt: Die Gemälde des Michel Wohlgemut in der Frauenkirche zu Zwickau. Dresden, Leipzig 1839.

Ralcheva 2016. Pavla Ralcheva: Bilder auf Deckeln. Studien zu schließbaren Bildträgern im Spätmittelalter. In: David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Reimer Bild+Bild 4). Berlin 2016, S. 185–207.

Ramharter 2002. Johannes Ramharter: Anmerkungen zur Darstellung von Waffen und Harnischen in der österreichischen Kunst der Spätgotik. In: Gotik Schätze Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175). Hrsg. von Lothar Schultes, Bernhard Prokisch. Ausst.Kat. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz; Freistadt, St. Florian u.a. Linz 2002, S. 156–160.

Ramisch 1964. Hans Ramisch: Landkreis Feuchtwangen, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 21). München 1964.

Ramisch 1970/1971. Hans Ramisch: Der rechte Flügel eines Kreuzaltars von Friedrich Herlin in der ehemaligen Stiftskirche Herrieden. In: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 28, 1970/1971, S. 152–166.

Ramisch 1985. Hans Ramisch: Die Nürnberger Skulptur vor 1477 und während Stoß’ Krakauer Aufenthalt. In: Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposions. München 1985, S. 49–60.

Ramisch 2001. Hans Ramisch: Der gotische Flügelaltar in Niederbayern zur Zeit der Reichen Herzöge (1393–1503). In: Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393–1503, 2 Bde. (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 10). Bearb. von Franz Niehoff u.a. Ausst.Kat. Spitalkirche Heiliggeist, Landshut. Landshut 2001, Bd. 1, S. 59–113.

Ranke 1861. Wilhelm Ranke: Alte christliche Bilder, photographisch dargestellt. Erstes Heft mit drei Bildern der altflandrischen Schule. Berlin 1861.

Rasmo 1963. Nicolò Rasmo: Der Multscher-Altar in Sterzing. Bozen 1963.

Raspe 1905. Theodor Raspe: Die Nürnberger Miniaturmalerei bis 1515 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 60). Straßburg 1905.

Rath 1941. Karl vom Rath: Der Meister des Bartholomäusaltares (Kunstgeschichtliche Forschungen des rheinischen Heimatbundes 8). Bonn 1941.

Rauch 1907. Christian Rauch: Die Trauts. Studien und Beiträge zur Geschichte der Nürnberger Malerei (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 79). Straßburg 1907.

Rave 1938. Paul Ortwin Rave: Deutsche Landschaft. In fünf Jahrhunderten deutscher Malerei. Berlin 1938.

Rebel 1996. Ernst Rebel: Albrecht Dürer. Maler und Humanist. München 1996.

Reber: Katalog München 1884. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884.

Reber: Catalogue 1885. Franz von Reber: Catalogue des tableaux des maîtres anciens de la Pinacotheque royale de Munich. München 1885.

Reber: Katalog München 1885. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, Illustr. Ausg. München 1885.

Reber: Katalog München 1886. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 2. Aufl. München 1886.

Reber: Katalog München 1888. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 3. Aufl. München 1888.

Reber: Katalog München 1891. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 4. Aufl. München 1891.

Reber: Katalog München 1893. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 5. Aufl. München 1893.

Reber: Katalog München 1896. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 6. Aufl. München 1896.

Reber: Katalog München 1898. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 7. Aufl. München 1898.

Reber: Katalog Augsburg 1899. Franz von Reber: Katalog der K. Gemälde-Galerie in Augsburg. München 1899.

Reber: illustr. Katalog München 1901. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 8. Aufl., illustr. Ausg. München 1901.

Reber: Katalog München 1901. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 8. Aufl. München 1901.

Reber: Katalog München 1904. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 9. Aufl., illustr. Ausg. München 1904.

Reber: Katalog Augsburg 1905. Franz von Reber: Katalog der K. Gemälde-Galerie Augsburg. München 1899, 2. Aufl. München 1905.

Reber: Katalog München 1908. Franz von Reber: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. Älteren Pinakothek in München. München 1884, 10. Aufl. München 1908.

Reber/Bayersdorfer 1889–1900. Franz von Reber, Adolf Bayersdorfer: Klassischer Bilderschatz, 12 Bde. München 1889–1900.

Recht 1971. Roland Recht: Das Strassburger Münster. La cathédrale de Strasbourg (Große Bauten Europas 2). Mit einem Vorwort von Louis Grodecki. Stuttgart 1971.

Rechter/Weiß 1990. Gerhard Rechter, Dieter J. Weiß: Die Ballei Franken. In: 800 Jahre Deutscher Orden. Bearb. von Gerhard Bott, Udo Arnold. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Gütersloh, München 1990, S. 507–512.

Redslob 1907. Edwin Redslob: Die fränkischen Epitaphien im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. In: MGNM 1907, S. 3–30, 53–76.

Redslob 1908. Edwin Redslob: Hans Traut und der Peringsdörffer-Altar. In: MGNM 1908, S. 3–9.

Rée 1892. Paul Johannes Rée: Rezension zu „Henry Thode: Die Malerschule von Nürnberg im XIV. und XV. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer. Frankfurt a.M. 1891“. In: MVGN 9, 1892, S. 240–251.

Rée 1900. Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900.

Rée 1907. Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900, 3., verb. und verm. Aufl. Leipzig 1907.

Rée 1918. Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900, 4., verb. Aufl. Leipzig 1918.

Rée 1922. Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900, 5. Aufl. bearb. von Theodor Hampe, Leipzig 1922.

Rée 1926. Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900, 6. Aufl. bearb. von Theodor Hampe, Leipzig 1926.

Reece 2006. Susanne Reece: Hans Pleydenwurff. In: Richard Kenneth Emmerson (Hrsg.): Key Figures in Medieval Europe. An Encyclopedia. New York 2006, S. 541–542.

Reichert 1967. Franz Rudolf Reichert (Hrsg.): Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe (Erstausgabe ca. 1480) (Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 29). Münster 1967.

Reihlen 2005. Helmut Reihlen (Hrsg.): Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Regensburg 2005.

Reinach 1905–1923. Salomon Reinach: Répertoire de peintures du Moyen Âge et de la Renaissance (1280–1580), 6 Bde. Paris 1905–1923.

Reinle 1988. Adolf Reinle: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 1988.

Reißer 1997. Ulrich Reißer: Physiognomik und Ausdruckstheorie der Renaissance. Der Einfluss charakterologischer Lehren auf Kunst und Kunsttheorie des 15. und 16. Jahrhunderts (Beiträge zur Kunstwissenschaft 69). München 1997.

Remshard 1841. Georg Michael Remshard: Die Sammlungen des Handelsgerichts-Assessors Joh. Jacob Hertel aus den Gebieten der Kunst und Wissenschaft, des Gewerbfleisses und der Natur. Nürnberg 1841.

Reske 2000. Christoph Reske: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 10). Wiesbaden 2000.

Ress 1959. Anton Ress: Die Kunstdenkmäler der Stadt Rothenburg o.T. Kirchliche Bauten (Die Kunstdenkmäler von Bayern 5; Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken 8). München 1959.

Retsch 2016. Christopher Retsch: Die Hose vom späten 14. Jahrhundert bis um 1500. In: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte 58, 2016, S. 1–42, 111–138.

Rettberg 1846. Ralf von Rettberg: Nürnberger Briefe (zur Geschichte der Kunst). Hannover 1846.

Rettberg 1854. Ralf von Rettberg: Nürnberg’s Kunstleben. Stuttgart 1854.

Rettich/Klapproth/Ewald 1992. Edeltraud Rettich, Rüdiger Klapproth, Gerhard Ewald: Alte Meister. Staatsgalerie Stuttgart. Stuttgart 1992.

Reudenbach/Toussaint 2005. Bruno Reudenbach, Gia Toussaint (Hrsg.): Reliquiare im Mittelalter. Berlin 2005.

Reynst 1962. Elisabeth Reynst: Friedrich Campe und sein Bilderbogen-Verlag zu Nürnberg. Mit einer Schilderung des Nürnberger Kunstbetriebes im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 5). Nürnberg 1962.

Ridderbos 1998. Bernhard Ridderbos: The Man of Sorrows. Pictorial Images and Metaphorical Statements. In: Alasdair A. MacDonald, Rita M. Schlusemann, Herman N. Ridderbos (Hrsg.): The Broken Body. Passion Devotion in Late-Medieval Culture (Mediaevalia Groningana 21). Groningen 1998, S. 145–181.

Riedmatter 1931. Paul Otto Riedmatter: Die Ikonographie des Abschiedes Jesu von Bethanien. Diss. LMU München 1930, Kallmünz 1931.

Riedmatter/Algermissen/Böer 1967. Paul Otto Riedmatter: Abschied Jesu von Maria. In: Konrad Algermissen, Ludwig Böer (Hrsg.): Lexikon der Marienkunde, Bd. 1 [nach Bd. 1 eingestellt]. Regensburg 1967, Sp. 28–33.

Rief 1999. Michael Rief: Verwendung von Papier- und Pergamentapplikationen in der spätmittelalterlichen Faß- und Tafelmalerei. In: Ulrich Schießl, Renate Kühnen (Hrsg.): Polychrome Skulptur in Europa. Technologie, Konservierung, Restaurierung. Tagungsbeiträge 11.–13. November 1999, Hochschule für Bildende Künste Dresden. Dresden 1999, S. 114–122.

Rief 2001/2002. Michael Rief: Papier und Pergament in der Tafel- und Fassmalerei des Mittelalters und der Renaissance nördlich der Alpen. In: Papier, Pergament, Grafik und Foto (Restauratorenblätter 22/23) 2001/2002, S. 27–35.

Rieffel 1911. Franz Rieffel: Die Freiherrlich von Holzhausensche Gemäldesammlung in der Städelschen Galerie. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 4, 1911, S. 341–352.

Riehl [1888/1889]. Berthold Riehl: Die Gemälde von Dürer und Wolgemut. In Reproductionen nach den Originalen, 5 Bde. Hrsg. von Siegmund Soldan. Nürnberg o.J. [1888/1889].

Rimmele: Triptychon 2010. Marius Rimmele: Das Triptychon als Metapher, Körper und Ort. Semantisierungen eines Bildträgers. München 2010.

Rimmele: Unordnung 2010. Marius Rimmele: Geordnete Unordnung. Zur Bedeutungsstiftung in Zusammenstellungen der Arma Christi. In: David Ganz, Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart (Reimer Bild+Bild 1). Berlin 2010, S. 219–242.

Rimmele 2016. Marius Rimmele: Transparenzen, variable Konstellationen, gefaltete Welten. Systematisierende Überlegungen zur medienspezifischen Gestaltung von dreiteiligen Klappbildern. In: David Ganz, Marius Rimmele (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Reimer Bild+Bild 4). Berlin 2016, S. 14–54.

Ring: Frueauf d.Ä. 1916. Grete Ring: Frueauf, Rueland d.Ä. In: ThB, Bd. 12 (1916), S. 532–534.

Ring: Frueauf d.J. 1916. Grete Ring: Frueauf, Rueland d.J. In: ThB, Bd. 12 (1916), S. 534–535.

Ringbom 1965. Sixten Ringbom: Icon to Narrative. The Rise of the Dramatic Close-Up in Fifteenth-Century Devotional Painting (Acta Academiae Aboensis A 31, 2). Doornspijk 1965.

Ringbom 1969. Sixten Ringbom: Devotional Images and Imaginative Devotion. Notes on the Place of Art in Late Medieval Private Piety. In: Gazette des beaux-arts 6/73, 1969, S. 159–170.

Ringler 1928. Joseph Ringler (Hrsg.): Katalog der Gemäldesammlung. Museum Ferdinandeum Innsbruck. Innsbruck 1928.

Risch 1873. Carl Risch: Zur Geschichte der Juristen-Facultät an der Universität Würzburg. Rede zur Feier des Stiftungstages der kgl. Julius-Maximilians-Universität am 2. Januar 1873. Würzburg 1873.

Ausst.Kat. Washington 2013. Albrecht Dürer. Master Drawings, Watercolors, and Prints from the Albertina. Hrsg. von Andrew Robison, Klaus Albrecht Schröder. Ausst.Kat. National Gallery of Art, Washington. München 2013.

Roeck 1995. Bernd Roeck: Rathaus und Reichsstadt. In: Bernhard Kirchgässner, Hans-Peter Becht (Hrsg.): Stadt und Repräsentation. 31. Arbeitstagung in Pforzheim 1992 (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 21). Sigmaringen 1995, S. 93–114.

Roemer 2000. Werner Roemer: Sankt Rochus. Die Verehrung des Heiligen in Kunst und Geschichte. Kevelaer 2000.

Rogg 2002. Matthias Rogg: Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts (Krieg in der Geschichte 5). Paderborn u.a. 2002.

Rogge 2008. Jörg Rogge (Hrsg.): Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 2). Korb 2008.

Rohde 1926. Alfred Rohde: Passionsbild und Passionsbühne. Wechselbeziehungen zwischen Malerei und Dichtung im ausgehenden deutschen Mittelalter (Schöpfung. Beiträge zu einer Weltgeschichte religiöser Kunst 10). Berlin 1926.

Röhricht 1900. Reinhold Röhricht: Deutsche Pilgerreisen nach dem heiligen Lande. Innsbruck 1900.

Röhrig 1981. Floridius Röhrig (Hrsg.): Der Albrechtsaltar und sein Meister. Wien 1981.

Rohrmoser 1996. Albin Rohrmoser: Frueauf, Rueland. In: Dictionary of Art, Bd. 11 (1996), S. 806.

Roland: Neues 2019. Martin Roland: Neues zur Nürnberger Malerei des 14. Jahrhunderts. In: Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen (Ausstellungskataloge der Stadtbibliothek Nürnberg 27). Hrsg. von Walter Bauernfeind, Michael Diefenbacher, Christine Sauer. Bearb. von Gabriele Bartz u.a. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Nürnberg 2019, S. 109–118.

Roland: Waldstromer 2019. Martin Roland: Die Waldstromer und ihre Stiftungen. In: Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen (Ausstellungskataloge der Stadtbibliothek Nürnberg 27). Hrsg. von Walter Bauernfeind, Michael Diefenbacher, Christine Sauer. Bearb. von Gabriele Bartz u.a. Ausst.Kat. Stadtbibliothek, Nürnberg. Nürnberg 2019, S. 170–171.

Roland/Zajic 2013. Martin Roland, Andreas Zajic: Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 59, 2013, S. 241–432.

Rolfs 1923. Wilhelm Rolfs: Die Grünewald-Legende. Kritische Beiträge zur Grünewald-Forschung. Leipzig 1923.

Roller 1999. Stefan Roller: Nürnberger Bildhauerkunst der Spätgotik. Beiträge zur Skulptur der Reichsstadt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. München, Berlin 1999.

Roller 2000. Stefan Roller: Zwei Arbeiten aus der Werkstatt Hans Pleydenwurffs in der Nationalgalerie in Prag, Teil 1. In: Bulletin of the National Gallery in Prague 10, 2000, S. 6–17.

Roller 2001. Stefan Roller: Zwei Arbeiten aus der Werkstatt Hans Pleydenwurffs in der Nationalgalerie in Prag, Teil 2. In: Bulletin of the National Gallery in Prague 11, 2001, S. 20–37.

Roller: Kruzifixe 2006. Stefan Roller: Nürnberger Kruzifixe im Umkreis von Veit Stoss. In: Adam Organisty, Dobrosława Horzela (Hrsg.): Wokół Wita Stwosza. Materiały z międzynarodowej konferencji naukowej w Muzeum Narodowym w Krakowie, 19.–22. Mai 2005 (Studia i Materiały Naukowe Muzeum Narodowego w Krakowie). Krakau 2006, S. 252–261.

Roller: Pilsen 2006. Stefan Roller: Pilsen oder Nürnberg? Zur Herkunft der Pilsener Kreuzigung. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa (Studia Jagellonica Lipsiensia 1). Ostfildern 2006, S. 203–221, 453–457.

Roller: Bildschnitzer 2008. Stefan Roller: Die Bildschnitzer. In: Steffi Bodechtel, Winfried Werner: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008, S. 66–77.

Roller: Tafelmaler 2008. Stefan Roller: Die Tafelmaler. In: Steffi Bodechtel, Winfried Werner: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008, S. 78–102.

Roller/Schäfer 1998. Stefan Roller, Ulrich Schäfer: Das Hochaltarretabel der evangelischen Stadtkirche in Neustadt an der Aisch. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 3, 1998, S. 132–170.

Roller/Weilandt 2004. Stefan Roller, Gerhard Weilandt: Der Dreikönigsaltar in St. Lorenz und Hans Pleydenwurff. In: Christian Schmidt, Stefan Roller (Hrsg.): Hundert Jahre Verein zur Erhaltung 1903–2003. Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubiläums (Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. 2). Nürnberg 2004, S. 35–44.

Ronsdorf 1933. Margarete Ronsdorf: Frauenkleidung der Spätgotik, ca. 1380–1490. Ein Beitrag zur Kostümgeschichte des Mittelalters. München 1933.

Rosenauer 1981. Artur Rosenauer: Zum Stil des Albrechtsmeisters. In: Floridus Röhrig (Hrsg.): Der Albrechtsaltar und sein Meister. Wien 1981, S. 97–122.

Rosenauer 2003. Artur Rosenauer (Hrsg.): Spätmittelalter und Renaissance (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 3). Bearb. von Christian Beaufort-Spontin u.a. München u.a. 2003.

Rosenfeld 1990. Jörg Rosenfeld: Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit (Wissenschaftliche Beiträge aus europäischen Hochschulen 9,1). Diss. Hamburg 1990.

Rosenfeld 2003. Jörg Rosenfeld: Malerische Retabelrückseiten. Prolegomena zu Bedingungen und Möglichkeiten des Abseitigen vornehmlich nordalpiner Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters. Ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 253–339.

Rosenthal-Metzger 1931. Julie Rosenthal-Metzger: Das Augustinerkloster in Nürnberg. In: MVGN 30, 1931, S. 1–106.

Roser 1988. Hans Roser: Klöster in Franken. Werke und Gestalten einer europäischen Kulturlandschaft. Freiburg i.Br. 1988.

Ross 2014. Elizabeth Ross: Picturing Experience in the Early Printed Book. Breydenbach’s „Peregrinatio“ from Venice to Jerusalem. University Park 2014.

Roth 1790. Johann Ferdinand Roth: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Karthause [...] nebst Geschichte und Beschreibung der Kapelle an dem Karthäuser-Garten, des Bruderhauses bey der Karthause, der Moritzkapelle, und des Mendelischen Seelhauses auf dem Bonersberge. Nürnberg 1790.

Roth 1791. Johann Ferdinand Roth: Leben Albrecht Dürers, des Vaters der deutschen Künstler. Leipzig 1791.

Roth 1792. Johann Ferdinand Roth: Versuch einer Geschichte des Apothekerwesens in der freyen Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1792.

Roth 1802. Johann Ferdinand Roth: Verzeichniß aller Genannten des größern Raths, von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Nürnberg 1802.

Roth 1945. Alfred G. Roth: Die Gestirne in der Landschaftsmalerei des Abendlandes. Ein Beitrag zum Problem der Natur in der Kunst (Berner Schriften zur Kunst 3). Bern-Bümpilz 1945.

Roth 1958. Elisabeth Roth: Der volkreiche Kalvarienberg in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (Philologische Studien und Quellen 2). Berlin 1958.

