Skip to main content

User account menu

  • Log in
Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters

Presentation menu

  • Projekt
    • Bestand
    • Kunsttechnologie
  • Objekte
  • Aufstellungsorte
  • Rekonstruktionen
  • Bibliographie
GNM Logo
  1. Home
  2. Objekt
  3. Maler des Kleinschwarzenloher Allerheiligenretabels (Vorläufer des Meisters des Veldener Hochaltars), Schreinkasten mit Nischen, um 1450, Inv.-Nr. Gm1225
Maler des Kleinschwarzenloher Allerheiligenretabels (Vorläufer des Meisters des Veldener Hochaltars), Schreinkasten mit Nischen, um 1450, Inv.-Nr. Gm1225
1665
Teil von
Hochaltarretabel der Allerheiligenkirche, Kleinschwarzenlohe (Gm1225a, Gm 1225b)
Zugehörige Teile (GNM)
Maler des Kleinschwarzenloher Allerheiligenretabels (Vorläufer des Meisters des Veldener Hochaltars), Schreinkasten mit Nischen, um 1450, Inv.-Nr. Gm1225
Maler des Kleinschwarzenloher Allerheiligenretabels (Vorläufer des Meisters des Veldener Hochaltars), Außenseite: Letztes Abendmahl, Opfer des Melchisedek; Innenseite: 8 Nothelfer, Anbetung der Könige, um 1450, Inv.-Nr. Gm1225a
Maler des Kleinschwarzenloher Allerheiligenretabels (Vorläufer des Meisters des Veldener Hochaltars), Außenseite: Letztes Abendmahl, Mannalese; Innenseite: 9 Nothelfer, Marter der Zehntausend, um 1450, Inv.-Nr. Gm1225b
Inventarnummer
Gm1225
Bild URL
Bildunterschrift
Gm1225, Schrein (vor der Restaurierung)
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur