• Gm1806, Gesamtaufnahme, Außenseite
  • Gm1806, Gesamtaufnahme, Innenseite
Maler des Regensburger Hostienfrevels| Diebstahl der Hostien (Außenseite), Spuren eines Reliefs mit Ölbergszene (Innenseite)| Bayern, nicht vor 1476| Inv.-Nr. Gm1806

Werkdaten

Entstehungsort
Regensburg
Ursprünglicher Standort
St. Salvatorkapelle Regensburg zur Karte
Leihgeber
Bayerische Landesstiftung
Maße
109,9 x 96,6 x 0,9–1,2 cm (Bildträger)
Innenseite: 106,5 x 91,2–92,2 cm (Bildfläche)
Außenseite: 106,2 x 91,5–92,2 cm (Bildfläche)
Material des Bildträgers
Fichtenholz (Picea abies)
Zustand des Bildträgers
beschnitten
Konstruktion des Bildträgers
vertikale Ausrichtung der Bretter, stumpfer Stoß, liegende Jahrringe, ursprüngliche Rahmung: Nutrahmen
Objekttyp
Linker Flügel
Innenseite
im oberen linken Tafelviertel
Beschriftung

von oben nach unten laufend, mit weißer Kreide: 41

in der Tafelmitte
Beschriftung

von oben nach unten laufend, mit weißer Kreide, in Kurrentschrift mglw. gemischt mit lateinischer Schrift: H [...]

Kunsttechnologische Bestandserfassung

Innenseite
Kaschierung
teilflächig mit Gewebe (gravierter Hintergrund)
über Konstruktionselementen mit Tiersehnen (in einzelnen Bereichen zur Haftvermittlung)
über Konstruktionselementen mit Gewebe (Übergang zu Schnitzrelief und Rahmung)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
nicht nachweisbar
Ritzung
nachweisbar: Binnenflächen der Blattmetallauflagen
Blattmetallauflage
Gold auf rotbraunem Poliment: Gravierung Hintergrund
Silber auf rotbraunem Poliment: Rüstung Soldaten im Hintergrund
Silber auf rotbraunem Poliment: Fassungsreste der verlorenen Reliefschnitzerei
Verzierungstechnik
Gravierung: Hintergrund
Tremolierung: Hintergrund
Außenseite
Kaschierung
über Holzfehlern mit Tiersehnen
über Konstruktionselementen mit Tiersehnen (Nagelspitzen von der Montage des Reliefs der Innenseite)
teilflächig mit Gewebe (oberes Tafelviertel)
Grundierung
weiß
Pigmentierte Zwischenschicht
nicht nachweisbar
Unterzeichnung
schwarz, flüssiges Zeichenmaterial, nachweisbar durch Infrarot-Reflektografie, Mikroskopie

Muster

Detailaufnahmen

  • Gm1806, Außenseite, Detail: Fenster
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Frau und Mann im Hintergrund
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Oberkörper und Kopf des rechten Engels
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Hund
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Mütze des Wassertrinkers
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Mütze des am Brunnen lehnenden Mannes
  • Gm1806, Außenseite, Detail: am Brunnen lehnender Mann
  • Gm1806, Außenseite, Detail: zwei diskutierende Männer im Hintergrund
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Oberkörper und Kopf des linken Engels
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Kopf des linken Engels
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Kopf einer Magd mit Wasserkrug
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Reiter im Hintergrund
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Fassadenfigur
  • Gm1806, Außenseite, Detail: Teil vom Obergewand des Diebs
  • Gm1806, Innenseite, Detail: vergoldeter Hintergrund mit rotem Poliment und Vorritzungen
  • Gm1806, Innenseite, Detail: Soldaten
  • Gm1806, Innenseite, Detail: freiliegende Gewebekaschierung
  • Gm1806, Innenseite, Detail: Holzintarsie
  • Gm1806, Innenseite, Detail: Reste einer Kittmasse und inaktiver Anobienbefall 1
  • Gm1806, Innenseite, Detail: Reste einer Kittmasse und inaktiver Anobienbefall 2
  • Gm1806, Innenseite, Detail: vergoldeter Hintergrund mit graviertem Brokatmuster

Kartierung

  • Gm1806, Außenseite, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm1806, Innenseite, Kartierung der Detailaufnahmen
  • Gm1806, Außenseite, Kartierung des Fugenverlaufs
  • Gm1806, Außenseite, Kartierung der Kaschierung, Gewebe (türkis), Fasern (gelb), Intarsie (grün), Nagelspuren (orange)
  • Gm1806, Innenseite, Kartierung der Kaschierung, Gewebe (türkis), Intarsie (grün), Nagelspuren (orange)
  • Gm1806, Außenseite, Kartierung der Tafelkonstruktion
  • Gm1806, Innenseite, Kartierung der Tafelkonstruktion
Bearbeitung
Fücker, Beate
Zitation des Eintrags
Beate Fücker: Maler des Regensburger Hostienfrevels, Diebstahl der Hostien (Außenseite), Spuren eines Reliefs mit Ölbergszene (Innenseite), Bayern, nicht vor 1476, Inv.-Nr. Gm1806. In: Datenbank zur Deutschen Tafelmalerei des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Url: https://tafelmalerei.gnm.de/objekt/Gm1806 (abgerufen am 16.02.2024)