Roth 1978. Walter Roth: Hautveränderungen in künstlerischen Darstellungen. Beispiele aus dem Germanischen Nationalmuseum. In: Der Hautarzt 29, 1978, S. 86–88.

Roth 1979. Elisabeth Roth: Kunst der Gotik. In: Elisabeth Roth (Hrsg.): Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Mit Beitr. von Klaus Guth u.a. Bayreuth 1979, S. 297–457.

Roth 2000. Gundhild Roth: Die Gregoriusmesse und das Gebet „Adoro te in cruce pendentem“ im Einblattdruck. Legendenstoff, bildliche Verarbeitung und Texttradition am Beispiel des Monogrammisten d. Mit Textabdrucken. In: Volker Honemann u.a. (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000, S. 277–324.

Roth: Dürers Mutter 2006. Michael Roth: „Dürers Mutter“ in der Bildniskunst Albrecht Dürers. In: Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Hrsg. von Michael Roth, Uta Barbara Ullrich. Ausst.Kat. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Berlin 2006, S. 129–134.

Roth: Überlegungen 2006. Michael Roth: Überlegungen zu Dürers Mutter. In: Iris Lauterbach, Margaret Stuffmann (Hrsg.): Aspekte deutscher Zeichenkunst (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 16). München 2006, S. 51–57.

Roth-Bojadzhiev 1985. Gertrud Roth-Bojadzhiev: Studien zur Bedeutung der Vögel in der mittelalterlichen Tafelmalerei. Köln, Wien 1985.

Röthel 1948. Hans Konrad Röthel: Le portrait allemand à la Renaissance. In: Les arts plastiques. Les carnets du séminaire des arts 4/5, 1948, S. 127–140.

Rott 1933–1938. Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert, 3 Bde. Stuttgart 1933–1938. Bd. 1: Quellen: Bodenseegebiet. Stuttgart 1933. Bd. 2: Alt-Schwaben und Reichsstädte. Stuttgart 1934. Bd. 3,1: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass). Stuttgart 1936. Bd. 3,2: Quellen II (Schweiz). Stuttgart 1936. Bd. 3: Der Oberrhein. Bearb. von Hans Rott. Darin Gesamtverzeichnis der Künstler und Kunsthandwerker. Bearb. von Gustav Rommel. Stuttgart 1938.

Royt 2011. Jan Royt: Die Tafelmalerei in Nordwestböhmen und Westböhmen von etwa 1340 bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Eva Doležalová (Hrsg.): Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa (13.–16. Jahrhundert). München 2011, S. 305–338.

Royt 2014. Jan Royt: The Master of the Třeboň Altarpiece. Prag 2014.

Rubin 2002. Miri Rubin: Corpus Christi. The Eucharist in Late Medieval Culture. Cambridge 1991, 6. Aufl. Cambridge 2002.

Rücker 1988. Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit. München 1988.

Rudolf 1957. Rainer Rudolf: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39). Köln u.a. 1957.

Ruh 1950. Kurt Ruh: Zur Theologie des mittelalterlichen Passionstraktats. In: Theologische Zeitschrift 6, 1950, S. 17–39.

Rupprecht 1971. Bernhard Rupprecht: Malerei und Realität. Der Bildanspruch der Vor-Dürerzeit (1460–1500). In: Herbert Schade (Hrsg.): Albrecht Dürer. Kunst einer Zeitenwende. Regensburg 1971, S. 38–55.

Rupprich 1956–1969. Hans Rupprich (Hrsg.): Albrecht Dürer. Schriftlicher Nachlass, 3 Bde. Berlin 1956–1969. Bd. 1: Autobiographische Schriften, Briefwechsel, Dichtungen; Beischriften, Notizen und Gutachten; Zeugnisse zum persönlichen Leben (Jahresgabe des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1955). Berlin 1956. Bd. 2: Die Anfänge der theoretischen Studien; Das Lehrbuch der Malerei: Von der Mass der Menschen, der Pferde, der Gebäude; Von der Perspektive; Von Farben; Ein Unterricht alle Mass zu ändern. Berlin 1966. Bd. 3: Die Lehre von menschlicher Proportion: Entwürfe zur Vermessungsart der Exempeda und zur Bewegungslehre; Reinschriftzyklen; Der ästhetische Exkurs; Die Unterweisung der Messung; Befestigungslehre; Verschiedenes. Berlin 1969.

Rusconi 1999. Roberto Rusconi: Vicent Ferrer e Pedro de Luna. Sull’iconografia di un predicatore fra due obbedienze. In: Mario Alberto Pavone (Hrsg.): Modelli di lettura iconografica. Il panorama meridionale. Neapel 1999, S. 49–68.

Russu/Matache 1974. Stela Russu, Maria Matache: Musée d’art de la République socialiste de Roumanie. Catalogue de la Galerie d’art universel, II: Peinture espagnole, peinture allemande et peinture autrichienne. Bukarest 1974.

Rye-Clausen 1981. Harald Rye-Clausen: Die Hostienmühlenbilder im Lichte mittelalterlicher Frömmigkeit. Stein am Rhein 1981.

Saak 2012. Eric Leland Saak: Creating Augustine. Interpreting Augustine and Augustinianism in the Later Middle Ages. Oxford 2012.

Saliger 2010. Arthur Saliger: Österreich. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 435–442.

Salinger/Wehle 1947. Margaretta Salinger, Harry B. Wehle: The Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish, Dutch and German Paintings (The Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Paintings 2). New York 1947.

Sallay 2000. Dóra Sallay: The Eucharistic Man of Sorrows in Late Medieval Art. In: Annual of Medieval Studies at CEU 6, 2000, S. 45–80.

Salm/Goldberg 1963. Christian Altgraf zu Salm, Gisela Goldberg: Altdeutsche Malerei (Alte Pinakothek München, Katalog 2). München 1963.

Salzer 1893. Anselm Salzer: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Linz 1893.

Sammlungsführer GNM 1868. Die Sammlungen des germanischen Museums. Wegweiser für die Besuchenden. Nürnberg 1868.

Sammlungsführer GNM 1896. Die kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen des Germanischen Museums. Wegweiser für die Besucher. Nürnberg 1896.

Sammlungsführer GNM 1977. Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Peter Strieder, Leonie von Wilckens. München 1977.

Sammlungsführer GNM 1985. Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Peter Strieder, Susanne Thesing, Leonie von Wilckens. München 1977, 3., überarb. Aufl. München 1985.

Sammlungsführer GNM 2001. Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von G. Ulrich Großmann u.a. Nürnberg 2001.

Sammlungsführer GNM 2012. Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Frank Matthias Kammel u.a. Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2012.

Sander 1993. Jochen Sander: Niederländische Gemälde im Städel 1400–1500. Mainz 1993.

Sander 2008. Jochen Sander: Die Rekonstruktion von Künstlerpersönlichkeiten und Werkgruppen. In: Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden. Hrsg. von Stephan Kemperdick, Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M.; Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Ostfildern 2008, S. 75–93.

Sander 2013. Jochen Sander: Dürer in Frankfurt. In: Dürer: Kunst – Künstler – Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M. München, London, New York 2013, S. 15–21.

Sander/Seeberg/Wolf 2016. Jochen Sander, Stefanie Seeberg, Fabian Wolf (Hrsg.): Aus der Nähe betrachtet. Bilder am Hochaltar und ihre Funktionen im Mittelalter. Beiträge des Passavant-Kolloquiums, Städel Museum, Frankfurt am Main, 13.–14. November 2015. Berlin, Frankfurt a.M. 2016.

Sander/Wolf 2017. Jochen Sander, Fabian Wolf: Möglichkeiten der Malerei neu ausgelotet. Das Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“. In: In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“ im Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M. Regensburg 2017, S. 15–37.

Sandrart 1675–1680. Joachim von Sandrart: Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste. Hrsg. von Christian Klemm. Nürnberg 1675–1680. Neudruck: Nördlingen 1994.

Saran 1938. Bernhard Saran: Der Meister L.Cz. Ein Beitrag zur Geschichte der Spätgotik. Stettin 1938.

Saran 1939. Bernhard Saran: Der Meister L.Cz. Ein Wegbereiter Albrecht Dürers in Bamberg. Bamberg 1939.

Saran 1972. Bernhard Saran: Matthias Grünewald. Mensch und Weltbild. München 1972.

Sauer 2009. Christine Sauer: Vor den Glockendons. Nürnberger Buchmalerei aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Inkunabelsammlung der Stadtbibliothek Nürnberg. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathematik. Neues aus der Dürerforschung (Dürer-Forschungen 2). Bearb. von Thomas Eser, Anja Grebe, Peggy Große. Nürnberg 2009, S. 11–38.

Sauer 2011. Christine Sauer: In das verordnete permente buch wie gepreuchlich zu mahlen. Rechnungsbücher als Quellen für die Erschließung von Pfleger- und Handwerkerbildern in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen. In: MVGN 98, 2011, S. 81–133.

Sauer/Sträter 2012. Christine Sauer, Elisabeth Sträter (Hrsg.): Die Nürnberger Hausbücher. Die schönsten Handwerkerbilder aus dem Mittelalter. Leipzig, Darmstadt 2012.

Sauser: Ambrosius 1973. Ekkart Sauser: Ambrosius von Mailand. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 115–120.

Sauser: Antonius Abbas 1973. Ekkart Sauser: Antonius Abbas (der Große), Stern der Wüste, Vater der Mönche. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 205–217.

Sauser: Augustinus 1973. Ekkart Sauser: Augustinus von Hippo. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 277–290.

Schädler 1983. Alfred Schädler: Die Fränkische Galerie. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. Veste Rosenberg Kronach. München 1983.

Schädler 1987. Alfred Schädler: Die Fränkische Galerie. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. Veste Rosenberg Kronach. München 1983, 3. Aufl. München 1987.

Schädler-Saub 1988. Ursula Schädler-Saub: Die katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Nürnberg. Instandsetzung, Konservierung, Neugestaltung des Innenraumes, 1979–1986. In: ZKK 2, 1988, H. 2, S. 345–354.

Schaefer/Saint-George 2014. Iris Schaefer, Caroline von Saint-George: Neues zur Unterzeichnung des Altars der Stadtpatrone im Kölner Dom. In: Kölner Domblatt 79, 2014, S. 121–181.

Schaich 2008. Anne Schaich: Mittelalterliche Sakristeien im deutschsprachigen Gebiet. Architektur und Funktion eines liturgischen Raums (Bau und Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 17). Kiel 2008.

Schaper 1975. Christa Schaper: Peter Steinberger, Kaufmann und Finanzier (gest. 1445), seine Familie und Geschäftspartner. In: MVGN 62, 1975, S. 43–59.

Schaper 1986. Christa Schaper: Die Fürleger von Nürnberg und ihre Niederlassung in Verona im 16./17. Jahrhundert. In: MVGN 73, 1986, S. 1–44.

Schattenmann 1928. Paul Schattenmann: Die Einführung der Reformation in der ehemaligen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber 1520–1580. München 1928.

Schauerte 2012. Thomas Schauerte: Dürer. Das ferne Genie. Eine Biographie. Stuttgart 2012.

Schäufele 2011. Wolf-Friedrich Schäufele: Zur theologischen Bedeutung der deutschen Weltgerichtsspiele des Spätmittelalters im Allgemeinen und des Weltgerichtsspiels in Ulrich Tenglers „Neuem Laienspiegel“ (1511) im Besonderen. In: Andreas Deutsch (Hrsg.): Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen 11). Heidelberg 2011, S. 491–520.

Schawe: Katalog 2006. Martin Schawe: Alte Pinakothek. Altdeutsche und altniederländische Malerei (Katalog der ausgestellten Gemälde 2). Ostfildern 2006.

Schawe: Sammlungsgeschichte 2006. Martin Schawe: Zur Geschichte der Sammlung altdeutscher und altniederländischer Gemälde. In: Martin Schawe: Alte Pinakothek. Altdeutsche und altniederländische Malerei (Katalog der ausgestellten Gemälde 2). Ostfildern 2006, S. 11–54.

Schedel/Füssel 1493/2001. Hartmann Schedel: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Eingel. und komm. von Stephan Füssel. Nürnberg: Anton Koberger 1493, Faksimile Köln u.a. 2001.

Schedl 2009. Michaela Schedl: Eine Gruppe von sechs Tafelbildern, entstanden in Frankfurt am Main um 1500, und die Malerfamilie Caldenbach, genannt Heß. In: Städel-Jahrbuch N.F. 20, 2009, S. 131–164.

Schedl 2016. Michaela Schedl: Tafelmalerei der Spätgotik am südlichen Mittelrhein. Mainz 2016.

Scheil 1977. Elfriede Scheil: Fayencen in der Malerei des Mittelalters. Diss. München 1977 [Masch.].

Scheld/Damm 2009. Alexandra Scheld, Roland Damm: Flock Prints and Paste Prints: A Technological Approach. In: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe (Studies in the History of Art 75. Center for Advanced Study in the Visual Arts. Symposium Papers). Washington (DC) 2009, S. 317–336.

Schenk-Gotha 1947. Eberhard Schenk-Gotha: Der Meister LCz. In: Zeitschrift für Kunst 1, 1947, H. 4, S. 26–30.

Schenkluhn 2000. Wolfgang Schenkluhn: Architektur der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa. Darmstadt 2000.

Scherbaum 2004. Anna Scherbaum: Albrecht Dürers „Marienleben“. Form, Gehalt, Funktion und sozialhistorischer Ort (Gratia 42). Wiesbaden 2004.

Scherer 1904. Valentin Scherer (Hrsg.): Dürer. Des Meisters Gemälde, Kupferstiche und Holzschnitte. Stuttgart, Leipzig 1904 [Masch.].

Scherer 1992. Kristine Scherer: Martin Schwarz. Ein Maler in Rothenburg o.T. um 1500 (Beiträge zur Kunstwissenschaft 47). München 1992.

Scherer: Meister 1997. Annette Scherer: Drei Meister – eine Werkstatt. Die Kölner Malerei zwischen 1460 und 1490, 3 Bde. Diss. Heidelberg 1997.

Scherer: Painting 1997. Annette Scherer: A Cologne Painting of the Adoration of the Magi and Its Relationship to Hans Memling’s Epiphany Scenes. In: Roger Van Schoute, Hélène Verougstraete (Hrsg.): Dessin sous-jacent et technologie de la peinture. Perspectives (Le dessin sous-jacent et la technologie dans la peinture 11). Louvain-la-Neuve 1997, S. 79–88.

Scherer 2002. Annette Scherer: Mäzene, Schenker, Stifter. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2002.

Scherer 2012. Johanna Scherer: Der Maler als Spiegel? Zum Verhältnis von Malerei und Spiegel in der Renaissance. In: Elena Filippi, Harald Schwaetzer (Hrsg.): Spiegel der Seele. Reflexionen in Mystik und Malerei (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, 3). Münster 2012, S. 71–86.

Schewe 1972. Josef Schewe: Wilde Leute. In: LCI, Bd. 4 (1972), Sp. 531.

Schieber/Bauer-Buzzoni/Bauer-Stadler 2009. Martin Schieber, Ulrike Bauer-Buzzoni, Bianca Bauer-Stadler: Patrizier in Nürnberg – Das Geschlecht der Schürstab. Nürnberg 2009.

Schießl 1983. Ulrich Schießl: Techniken der Faßmalerei in Barock und Rokoko. ... daß alles von Bronce gemacht zu sein scheine. Worms 1983.

Schild 1988. Wolfgang Schild: Gott als Richter. In: Wolfgang Pleister, Wolfgang Schild (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. Mit Beitr. von Hans Latz. Köln 1988, S. 44–85.

Schill 2005. Peter Schill: Ikonographie und Kult der heiligen Katharina von Alexandrien im Mittelalter. Studien zu den szenischen Darstellungen aus der Katharinenlegende, 2 Bde. Diss. LMU München 2005 [Online-Ressource], URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/4091/1/Schill_Peter.pdf [25.1.2019].

Schiller 1966–1991. Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst, 5 Bde. Gütersloh 1966–1991. Bd. 1: Inkarnation, Kindheit, Taufe, Versuchung, Verklärung, Wirken und Wunder Christi. Gütersloh 1966. 3., durchges. Aufl. Gütersloh 1981. Bd. 2: Die Passion Jesu Christi. Gütersloh 1968. 2., durchges. Aufl. Gütersloh 1983. Bd. 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi. Gütersloh 1971. 2., durchges. Aufl. Gütersloh 1986. Bd. 4,1: Die Kirche. Gütersloh 1976. 2., durchges. Aufl. Gütersloh 1988. Bd. 4,2: Maria. Gütersloh 1980. Bd. 5,1: Die Apokalypse des Johannes, Textteil. Gütersloh 1990. Bd. 5,2: Die Apokalypse des Johannes, Bilddteil. Gütersloh 1991.

Schindler: Hofer Altar 1965. Edgar Schindler: 500 Jahre „Hofer Altar“. In seinem Schrein standen einst vergoldete Schnitzfiguren. In: Hofer Anzeiger, 24.12.1965, [unpag.].

Schindler: Hl. Michael 1966. Edgar Schindler: 500 Jahre „Hofer Altar“. Die Figur des Hl. Michael ist von einzigartiger Schönheit. In: Hofer Anzeiger, 28.5.1966, [unpag.].

Schindler: Passion 1966. Edgar Schindler: Passion und Auferstehung als große Komposition. Ein Werk aus dem Umkreis Hans Pleydenwurffs. In: Hofer Anzeiger, 9.6.1966, S. 6–7.

Schindler 1978. Herbert Schindler: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Tirol. Regensburg 1978.

Schiwy 2003. Günther Schiwy: Birgitta von Schweden. Mystikerin und Visionärin des späten Mittelalters. Eine Biographie. München 2003.

Schleidgen 1977. Wolf-Rüdiger Schleidgen: Die Überlieferungsgeschichte der Chronik des Regino von Prüm (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 31). Mainz 1977.

Schleif 1990. Corine Schleif: Donatio et memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg. München u.a. 1990.

Schleif 2002. Corine Schleif: Rituale in Stein – Erzählungen für eine breite und diverse Öffentlichkeit. In: Frank Matthias Kammel (Hrsg.): Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20). Nürnberg 2002, S. 253–270.

Schleif 2005. Corine Schleif: Forgotten Roles of Women as Donors. Sister Katerina Lemmel’s Negotiated Exchanges in the Care for the Here and Hereafter. In: Truus van Bueren, Andrea van Leerdam (Hrsg.): Care for the Here and the Hereafter. Memoria, Art and Ritual in the Middle Ages. Turnhout 2005, S. 137–154.

Schleif 2008. Corine Schleif: Introduction or Conclusion. Are We Still Being Historical? Exposing the Ehenheim Epitaph Using History and Theory. In: Different Visions. A Journal of New Perspectives on Medieval Art 2, 2008 [Online-Ressource], URL: http://differentvisions.org/issue1PDFs/Schleif.pdf [22.11.2018].

Schleif/Schier 2009. Corine Schleif, Volker Schier: Katerina’s Windows. Donation and Devotion, Art and Music, as Heard and Seen through the Writings of a Birgittine Nun. University Park (PA) 2009.

Schlemmer 1980. Karl Schlemmer: Gottesdienst und Frömmigkeit in der Reichsstadt Nürnberg am Vorabend der Reformation (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 6). Würzburg 1980.

Schlie 2002. Heike Schlie: Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch. Berlin 2002.

Schlie 2003. Heike Schlie: Von außen nach innen, am Scharnier von Präzenz und Absenz. Die Gregorsmesse und die Medialität des Klappretabels. In: Barbara Welzel, Thomas Lentes, Heike Schlie (Hrsg.): Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2). Bielefeld 2003, S. 201–222.

Schlie: Autoritätsmuster 2004. Heike Schlie: Die Autoritätsmuster der „Gregorsmesse“. Umdeutungen und Auflösungen eines Zeichensystems. In: Frank Büttner, Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes (Pluralisierung & Autorität 4). Münster 2004, S. 73–101.

Schlie: Wandlung 2004. Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004, S. 23–43.

Schlie: Christus 2007. Heike Schlie: Welcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes“ im Kulturtransfer des Mittelalters. In: Ulrich Knefelkamp, Kristian Bosselmann-Cyran (Hrsg.): Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder. Berlin 2007, S. 309–330.

Schlie: Erscheinung 2007. Heike Schlie: Erscheinung und Bildvorstellung im spätmittelalterlichen Kulturtransfer: Die Rezeption der Imago Pietatis als Selbstoffenbarung Christi in Rom. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 59–121.

Schlie 2009. Heike Schlie: Vera Ikon im Medienverbund. Die Wirksamkeit der Sakramente und die Wirkung der Bilder. In: Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Hrsg.): Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10). Zürich 2009, S. 61–82.

Schmeidler 1857. Johann Carl Hermann Schmeidler: Die evangelische Haupt- und Pfarrkirche zu St. Elisabet. Denkschrift zur Feier ihres 600jährigen Bestehens. Breslau 1857.

Schmelzer 2004. Monika Schmelzer: Der mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. Typologie und Funktion (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 33). Petersberg 2004.

Schmid 1902. Ulrich Schmid: Das ehemalige Kloster Maihingen und die fürstlich Öttingen-Wallersteinschen Sammlungen. In: Das Bayerland 13, 1902, S. 452–453, 462–464.

Schmid 1909. Heinrich Alfred Schmid: Die oberdeutsche Kunst im Zeitalter Maximilians. In: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K.K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale 3, 1909, S. 1–20.

Schmid: Stifter 1994. Wolfgang Schmid: Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln (Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 11). Köln 1994.

Schmid: Stifterbilder 1994. Wolfgang Schmid: Stifterbilder als historische Quelle: Köln und Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. In: AGNM 1994, S. 111–128.

Schmid 2003. Wolfgang Schmid: Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 1). Trier 2003.

Schmid 2005. Wolfgang Schmid: Köln – Frankfurt – Nürnberg. Lokale Traditionen und überregionaler Austausch. In: Bodo Brinkmann, Wolfgang Schmid (Hrsg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Beiträge des Passavant-Colloquium, Städelsches Kunstinstitut, 22.-23.11.2003. Turnhout 2005, S. 91–112.

Schmid 2007. Franz X. Schmid: Der sogenannte Dietenheimer Altar ist der Gutenzeller Marienaltar. In: Ulm und Oberschwaben 55, 2007, S. 154–168.

Schmidt 1876. Wilhelm Schmidt: Kritische Bemerkungen über die grossherzogliche Gemäldegalerie zu Darmstadt. In: RfKw 1, 1876, S. 249–258.

Schmidt 1891. Wilhelm Schmidt: Schwarz, Martin. In: ADB, Bd. 33 (1891), S. 246–247.

Schmidt 1913. Ulrich Schmidt: Das ehemalige Franziskanerkloster in Nürnberg. Nürnberg 1913.

Schmidt 1969. Gerhard Schmidt: Malerei bis 1450. Tafelmalerei – Wandmalerei – Buchmalerei. In: Karl M. Swoboda (Hrsg.): Gotik in Böhmen. München 1969, S. 167–321.

Schmidt 1978. Hans Martin Schmidt: Der Meister des Marienlebens und sein Kreis. Studien zur spätgotischen Malerei in Köln (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 22). Düsseldorf 1978.

Schmidt 1987. Gerhard Schmidt: Rezension zu „Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Bearb. von Florentine Mütherich. Ausst.Kat. Bayerische Staatsbibliothek, München; Museen der Stadt Regensburg. München 1987“. In: Kunstchronik 40, 1987, S. 503–512.

Schmidt 1992. Peter Schmidt: Die große Schlacht. Ein Historienbild aus der Frühzeit des Kupferstichs (Gratia 22). Wiesbaden 1992.

Schmidt: Apfel 2000. Margarethe Schmidt: Warum ein Apfel, Eva? Bildsprache von Baum, Frucht und Blume. Regensburg 2000.

Schmidt: Bildgebrauch 2000. Peter Schmidt: Bildgebrauch und Frömmigkeitspraxis. Bemerkungen zur Benutzung früher Druckgraphik. In: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Bearb. von Frank Matthias Kammel. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 2000, S. 69–83.

Schmidt: Gedruckte Bilder 2003. Peter Schmidt: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (pictura et poesis 16). Köln, Weimar, Wien 2003.

Schmidt: Inneres Bild 2003. Peter Schmidt: Inneres Bild und äußeres Bild. Porträt und Devotion im späten Mittelalter. In: Martin Büchsel, Peter Schmidt: Das Porträt vor der Erfindung des Porträts. Mainz 2003, S. 219–239.

Schmidt: Datierung 2005. Gerhard Schmidt: Zur Datierung des „kleinen“ Bargello-Diptychons und der Verkündigungstafel in Cleveland. Mit Nachtrag (2003). In: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke, 2 Bde. Bd. 1: Malerei der Gotik in Mitteleuropa. Bd. 2: Malerei der Gotik in Süd- und Westeuropa, Studien zum Herrscherporträt. Hrsg. von Martin Roland. Graz 2005, Bd. 2, S. 199–213 [Erstveröffentlichung in: Études d’art français offertes à Charles Sterling. Hrsg. von A. Châtelet und N. Reynaud. Paris 1975, S. 47–63].

Schmidt: Pöltener Missale 2005. Gerhard Schmidt: Ein St. Pöltener Missale aus dem frühen 15. Jahrhundert. In: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke, 2 Bde. Bd. 1: Malerei der Gotik in Mitteleuropa. Bd. 2: Malerei der Gotik in Süd- und Westeuropa, Studien zum Herrscherporträt. Hrsg. von Martin Roland. Graz 2005, Bd. 1, S. 351–364.

Schmidt: Bewegung 2006. Gerhard Schmidt: Bewegung und Gegenbewegung. Internationale Gotik versus Schöner Stil. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 541–547.

Schmidt: Diptychs 2006. Victor M. Schmidt: Diptychs and Supplicants: Precedents and Contexts of Fifteenth-Century Devotional Diptychs. In: John Oliver Hand, Ron Spronk (Hrsg.): Essays in Context. Unfolding the Netherlandish Diptych. New Haven, London 2006, S. 14–31.

Schmidt 2009. Peter Schmidt: Der Finger in der Handschrift: Vom Öffnen, Blättern und Schließen von Codices auf spätmittelalterlichen Bildern. In: Stephan Müller (Hrsg.): Codex und Raum (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 21). Wiesbaden 2009, S. 85–125.

Schmidt 2017. Sebastian Schmidt: Raumgreifende Bilder. Zur Relation von Bild- und Betrachterraum in Hans Pleydenwurffs Löwenstein-Diptychon und Albrecht Dürers frühen Bildnispaaren. In: Martin Hirsch, Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies und der Staatlichen Münzsammlung, 7.–8. Februar 2014 (Numismatische Zeitschrift 122/123). Wien 2017, S. 33–54.

Schmidt 2018. Sebastian Schmidt: Abbild – Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500 (Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 20). Wiesbaden 2018.

Schmidt-Fölkersamb 1980. Ursula Schmidt-Fölkersamb: Die Familie Imhoff in Nürnberg und ihre heute noch vorhandenen Stiftungen in St. Lorenz. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 24, 1980, S. 3–10.

Schmincke 2004. Carla Schmincke: Sammler in Hamburg. Der Kaufmann und Kunstfreund Konsul Eduard Friedrich Weber (1830–1907). Diss. Hamburg 2004 [Online-Ressource], URL: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2004/2281/ [19.11.2018].

Schmitt 1937. Otto Schmitt: Ablaß. In: RDK, Bd. 1 (1937), Sp. 78–81.

Schmitt 1992. Jean-Claude Schmitt: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter. Stuttgart 1992.

Schmitt 2000. Anneliese Schmitt: Eine Inkunabel gibt Auskunft. Zur Geschichte des Dominikanerklosters in Nürnberg. In: Peter Jörg Becker u.a. (Hrsg.): Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, 2 Bde. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 10). Wiesbaden 2000, Bd. 2, S. 729–742.

Schmitt 2004. Jean-Claude Schmitt (Hrsg.): Femmes, art et religion au Moyen Âge. Straßburg 2004.

Schmitz 1913. Hermann Schmitz: Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Glasmalerei, 2 Bde. Berlin 1913.

Schmitz 1998/2005. Rudolf Schmitz: Geschichte der Pharmazie. Eschborn 1998/2005. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Bearb. von Rudolf Schmitz und Franz-Joseph Kuhlen. Eschborn 1998; Bd. 2: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bearb. von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Eschborn 2005.

Schmitz 2003. Tobias Schmitz: Lexikon der europäischen Bilderrahmen von der Renaissance bis zum Klassizismus. Lippetal 2003.

Schmitz/Bartels/Gossmann 1963. Rudolf Schmitz, Karlheinz Bartels, Heinz Gossmann: Zur Geschichte des älteren Deutschen Apothekerwesens. Teil 3: Nürnberger Apotheker und Apotheken bis 1632. In: Pharmazeutische Zeitung 108, 1963, H. 37, S. 1202–1212.

Schmolinsky 2016. Sabine Schmolinsky: Maria Magdalena oder Katharina als Patrozinien von Dominikanerinnenklöstern – arm oder reich? In: Sabine Heusinger u.a. (Hrsg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F. 21). Berlin 2016, S. 429–442.

Schmucki/van ’s-Hertogenbosch: Franz 1974. Oktavian Schmucki, Gerlach van ’s-Hertogenbosch: Franz (Franziskus) von Assisi. In: LCI, Bd. 6 (1974), Sp. 260–315.

Schmucki/van ’s-Hertogenbosch: Martyrer 1974. Oktavian Schmucki, Gerlach van ’s-Hertogenbosch: Martyrer von Marokko (Marrakesch) (Akkursius, Adjustus, Berardus, Otto, Petrus). In: LCI, Bd. 7 (1974), Sp. 583–584.

Schnaase 1843–1879. Carl Schnaase: Geschichte der bildenden Künste, 8 Bde. Unter Mitwirkung von O. Eisenmann. Hrsg. von Wilhelm Lübke. Stuttgart 1843–1879. Bd. 1: Die Völker des Orients. Düsseldorf 1843. Bd. 2: Griechen und Römer. Düsseldorf 1843. Bd. 3: Altchristliche und muhamedanische Kunst. Düsseldorf 1850. Bd. 4.1: Das eigentliche Mittelalter. Düsseldorf 1850. Bd. 4.2: Das eigentliche Mittelalter. Düsseldorf 1854. Bd. 5: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls. Düsseldorf 1856. Bd. 6: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blühte der Eyck’schen Schule. Düsseldorf 1861. Bd. 7: Das Mittelalter Italien’s und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst. Düsseldorf 1864. Bd. 8: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert. Stuttgart 1879.

Schnaase 1869–1876. Carl Schnaase: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter, 5 Bde. (Geschichte der bildenden Künste). Unter Mitwirkung von O. Eisenmann. Hrsg. von Wilhelm Lübke. 2., verm. und verb. Aufl. Stuttgart 1869–1876. Bd. 1: Altchristliche, byzantinische, muhammedanische, karolingische Kunst. Düsseldorf 1869. Bd. 2,1: Das eigentliche Mittelalter. Düsseldorf 1850. Bd. 2: Die romanische Kunst. Düsseldorf 1871. Bd. 3: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls. Düsseldorf 1872. Bd. 4: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck’schen Schule. Düsseldorf 1874. Bd. 5: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst. Düsseldorf 1876.

Schnebel 1914. Lili Schnebel: Zum Peringsdörfer Altar im Germanischen Museum. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 7, 1914, S. 156–157.

Schneckenburger-Broschek 1997. Anja Schneckenburger-Broschek: Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel (Bestandskataloge der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel). Eurasburg 1997.

Schneider 1965. Karin Schneider: Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks von Heinz Zirnbauer. Wiesbaden 1965.

Schneider/Zahner 2013. Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013.

Schnelbögl 1959. Fritz Schnelbögl: Ein Gedächtnisbild des königlichen Küchenmeisters Michael Raphael 1489. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 19, 1959, S. 417–419.

Schnelbögl 1962. Julia Schnelbögl: Die Reichskleinodien in Nürnberg. In: MVGN 51, 1962, S. 78–159.

Schnell 1965. Hugo Schnell: Bayerische Frömmigkeit. Kult und Kunst in 14 Jahrhunderten. München, Zürich 1965.

Schnitzler 1957. Theodor Schnitzler: Angstläuten. In: LThK, Bd. 1 (1957), Sp. 559.

Schnurrer 1997. Ludwig Schnurrer: Rothenburg im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer fränkischen Reichsstadt. Rothenburg o.d.T. 1997.

Schoch 1994. Rainer Schoch: „Die kostbarste unter allen nürnbergischen Kunstkammern“. Glanz und Ende des Praunschen Kabinetts. In: Kunst des Sammelns. Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci. Bearb. von Katrin Achilles-Syndram u.a. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1994, S. 25–34.

Schoch/Mende/Scherbaum 2002–2004. Rainer Schoch, Matthias Mende, Anna Scherbaum: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, 3 Bde. Bd. 1: Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter. München, London, New York 2001. Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfolgen. München u.a. 2002. Bd. 3: Buchillustrationen. München u.a. 2002–2004.

Schock-Werner 1993. Barbara Schock-Werner: Die Farbigkeit von Burgen auf mittelalterlichen Abbildungen. In: Hartmut Hofrichter (Hrsg.): Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B, Schriften 1; zugl. Sonderheft der Zeitschrift Burgen und Schlösser). Stuttgart 1993, S. 9–14.

Schoenen 1967. Paul Schoenen: Epitaph. In: RDK, Bd. 5 (1967), Sp. 872–921.

Schöler 1975. Eugen Schöler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. F: Historische Familienwappen in Franken. 1860 Wappenschilde und familiengeschichtliche Notizen von Geschlechtern des Adels und der Reichsstädte in Franken. Neustadt a.d.A. 1975.

Scholz 1991. Hartmut Scholz: Entwurf und Ausführung. Werkstattpraxis in der Nürnberger Glasmalerei der Dürerzeit (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland; Studien 1). Berlin 1991.

Scholz 1994. Hartmut Scholz: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Ulm (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 1,3). Berlin 1994.

Scholz 2002. Hartmut Scholz: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg, extra muros, 2 Bde. (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 10,1). Berlin 2002.

Scholz 2004. Hartmut Scholz: Bamberger Glasmaler in der Werkstatt Michael Wolgemuts? Zur ehemaligen Kreuzgangsverglasung des Nürnberger Klaraklosters. In: Hartmut Scholz, Ivo Rauch, Daniel Hess (Hrsg.): Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004, S. 231–244.

Scholz 2009. Hartmut Scholz: Prag oder Nürnberg? Die Luxemburger Fensterstiftungen in Nürnberg und Franken und die Frage ihrer künstlerischen Verortung. In: Jiří Fajt, Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. München, Berlin 2009, S. 221–233.

Scholz 2013. Hartmut Scholz (Hrsg.): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg. Sebalder Stadtseite (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 10,2). Berlin 2013.

Scholz [2019]. Hartmut Scholz (Hrsg.): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg. Lorenzer Stadtseite (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 10,3). Berlin [erscheint 2019].

Schöne 1938. Wolfgang Schöne: Dieric Bouts und seine Schule. Berlin, Leipzig 1938.

Schönherr/Mayer 1865/1900. David von Schönherr: Kaspar Rosenthaler. In: David von Schönherrs Gesammelte Schriften, 2. Bde. Bd. 1: Kunstgeschichtliches. Bd. 2: Geschichte und Kulturgeschichte. Hrsg. von Michael Mayr. Innsbruck 1900/1902, Bd. 1, S. 139–148.

Schottmüller 1923. Frida Schottmüller: Die Sammlung Silten. In: Der Kunstwanderer 5, 1923, H. 1, S. 368–372.

Schramm 1954–1978. Percy Ernst Schramm: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, 4 Bde. (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 13). Stuttgart, München 1954–1978.

Schreiber 1926–1930. Wilhelm Ludwig Schreiber: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. Stark vermehrte und bis zu den neuesten Funden ergänzte Umarbeitung des „Manuel l’amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle“, 8 Bde. Leipzig 1926–1930.

Schreiner 1992. Klaus Schreiner (Hrsg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs 20). Bearb. von Elisabeth Müller-Luckner. München 1992.

Schröder 1936. A. Schröder: Schwarz, Martin. In: ThB, Bd. 33 (1936), S. 365.

Schuler/Metzner 1442/1869. Stephan Schuler: Stephan Schuler’s Saalbuch der Frauenkirche in Nürnberg (Bericht über das Wirken und den Stand des historischen Vereins zu Bamberg 32). Hrsg. von Joseph Metzner. Bamberg 1869.

Schulte 1923. Aloys Schulte: Geschichte der grossen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380–1530, 3 Bde. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 1). Stuttgart, Berlin 1923.

Schultes 2002/2005. Lothar Schultes: Die Gotischen Flügelaltäre Oberösterreichs, 2 Bde. Bd. 1: Von den Anfängen bis Michael Pacher. Bd. 2: Retabel und Fragmente bis Rueland Frueauf (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 11/12). Linz 2002/2005.

Schultheiß 1967. Werner Schultheiß: Geld- und Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger vom 13.–17. Jahrhundert. In: Gerhard Schirschmann: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, 2 Bde. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 11). Nürnberg 1967, Bd. 1, S. 49–116.

Schultz 1866. Alwin Schultz: Urkundliche Geschichte der Breslauer Malerinnung in den Jahren 1345 bis 1523. Breslau 1866.

Schultz 1939. Karl Schultz: Der deutsche Altar im späteren Mittelalter. Würzburg 1939.

Schulz 1905. Fritz Traugott Schulz: Die Wiederherstellung der Heilig-Geistkirche zu Nürnberg in ihrer Vollendung. In: Süddeutsche Bauzeitung 35, 1905, H. 8, S. 62–65; H. 10, S. 80–82.

Schulz 1906. Fritz Traugott Schulz: Beiträge zur Geschichte der Aussenmalerei in Nürnberg. In: MGNM 1906, S. 141–157.

Schulz 1907. Fritz Traugott Schulz: Rezension zu „Christian Rauch: Die Trauts. Studien und Beiträge zur Geschichte der Nürnberger Malerei. Straßburg 1907“. In: MGNM 1907, S. 129–132.

Schulz 1920. Fritz Traugott Schulz: I. Weiterentwicklung des Museums. II. Ausbau und Ergänzung der Sammlungen. In: AGNM 1920, S. 1–27.

Schulz 1923. Fritz Traugott Schulz: Das Germanische Museum in Nürnberg. Ein Kleinod deutscher Art. München 1923.

Schulz 1927. Fritz Traugott Schulz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum 1902–1927. Festschrift zum 75jährigen Bestehen (AGNM 1926/1927). Nürnberg 1927.

Schulz 1928. Fritz Traugott Schulz: Zum Problem des Hersbrucker Altars. In: Georg Biermann (Hrsg.): Albrecht Dürer. Festschrift der internationalen Dürer-Forschung. Leipzig, Berlin 1928, S. 85–94.

Schulz 1933. Fritz Traugott Schulz: Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. Bd. 1: Das Milchmarktviertel, 2 Bde. Wien 1933.

Schulz 1947. Fritz Traugott Schulz: Wolgemuth, Michael. In: ThB, Bd. 36 (1947), S. 175–181.

Schulz 1950. Fritz Traugott Schulz: Michael Wolgemut. In: Gerhard Pfeiffer: Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten. Nürnberg 1950, S. 33–36.

Schulz 2015. Johann Schulz: Ereignisraum Jerusalem. Zur Konstituierung eines Sakralraumes vor den Mauern der Stadt Nürnberg. In: Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hrsg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae 32/33). Berlin u.a. 2015, S. 83–116.

Schuppisser 1993. Fritz Oskar Schuppisser: Schauen mit den Augen des Herzens. Zur Methodik der spätmittelalterlichen Passionsmeditation, besonders in der Devotio Moderna und bei den Augustinern. In: Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (Fortuna vitrea 12). Tübingen 1993, S. 169–210.

Schuppisser 1994. Fritz Oskar Schuppisser: Martin Schongauer geht um in Europa: Die Kupferstich-Passion B. 9–20 als Vorlage für Werke spätmittelalterlicher Künstler. In: Albert Châtelet u.a.: Le beau Martin. Études et mises au point. Actes du colloque organisé par le musée d’Unterlinden à Colmar les 30 septembre, 1er et 2 octobre 1991. Straßburg 1994, S. 239–250.

Schürstab/Weech 1464–1507/1863. Friedrich von Weech: Erasmus Schürstab’s Geschlechterbuch. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Nürnberg im 14. und 15. Jahrhundert. In: Jahresbericht des historischen Vereins in Mittelfranken 31, 1863, H. 3, S. 39–84.

Schütz 1986. Karl Schütz: Die Tafelmalerei und Skulptur der Spätgotik und Donauschule. In: Helga Litschel: Welt des Barock. Oberösterreichische Landesausstellung. Ausst.Kat. Augustiner-Chorherrenstift, St. Florian (Linz). Linz 1986, S. 319–333.

Schütz 1988. Karl Schütz: Die Tafelbilder des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Veronika Birke, Margareta Vyoral-Tschapa (Hrsg.): Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian (Österreichische Kunsttopographie 48). Wien 1988, S. 177–189.

Schütz 2011. Karl Schütz: Gestalt und Geist. Albrecht Dürer als Porträtist. In: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Hrsg. von Sabine Haag u.a. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München. München 2011, S. 79–84.

Schwarz 1981. Reinhard Schwarz: Die spätmittelalterliche Vorstellung vom richtenden Christus – ein Ausdruck religiöser Mentalität. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 32, 1981, S. 526–553.

Schwemmer 1936–1939. Wilhelm Schwemmer: Die Herkunft des Tucheraltars. In: AGNM 1936–1939, S. 118–122.

Schwemmer 1949. Wilhelm Schwemmer: Aus der Geschichte der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg. In: MVGN 40, 1949, S. 97–206.

Schwemmer 1962. Wilhelm Schwemmer: Das Mäzenatentum der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher vom 14.–18. Jahrhundert. In: MVGN 51, 1962, S. 18–59.

Schwemmer 1972. Wilhelm Schwemmer: Das Bürgerhaus in Nürnberg (Das deutsche Bürgerhaus 16). Tübingen 1972.

Schwemmer 1983. Wilhelm Schwemmer: Das ehemalige Katharinenkloster zu Nürnberg im 19. und 20. Jahrhundert. In: MVGN 70, 1983, S. 285–303.

Schwinges/Schorta 2010. Rainer C. Schwinges, Regula Schorta (Hrsg.): Fashion and Clothing in Late Medieval Europe. Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters. Unter Mitarb. von Klaus Oschema. Basel 2010.

Scribner 2002. Robert W. Scribner: Religion und Kultur in Deutschland 1400–1800 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175). Hrsg. von Lyndal Roper, übers. von Wolfgang Kaiser. Göttingen 2002.

Scribner: Sinnliche Schau 2002. Robert W. Scribner: Vom Sakralbild zur sinnlichen Schau. Sinnliche Wahrnehmung und das Visuelle bei der Objektivierung des Frauenkörpers im 16. Jahrhundert. In: Robert W. Scribner. Religion und Kultur in Deutschland 1400–1800 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175). Hrsg. von Lyndal Roper, übers. von Wolfgang Kaiser. Göttingen 2002, S. 147–176.

Scribner: Volksfrömmigkeit 2002. Robert W. Scribner: Volksfrömmigkeit und Formen visueller Wahrnehmung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. In: Robert W. Scribner: Religion und Kultur in Deutschland 1400–1800 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175). Hrsg. von Lyndal Roper, übers. von Wolfgang Kaiser. Göttingen 2002, S. 120–146.

Seeberg 2012. Stefanie Seeberg: Marienkleid, Windeln und Lendentuch Christi – Zur Geschichte der Verehrung und Wahrnehmung textiler Christus- und Marienreliquien in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Andreas Gormans, Alexander Markschies (Hrsg.): Venite et videte. Kunstgeschichtliche Dimensionen der Aachener Heiligtumsfahrt. Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 27). Aachen 2012, S. 49–93.

Seeberg 2014. Stefanie Seeberg: Textile Bildwerke im Kirchenraum. Leinenstickerei im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Prämonstratenserinnenkloster Altenberg/Lahn. Petersberg 2014.

Seeberg/Wolf 2016. Stefanie Seeberg, Fabian Wolf: „Ecce quod concupivi iam video“. Zur Bedeutung des Sehens in der Altenberger Altarausstattung. In: Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Städel Museum, Frankfurt a.M. Berlin 2016, S. 67–77.

Seeberger 1976. Konrad Seeberger: Pfarrei St. Johannis d.T. Schlüsselfeld, 1376–1976. Bamberg 1976.

Seefried 1953. Otto Seefried: Aus dem Stiebar-Archiv. Forschungen zur Familiengeschichte von Bauer, Bürger und Edelmann in Ober- und Mittelfranken (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 4). Nürnberg 1953.

Seelmann 1988. Kurt Seelmann: Relativierung von Recht und Gerechtigkeit. In: Wolfgang Pleister, Wolfgang Schild (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. Mit Beitr. von Hans Latz. Köln 1988, S. 195–213.

Seib 1971. Gerhard Seib: Melchisedech. In: LCI, Bd. 3 (1971), Sp. 241–242.

Seidel 1902. Paul Seidel: Die ältesten Bildnisse der brandenburgischen Hohenzollern. In: Hohenzollern-Jahrbuch 6, 1902, S. 57–69.

Seidlitz: Berichte 1883. Woldemar von Seidlitz: Berichte und Mitteilungen aus Sammlungen und Museen über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gemäldegalerie. In: RfKw 6, 1883, H. 1, S. 68–72.

Seidlitz: Wolgemut 1883. Woldemar von Seidlitz: Michael Wolgemut. Die Wandlungen seiner Malweise. In: ZfBK 18, 1883, S. 169–176.

Seidlitz 1910. Woldemar von Seidlitz: Wolgemut, Michael. In: ADB, Bd. 55 (1910), S. 118–122.

Seifert 1721–1732. Johann Seifert: Hoch-Adeliche Stam[m]-Taffeln, nach Ordnung des Alphabets [...], 4 Bde. Regensburg 1721–1732.

Seifert 2004. Oliver Seifert (Hrsg.): Panis Angelorum, das Brot der Engel. Kulturgeschichte der Hostie. Ostfildern 2004.

Seybold 1994. Michael Seybold: Unbefleckte Empfängnis. In: ML, Bd. 6 (1994), S. 519–525.

Seyboth 2000. Reinhard Seyboth: Markgrafenkriege. In: StLexN (2000), S. 671.

Shapley u.a. 1960. Fern Rusk Shapley u.a.: The Samuel H. Kress Collection, North Carolina Museum of Art. Raleigh 1960.

Shestack 1971. Alan Shestack: Master LCz and Master WB. New York 1971.

Siebmacher’s Wappenbuch: Adel in Württemberg. Otto Titan von Hefner, Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Reprint von Siebmacher’s Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 5 (Der Adel des Königreichs Württemberg. Nürnberg 1856), Bd. 6, Abt. 2, Teil 1–3 (Abgestorbener Württemberger Adel. Nürnberg 1911), Bd. 7, Abt. 1 (Nachträge und Ergänzungen. Nürnberg 1858). Neustadt a.d.A. 1982.

Siebmacher’s Wappenbuch: Bayerischer Adel. Otto Titan von Hefner, Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 22: Die Wappen des bayerischen Adels. Reprint von Siebmacher’s Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 1 (Der Adel des Königreichs Bayern. Nürnberg 1856), Bd. 6, Abt. 1, Teil 1–3 (Abgestorbener bayerischer Adel. Nürnberg 1884, 1906, 1911), Bd. 7, Abt. 1 (Ergänzungen und Nachträge zum bayerischen Adel. Nürnberg 1859). Neustadt a.d.A. 1971.

Siebmacher’s Wappenbuch: Böhmischer Adel. Rudolf Johann Graf Meraviglia: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 4, Abt. 9: Der böhmische Adel. Nürnberg 1886.

Siebmacher’s Wappenbuch: Bürgerliche Geschlechter 1. Otto Titan von Hefner, Adolf Matthias Hildebrandt, Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 9: Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, Teil 1. Reprint von Siebmacher’s Wappenbuch, Bd. 5, Abt. 1–3 (Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Nürnberg 1857, 1873, 1888). Neustadt a.d.A. 1971.

Siebmacher’s Wappenbuch: Bürgerliche Geschlechter 3. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 11: Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, Teil 3. Reprint von Siebmacher’s Wappenbuch, Bd. 5, Abt. 7–9 (Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Nürnberg 1906, 1909, 1912). Neustadt a.d.A. 1973.

Siebmacher’s Wappenbuch: Bürgerliche Geschlechter 4. Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Bd. 12: Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, Teil 4. Reprint von Siebmacher’s Wappenbuch, Bd. 5, Abt. 10–12 (Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Nürnberg 1916, 1920, 1925). Neustadt a.d.A. 1974.

Siegfried 1958. Erdmute Siegfried: Maria auf der Mondsichel. Ein Beitrag zur Ikonographie der apokalyptischen Muttergottes. Diss. Göttingen 1958 [Masch.].

Sieveking 1986. Hinrich Sieveking: Der Meister des Wolfgang-Missale von Rein. Zur österreichischen Buchmalerei zwischen Spätgotik und Renaissance. München 1986.

Simon 1912. Karl Simon: Studien zur altfrankfurter Malerei. In: RfKw 35, 1912, S. 120–142.

Simon 1926. Karl Simon: Die Grabtragung Mariä. In: Städel-Jahrbuch 5, 1926, S. 75–98.

Simon 2002. Achim Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische Einfluss im 15. Jahrhundert. Berlin 2002.

Simon 2012. Anne Simon: The Cult of Saint Katherine of Alexandria in Late-Medieval Nuremberg. Saint and the City. Farnham 2012.

Simon-Muscheid 2010. Katharina Simon-Muscheid: Standesgemäße Kleidung. Repräsentation und Abgrenzung durch Kleiderordnungen (12.–16. Jahrhundert). In: André Hohenstein u.a. (Hrsg.): Zweite Haut. Zur Kulturgeschichte der Kleidung. Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Herbstsemester 2007. Bern u.a. 2010, S. 91–115.

Sitzmann 1922. Karl Sitzmann: Forchheims Kirchen. Ein Spiegel Bamberger Kunst. Forchheim 1922.

Sitzmann 1933. Karl Sitzmann: Unbekannte Altarwerke von Dürer und Grünewald in Nördlingen und Wimpfen (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 295). Straßburg 1933.

Sitzmann 1956. Karl Sitzmann: Gedanken zur älteren Geschichte der Stadt Forchheim. In: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege. Beilage zum Fränkischen Tag 8, 1956, H. 18/19, S. 69–73.

Sitzmann 1957–1976. Karl Sitzmann: Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken, 4 Bde. (Die Plassenburg. Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken 12). Kulmbach 1957–1976.

Slenczka 1998. Ruth Slenczka: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen (pictura et poesis 10). Köln 1998.

Slenczka 1999. Ruth Slenczka: Frömmigkeit und Lehre. Didaktische Bildprogramme auf Nürnberger Epitaphien. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14, 1999, S. 68–79.

Slenczka 2013. Ruth Slenczka: Die Heilsgeschichte des Lebens. Altersinschriften in der nordalpinen Porträtmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts. In: ZfKg 76, 2013, S. 493–540.

Smith 1973. Alistair Smith: Dürer as a Portraitist. In: C.R. Dodwell (Hrsg.): Essays on Dürer (Manchester Studies in the History of Art 2). Manchester 1973, S. 65–81.

Snyder 1985. James Snyder: Northern Renaissance Art. Painting, Sculpture, the Graphic Arts from 1350 to 1575. New York 1985.

Soder von Güldenstubbe/Weidlich 2004. Erik Soder von Güldenstubbe, Ariane Weidlich: Tilman Riemenschneider und sein Erbe im Taubertal. Gesichter der Spätgotik. Gerchsheim 2004.

Söding: Sterzinger Altar 1991. Ulrich Söding: Hans Multscher. Der Sterzinger Altar. Bozen 1991.

Söding: Wurzacher Altar 1991. Ulrich Söding: Hans Multschers „Wurzacher Altar“. In: MüJB Dritte Folge 42, 1991, S. 69–116.

Söding 2018. Ulrich Söding: Realismus und Symbolik in der deutschen Tafelmalerei von 1430 bis 1450/60. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19). Wien, Köln, Weimar 2018, S. 361–394.

Soffner-Loibl 2013. Monika Soffner-Loibl: Herrieden. Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar (Peda-Kunstführer 906). Passau 2013.

Söll 1984. Georg Söll: Maria in der Geschichte von Theologie und Frömmigkeit. In: Wolfgang Beinert, Heinrich Petri (Hrsg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984, S. 93–231.

Söll-Tauchert 2010. Sabine Söll-Tauchert: Hans Baldung Grien (1484/85–1545). Selbstbildnis und Selbstinszenierung. Köln, Weimar, Wien 2010.

Solleder/Abraham 1914. Fridolin Solleder, Erich Abraham: Ein Stifterbild von Hans Pleydenwurff. In: Jahrbuch der königl. Preuszischen Kunstsammlungen 35, 1914, S. 256–265.

Sommer 2018. Benjamin Sommer: Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linhart Koenbergk und ihren Zeitgenossen (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 12). Berlin 2018.

Sörries 1988. Reiner Sörries: Die alpenländischen Fastentücher. Vergessene Zeugnisse volkstümlicher Frömmigkeit. Klagenfurth 1988.

Sörries 2000. Reiner Sörries: Der Stand der Fastentuchforschung 1998. Bisher Erreichtes und Aufgaben für die Zukunft. Gesamtkatalog. In: Dietmar Damzog (Hrsg.): 525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch – und wie weiter? Internationales wissenschaftliches Symposium Althörnitz 3. und 4. Mai 1997 (Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins 27). Görlitz 2000, S. 36–69.

Spindler/Kraus. Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, begr. von Max Spindler, 4 Bde. München 1967–1975, völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von Andreas Kraus, München 1981–2007. Bd. 1: Das alte Bayern, das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, München 1967, 2. Aufl. München 1981. Bd. 2: Das alte Bayern, der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1969, 2. Aufl. München 1988. Bd. 3,1/3,2: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1971/1979, 3. Aufl. München 1997/2001. Bd. 3,3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1971, 2. Aufl. München 1995. Bd. 4,1/4,2: Das neue Bayern 1800–1970, München 1974/1975, 2. Auflage München 2003/2007.

Spitzer 2001. Claudia-Andrea Spitzer: Das Imhoff-Volckamer-Epitaph im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Mag. FAU Erlangen-Nürnberg 2001 [unpubl.].

Sponsel 2003. Wilfried Sponsel: Die Burgen und Schlösser der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein. The Castles and Palaces of the Princes zu Oettingen-Wallerstein. Ubstadt-Weiher 2003.

Springer 1991. Sophia Springer: Die Tegernseer Altäre des Gabriel Mäleßkircher. Mag. LMU München 1991 [unpubl.].

Springer 2014. Peter Springer: Zwischen Mittelalter und Moderne. August Essenwein als Architekt, Bauhistoriker, Denkmalpfleger und Museumsmann. Braunschweig 2014.

Springer 2016. Klaus-Bernward Springer: Paulus, Maria, Johannes, Maria Magdalena und Katharina von Alexandrien. Vorbilder für Kontemplation und Apostolat. In: Sabine Heusinger u.a. (Hrsg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F. 21). Berlin 2016, S. 443–480.

Squarr: Agatha 1973. Christel Squarr: Agatha von Catania. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 44–48.

Squarr: Bernhard 1973. Christel Squarr: Bernhard von Clairvaux. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 372–386.

Stadelhuber 1950. Josef Stadelhuber: Das Laienstundengebet. Vom Leiden Christi in seinem mittelalterlichen Fortleben. In: Zeitschrift für katholische Theologie 72, 1950, S. 282–325.

Stadler 1913. Franz Josef Stadler: Michael Wolgemut und der Nürnberger Holzschnitt im letzten Drittel des XV. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 161). Straßburg 1913.

Stadler 1936. Franz Stadler: Hans von Kulmbach. Wien 1936.

Stadlober 2006. Margit Stadlober: Der Wald in der Malerei und Grafik des Donaustils (Ars viva 10). Wien, Köln, Weimar 2006.

Stafski 1961. Heinz Stafski: Aus alten Apotheken (Bilder aus deutscher Vergangenheit / Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur Deutschen Kunst- und Kulturgeschichte 1). Passau 1961.

Stafski 1965. Heinz Stafski: Die Bildwerke in Stein, Holz, Ton und Elfenbein bis um 1450 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums. Die mittelalterlichen Bildwerke 1). Nürnberg 1965.

Stafski 1968. Heinz Stafski: Die Bildwerke im Hochaltar der Zwickauer Marienkirche. Ein Beitrag zur künstlerischen Herkunft des Veit Stoß. In: ZDVK 22, 1968, S. 149–177.

Stafski 1976. Heinz Stafski: Ein Riemenschneider-Altar, 1608 in die Allerheiligenkirche bei Kornburg verbracht als Ersatz für den alten Hochaltar von 1450. In: AGNM 1976, S. 39–46.

Stafski 1980. Heinz Stafski: Ein unbekanntes Werk des „Malerknechts“ Tilman Riemenschneider. In: ZfKg 43, 1980, H. 3, S. 300–310.

Stafski 1982. Heinz Stafski: Der Nürnberger Bildschnitzer Simon Leinberger als Mitarbeiter der Maler Friedrich Herlin und Hans Pleydenwurff. In: AGNM 1982, S. 23–30.

Stafski 1984. Heinz Stafski: Die lange verschollene Büste des Hans Perckmeister. Eine alte Zuschreibung an Veit Stoß. In: ZfKg 47, 1984, S. 149–157.

Stafski 1992. Heinz Stafski: Der Zwölfboten-Deocarusaltar in der St. Lorenzkirche zu Nürnberg. In: AGNM 1992, S. 144–174.

Stainmaier 2006. Walter Stainmaier: Herrscherkult und Siechenhaus. St. Jobst. Das Aussätzigenspital am Empfangsweg des Kaisers. Ein Beitrag zum Stadtausbau unter Karl IV. und zum Spitalwesen der freien Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 2006.

Stange: DMG. Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, 11 Bde. München, Berlin 1934–1961. Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350. Berlin 1934. Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400. Berlin 1936. Bd. 3: Norddeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450. Berlin 1938. Bd. 4: Südwestdeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450. München, Berlin 1951. Bd. 5: Köln in der Zeit von 1450 bis 1515. München, Berlin 1952. Bd. 6: Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515. München, Berlin 1954. Bd. 7: Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500. München, Berlin 1955. Bd. 8: Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500. München, Berlin 1957. Bd. 9: Franken, Böhmen und Thüringen-Sachsen in der Zeit von 1400 bis 1500. München, Berlin 1958. Bd. 10: Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400 bis 1500. München, Berlin 1960. Bd. 11: Österreich und der ostdeutsche Siedlungsraum von Danzig bis Siebenbürgen in der Zeit von 1400 bis 1500. München, Berlin 1961.

Stange: KV. Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, 3 Bde. München 1967–1978. Bd. 1: Köln, Niederrhein, Westfalen, Hamburg, Lübeck und Niedersachsen. München 1967. Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Neckar. Hrsg. von Norbert Lieb. München 1970. Bd. 3: Franken. Bearb. von Peter Strieder, Hanna Härtle. Hrsg. von Norbert Lieb. München 1978.

Stange 1932. Alfred Stange: Altdeutsche Malerei (Volksbücher deutscher Kunst 2). München 1932.

Stange 1965. Alfred Stange: Deutsche Spätgotische Malerei 1430–1500. Königstein i.T. 1965.

Stange 1971. Alfred Stange: Rueland Fruehauf d.J. Ein Wegbereiter der Donauschule. Hrsg. von Kurt Rossacher. Salzburg 1971.

Stange/Konrad 2009. Alfred Stange: Die deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein-Hessen, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Nekar. Hrsg. v. Norbert Lieb. München 1970. Kritisches Verzeichnis mit Abbildungen und Ergänzungen. Bearb. von Bernd Konrad. Radolfzell 2009 [DVD].

Starcky 1988. Emmanuel Starcky: Inventaire général des dessins des écoles du nord. Ècoles allemande, des anciens Pays-Bas, flamande, hollandaise et suisse XVe–XVIIIe siècles. Supplément aux inventaires publiés par Frits Lugt et Louis Demonts. Paris 1988.

Starcky 1991. Emmanuel Starcky: Le Christ en croix entre les deux larrons du Maître du retable Landauer, reconstitué grâce à un don des Amis du Louvre. In: Revue du Louvre et des Musées de France 41, 1991, H. 1, S. 117–118.

Statnik 2000. Björn Statnik: Die Holzschnitte der Bamberger Halsgerichtsordnung von 1507 als Ausgangspunkt für die Zuschreibungen von Tafelgemälden an Wolfgang Katzheimer. Mag. TU Berlin 2000 [unpubl.].

Statnik 2009. Björn Statnik: Sigmund Gleismüller. Hofkünstler der Reichen Herzöge zu Landshut (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 69). Petersberg 2009.

Staub 1995. Martial Staub: Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit. Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500. In: Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Memoria als Kultur (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 121). Göttingen 1995, S. 285–334.

Staub 1999. Martial Staub: Zwischen Denkmal und Dokument. Nürnberger Geschlechterbücher und das Wissen von der Vergangenheit. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14, 1999, S. 83–104.

Staub 2002. Martial Staub: Stifter als „Unternehmer“. Frömmigkeit und Innovation im späteren Mittelalter am Beispiel Nürnbergs. In: Klaus Schreiner, Marc Müntz (Hrsg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. München 2002, S. 155–175.

Steger 1999. Denise Steger: Die bildliche Darstellung der vier großen lateinischen Kirchenväter vor ihrer Sanktionierung unter Papst Bonifazius VIII. im Jahr 1298. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 94, 1999, S. 209–227.

Stegmann 1890. Hans Stegmann: Über das Leben Michael Wolgemut’s. In: RfKw 8, 1890, S. 60–72.

Stegmann 1899. Hans Stegmann: Nürnbergs geschichtliche und kunstgeschichtliche Entwicklung und seine Kunstdenkmale. In: Hans Stegmann u.a.: Festschrift zur 40. Haupt-Versammlung des Vereins Deutscher Ingenieure in Nürnberg. Nürnberg 1899, S. 1–96.

Stegmann: GNM 1896. Hans Stegmann: Das Germanische National-Museum zu Nürnberg in seinen Räumen und Gebäulichkeiten, nach 50 Originalaufnahmen von Rudolf Albrecht. Nürnberg o.J. [1896].

Stegmann: Perckmeister 1896. Hans Stegmann: Das Bildnis des Hans Perckmeister. In: MGNM 1896, S. 134–136.

Stehr/Dubois 2014. Ute Stehr, Hélène Dubois: Über die Spaltung und die Restaurierungsgeschichte der sechs Flügel des Genter Altars in Berlin. In: Der Genter Altar der Brüder van Eyck – Geschichte und Würdigung. Hrsg. von Stephan Kemperdick, Johannes Rösler. Ausst.Kat. Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Petersberg 2014, S. 123–137.

Steinborn/Ziemba 2000. Bozena Steinborn, Antonin Ziemba: Malarstwo niemieckie do 1600 roku. Deutsche Malerei bis 1600. Sammlungskatalog Nationalmuseum Warschau. Warschau 2000.

Steingräber 1965. Erich Steingräber: Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseum 1964. In: AGNM 1965, S. 183–206.

Steinmann 1988. Eugen Othmar Steinmann: Apokalyptische Frau. In: ML, Bd. 1 (1988), S. 190–193.

Steinmetz 1995. Anja Sibylle Steinmetz: Das Altarretabel in der altniederländischen Malerei. Untersuchung zur Darstellung eines sakralen Requisits vom frühen 15. bis zum späten 16. Jahrhundert. Weimar 1995.

Steinmeyer 1960. Heinrich Steinmeyer: Die Entstehung und Entwicklung der Nördlinger Pfingstmesse im Spätmittelalter mit einem Ausblick bis ins 19. Jahrhundert. München 1960.

Steinraths 2000. Felix Steinraths: Albrecht Dürers Memorialtafeln aus der Zeit um 1500. Holzschuher-Epitaph, Glimm’sche Beweinung, Paumgartner-Altar. Rezeption, Forschungsstand und offene Fragen. Frankfurt a.M. 2000.

Sterling 1972. Charles Sterling: The Master of the „Landsberg“ Altar-Wings. In: Artur Rosenauer, Gerold Weber (Hrsg.): Kunsthistorische Forschungen. Otto Pächt zu seinem 70. Geburtstag. Salzburg 1972, S. 150–165.

Sterling u.a. 1960. Charles Sterling u.a.: Exposition de 700 tableaux de toutes les écoles antérieurs à 1800 tirés des réserves du Département des Peintures. Paris 1960.

Steyaert 2012. Griet Steyaert: ‘The Seven Sacraments’ – Some Technical Aspects Observed During the Restoration. In: Lorne Campbell u.a. (Hrsg.): Rogier van der Weyden in Context. Papers Presented at the Seventeenth Symposium for the Study of Underdrawing and Technology in Painting, Held in Leuven, 22–24 October 2009. Paris u.a. 2012, S. 119–135.

Stiassny 1890/1891. Robert Stiassny: Die Sebastianszeichnung von Hans Traut. In: Kunstchronik N.F. 2, 1890/1891, H. 11, Sp. 202–203.

Stiassny 1911. Robert Stiassny: Studien zur altsalzburger Malerei. In: RfKw 34, 1911, S. 315–332.

Stogdon 1998. Nicholas Stogdon: Early Northern Engravings (Catalogue 11). Middle Chinnock (UK) 1998.

Stoichita 1999. Victor I. Stoichita: Eine kurze Geschichte des Schattens. München 1999.

Stolz 1980. Georg Stolz: Katalog der Imhoff’schen Stiftungen und Imhoff’schen Bezüge in der Lorenzkirche. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 24, 1980, S. 11–30.

Stolz 1984. Georg Stolz: Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria in Katzwang. Ortsgeschichte und Kirchenbau (Große Baudenkmäler 359). München, Berlin 1984.

Stolz 1993. Georg Stolz: St. Lorenz. Die Schätze der Kirche: 217 Kunstbetrachtungen in St. Lorenz Nürnberg. Nürnberg 1993.

Stolz 1994. Georg Stolz: Gott dem Almechtigen zw Lob unnd seinem allerheiligsten Fronleichnam … zw eren. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 39, 1994, S. 5–42.

Stolz 2001. Georg Stolz: Heiliger Laurentius, Heiliger Stephanus, Heiliger Deocarus, die drei Lorenzer Kirchenpatrone. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 46, 2001, S. 21–82.

Stolz 2005. Georg Stolz: St. Lorenz und die Familie Haller. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 53, 2005, S. 9–55.

Stolz 2007. Georg Stolz: Veni Sancte Spiritus – Komm Heiliger Geist. In: St. Lorenz / Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. N.F. 56, 2007, S. 1–66.

Stolz: Augustinerkirche 2000. Georg Stolz: Augustinerkirche. In: StLexN (2000), S. 90.

Stolz: Dominikanerkirche 2000. Georg Stolz: Dominikanerkirche. In: StLexN (2000), S. 218.

Stolz: Heilig-Geist-Kirche 2000. Georg Stolz: Heilig-Geist-Kirche. In: StLexN (2000), S. 429–430.

Stolz: Marthakirche 2000. Georg Stolz: Marthakirche. In: StLexN (2000), S. 674–675.

Strauss 1928. Ernst Strauss: Untersuchungen zum Kolorit in der spätgotischen deutschen Malerei (ca. 1460 bis ca. 1510) an Beispielen der schwäbischen, fränkischen und bayerischen Schule. Diss. LMU München 1928 [Masch.].

Strauss 1974. Walter L. Strauss: The Complete Drawings of Albrecht Dürer, 6 Bde. New York 1974.

Strauss: Untersuchungen 1972. Ernst Strauss: Untersuchungen zum Kolorit in der spätgotischen deutschen Malerei. In: Ernst Strauss: Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto (Kunstwissenschaftliche Studien 47). Berlin 1972, S. 135–194.

Strauss: Kolorit 1972. Ernst Strauss: Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur Malerei seit Giotto (Kunstwissenschaftliche Studien 47). Berlin 1972.

Strieder 1939. Peter Strieder: Das Volk auf deutschen Tafelbildern des ausgehenden Mittelalters (Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte 5). München 1939.

Strieder: Malerwerkstätte 1950. Peter Strieder: Eine Malerwerkstätte in Rothenburg o. T. am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Ernst Günter Troche: Germanisches Nationalmuseum. Fünfundneunzigster Jahresbericht. Nürnberg 1950, S. 24–30.

Strieder: Tucheraltar 1950. Peter Strieder: Der Tucheraltar in der Nürnberger Frauenkirche. In: Die Kunst und das schöne Heim 48, 1950, S. 173–177.

Strieder 1954. Peter Strieder: Rezension zu „Ernst Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit. Berlin 1953“. In: Kunstchronik 7, 1954, H. 1, S. 45–50.

Strieder 1956. Peter Strieder: Zur Nürnberger Bildniskunst des 16. Jahrhunderts. In: MüJB Dritte Folge 7, 1956, S. 120–137.

Strieder: Holbein 1959. Peter Strieder: Hans Holbein d.Ä. und die deutschen Wiederholungen des Gnadenbildes von Santa Maria del Popolo. In: ZfKg 22, 1959, H. 3, S. 252–267.

Strieder: Stange 1959. Peter Strieder: Rezension zu „Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 9: Franken, Böhmen und Thüringen-Sachsen in der Zeit von 1400 bis 1500. München, Berlin 1958“. In: MVGN 49, 1959, S. 468–474.

Strieder 1962. Peter Strieder: Das deutsche Kaufmannsbildnis im 15. und 16. Jahrhundert. In: Bartholomäus Welser und seine Zeit. Augsburg 1962, S. 59–80.

Strieder 1971. Peter Strieder: Die Bedeutung des Porträts bei Albrecht Dürer. In: Herbert Schade (Hrsg.): Albrecht Dürer. Kunst einer Zeitenwende. Regensburg 1971, S. 84–100.

Strieder 1972. Peter Strieder: Le rôle de Nuremberg dans les débuts de l’activité d’Albert Dürer. In: Hommage à Dürer. Strasbourg et Nuremberg dans la première moitié du XVIe siècle. Actes du colloque de Strasbourg, 19–20 Nov. 1971 (Publications de la Société Savante d’Alsace et des régions de l’est. Collection recherches et documents 12). Straßburg 1972, S. 37–44.

Strieder 1973. Peter Strieder: Albrecht Dürers „Vier Apostel“ im Nürnberger Rathaus. In: Wolfgang Hartmann (Hrsg.): Festschrift für Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973. Köln 1973, S. 151–157.

Strieder: Hostienfrevel 1975. Peter Strieder: Zwei Flügel eines Altars mit Darstellung eines Hostienfrevels in Regensburg. In: AGNM 1975, S. 149–152.

Strieder: Miszellen 1975. Peter Strieder: Miszellen zur Nürnberger Malerei des 15. Jahrhunderts. In: AGNM 1975, S. 42–51.

Strieder 1978. Peter Strieder: Die Gemäldesammlung. In: Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978, S. 584–606.

Strieder: Dürer 1989. Peter Strieder: Dürer. Ausst.Kat. Nürnberg 1971, 2., überarb. und erw. Aufl. Königstein i.T. 1989.

Strieder: Pleydenwurff 1989. Peter Strieder: Hans Pleydenwurff, Maler. In: Christoph Frhr. von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg 1984, 2., erg. und erw. Aufl. Nürnberg 1989, S. 38–39.

Strieder 1993. Peter Strieder: Tafelmalerei in Nürnberg 1350–1550. Königstein i.T. 1993.

Strieder 1994. Peter Strieder: Michael Wolgemut – Leiter einer „Großwerkstatt“ in Nürnberg. In: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26). Hrsg. von Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff. Ausst.Kat. Festung Rosenberg, Kronach. Augsburg 1994, S. 116–123.

Strieder 2012. Peter Strieder: Dürer. Ausst.Kat. Nürnberg 1971, 3., überarb. und erw. Aufl. Königstein i.T. 2012.

Strieder/Schiedlausky/Stafski 1964–1967. Peter Strieder, Günther Schiedlausky, Heinz Stafski: Deutsche Malerei. Germanisches Nationalmuseum (Diabücher des Germanischen Nationalmuseums), 4 Bde. München 1964–1967. Bd. 1: Gotik/Renaissance. München 1964, 2. Aufl. München 1966. Bd. 2: Vom Manierismus bis zur Romantik. München 1964. Bd. 3: Meisterwerke aus neun Jahrhunderten. München 1966. Bd. 4: Meisterwerke aus acht Jahrhunderten. München 1967.

Strobel 1972. Richard Strobel: Ehemaliger Landkreis Neustadt an der Aisch, Kurzinventar (Bayerische Kunstdenkmale 32). München 1972.

Stromer 1963. Wolfgang Frhr. von Stromer zu Reichenbach: Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert (Nürnberger Forschungen 7). Nürnberg 1963.

Stromer 1970. Wolfgang Frhr. von Stromer zu Reichenbach: Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 55–57). Wiesbaden 1970.

Stromer 1974/1975. Wolfgang Frhr. von Stromer zu Reichenbach: Nürnberg-Breslauer Wirtschaftsbeziehungen im Spätmittelalter. In: Festschrift für Gerhard Pfeiffer (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/35). Neustadt a.d.A. 1974/1975, S. 1079–1100.

Stromer 1985. Wolfgang Frhr. von Stromer zu Reichenbach: Krakau und Nürnberg zur Zeit des Veit Stoß, 1477–1533. In: Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposions. München 1985, S. 9–18.

Stromer/Hegel 1407/1862. Ulman Stromer: Ulman Stromer’s Püchel von meim geslechet und von abentewr’, 1349 bis 1407. In: Karl Hegel (Hrsg.): Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 1). Leipzig 1862, S. 3–312.

Stroppel 1930. Robert Stroppel: Die Jungfrau Maria als „Kaiserin“. In: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 4, 1930, S. 116–122.

Studnicková 2002. Milada Studnicková: „Sub serenissimo principe et domino Wladislao rege ungarie bohemie … vita regularis inducta est.“ Die Entwicklung der böhmischen Buchmalerei zur Zeit der Jagiellonen und ihr Verhältnis zu den Nachbarländern. In: Dietmar Popp, Robert Suckale (Hrsg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2). Nürnberg 2002, S. 233–243.

Stumpel 2004. Jeroen Stumpel: Dürer. Vienna. Exhibition Reviews. In: The Burlington Magazine 146, 2004, S. 63–65.

Suckale 1977. Robert Suckale: Arma Christi. Überlegungen zur Zeichenhaftigkeit mittelalterlicher Andachtsbilder. In: Städel-Jahrbuch 6, 1977, S. 177–208.

Suckale 1984. Robert Suckale: Hans Pleydenwurff in Bamberg. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 120, 1984, S. 423–438.

Suckale: Buchmalerei 1987. Robert Suckale, Florentine Mütherich: Die Regensburger Buchmalerei von 1350–1450. In: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausst.Kat. Bayerische Staatsbibliothek, München; Museen der Stadt Regensburg. München 1987, S. 93–110.

Suckale: Retabel 1987. Robert Suckale: Das Znaimer Retabel. Zur künstlerischen Herkunft des Bildschnitzers. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 42, 1987, S. 2–14.

Suckale 1989. Robert Suckale: Die kunstgeschichtliche Stellung der Capestranotafel. In: Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12). Bearb. von Robert Suckale, Lothar Henning. Ausst.Kat. Historisches Museum, Bamberg. Bamberg 1989, S. 87–94.

Suckale 1990. Robert Suckale: Süddeutsche szenische Tafelbilder um 1420–1450. Erzählung im Spannungsfeld zwischen Kult- und Andachtsbild. In: Wolfgang Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 11). Stuttgart 1990, S. 15–34.

Suckale 1993. Robert Suckale: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993.

Suckale 2000. Robert Suckale: Ein Nürnberger Bild aus der Frühzeit des Konrad Laib. In: Frank Matthias Kammel, Carola Bettina Gries (Hrsg.): Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 17). Nürnberg 2000, S. 51–60.

Suckale: Herkunft 2002. Robert Suckale: Die künstlerische Herkunft des Matthäus- und des Markusmeisters. In: Brigitte Gullath u.a.: Die Ottheinrich-Bibel, 2 Bde. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Luzern 2002, Bd. 2, S. 149–163.

Suckale: Umfeld 2002. Robert Suckale: Das künstlerische Umfeld. In: Brigitte Gullath u.a.: Die Ottheinrich-Bibel, 2 Bde. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Luzern 2002, Bd. 2, S. 165–178.

Suckale: Regensburger Maler 2004. Robert Suckale: Regensburger Maler in Nürnberg (um 1435–1470). In: Werner Taegert (Hrsg.): Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg 2004, S. 251–266.

Suckale: Siebenbürger 2004. Robert Suckale: Der Maler Johannes Siebenbürger (um 1440–1483) als Vermittler Nürnberger Kunst nach Ostmitteleuropa. In: Evelin Wetter (Hrsg.): Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471–1526). Kunst – Kultur – Geschichte (Studia Jagellonica Lipsiensia 2). Ostfildern 2004, S. 363–384.

Suckale 2008. Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Studienausgabe. Hrsg. von Peter Schmidt, Gregor Wedekind. Berlin 2008.

Suckale: Kirchenbau 2008. Robert Suckale: Der mittelalterliche Kirchenbau im Gebrauch und als Ort der Bilder. In: Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Studienausgabe. Hrsg. von Peter Schmidt, Gregor Wedekind. Berlin 2008, S. 391–406.

Suckale: Tafelbilder 2008. Robert Suckale: Süddeutsche szenische Tafelbilder um 1420–1450. Erzählung im Spannungsfeld zwischen Kult- und Andachtsbild (1988). In: Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters. Studienausgabe. Hrsg. von Peter Schmidt, Gregor Wedekind. Berlin 2008, S. 59–85.

Suckale 2009. Robert Suckale: Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer, 2 Bde. (Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums e.V. 44). Petersberg 2009.

Suckale 2012. Robert Suckale: Bemerkungen zur Burgundrezeption in der Kunst Mitteleuropas zur Zeit Karls des Kühnen. In: Norberto Gramaccini, Marc Carel Schurr (Hrsg.): Kunst und Kulturtransfer zur Zeit Karls des Kühnen (Neue Berner Schriften zur Kunst 13). Berlin u.a. 2012, S. 153–175.

Suida 1949. William E. Suida: A Catalogue of Paintings in the John & Mable Ringling Museum of Art. Sarasota (Fl) 1949.

Suntrup 1978. Rudolf Suntrup: Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften 37). München 1978.

Suntrup 2000. Rudolf Suntrup: Misterium eukaristie. Zum Text-Bild-Programm eines allegorisch-dogmatischen Einblattdrucks des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In: Volker Honemann u.a. (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen 2000, S. 349–369.

Surmann 2010. Ulrike Surmann: Das Retabel vom Zwölf-Boten-Altar im Heilig-Geist-Spital zu Nürnberg (Kolumba 34). Köln 2010.

Surmann/Schröer 2013. Ulrike Surmann, Johannes Schröer (Hrsg.): Trotz Natur und Augenschein. Eucharistie – Wandlung und Weltsicht. Erschienen anlässlich des „Nationalen Eucharistischen Kongresses“ in Köln, 5.–9.6.2013, zur Sonderausstellung in Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Köln 2013.

Sutter 1909. Carl Sutter: Die Freiburger Ausstellungen von 1908 und 1909. In: Schau ins Land 36, 1909, S. 71–104.

Suttner 1862. Joseph Georg Suttner: Notizen über die Einweihung von Kirchen und Altären im Bisthum Eichstätt. In: Pastoral-Blatt des Bisthums Eichstätt 9, 1862, S. 135–221.

Sutton 1971. Denys Sutton: Editorial. Albrecht Dürer and Our Time. In: Apollo 93, 1971, S. 2–13.

Swoboda 1978. Karl M. Swoboda: Die Spätgotik (Geschichte der bildenden Kunst 3). Unter Mitarb. von Maria Buchsbaum. Wien 1978.

Swoboda 1980. Karl M. Swoboda: Das 16. Jahrhundert nördlich der Alpen (Geschichte der bildenden Kunst 6). Bearb. von Maria Buchsbaum. Wien 1980.

Taegert 2004. Werner Taegert (Hrsg.): Hortulus Floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg 2004.

Tacke 1995. Andreas Tacke: Die Gemälde des 17. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). Mainz 1995.

Tacke 2018. Andreas Tacke (Hrsg.): Statuta pictorum. Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches (Artifex), 5 Bde. Bearb. von Ursula Timann u.a. Petersberg 2018.

Tätigkeitsbericht GNM 1977. Arno Schönberger: Germanisches Nationalmuseum. Tätigkeitsbericht 1977. Nürnberg 1977.

Tätigkeitsbericht GNM 1981. Gerhard Bott (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 1981 für die Mitglieder und Freunde des Germanischen Nationalmuseums. Bearb. von Leonie van Wilckens. Nürnberg 1981.

Tätigkeitsbericht GNM 1982. Gerhard Bott (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 1982 für die Mitglieder und Freunde des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1982.

Tätigkeitsbericht GNM 1984. Gerhard Bott (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 1984 für die Mitglieder und Freunde des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1984.

Tätigkeitsbericht GNM 1986. Gerhard Bott (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 1986 für die Mitglieder und Freunde des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1986.

Tätigkeitsbericht GNM 1987. Gerhard Bott: Tätigkeitsbericht 1987 für die Mitglieder und Freunde des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1987.

Tätigkeitsbericht GNM 1991. Michael Eissenhauer: Tätigkeitsbericht 1991. In: AGNM 1992, S. 361–413.

Taubert 1978. Johannes Taubert: Farbige Skulpturen. Bedeutung, Fassung, Restaurierung. München 1978.

Teget-Welz 2008. Manuel Teget-Welz: Martin Schaffner. Leben und Werk eines Ulmer Malers zwischen Spätmittelalter und Renaissance (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 32). Ulm 2008.

Teget-Welz 2015. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Bearb. von Eva Leistenschneider. Ausst.Kat. Ulmer Museum, Ulm. Ulm 2015, S. 10–25.

Tengler 1511. Ulrich Tengler: Der neü Layenspiegel. Augsburg: Hans Othmar 1511. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2 Rw 628.

Tetzner 1998. Birge Tetzner: „In domo mea debet esse omnis humilitas.“ Zur Klosterkirche Gnadenberg in der Oberpfalz und zum Bautypus der Birgittenkirchen. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 3, 1998, S. 109–131.

Thauder 1984. Dagmar Alexandra Thauder: Der Epitaphaltar. München 1984.

Thausing 1876. Moritz Thausing: Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst. Leipzig 1876.

Thausing: Dürer 1884. Moritz Thausing: Dürer. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst, 2 Bde. Leipzig 1876, 2., verb. Aufl. Leipzig 1884.

Thausing: Wolgemut 1884. Moritz Thausing: Michel Wolgemut als Meister W und der Ausgleich über den Verlag der Hartmann Schedel’schen Weltchronik. In: Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5, 1884, S. 120–127.

ThB: Augustiner-Altar 1950. Meister des Augustineraltars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 28.

ThB: Bamberger Altar 1950. Meister des Bamberger Altars von 1429. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 31–32.

ThB: Claren-Altar 1950. Meister des [Bamberger] Claren-Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 71.

ThB: Crailsheimer Altar 1950. Meister des Crailsheimer Hochaltars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 73.

ThB: Hersbrucker Altar 1950. Meister des Hersbrucker Hochaltars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 151–152.

ThB: Imhoff-Altar 1950. Meister des Imhoff-Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 163.

ThB: Landauer Altar 1950. Meister des Landauer Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 192.

ThB: Löffelholz-Altar 1950. Meister des Löffelholz-Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 200–201.

ThB: Marienaltar 1950. Meister des [Nürnberger] Marienaltars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 217–218.

ThB: Tucher-Altar 1950. Meister des Tucher-Altars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 330–331.

Theil 1972. Edmund Theil: Der Multscher-Altar in Sterzing (Kleiner Laurin-Kunstführer 18). Bozen 1972.

Thode 1891. Henry Thode: Die Malerschule von Nürnberg im 14. und 15. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer. Frankfurt a.M. 1891.

Thomas 1968. Alois Thomas: Gregoriusmesse. In: LCI, Bd. 2 (1968), Sp. 199–202.

Thomas 1974. Alois Thomas: Gregor I. der Große. In: LCI, Bd. 6 (1974), Sp. 432–441.

Thulin 1937. Oskar Thulin: Augustiner (Chorherren, Eremiten). In: RDK, Bd. 1 (1937), S. 1252–1268.

Thum 2014. Agnes Thum: Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik (Studien zur christlichen Kunst 9). Regensburg 2014.

Thümmel 2009. Konstanze Thümmel: Auff das aller stattlichst und köstlichst / geschmücket un gezieret. Der ORNATVS ECCLESIASTICVS / KirchenGeschmuck von Jacob Müller. Ein Handbuch zur Kirchenausstattung von 1591. In: Frühneuzeit-Info 20, 2009, H. 1/2, S. 53–73.

Thureau-Dangin 1896. Paul Thureau-Dangin: Saint Bernardin de Sienne 1380–1444. Un prédicateur populaire dans l’Italie de la Renaissance. Paris 1896.

Thürlemann 2008. Felix Thürlemann: Dürers doppelter Blick (Konstanzer Universitätsreden 233). Konstanz 2008.

TIB, Bd. 9,1 (1981). Fritz Koreny, Jane Campbell Hutchison (Hrsg.): Early German Artists. Israhel van Meckenem, Wenzel von Olmütz and Monogrammists (The Illustrated Bartsch. Hrsg. von Walter L. Strauss 9,1). New York 1981.

TIB, Bd. 90,2 (1984). Frank J. Anderson: German Book Illustration through 1500. Herbals through 1500 (The Illustrated Bartsch. Hrsg. von Walter L. Strauss 90,2). New York 1984.

TIB, Bd. 86 (1984). Walter L. Strauss, Carol Schuler (Hrsg.): German Book Illustration before 1500, Bd. 7: Anonymous Artists, 1487–1488 (The Illustrated Bartsch. Hrsg. von Walter L. Strauss 86). New York 1984.

TIB, Bd. 9,2 (1991). Jane Campbell Hutchison (Hrsg.): Early German Artists. Israhel van Meckenem, Wenzel von Olmütz and Monogrammists (The Illustrated Bartsch. Hrsg. von Walter L. Strauss 9,2). New York 1991.

Tietze 1908. Hans Tietze: Die Sammlungen des Schlosses Grafenegg (Österreichische Kunsttopographie 1, Beiheft). Wien 1908.

Tietze/Tietze-Conrat 1928. Hans Tietze, Erica Tietze-Conrat: Der junge Dürer. Verzeichnis der Werke bis zur venezianischen Reise im Jahre 1505. Augsburg 1928.

Tilmann 2012. Christina Tilmann: Erwerbungen. Die Spur der Kappe (Nürnberger Meister, Bildnis eines jungen Mannes, um 1480, Gemäldegalerie Berlin). In: Arsprototo 2, 2012, S. 39–40.

Timann 2009. Ursula Timann: Es muss nicht immer Dürer sein. Neues zur Nürnberger Buchmalerei um 1500. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Buchmalerei der Dürerzeit. Dürer und die Mathematik. Neues aus der Dürerforschung (Dürer-Forschungen 2). Bearb. von Thomas Eser, Anja Grebe, Peggy Große. Nürnberg 2009, S. 81–101.

Timm 1914. Hermann Timm: Unserer Lieben Frauen Pfarrkirche zu Katzwang (Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 5). Erlangen 1914.

Timmermann 2009. Achim Timmermann: Real Presence. Sacrament Houses and the Body of Christ, c. 1270–1600 (Architectura Medii Aevi 4). Turnhout 2009.

Tipton 1996. Susan Tipton: Res publica bene ordinata. Regentenspiegel und Bilder vom guten Regiment. Rathausdekorationen in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte 104). Hildesheim u.a. 1996.

Tittmann 1994/1995. Ekkehart Tittmann: Rothenburg und seine Kunst im Spätmittelalter. Zu zwei neuen kunstwissenschaftlichen Arbeiten aus Heidelberg. Mit Anmerkungen zur Baugeschichte des Rothenburger Frauenklosters, seiner zwei Kirchen und der Kapelle St. Veit. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97, 1994/1995, S. 373–400.

Tkocz 2008. Elke Tkocz: Das Bamberger Klarissenkloster im Mittelalter. Seine Beziehungen zum Patriziat in Bamberg und Nürnberg sowie zum Adel (Schriftenreihe / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums e.V. 43; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns 88). Bamberg 2008.

Tortsch 1481. Johannes Tortsch: Dis buchlein wirt genant die burde der welt [...][Offenbarungen der hl. Birgitta: Onus mundi]. Nürnberg: Konrad Zeninger 1481. München, BSB, 4 Inc.c.a. 183.

Toussaint 2003. Gia Toussaint: Das Passional der Kunigunde von Böhmen. Bildrhetorik und Spiritualität. Paderborn u.a. 2003.

Trattner 2000. Irma Trattner: Die Tafelmalerei von 1260/70 bis ca. 1430 in Österreich. In: Günter Brucher (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 2). München u.a. 2000, S. 530–551.

Treue u.a. 1965. Wilhelm Treue u.a. (Hrsg.): Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde. München 1965.

Tripps 1969. Manfred Tripps: Hans Multscher. Seine Ulmer Schaffenszeit 1427–1467. Weißenhorn 1969.

Tripps 2000. Johannes Tripps: Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik. Berlin 1998. 2., erw. Aufl. Berlin 2000.

Troche 1938. Ernst Günter Troche: Das erste Jahrhundert schlesischer Tafelmalerei. In: Die Hohe Strasse. Schlesische Jahrbücher für Deutsche Art und Kunst im Ostraum 1, 1938, S. 101–141.

Troescher 1939. Georg Troescher: Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 11, 1939, S. 139–214.

Troescher 1953/1954. Georg Troescher: Kunst- und Künstlerwanderungen in Mitteleuropa 800–1800. Beiträge zur Kenntnis des deutsch-französisch-niederländischen Kunstaustausches, 2 Bde. Baden-Baden 1953/1954.

Tschochner 1988. Friederike Tschochner: Abschied Jesu von Maria. In: ML, Bd. 1 (1988), S. 20–21.

Tucher 1482. Hans Tucher: Reise in das gelobte Land. Nürnberg: Konrad Zeninger 1482. München, BSB, 4 Inc.c.a. 1067 a.

Ullmann 1985. Ernst Ullmann (Hrsg.): Deutsche Malerei, Graphik, Kunsthandwerk, 1470–1550 (Geschichte der deutschen Kunst, Sonderband). Gütersloh 1985.

Ulrich 1979. Eva Ulrich: Studien zur Nürnberger Glasmalerei des ausgehenden 15. Jahrhunderts (Erlanger Studien 23). Erlangen 1979.

Unterhaltungsblatt 1816. Kunstwerke in Nürnberg. In: Deutsches Unterhaltungsblatt für gebildete Leser aus allen Ständen 97, 1816, S. 385–386.

Untermann 1996. Matthias Untermann: Chorschranken und Lettner in südwestdeutschen Stadtkirchen – Beobachtungen zu einer Typologie mittelalterlicher Pfarrkirchen. In: Udo Mainzer, Petra Leser (Hrsg.): Architektur-Geschichten. Festschrift für Günther Binding zum 60. Geburtstag. Köln 1996, S. 73–90.

Unverfehrt 2007. Gerd Unverfehrt: Da sah ich viel köstliche Dinge. Albrecht Dürers Reise in die Niederlande. Göttingen 2007.

Urbach 2000. Susanne Urbach: „Maria und Elisabeth mit ihren Kindern“. Die Nürnberger Tafel: Genre, Erzählung oder Symbol? In: Frank Matthias Kammel, Carola Bettina Gries (Hrsg.): Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 17). Nürnberg 2000, S. 39–50.

Urkundenbuch 1959. Stadtrat zu Nürnberg (Hrsg.): Nürnberger Urkundenbuch (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 1). Bearb. vom Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberg 1959.

Väth 1993. Paula Väth: Die spätmittelalterlichen liturgischen Handschriften aus dem Kloster Salem (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstgeschichte 178). Frankfurt a.M. 1993.

Vavra 1987. Elisabeth Vavra: Kunstwerke als religiöse Stiftung. Überlegungen zum Stifterbild in der deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters. In: Xavier Barral I Altet (Hrsg.): Artistes, artisans et production artistique au Moyen Âge, Bd. 2: Commande et travail. Paris 1987, S. 257–272.

Vavra 1999. Elisabeth Vavra: Primus inter pares. Zur Darstellung des Hl. Jakobus auf spätgotischen Flügelaltären und seiner Bedeutung für das Bürgertum. In: Klaus Herbers (Hrsg.): Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult (Jakobus-Studien 10). Tübingen 1999, S. 17–28.

Végh 2002. János Végh: Ungarn unter den Jagiellonen – eine Glanzzeit der Altarbaukunst. In: Dietmar Popp, Robert Suckale (Hrsg.): Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2). Nürnberg 2002, S. 263–274.

Veit 1978. Ludwig Veit: Chronik des Germanischen Nationalmuseums. Nach gedruckten Quellen, insbesondere den Jahresberichten. In: Bernward Deneke, Rainer Kahsnitz (Hrsg.): Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin 1978, S. 11–124.

Verdier 1980. Philippe Verdier: Le couronnement de la Vierge. Les origines et les premiers développements d’un thème iconographique. Paris 1980.

Verő 2011. Mária Verő: Egy másik Martin Schwarz a Budapesti Riemenschneider-Madonna festője. In: Művészettörténeti értesítő 60, 2011, S. 239–247.

Verougstraete 1995. Hélène Verougstraete: Peintures sur papier et parchemin marouflés aux XVe et XVIe siècles. L’exemple d’une Vierge et Enfant de la suite de Gérard David. In: Dominique Hollanders-Favart, Roger Van Schoute, Hélène Verougstraete (Hrsg.): Le dessin sous-jacent dans le processus de création. Colloque X pour l’étude du dessin sous-jacent (Document de travail / Université catholique de Louvain, département d’archéologie et d’histoire de l’art 28). Louvain-la-Neuve 1995, S. 95–104.

Verougstraete/Schaute 1999. Hélène Verougstraete, Roger van Schaute (Hrsg.): La peinture dans les Pays-Bas au 16e siècle. Pratiques d’atelier. Infrarouges et autres methodes d’investigation (Le dessin sous-jacent et la technologie dans la peinture. Colloque pur l’Etude du Dessin Sous-Jacent et de la Technologie dans la Peinture 12). Louvain-la-Neuve 1999.

Vetter 1958/1959. Ewald Maria Vetter: Mulier amicta sole und Mater Salvatoris. In: MüJB Dritte Folge 9/10, 1958/1959, S. 32–71.

Vetter 1963. Ewald Maria Vetter: Iconografía del „Varón de Dolores“. Su significado y origen. In: Archivo Español de Arte 36, 1963, Nr. 143, S. 197–231.

Vetter 1972. Ewald Maria Vetter: Die Kupferstiche zur Psalmodia Eucaristica des Melchior Prieto von 1622 (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft Reihe 2, 15). Münster 1972.

Vetter 1982. Ewald Maria Vetter: Überlegungen zur Ikonographie des Schwabacher Hochaltars. In: Karl Ludwig Dasser u.a.: Der Schwabacher Hochaltar. Internationales Kolloquium anlässlich der Restaurierung, Schwabach, 30. Juni–2. Juli 1981 (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Arbeitsheft 8). München 1982, S. 52–81.

Vetter/Oellermann 1988. Ewald Maria Vetter, Eike Oellermann: Zur Konzeption und Gestalt des Johannesaltares der St. Lorenzkirche in Nürnberg. In: AGNM 1988, S. 127–150.

Vetter/Walz 1980. Ewald Maria Vetter, Alfred Walz: Die Rolle des Monogrammisten AG im Werk Riemenschneiders. In: AGNM 1980, S. 48–73.

Vischer 1886. Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte. Stuttgart 1886.

Vlachos 2012. Stavros Vlachos: Deformation und Verfremdung. Eine Stiltendenz in der deutschen Kunst um 1500. Kiel 2012.

Vlachos 2018. Stavros Vlachos: Vorläufer des Frühen Realismus in der Malerei um 1400. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19). Wien, Köln, Weimar 2018, S. 243–265.

Vogelsang 1985. Ulrike Vogelsang: Gemälderestaurierung im 19. Jahrhundert am Beispiel Andreas Eigner. Diss. Köln, Stuttgart 1985 [Masch.].

Voigt 1857. Johannes Voigt: Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland, 2 Bde. Berlin 1857.

Volk 2017. Annegret Volk: Bewegte Geschichte. Das Schächer-Fragment untersucht und restauriert. In: In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“ im Kontext. Hrsg. von Jochen Sander. Ausst.Kat. Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M. Regensburg 2017, S. 39–75.

Voll 1908. Karl Voll: Sammlung Streber in Tölz. In: MüJB 3, 1908, S. 31–47.

Voll/Braune/Buchheit 1908. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit: Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums, 2 Bde. (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums in München 8). München 1908.

Von sant Klarn/Schneider ca. 1400/2013. Aus dem Legendar „Der Heiligen Leben“: „Von sant Klarn“. Eingeleitet und übersetzt von Volker Stadler OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 1447–1463.

Vonschott 1965. Hedwig Vonschott: Geistiges Leben im Augustinerorden am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit (Historische Studien H. 129). Berlin 1915, Nachdruck Vaduz 1965.

Voragine/Benz 1955. Jacobus de Voragine: Die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lat. übers. von Richard Benz. Heidelberg 1955.

Voragine/Benz 1999. Jacobus de Voragine: Die Legenda Aurea. Aus dem Lat. übers. von Richard Benz. Gütersloh 1955, 13., neugesetzte Aufl. Gütersloh 1999.

Voragine/Häuptli ca. 1266/2014. Jacobus de Voragine: Legenda aurea – Goldene Legende, 2 Bde. (Fontes Christiani, Sonderbd. 1–2). Einl., Ed., Übers. und Kommentar von Bruno W. Häuptli. Freiburg i.Br. 2014.

Vos 1994. Dirk de Vos: Hans Memling. Das Gesamtwerk. Stuttgart, Zürich 1994.

Vos 1999. Dirk de Vos: Rogier van der Weyden. Das Gesamtwerk. München 1999.

Vosding: Assisi 2012. Lena Vosding: Von Assisi nach Nürnberg. Der Klarissenorden und der Nürnberger Konvent St. Klara. In: Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500) (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 37). Hrsg. v. Lena Vosding. Nürnberg 2012, S. 13–29.

Vosding: Clarerin 2012. Lena Vosding: Clarerin oder Magdalenerin? Ein Konflikt um Ordensidentitäten im Nürnberger Klarissenkonvent. In: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 75, 2012, H. 2, S. 259–321.

Voß 1907. Hermann Voß: Der Ursprung des Donaustiles. Ein Stück Entwicklungsgeschichte deutscher Malerei (Kunstgeschichtliche Monographien 7). Leipzig 1907.

Voß 1908. Hermann Voß: Einige unerkannte oberdeutsche Gemälde in italienischen Galerien. In: ZfBK N.F. 19, 1908, S. 282–286.

Waagen 1843/1845. Gustav Friedrich Waagen: Kunstwerke und Künstler in Deutschland, 2 Bde. Bd. 1: Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken. Bd. 2: Kunstwerke und Künstler in Baiern, Schwaben, Basel, dem Elsaß und der Rheinpfalz. Leipzig 1843/1845.

Waagen 1854–1857. Gustav Friedrich Waagen: Treasures of Art in Great Britain, 4 Bde. London 1854–1857.

Waagen 1862. Gustav Friedrich Waagen: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen, 2 Bde. Stuttgart 1862.

Waetzoldt 1935. Wilhelm Waetzoldt: Dürer und seine Zeit. Wien 1935.

Wagner 1927. Eduard Wagner: Über das älteste Gemälde eines deutschen Apothekers und seine Beziehungen. In: Pharmazeutische Zeitung 72, 1927, S. 459–460.

Wagner 2007. Fritz Wagner: Zum Bernhard-Bild in Literatur und Kunst. In: Harald Schwillus (Hrsg.): Liebesmystik als Chance und Herausforderung. Wirkungen von Person und Spiritualität Bernhards von Clairvaux (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 22). Berlin 2007, S. 25–40.

Wagner 2014. Berit Wagner: Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Mit Überlegungen zum Kulturtransfer (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 122). Petersberg 2014.

Wagner-Douglas 1999. Immo Wagner-Douglas: Das Maria und Martha Bild. Religiöse Malerei im Zeitalter der Bilderstürme (Studien zur Kunstgeschichte 360). Baden-Baden 1999.

Wallach 1929. Hellmuth Wallach: Die Stilentwicklung Hans Leonhard Schäufeleins. München 1929.

Walter 2008. Gerhard Walter: Die Predella und ihr Bildprogramm. In: Steffi Bodechtel u.a.: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 11). Zittau 2008, S. 51–65.

Warnke 1998–2000. Martin Warnke: Geschichte der deutschen Kunst, 3 Bde. München 1998–2000. Bd. 1: Mittelalter 600–1400. München 1998. Bd. 2: Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1400–1750. München 1999. Bd. 3: Aufklärung und Moderne 1750–2000. München 2000.

Weber 1908. Albrecht Weber: Ein neues Jugendbildnis Albrecht Dürers. In: RfKw 31, 1908, S. 42–47.

Wegmann 2003. Susanne Wegmann: Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters. Köln 2003.

Wegmann 2007. Susanne Wegmann: Passionsandacht und Messerklärung. Die Verwendung der „Visio Gregorii“ im Buch. In: Andreas Gormans, Thomas Lentes (Hrsg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregormesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 3). Berlin 2007, S. 402–446.

Wegner 1941. Wolfgang Wegner: Der deutsche Altar des späten Mittelalters (Münchener Beiträge zur Kunstgeschichte 7). München 1941.

Wehrhahn-Stauch 1968. Liselotte Wehrhahn-Stauch: Eidechse. In: LCI, Bd. 1 (1968), Sp. 589–590.

Weih-Krüger 1990. Sonja Weih-Krüger: Erwerbungen, Geschenke, Leihgaben. Gemälde. Nürnberger Meister, um 1430. In: AGNM 1990, S. 170–173.

Weilandt 1993. Gerhard Weilandt: Verträge mit Künstlern und finanzielle Abwicklung von Aufträgen. In: Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Bearb. von Heribert Meurer u.a. Ausst.Kat. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Stuttgart 1993, S. 311–315.

Weilandt 1999. Gerhard Weilandt: Standortstudien I. Die „Nürnberger Madonna“ in der Kirche. Ein neuer Fund zu originalem Aufstellungsort und ikonographischem Kontext. In: ZfKg 62, 1999, S. 494–511.

Weilandt: Heiligen-Konjunktur 2001. Gerhard Weilandt: Heiligen-Konjunktur. Reliquienpräsentation, Reliquienverehrung und wirtschaftliche Situation an der Nürnberger Lorenzkirche im Spätmittelalter. In: Markus Mayr (Hrsg.): Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter (Geschichte und Ökonomie 9). Innsbruck 2001, S. 186–220.

Weilandt: Pleydenwurff 2001. Gerhard Weilandt: Pleydenwurff, Hans. In: NDB, Bd. 20 (2001), S. 538–539.

Weilandt: Blick 2002. Gerhard Weilandt: Der Blick durch die Wand. Adam Krafts Schreyer-Landauer-Grabmal als szenisches Andachtsbild. Standortstudien III. In: Frank Matthias Kammel (Hrsg.): Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 20). Nürnberg 2002, S. 271–294.

Weilandt: Pilgrimage 2002. Gerhard Weilandt: Pilgrimage in the Medieval City. The Example of Nuremberg in the 15th Century. In: Peregrinations. International Society for the Study of Pilgrimage Art 1, 2002, H. 4, S. 1–29.

Weilandt 2003. Gerhard Weilandt: Alltag einer Küsterin. Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nürnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten „Notel der Küsterin“ (1436). In: Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 159–187.

Weilandt 2004. Gerhard Weilandt: Der Wolfgangaltar der Nürnberger Lorenzkirche – Bildprogramm, liturgische Nutzung und eine Neudatierung. In: Christian Schmidt, Georg Stolz (Hrsg.): Hundert Jahre Verein zur Erhaltung 1903–2003. Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubiläums (Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e.V. 2). Nürnberg 2004, S. 71–79.

Weilandt: Cranach 2007. Gerhard Weilandt: Der Fürst beim Gebet. Das erste Porträt Friedrichs des Weisen von Lucas Cranach im sakralen und politischen Kontext. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todestages Lucas Cranachs des Älteren. Leipzig 2007, S. 43–73.

Weilandt: St. Sebald 2007. Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 47). Petersberg 2007.

Weilandt 2009. Gerhard Weilandt: Das Hochaltarretabel der Nürnberger Frauenkirche. Ein Hauptwerk der Kunst um 1400. Standortstudien V. In: Jiří Fajt, Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. München, Berlin 2009, S. 196–220.

Weilandt: leere Mitte 2010. Gerhard Weilandt: Die leere Mitte. Das Langhaus mittelalterlicher Kirchen als Ort von Predigt, Totenfeier und Ablasshandel. In: Norbert Nußbaum (Hrsg.): Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306–2006 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 15). Wiesbaden 2010, S. 111–126.

Weilandt: Textile Frontals 2010. Gerhard Weilandt: Part of the Whole: Medieval Textile Frontals in Their Liturgical Context – Standortstudien VI. In: Evelin Wetter (Hrsg.): Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages (Riggisberger Berichte 18). Riggisberg 2010, S. 33–50.

Weilandt: Ober-St. Veiter Retabel 2013. Gerhard Weilandt: Das Ober-St. Veiter Retabel von Albrecht Dürer und Hans Schäufelein – Zum Originalen Kontext. Standortstudien VII. In: Johanna Aufreiter u.a. (Hrsg.): KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein. Regensburg 2013, S. 255–278.

Weilandt: Thronfolger 2013. Gerhard Weilandt: Der ersehnte Thronfolger – Die Bildprogramme der Frauenkirche in Nürnberg zwischen Herrschaftspraxis und Reliquienkult im Zeitalter Kaiser Karls IV. In: Katja Schröck, Bruno Klein, Stefan Bürger (Hrsg.): Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters. Köln, Weimar, Wien 2013, S. 224–242.

Weilandt 2018. Gerhard Weilandt: Früher Realismus im 15. Jahrhundert? Einige Überlegungen zur deutschen Malerei an der Schwelle der Neuzeit. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19). Wien, Köln, Weimar 2018, S. 231–242.

Weilandt [2020]. Gerhard Weilandt: Michael Wolgemuts Straubinger Retabel, Lukas Cranachs Porträt Friedrichs des Weisen und die „Nürnberger Madonna“. Zur Neuausstattung der Nürnberger Dominikanerkirche um 1500. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch, Marius Winzeler (Hrsg.): Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studia Jagellonica Lipsiensia 20). Ostfildern [erscheint 2020].

Weinberger 1921. Martin Weinberger: Nürnberger Malerei an der Wende zur Renaissance und die Anfänge der Dürerschule (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 217). Straßburg 1921.

Weinberger 1924. Martin Weinberger: Über die Herkunft des Meisters LCz. In: Hugo Schmidt (Hrsg.): Festschrift Heinrich Wölfflin. Beiträge zur Kunst- und Geistesgeschichte. München 1924, S. 169–182.

Weinberger 1925. Martin Weinberger: Ein Altar vom Meister des Cadolzburger Altars. In: Der Cicerone 17, 1925, H. 2, S. 65–70.

Weinberger 1929. Martin Weinberger: Zu Dürers Lehr- und Wanderjahren. In: MüJB N.F. 6, 1929, S. 124–146.

Weinberger 1931. Martin Weinberger: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 8, 1931, Nr. 9, S. 35–36.

Weindl 2008. Martin Weindl: Kloster Seemannshausen. Ein „Stadtorden“ auf dem Land. Der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 18). Regensburg 2008.

Weingärtner 2000. Helge Weingärtner: Frauentor. In: StLexN (2000), S. 304.

Weisbach 1897/1898. Werner Weisbach: Einiges über Hans Pleydenwurff und seine Vorgänger. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Nürnberger Malerei. In: ZfBK N.F. 9, 1897/1898, S. 234–241.

Weisbach 1906. Werner Weisbach: Der junge Dürer. Drei Studien. Leipzig 1906.

Weise 1819. Adam Weise: Albrecht Dürer und sein Zeitalter. Ein Versuch. Leipzig 1819.

Weiß 1991. Dieter J. Weiß: Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter (Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 39). Neustadt a.d.A. 1991.

Weiß 2016. Dieter J. Weiß: Die Kommende St. Jakob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter. In: Georg Seiderer, Herbert Schott, Daniel Burger (Hrsg.): Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 104). Ansbach 2016, S. 141–188.

Weitlauff 1998. Manfred Weitlauff: Die Birgittenklöster Gnadenberg und Maihingen und ihr Schicksal im Reformationsjahrhundert. In: Wilhelm Liebhart (Hrsg.): Der Birgittenorden in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Internationalen Tagung vom 27. Februar bis 2. März 1997 in Altomünster. Frankfurt a.M. u.a. 1998, S. 117–145.

Welker 2007. Manfred Welker: Das Wappen am Schloss in Höchstadt an der Aisch. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 143, 2007, S. 397–406.

Welker 2014. Manfred Welker: Historische Schlüssel und Schlösser im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog. Nürnberg 2014.

Weller 1990. Doris Weller: Die spätgotischen Tafelbilder der Forchheimer Martinskirche. Mag. Bamberg 1990 [unpubl.].

Weltkunst 1972. Eine bedeutende Leihgabe für das Germanische Nationalmuseum. In: Weltkunst 42, 1972, Nr. 14, S. 1019.

Weltkunst 1989. Büste von Veit Stoß. In: Weltkunst 59, 1989, S. 1217.

Welzel 1991. Barbara Welzel: Abendmahlsaltäre vor der Reformation. Berlin 1991.

Welzel 2006. Barbara Welzel: Verhüllen und Inszenieren. Zur performativen Praxis in frühneuzeitlichen Sammlungen. In: Robert Felfe, Angelika Lozar (Hrsg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur. Berlin 2006, S. 109–129.

Welzel/Lentes/Schlie 2003. Barbara Welzel, Thomas Lentes, Heike Schlie (Hrsg.): Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2). Bielefeld 2003.

Wendland 2010. Ulrike Wendland (Hrsg.): ... das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Arbeitsberichte 9). Regensburg 2010.

Weniger 2004. Matthias Weniger: Polack, Grasser, Blutenburger Meister: Die Polack-Werkstatt im Kontext einer Hochkonjunktur Münchner Kunst. In: Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500 (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Kataloge und Schriften 38; Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 49/50). Hrsg. von Peter B. Steiner, Claus Grimm. Ausst.Kat. Diözesanmuseum, Freising. Augsburg 2004, S. 27–46.

Weniger 2010. Matthias Weniger: Bayern. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 345–349.

Weniger 2012. Matthias Weniger: Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers. In: Bericht / Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 148, 2012, S. 195–264.

Weniger 2014. Matthias Weniger: Fränkische Galerie. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, Festung Rosenberg, Kronach (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums, N.F. 4). Petersberg 2014.

Weniger 2017. Matthias Weniger: Tilman Riemenschneider. Die Werke im Bayerischen Nationalmuseum. Hrsg. von Renate Eikelmann. Petersberg, München 2017.

Wenke 1931. Wilhelm Wenke: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Fränkischer Kurier 99, 1931, H. 167 (18.6.1931), S. 4; H. 168 (19.6.1931), S. 4; H. 169 (20.6.1931), S. 4; H. 172 (23.6.1931), S. 4; H. 173 (24.6.1931), S. 4.

Wenke 1932/1933. Wilhelm Wenke: Das Bildnis bei Michael Wolgemut. In: AGNM 1932/1933, S. 61–73.

Wentzel 1942. Hans Wentzel: Maria mit dem Jesusknaben an der Hand. Ein seltenes deutsches Bildmotiv. In: ZDVK 9, 1942, S. 203–250.

Wentzel 1988. G. Wentzel: Birgitta v. Schweden. In: ML, Bd. 1 (1988), S. 489–492.

Werner: Caecilia 1973. Friederike Werner: Caecilia von Rom. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 455–463.

Werner: Christophorus 1973. Friederike Werner: Christophorus. In: LCI, Bd. 5 (1973), Sp. 496–508.

Westhoff/Hahn: Deutung 1996. Hans Westhoff, Roland Hahn: Deutung und Problematik. In: Hans Westhoff u.a.: Graviert, gemalt, gepresst. Spätgotische Retabelverzierungen in Schwaben. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1996, S. 32–34.

Westhoff/Hahn: Möglichkeiten 1996. Hans Westhoff, Roland Hahn: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung. In: Hans Westhoff u.a.: Graviert, gemalt, gepresst. Spätgotische Retabelverzierungen in Schwaben. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1996, S. 35–36.

Westhoff/Hahn: Verzierung 1996. Hans Westhoff, Roland Hahn: Verzierungstechniken in Malerei und Skulptur. In: Hans Westhoff u.a.: Graviert, gemalt, gepresst. Spätgotische Retabelverzierungen in Schwaben. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1996, S. 18–31.

Westhoff u.a. 1996. Hans Westhoff u.a.: Graviert, gemalt, gepresst. Spätgotische Retabelverzierungen in Schwaben. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1996.

Whitling [1840]. Henry J. Whitling: Rambles in Germany. Being Pictures of Nuremberg and Sketches in the Hills and Valleys of Franconia. London o.J. [1840].

Wich 1916. Heinrich Wich: Geschichte der Allerheiligen-Kapelle bei Kleinschwarzenlohe. Nürnberg 1916.

Widauer 2009. Simone Widauer: Marienpflanzen. Der geheimnisvolle Garten Marias in Symbolik, Heilkunde und Kunst. Baden, München 2009.

Wiegand 1936–1939. Eberhard Wiegand: Der Meister des Hersbrucker Altares. In: AGNM 1936–1939, S. 142–150.

Wilckens 1977. Leonie von Wilckens: Die textilen Schätze der Lorenzkirche. In: Herbert Bauer, Gerhard Hirschmann, Georg Stolz (Hrsg.): 500 Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477–1977 (Nürnberger Forschungen 20). Nürnberg 1977, S. 139–166.

Wilckens 1982. Leonie von Wilckens: Die Wohnung des Bürgers im späten Mittelalter. Häuslich eingerichtet in einer kleinen Welt. In: Rudolf Pörtner (Hrsg.): Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. Düsseldorf, Wien 1982, S. 249–275.

Wilckens 1985. Leonie von Wilckens: Schmuck auf Nürnberger Bildnissen und in Nürnberger Nachlaßinventaren. In: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500–1700. Goldschmiedearbeiten – Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Bearb. von Klaus Pechstein u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1985, S. 87–105.

Wilckens 1994. Leonie von Wilckens: Das Mittelalter und die „wilden Leute“. In: MüJB Dritte Folge 45, 1994, S. 65–82.

Wilckens/Grote 1952. Leonie von Wilckens, Ludwig Grote: Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen National-Museum. Nürnberg 1952.

Wilhelm 1970. Pia Wilhelm: Geburt Christi. In: LCI, Bd. 2 (1970), Sp. 86–120.

Will 1796. Georg Andreas Will: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Landschaft Altdorf. Altdorf 1796.

Willers 1973. Johannes Karl Wilhelm Willers: Die Nürnberger Handfeuerwaffe bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Entwicklung, Herstellung, Absatz nach archivalischen Quellen (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 11). Nürnberg 1973.

Wilm 1922. Hubert Wilm: Mittelalterliche Plastik im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg. München 1922.

Winkler 1927/1928. Friedrich Winkler: Dürer als Maler. In: Der Kunstwanderer 1927/1928, H. 1/2, S. 326–330.

Winkler 1928. Friedrich Winkler (Hrsg.): Dürer. Des Meisters Gemälde Kupferstiche und Holzschnitte. Berlin, Leipzig 1928.

Winkler 1936–1939. Friedrich Winkler: Die Zeichnungen Albrecht Dürers, 4 Bde. Berlin 1936–1939.

Winkler 1939. Friedrich Winkler: Ein spätgotischer Altarentwurf im Kupferstichkabinett. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 60, 1939, S. 212–216.

Winkler 1957. Friedrich Winkler: Albrecht Dürer. Leben und Werk. Berlin 1957.

Winkler 1961. Friedrich Winkler: Ein Titelblatt und seine Wandlungen. In: ZfKw 15, 1961, S. 149–163.

Winkler 1962. Friedrich Winkler: Rezension zu „Norbert Lieb, Alfred Stange: Hans Holbein der Ältere. München, Berlin 1960“ u.a. In: ZfKg 25, 1962, S. 74–80.

Winkler 2000. P. Gerhard Winkler: Der hl. Bernhard von Clairvaux. Regensburg 2000.

Winnlen 1993. Jean Charles Winnlen: Schönensteinbach. Une communauté religieuse féminine, 1138–1792. Contribution à l’étude de l’Alsace monastique. Altkirch 1993.

Winzinger 1962. Franz Winzinger: Die Zeichnungen Martin Schongauers. Berlin 1962.

Wirth 1958. Karl-August Wirth: Diptychon (Malerei). In: RDK, Bd. 4 (1958), S. 62–74.

Wirth 2011. Jean Wirth: L’image à la fin du Moyen Âge. Paris 2011.

Wise 2018. Elliott D. Wise: Cycles of Memory and Circular Compassion in a Germanic Passion Diptych. In: Journal of Historians of Netherlandish Art 10,1, 2018 [Online-Ressource], URL: 10.5092/jhna.2018.10.1.1 [12.3.2018].

Witkowski 1997. Jacek Witkowski: Gotycki oltarz glowny kosciola Swietych Piotra i Pawla w Legnicy. Liegnitz 1997.

Witte 1912. Fritz Witte: Die Skulpturen der Sammlung Schnütgen in Cöln. Berlin 1912.

Wittmann 1967. Anneliese Wittmann: Kosmas und Damian. Kultausbreitung und Volksdevotion. Berlin 1967.

Wixom 1985. William D. Wixom: The Bishop of Assisi Handing a Palm to St. Claire. In: Philippe de Montebello: The Metropolitan Museum of Art. Notable Acquisitions 1984–1985. New York 1985, S. 13.

Woermann 1892. Karl Woermann: Wissenschaftliches Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg. Dresden 1892.

Woermann 1900–1922. Karl Woermann: Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, 6 Bde. Leipzig, Wien 1900–1922. Bd. 1: Die Kunst der vor- und außerchristlichen Völker. Leipzig 1900. Bd. 2: Die Kunst der christlichen Völker bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Leipzig, Wien 1905. Bd. 3: Die Kunst der christlichen Völker vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1911. Bd. 4: Die Kunst der älteren Neuzeit von 1400–1550. Leipzig 1920. Bd. 5: Die Kunst der mittleren Neuzeit von 1550 bis 1750 (Barock und Rokoko). Leipzig 1920. Bd. 6: Die Kunst der jüngeren Neuzeit von 1750 bis zur Gegenwart. Leipzig 1922.

Woermann 1907. Karl Woermann: Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg. Dresden 1892, 2. Aufl. Dresden 1907.

Woermann 1919. Karl Woermann: Die Kunst der älteren Neuzeit von 1400–1550 (Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker 4). 1. Aufl. u.d.T.: Die Kunst der christlichen Völker bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Leipzig, Wien 1905; 2., neubearb. und verm. Aufl. Leipzig, Wien 1919.

Woermann 1922. Karl Woermann: Die Kunst der älteren Neuzeit von 1400–1550 (Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker 4). 1. Aufl. u.d.T.: Die Kunst der christlichen Völker bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Leipzig, Wien 1905; Neudruck der 2., neubearb. und verm. Aufl. Leipzig, Wien 1922.

Wohlfeil/Wohlfeil 1985. Rainer Wohlfeil, Trudl Wohlfeil: Nürnberger Bildepitaphien. Versuch einer Fallstudie zur historischen Bildkunde. In: Zeitschrift für historische Forschung 12, 1985, S. 129–180.

Wolf: Schleier 2002. Gerhard Wolf: Schleier und Spiegel. Traditionen des Christusbildes und die Bildkonzepte der Renaissance. München 2002.

Wolf: Schnitzretabel 2002. Norbert Wolf: Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2000/2001). Berlin 2002.

Wolf 2005. Gerhard Wolf: Urbilder Christi – Zur Geschichte der Suche nach dem wahren Bild. In: Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Bearb. von Roland Krischel u.a. Ausst.Kat. Wallraf-Richartz Museum & Fondation Corboud, Köln. Köln 2005, S. 98–103.

Wolf 2010. Norbert Wolf: Dürer. München 2010.

Wolf 2012. Fabian Wolf: Die Geburt Christi als Ereignisbild. Wechselbeziehungen zwischen Bildtradition und der Vision der heiligen Birgitta von Schweden. In: Dominic E. Delarue, Johann Schulz, Laura Sobez (Hrsg.): Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer (Heidelberger Forschungen 38). Heidelberg 2012, S. 209–233.

Wolf 2014. Gerhard Wolf: Vera Icon. In: Reinhard Hoeps (Hrsg.): Zwischen Zeichen und Präsenz (Handbuch der Bildtheologie 3). Bearb. von François Boespflug u.a. Paderborn 2014, S. 419–466.

Wolf 2018. Fabian Wolf: Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden. Bildkunst und Imagination im Wechselspiel. Regensburg 2018.

Wolff 2008. Martha Wolff (Hrsg.): Northern European and Spanish Paintings before 1600 in the Art Institute of Chicago. A Catalogue of the Collection. New Haven 2008.

Wölfflin 1905. Heinrich Wölfflin: Die Kunst Albrecht Dürers. München 1905.

Wolfson 1992. Michael Wolfson (Hrsg.): Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Landesgalerie. Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abbildungen aller Werke. Hannover 1992.

Wolter 1988. Gundula Wolter: Die Verpackung des männlichen Geschlechts. Eine illustrierte Kulturgeschichte der Hose. Marburg 1988.

Wolter 1994. Gundula Wolter: Geschlechtliche Prahlsucht des Mannes zu Beginn der Neuzeit. Ein Beitrag über das Phänomen Schamkapsel als Zeichen männlicher Selbstmanifestation. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 17, 1994, S. 23–29.

Woltmann/Woermann/Morton 1882–1888. Alfred Woltmann, Karl Woermann, Bernath Morton (Hrsg.): Geschichte der Malerei, 3 Bde. Leipzig 1879–1888. Bd. 1: Die Malerei des Alterthums. Leipzig 1879. Bd. 2: Die Malerei der Renaissance. Leipzig 1882. Bd. 3: Die Malerei von der Mitte des sechzehnten bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, in zwei Teilbänden. Leipzig 1888.

Wood 2008. Christopher S. Wood: Forgery, Replica, Fiction. Temporalities of German Renaissance Art. Chicago, London 2008.

Worringer 1924. Wilhelm Worringer: Die Anfänge der Tafelmalerei. Leipzig 1924.

Würfel 1756. Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiae Laurentianae das ist: Verzeichnueß und Lebensbeschreibungen derer Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation bis hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Laurenzen in Nuernberg, gedienet haben. Angefangen von Herrn Carl Christian Hirschen […]. Nürnberg 1756.

Würfel 1757. Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiae Egydianae das ist: Verzeichnueß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Seniorum und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher an der Kirche zu St. Egydien in Nuernberg gedienet, nebst einer Beschreibung der alten und neuen Kirche. Nürnberg 1757.

Würfel 1759. Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiae ad Spitirum Sanctum das ist: Verzeichnueß und Lebensbeschreibungen aller Herren Prediger, welche seit der geseegneten Reformation biß hieher, an der Neuen Spital-Kirche zum Heil. Geist in Nürnberg und bei der Kranken-Stube in der Suden gedienet haben, nebst einer Beschreibung der Kirche. Nürnberg 1759.

Würfel 1766. Andreas Würfel: Diptychorvm Ecclesiarvm Norimbergensivm Svccincta Envcleatio, das ist: Ausfuehrliche Beschreibung aller und jeder Kirchen, Kloester, Capellen und der annoch in denenselben befindlichen merkwürdigen Monumenten, wie auch derer Siechkoebel in und vor Nuernberg, benebst genauer Verzeichniß sämtlicher Herren Geistlichen […] als ein kurzer Auszug aus dem groessern Werk, welches vom Herrn Carl Christian Hirsch […] angefangen. Nürnberg 1766.

Würfel 1766–1767. Andreas Würfel: Historische, genealogische und diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 2 Bde. Nürnberg 1766–1767.

Würfel 1769. Andreas Würfel (Hrsg.): Toden-Kalender des St. Katharina Klosters in Nürnberg mit der Priorin und des Convents Insiegeln. Benebst einem Anhang merkwürdiger Urkunden. Altdorf 1769.

Wyss 1973. Robert L. Wyss: Die Handarbeiten der Maria. Eine ikonographische Studie unter Berücksichtigung der textilen Techniken. In: Michael Stettler, Mechthild Lemberg (Hrsg.): Artes minores. Dank an Werner Abegg. Bern 1973, S. 113–188.

Wyzewa 1891. Téodor de Wyzewa: Le mouvement des arts en Allemagne et en Angleterre. In: Gazette des beaux-arts 3/6, 1891, S. 505–518.

York Art Gallery 1961. City of York Art Gallery, Catalogue of Paintings, Bd. 1: Foreign Schools 1350–1800. York 1961.

Zachmeier 1956. Elisabeth Zachmeier: Studien zur nürnbergischen Holzplastik der Spätgotik. Diss. Erlangen 1956 [Masch.].

Zampa 1968. Giorgio Zampa: L’opera completa di Dürer (Classici dell’Arte 23). Mailand 1968.

Zander-Seidel 1985. Jutta Zander-Seidel: Das erbar gepent. Zur ständischen Kleidung in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde 27, 1985, S. 119–140.

Zander-Seidel 1988. Jutta Zander-Seidel: Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Heinrich Appelt (Hrsg.): Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: das Beispiel der Kleidung. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 6. Oktober 1986 (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 10; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 511). Wien 1988, S. 59–76.

Zander-Seidel 1990. Jutta Zander-Seidel: Textiler Hausrat: Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500–1650 (Kunstwissenschaftliche Studien 59). München 1990.

Zander-Seidel 1993. Jutta Zander-Seidel: Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung. Inhalte, Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen. In: AGNM 1993, S. 176–188.

Zander-Seidel 2007. Jutta Zander-Seidel: De Bestiis oder von den Tieren. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 192–202.

Zander-Seidel: Haubendämmerung 2010. Jutta Zander-Seidel: „Haubendämmerung“. Frauenkopfbedeckungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Rainer C. Schwinges, Regula Schorta (Hrsg.): Fashion and Clothing in Late Medieval Europe. Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters. Unter Mitarb. von Klaus Oschema. Basel 2010, S. 37–43.

Zander-Seidel: Zeichen 2010. Jutta Zander-Seidel: Zeichen der Distinktion. Kleidung und Schmuck. In: Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder (Hrsg.): Renaissance – Barock – Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 3). Nürnberg 2010, S. 151–165.

Zander-Seidel/Kregeloh 2014. Jutta Zander-Seidel, Anja Kregeloh (Hrsg.): Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 4). Mit Beitr. von Yasmin Doosry u.a. Nürnberg 2014.

Zapalac 1990. Kristin Eldyss Sorensen Zapalac: „In His Image and Likeness“ – Political Iconography and Religious Change in Regensburg, 1500–1600. Ithaca, London 1990.

Zehnder 1990. Frank Günter Zehnder: Katalog der Altkölner Malerei (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums 11). Köln 1990.

Zeilinger 2007. Gabriel Zeilinger: Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 196). Stuttgart 2007.

Zeitschrift Ferdinandeum 1911. Jahresbericht des Sekretärs. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 55, 1911, S. III–XVI.

Zekert 1942. Otto Zekert: Deutsche Apotheker. Eine historische Betrachtung über den deutschen Apotheker in Wissenschaft und Kunst. Berlin, Wien 1942.

Zekl 2003. Franz Zekl: Das ehemalige Birgittenkloster Maria Mai zu Maihingen. Reimlingen 2003.

Zender 1973. Matthias Zender: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung. Düsseldorf 1959, 2. Aufl. Köln 1973.

Zerling 2007. Clemens Zerling: Lexikon der Pflanzensymbolik. Baden, München 2007.

Ziegler 1988. Charlotte Ziegler: Martinus Opifex. Ein Hofminiator Friedrich III. Wien 1988.

Ziemba 2010. Antoni Ziemba: Schlesien. In: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430–1530. Bearb. von Till-Holger Borchert. Ausst.Kat. Groeningemuseum, Brügge. Stuttgart 2010, S. 475–479.

Ziemke 1985. Hans-Joachim Ziemke: Altdeutsche Tafelmalerei. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 1985.

Zimmermann 1928/1929. Ernst Heinrich Zimmermann: Die Albrecht-Dürer-Ausstellung in Nürnberg. In: ZfBK 62, 1928/1929, S. 49–53.

Zimmermann 1930/1931. Ernst Heinrich Zimmermann: Nürnberger Malerei 1350–1450. Die Tafelmalerei. In: AGNM 1930/1931, S. 23–53 (Text), 83–253 (Tafeln).

Zimmermann 1932/1933. Ernst Heinrich Zimmermann: Zur Nürnberger Malerei der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: AGNM 1932/1933, S. 43–60.

Zimmermann 1958/1959. Gerd Zimmermann: Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter, zwei Teile. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20, 1958, S. 24–139; 21, 1959, S. 5–124.

Zimmermann 1970. Eduard Zimmermann: Augsburger Zeichen und Wappen, umfassend die Bürger der Reichsstadt Augsburg und die Inhaber höherer geistlicher Würden der Bischofsstadt Augsburg, ihrer Stifte und Klöster. Augsburg 1970.

Zimmermann 1975. Eva-Maria Zimmermann: Studien zum Frueauf-Problem. Rueland Frueauf der Ältere und der Meister von Grossgmain. Diss. Wien 1975 [Masch.].

Zimmermann 1997. Andrea Zimmermann: Jesus Christus als „Schmerzensmann“ in hoch- und spätmittelalterlichen Darstellungen der bildenden Kunst: eine Analyse ihres Sinngehalts. Diss. Halle-Wittenberg 1997 [Online-Ressource], URL: http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/97/98H110/prom.pdf [12.12.2014].

Zink 1941. Fritz Zink: Die Passions-Landschaft in der oberdeutschen Malerei und Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts (Würzburger Studien zur Kunstgeschichte 1). München 1941.

Zinserling 1957. Liselotte Zinserling: Stifterdarstellungen in der altdeutschen Tafelmalerei. Eine Untersuchung ihrer formalen Gestaltung. Diss. Jena 1957 [Masch.].

Ziomecka 1967. Anna Ziomecka: Sztuka gotycka 1250–1500. Rzeźba i malarstwo. In: Tadeusz Broniewski, Mieczysław Zlat (Hrsg.): Sztuka Wrocławia. Wrocław 1967, S. 106–174.

Ziomecka 1976. Anna Ziomecka: Śląskie retabula szafowe w drugiej połowie XV i na początku XVI wieku. In: Roczniki Sztuki Śląskiej 10, 1976, S. 7–141.

Ziomecka 2004. Anna Ziomecka: Malarstwo tablicowe na Śląsku. In: Adam S. Labuda, Krystyna Secomska (Hrsg.): Malarstwo Gotyckie w Polsce. Secomska, 3 Bde. (Dzieje Sztuki Polskiej 2, 3). Warschau 2004, Bd. 1, S. 215–250.

Zirnbauer 1965. Heinz Zirnbauer: Geschichte des Mendelschen Brüderbuches und kunstgeschichtliche Würdigung seiner Bilder. In: Wilhelm Treue u.a. (Hrsg.): Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde. München 1965, Bd. 1, S. 93–97.

Zittlau 1992. Reiner Zittlau: Heiliggrabkapelle und Kreuzweg. Eine Bauaufgabe in Nürnberg um 1500 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 49). Nürnberg 1992.

Zitzlsperger 2008. Philipp Zitzlsperger: Dürers Pelz und das Recht im Bild. Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte. Berlin 2008.

Zlat 1977. Mieczysław Zlat: Das Rathaus zu Wrocław. Wrocław 1977.

Zoepfl 1928/1930. Friedrich Zoepfl: Deutsche Kulturgeschichte. 2. Bde. Bd. 1: Vom Eintritt der Germanen in die Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. 2: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Freiburg i.Br. 1928/1930.

Zotz 2000. Thomas Zotz: Der Stadtadel im spätmittelalterlichen Deutschland und seine Erinnerungskultur. In: Werner Rösener (Hrsg.): Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8). Göttingen 2000, S. 145–161.

Zschoch 1988. Hellmut Zschoch: Klosterreform und monastische Spiritualität im 15. Jahrhundert. Conrad von Zenn OESA (1460) und sein Liber de vita monastica (Beiträge zur historischen Theologie 75). Tübingen 1988.

Zucker 1992. Mark J. Zucker: Problems in Dominican Iconography: The Case of St. Vincent Ferrer. In: Artibus et Historiae 13, 1992, H. 25, S. 181–193.

Zumkeller 1979. Adolar Zumkeller: Augustiner-Eremiten. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 4 (1979), S. 728–739.

Zweite Chorlegende/Schneider 13. oder 14. Jh./2013. Zweite Chorlegende „Admirabilis et Venerabilis Virgo“ zum Fest der Übertragung des Leibes der hl. Klara am 2. Oktober. Eingel. und übers. von Johannes Schneider OFM. In: Johannes Schneider, Paul Zahner (Hrsg.): Klara-Quellen. Die Schriften der heiligen Klara, Zeugnisse zu ihrem Leben und ihrer Wirkungsgeschichte (Zeugnisse des 13. und 14. Jahrhunderts zur Franziskanischen Bewegung 2). Kevelaer 2013, S. 683–690.